BMW ICOM a+b+c Chinaklon

BMW 5er E60

Hallo
Ich interessiere mich für ein BMW Icom Satz aus China.
Hat da einer schon Erfahrung mit dem Ding?
Ist das Gerät annähernd so gut wie das Original, oder sollte man die
Finger davon lassen!?
Danke

Beste Antwort im Thema

Falls bei einem mal die System Lampe gelb blinkt nach dem Booten, hier ne kurze Anleitung zur Fehlerbeseitigung:

Ursache: Der fehlende Lüfter verursacht nach vielen Bootvorgängen einen Systemfehler.

1. ICOM zerlegen
2. an den gezeigten Pins einen 12V Lüfter mit Tachosignalleitung (3 Leitungslüfter) anlöten
3. ICOM starten und Booten lassen bis es neu startet
4. fertig
5. im Selftestmenü (Internetexplorer: IP-Adresse:60080 oder IP-Adresse 58000 z.B. 169.254.38.92:60080; username: root; password: NZY1150263) sollte dann wieder bei FAN Test -> OK stehen und die System Lampe wieder durchgehen grün leuchten.

Alternativ soll man an dem Tacho Pin auch 400Hz Signal anlegen können um den Fehler zu beseitigen. Hab ich aber nicht geprüft.

Zusammengetragen aus:
http://www.eobdtool.com/.../

https://cartechnology.co.uk/showthread.php?tid=37989&page=7

Asset.PNG.jpg
578 weitere Antworten
578 Antworten

ok, kenn nur die "alte" Version von d**k**s 😉 wobei 2.48 oder .49 gar nicht soooo alt ist 😉

Hmm, die aktuelle Ista-d von ihm ist die Version 2.36.7
Du schreibst von Ista-p. Dann würden Deine Versionsnummern passen. Richtig?

Mit der IstaP habe ich vom xxxx noch keine Erfahrungen sammeln können.

Ja sorry, die späte Stunde

Ista-D als 2.36 und Ista-P 2.49.x irgendwas....

:-)

Die aktuelle ISTA-P ist übrigens 2.50.2

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Benton


Ja sorry, die späte Stunde

Ista-D als 2.36 und Ista-P 2.49.x irgendwas....

Damit meinte ich noch die 2 VM-Version ( letztens als ich bei BMW war, war ISTA-P noch 2.49.6 ) und das ist erst paar Wochen her 😉

Servus,

ich möchte das Thema gerne nochmals hochholen und zwar soll es hier um die richtige Spannungsversorgung beim Flashen gehen.

Wenn man das BMW Tool (ISTA-P) zum Flashen verwendet, ist ja eine absolut stabile Spannungsversorgung zwischen 13 und 14 Volt sehr wichtig. Ansonsten startet das Tool nicht, bzw. es führt bei einem minderwertigen Ladegerät zum Tode von Steuergeräten infolge von Spannungsabfall

Via PN habe ich mich bereits mit unserem Hobbyschrauba ausgetauscht, er hat mir zwei Geräte empfohlen.

Einmal das sehr teure http://www.eltek.de/de/produkte/batterielader/multicharger-kfz/ (rund 700 Euro)

und zum anderen hat er wohl schon einiges Gutes vom Ctek MXS25 ( rund 240 Euro) gehört.

Welche Ladegeräte verwendet Ihr beim flashen, die "normalen" Geräte mit einem Ladestrom um die 5-10 Ampere reichen leider nicht aus, es werden ab ca. 25 Ampere mit mindestens 13 Volt benötigt. Idelerweise nicht nur mit Lademodus, sondern auch mit Supply Modus.

Mein http://www.amazon.de/CTEK-MXS-7-0-Batterieladeger%C3%A4t/dp/B004INGZRC ist zwar super zum Laden von Batterien, hat jedoch zum flashen zu wenig Power.

Danke!

Vielleicht kennt ja jemand dieses Ladegerät Liesst sich nicht schlecht.

Das liest sich sogar sehr gut! Auch AGM Batterien scheinen unterstützt zu werden.

Weiß keiner detaillierte Antworten auf meine Fragen auf der vorigen Seite in Bezug auf IBAC etc.?

Grüße,

BMW_Verrückter

Zitat:

Original geschrieben von MUC6666


Servus,

ich möchte das Thema gerne nochmals hochholen und zwar soll es hier um die richtige Spannungsversorgung beim Flashen gehen.

Wenn man das BMW Tool (ISTA-P) zum Flashen verwendet, ist ja eine absolut stabile Spannungsversorgung zwischen 13 und 14 Volt sehr wichtig. Ansonsten startet das Tool nicht, bzw. es führt bei einem minderwertigen Ladegerät zum Tode von Steuergeräten infolge von Spannungsabfall

Via PN habe ich mich bereits mit unserem Hobbyschrauba ausgetauscht, er hat mir zwei Geräte empfohlen.

Einmal das sehr teure http://www.eltek.de/de/produkte/batterielader/multicharger-kfz/ (rund 700 Euro)

und zum anderen hat er wohl schon einiges Gutes vom Ctek MXS25 ( rund 240 Euro) gehört.

Welche Ladegeräte verwendet Ihr beim flashen, die "normalen" Geräte mit einem Ladestrom um die 5-10 Ampere reichen leider nicht aus, es werden ab ca. 25 Ampere mit mindestens 13 Volt benötigt. Idelerweise nicht nur mit Lademodus, sondern auch mit Supply Modus.

Mein http://www.amazon.de/CTEK-MXS-7-0-Batterieladeger%C3%A4t/dp/B004INGZRC ist zwar super zum Laden von Batterien, hat jedoch zum flashen zu wenig Power.

Danke!

Ich habe das Ctek MXS25 und hab meine S1RR und einen Mini geflasht

Hallo,

ich nutze ein Ladegerät mit 100amp, damit hat man genügend Reserven. Bei Geräten unter 60amp ist mir das Risiko zu hoch, müsst Ihr aber selbst entscheiden.

mfg

Hallo,

kurz zur Info, das Ctek Ctek MXS25 schafft es nicht dem E6X Modellen genügend Saft zum flashen zur Verfügung zu stellen.

Zitat:

Original geschrieben von MUC6666


Hallo,

kurz zur Info, das Ctek Ctek MXS25 schafft es nicht dem E6X Modellen genügend Saft zum flashen zur Verfügung zu stellen.

Das Gerät unterstützt keinen Flashmode.

mfg

gewirf - welches Gerät von CTEK empfiehlst du denn, auch um damit zu flashen (Flashmode)?

Grüße,

BMW_Verrückter

Ein Ladegerät von Deutronic soll gut geeignet sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen