BMW ICOM a+b+c Chinaklon
Hallo
Ich interessiere mich für ein BMW Icom Satz aus China.
Hat da einer schon Erfahrung mit dem Ding?
Ist das Gerät annähernd so gut wie das Original, oder sollte man die
Finger davon lassen!?
Danke
Beste Antwort im Thema
Falls bei einem mal die System Lampe gelb blinkt nach dem Booten, hier ne kurze Anleitung zur Fehlerbeseitigung:
Ursache: Der fehlende Lüfter verursacht nach vielen Bootvorgängen einen Systemfehler.
1. ICOM zerlegen
2. an den gezeigten Pins einen 12V Lüfter mit Tachosignalleitung (3 Leitungslüfter) anlöten
3. ICOM starten und Booten lassen bis es neu startet
4. fertig
5. im Selftestmenü (Internetexplorer: IP-Adresse:60080 oder IP-Adresse 58000 z.B. 169.254.38.92:60080; username: root; password: NZY1150263) sollte dann wieder bei FAN Test -> OK stehen und die System Lampe wieder durchgehen grün leuchten.
Alternativ soll man an dem Tacho Pin auch 400Hz Signal anlegen können um den Fehler zu beseitigen. Hab ich aber nicht geprüft.
Zusammengetragen aus:
http://www.eobdtool.com/.../
https://cartechnology.co.uk/showthread.php?tid=37989&page=7
578 Antworten
welchen laptop braucht man denn da?
sind flashdaten denn dort dabei?(eher nicht oder)
Hi,
als Notebook tut es ein ganz normales schnelles (!) Modell. Das Gerät braucht in jedem Fall eine Lan-Schnittstelle für das ICOM. Am besten geht es mit einer großen SSD.
Die Software muss man sich einzeln zusammensuchen, bzw. kaufen. Wir sprechen hier dann aber nicht meh über DIS, INPA und NCSEXPERT.
Die beiden aktuellen Hauptkomponenten sind:
ISTA-D Diagnose (geht auch K-DCan Kabel)
ISSS (ISTA-P) zum Flashen bzw. Programmieren, Update uns Austausch von Steuergeräten -->Nur mit ICOM möglich.
I.d R. bekommt man die Software als fertige VMWARE Images. Hier lohnt es sich in den amerikanischen Foren zu schauen, dort ist man uns weit voraus im Bezug auf ICOM und Co.
Fakt ist jedoch, dass man für aktuelle (!) und funktionierende Software Geld bezahlen muss. Mitterweile wird die Software auch schon mit USB-Dongle vor dem Kopieren geschützt. Was schon irgendwie paradox ist. 😉
Zitat:
Original geschrieben von MUC6666
Wir sprechen hier dann aber nicht meh über DIS, INPA und NCSEXPERT.
Du kannst auch die o.g. mit ICOM verwenden. Ich würde garnicht auf ISTA gehen, damit verbaue ich mir ja sämtliche Flexibilität für Individualcodierung etc.
Ich mache z.B. (fast) alles mit nem OPS clon, der geht auch über Ethernet und TCP/IP. Ob so ein Clon was taugt kannst Du am Besten feststellen wenn Du mal über LWL programmierst, da trennt sich die Sreu vom Weizen wie man so schön sagt 😉
Hab eben noch ne MULF2 auf ne neue ZUSB gebracht, hat genau 32 Minuten über MOST gedauert bei ca.35mb. Über K-Line sind das wären das über 3h.
Zitat:
ISSS (ISTA-P) zum Flashen bzw. Programmieren, Update uns Austausch von Steuergeräten -->Nur mit ICOM möglich.
Ich hatte noch keinen Fall für nen SG Update über ISTA/P, sonst würde ich das glatt mal über die EMU ausprobieren wollen! Codieren etc. geht bei ISTA/P auch mit dem ICOM-Emu, konnte ich schon ausprobieren. Aber auch hier heisst es: besser LWL für die großen Brocken.
Und je nach Fall kann man mit ISTA/P z.B. auch keine gebrauchten SG verbauen, da meckert das Programm, da nützt auch kein ICOM.
Was mich bei ISTA stört ist, es ist laaaaangsaaaam. Und das liegt nicht an meiner Büchse, nen DL380G5 mit 8 Kernen, 20GB und 15K SAS raid sollte eigentlich reichen...
