BMW i3

BMW i3 I01

Gibt's etwas hässlicheres als diese hinteren Türen?

http://youtu.be/4CdqPOogZmM

PS. Bangle lebt...😁

Beste Antwort im Thema

Ab Ende März kann auch ich "vernünftig" mitreden. Da kommt unser i3 dann endlich. Da ich das Glück habe, gleichzeitig u.a. auch einen M3 zu besitzen sehe ich den Vergleich dann quasi täglich.

Nach der Probefahrt muss ich sagen, dass der i3 schon mächtig Spass macht und definitiv seine Vorteile aber auch Nachteile besitzt. Diese besitzt jedes andere Auto auch - auch ein M3 🙂

Was den Umgangston und die Art der Argumentation hier angeht kann ich allerdings bei vielen nur mit dem Kopf schütteln - ich glaube hier haben viele Leute einfach nur viel zu viel Zeit und keine anderen Probleme 🙁

1362 weitere Antworten
1362 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von scooterdie


ich konnte ja nicht ahnen das es so wichtig wird, sons hätte ich bestimmt jedes Heft eingescannt um es dann hier zu veröffentlichen :P 

Hier ist z.b. so eine tolle Prognose für das Ende des Jahres 2013: http://www.t-online.de/.../...-2013-groesster-autobauer-der-welt-.html

Zitat:

Original geschrieben von scooterdie



Zitat:

Doch aus einer aktuellen Prognose der Analysten des Marktbeobachters IHS Automotive geht hervor, dass der VW-Konzern dank eines kräftigen Endspurts im vierten Quartal bereits bis zum Jahresende weltweit am meisten Autos verkaufen wird

😮 Wir wissen ja wie es ausgegangen ist 🙄

Tja, wie ist es ausgegangen? Die tatsächlichen Zahlen für VW und Toyoty liegen

über

der IHS Prognose.

link

IN dem Fall schon, sogar deutlich. Was aber wiederum im Endeffekt nichts anderes aussagt als das die Prognose schlicht falsch war. Nimmt man z.B. Toyota her hat man sich hier beinahe um gut 1 Million Fahrzeuge ins negative verschätzt. 
Ich bleib daher beim Kern meiner Aussage das solche Prognosen mit Vorsicht zu genießen sind.

Nebenbei, selbst wenn der I3 sich den Prognosen nach verkaufen würde wäre er immer noch eine Randerscheinung aller Nissan Leaf. Also wieder kein Hype oder Absatzwunder...

Zitat:

Original geschrieben von 8220



Mit Fahrleistungen bei einem EV Fahrzeug zu protzen welches einen 18,8kw Akku hat ist Lachhaft. Das weißt du spätestens wenn du mehr als 60km an einem Stück fahren willst und erst recht wenn du bei der Wärmepumpe das Häkchen vergessen hast.

Im Gegensatz zur Konkurrenz sagt BMW klar, welche Nutzkapazität der Akku hat. Verbaut sind übrigens 21,5 kWh. Und die möglichen Fahrleistungen sind nicht ohne. Auch wenn man sie im normalen E-Altag kaum nutzen wird, sind sie in Notsituationen vorhanden. Und neben andern Kleinigkeiten, die mich beim Zoe gestört haben, war einer die geringe Höchstgeschwindigkeit von 135 km/h. Als Gesamtpaket würde ich immer den Leaf vorziehen. Da kann man wirklich von einem E-Fahrzeug sprechen. Komfortabel, vernünftige Platzverhältnisse praxistaugliches Kofferraumvolumen. Und würden sie endlich ihr Leaf to Home auch in Deutschland anbieten gäbe es auch vernünftige Ladeleistungen.

Zitat:

Wenn ich eine ZOE nicht mit einem i3 Vergleichen kann mit was dann? Beide sind annährend gleich groß beide haben annähernd den gleichen Innenraumplatz. Der Kofferraum bei ZOE ist Größer dafür kann man beim i3 die Rückbank geteilt umklappen. Die Reichweite ist Vergleichbar. Der ZOE kann aktuell einfachere und schneller laden. Der BMW ist etwas sportlicher dafür kann man hinten nur bedingt ein und aussteigen.

Man kann alles vergleichen, ob es Sinn macht ist die andere Frage. Wo auf dem Papier ist denn schon der große Unterschied zwischen einem Sandero und einem Golf? Beide sind annähernd gleich groß beide haben annähernd den gleichen Innenraumplatz.

Der BMW schlägt was Konzeption, Herstellung und Effizienz angeht den Zoe um Welten.

Zitat:

Mich stört einfach immer die verquerte Blick auf die ganze Sache und die zum Teil Grotten Schlechte Presse mit extrem vielen Falschen Infos. Das der i3 in Haptik und Verarbeitungsqualität besser ist möchte ich gar nicht absprechen und das man Sachen ordern kann die es beim ZOE nicht gibt. Aber er kostet eben auch einen ganzen Golf mehr! Und alles was für das tägliche Fahren und die Nutzbarkeit wichtig ist macht in meinen Augen momentan der ZOE besser.