Zitat:
Was schon irgendwie paradox ist. 😉
Da sagst Du was! Wieviel Geld damit gemacht wird Dinge zu nutzen und zu verschachern die man eigentlich selber garnicht haben darf... 😉
Was könnte ich denn mal über den MOST-Bus programmieren -mit wenig Risiko- um mal den Most-Adapter zu testen? 😁
Obwohl ich auch selbst schon mit E-SYS an der F-Serie mit einem ENET Kabel kodiert habe, wollte ich nun doch auch mal das ICOM Interface kennenlernen.
Zu ISTA vs. der "Spezialistentools" Ich halte halt das Risiko sich einzelne Steuergerät zu schrotten mit ISTA für geringer, da hier der Maßnahmenplan -hoffentlich- sauber berechnet wird und die gegenseitigen Abhängigkeiten der einzelnen Steuergerät mit beachtet wird?
Wie gesagt, ich habe mir heute ISTA-P zum ersten Mal angesehen, d.h. hier bin ich noch echt grün hinter dern Ohren.... 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von MUC6666
Was könnte ich denn mal über den MOST-Bus programmieren -mit wenig Risiko- um mal den Most-Adapter zu testen? 😁
Ich dachte mir schon das die Frage kommt... 😁 Wenn Du hast, nimm den CDC, wenn Du keinen hast, kauf einen 😉
Im Ernst, CCC hat 5 SG in einem Gehäuse, Gate prgrammiert man über K-Line, Rest über LWL, wäre mir das Risiko aber auch zu groß daran "zu testen". Selbst wenn man den "kleinen" Antennentuner nimmt, einmal geschrottet, immer geschrottet...
MULF? TCU? Auch recht groß, wäre schade drum. Bleiben noch CDC und I-Pod IF. CDC hat nur 430kb, das müsste in weniger als 1 Minute erledigt sein und bei der Programm-Größe hast Du immer noch den Vorteil: Wenns nicht klappt, einfach nochmal mit K-Line drüber bügeln.
Nicht jedes SG ist beim Abbruch gleich hinüber, ich hatte mal ein DSC das "sponn", 8x versucht zu flashen, 8x abgebrochen, immer andere Fehler, immer andere Stelle, beim 9ten Mal ging es dann, seitdem keine Probleme mehr. Who knows...
Zitat:
Zu ISTA vs. der "Spezialistentools" Ich halte halt das Risiko sich einzelne Steuergerät zu schrotten mit ISTA für geringer, da hier der Maßnahmenplan -hoffentlich- sauber berechnet wird und die gegenseitigen Abhängigkeiten der einzelnen Steuergerät mit beachtet wird?
ISTA funktioniert nur im "Idealfall", d.h. das Auto ist in einem konsistenten Stand und das SG was eingebaut wurde ist noch unbeschrieben, also neu. Ob ISTA "gebraucht" SG nimmt und neu programmiert hängt von der Funktion des SG ab.
Maßnahmenplan schön und gut, aber effektiv weiss ich was wo wie ISTA machen will und da bin ich manuell echt schneller!
Der Maßnahmenplan ist in einem Falle wirklich sehr sinnvoll, nämlich beim Fahrzeugupdate, da wird schön gezeigt welche ZUSB auf welches SG soll. Ich schreib mir sowas dann auf und zieh die Updates manuell durch, kurz Prüfstempel für die I-Stufe geschrieben und ich bin fertig. Das dabei sowas wie BT-Koppelungen und CKM wegfliegen, das nehme ich in Kauf.
Zitat:
Wie gesagt, ich habe mir heuten ISTA-P zum ersten Mal angesehen, d.h. hier bin ich noch echt grün hinter dern Ohren.... 🙂
Ist nen schönes Spielzeug, keine frage! Beim FS-Auslesen schlägt Dir ISTA/D auch Testabläufe vor, für viele braucht man aber leider wieder "Aufsätze".
Aber nutzen tue ich es eigentlich nur als technische Liteartur, für alles andere ist es mir zu eingeschränkt.
Servus!
Ich habe auch mal eine Frage. Bin nämlich auch, was ISTA-P angeht, noch nicht belesen. 🙂
Habe dazu ein paar Fragen:
1) Was genau ist dieser IBAC-Code? Habe in der Bedienungsanleitung gelesen, dass man einen IBAC-Code benötigt - um codieren oder programmieren zu können. Stimmt das oder nicht? Habe auch einen IBAC-Code-Rechner downgeladet, in der Hoffnung, dass mir dieser die Codes (sofern überhaupt notwendig) liefert. Also die Frage - was ist das? 🙂
2) Weshalb ist ISTA-P schlechter oder nicht so gut mit E-SYS und NCSExpert? Ich habe beide Programme im Einsatz und habe damit auch schon codiert. Laufen sehr gut. Progman hatte ich auch, auch ganz gut. Nur ISTA-P noch nicht - bisher nur mit ISTA-D gearbeitet und bin begeistert - echt super.
3) Kann ich mit einem ICOM A+B+C einen BMW E36 325i M50 auslesen, also 1992, wo man eigentlich einen ADS braucht - z.b. von do-it-auto.
4) Kann ich mit ISTA-P ganz komfortabel (sofern Wissen da ist, was ich mir aneignen werde die Wochen/Monate) codieren und programmieren, ohne irgendwie eingeschränkt zu sein - mal angenommen, dass ich das ICOM-Set habe (ob original oder gutes Clone sei mal dahingestellt).
Hoffe, dass ich eine Antwort bekomme! Würde mich interessieren.
Dankeschön und euch ICOM-Fetischisten einen schönen Abend 😁
Grüße,
BMW_verrückter
Schau mal hier, hier ist die Doku von ISTA P auf englisch.
Zu deiner Frage mit dem E36, siehe Anhang. Ein ADS auf ICOM Adapter ist bei mir dabei.
Hallo MUC!
Danke dir. Das kannte ich mit der Bedienungsanleitung von ISTA-P. Eben genau dort steht das mit diesem IBAC-Code!
Also geht es auch für den E36 - gut zu wissen! Hoffe nur, dass es auch bei den <1996 geht!
Grüße,
BMW_Verrückter
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Hallo MUC!Danke dir. Das kannte ich mit der Bedienungsanleitung von ISTA-P. Eben genau dort steht das mit diesem IBAC-Code!
Also geht es auch für den E36 - gut zu wissen! Hoffe nur, dass es auch bei den <1996 geht!
Grüße,
BMW_Verrückter
Hast Du den zur Zeit selbst oder im Zugriff? Können das gerne testen.
Servus!
Nein, der ist nicht da bei mir. Steht bei einem Freund in der Schweiz 🙂 Aber unabhängig davon würde ich gerne wissen, ob allgemein auch BMWs gehen, die < 1996 gebaut worden sind, gehen. Also auch E38, E36, E34, .. 🙂
Grüße,
BMW_Verrückter
Ich hatte irgendwo die genauen Daten (Zeiten) gesehen, muss mal suchen....
Zitat:
Original geschrieben von MUC6666
Fakt ist jedoch, dass man für aktuelle (!) und funktionierende Software Geld bezahlen muss. Mitterweile wird die Software auch schon mit USB-Dongle vor dem Kopieren geschützt. Was schon irgendwie paradox ist. 😉
Das einzige was per USB-Dongle geschützt wird, ist afaik der icom-emu und nicht das ISTA-(D/P) - aber wofür gibt es snapshots 😉
Ja, diese Versionen sind jedoch uralt :-) Ista-D hat in den aktuellen Versionen auch einen Dongle und der Emulator ist integriert. Das bedeutet, es läuft nur noch eine VM.
Ja, aber ( soweit ich weiß ) is der dongle trotzdem für den icom-emu -
OK, die VM is Dongle geschützt... 😉
Von Anfang an:
Der Entwickler hatte Anfangs zwei VMs im Umlauf, beide waren für die Verwendung von K-DCAN Kabeln notwendig.
1.) ICOM Emulator mit USB Dongle
2.) ISTA D ohne Dongle
Irgendwann, vor etwas über einem Jahr, hat er umgestellt. Nun gibt es nur noch 2.) also die ISTA-D dort ist der EMU mit eingebaut und auch verdongelt. Das bedeutet, die ISTA-D in der aktuellen Version starten nun auch nicht mehr ohne Dongle.