Die Autopresse kann man bezüglich E-Fahrzeuge schlicht knicken. Und BMW war noch nie ein Billiganbieter. Egal welche Modelle man mit den Massenherstellern vergleicht, da sind dann meist immer 5-Stellige Summen Unterschied dazwischen. Und es ist ja nicht nur die Außenoptik bzw. Haptik bei BMW. Auch unter der Haube bauen sie im Regelfall andere Komponenten ein. Und der Preisunterschied von rund 7.000 Euro zu einem Leaf mit Kaufbatterie (ein Mietmodell für die Batterie würde ich nie akzeptieren) geht für das Gebotene voll in Ordnung.

Wobei ich mich gerne wiederhole: Der i3 ist kein perfektes Fahrzeug, aber in der Summe seiner Eigenschaften ist er der Konkurrenz aus Frankreich, Japan und Deutschland deutlich überlegen, auch wenn die Papierform vielleicht etwas anders vermuten lässt. Und wer das Geld für den i3 nicht hat, fährt auch mit Zoe, Leaf, e-up oder e-Smart gut.

Bonne Route

Juergen

Zitat:

Original geschrieben von scooterdie


IN dem Fall schon, sogar deutlich. Was aber wiederum im Endeffekt nichts anderes aussagt als das die Prognose schlicht falsch war. Nimmt man z.B. Toyota her hat man sich hier beinahe um gut 1 Million Fahrzeuge ins negative verschätzt. 
Ich bleib daher beim Kern meiner Aussage das solche Prognosen mit Vorsicht zu genießen sind.

Tja, das haben Prognosen so an sich, sie treffen nun mal nicht immer die Realität exakt.

Ursprünglich hast Du von utopischen Zahlen geredet die von IHS verbreitet werden, wo sind die denn?

Zitat:

Original geschrieben von scooterdie


Nebenbei, selbst wenn der I3 sich den Prognosen nach verkaufen würde wäre er immer noch eine Randerscheinung aller Nissan Leaf. Also wieder kein Hype oder Absatzwunder...

Und? Mir ist nach wie vor unklar was Du eigentlich sagen willst.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von scooterdie


IN dem Fall schon, sogar deutlich. Was aber wiederum im Endeffekt nichts anderes aussagt als das die Prognose schlicht falsch war. Nimmt man z.B. Toyota her hat man sich hier beinahe um gut 1 Million Fahrzeuge ins negative verschätzt. 
Ich bleib daher beim Kern meiner Aussage das solche Prognosen mit Vorsicht zu genießen sind.

Marktforschungsinstitute sind eher für ihr Prognoseverhalten im Allgemeinen einschätzbar. Da gibt es welche, die grundsätzlich konservativ prognostizieren und andere wiederum grundsätzlich optimistisch.

prognosen werden aus Ist-Werten erstellt, die wiederum aus mehr oder weniger verlässlichen Quellen stammen.

Wieso sollte ein Institut, dass gestern sich eher konservativ verschätzt hat, sich heute so unglaublich optimistisch verschätzen?

Und wieso glaubst du, das besser zu können, als die Profis, die damit ihr Geld verdienen? 😕

Zitat:

Nebenbei, selbst wenn der I3 sich den Prognosen nach verkaufen würde wäre er immer noch eine Randerscheinung aller Nissan Leaf. Also wieder kein Hype oder Absatzwunder...

Von Hype sprechen nur die, die sich ihn eh nicht kaufen würden oder leisten könnten.

Hinzu kommt, dass auch Hybriden mal Randerscheinungen waren und dass die Zielgruppe des i3 sicherlich mehr Wert auf Individualität und das Besondere legt und es ihnen deshalb eher recht ist, wenn nicht Millionen i3 rumfahren. Diese Zielgruppen unterscheiden sich erheblich von der Generation Golf.

<span style="font-size: 13px; line-height: 1.6em;">Euch kann mans auch nicht recht machen, falsche Prognosen sind nicht falsch nur weil man bei einem japanischen Autobauer gerade mal so knapp vor Jahresende auf ein lächerliches Milliönchen Autos zu wenig spekuliert.... Nicht exakt ist da schon eine dezente Ansage.</span>
<span style="font-size: 13px; line-height: 1.6em;">Der Kern meiner Aussage ist denke ich sehr einfach zu verstehen. IHS schmeichelt vor allem den TOP 3 der deutschen Autoindustrie bzw deren Konzernsparten immer wieder gern mit rosernen Ausblicken, ganz egal ob man dann beim Konkurrent viel zu wenig oder beim betreffenden selbst viel zu viel schätzt. </span>

Aber da es eh sinnfrei ist hier momentan weiterzudiskutieren werde ich mich jetzt erst mal vom Acker machen und vielleicht in eine paar Monaten wieder reinschauen wenn vielleicht schon 20 oder 30 der zentausenden Autos aufgetaucht sind :P

Zitat:

Original geschrieben von scooterdie


Aber da es eh sinnfrei ist hier momentan weiterzudiskutieren werde ich mich jetzt erst mal vom Acker machen und vielleicht in eine paar Monaten wieder reinschauen wenn vielleicht schon 20 oder 30 der zentausenden Autos aufgetaucht sind :P

Ja, eine Diskussion ist sinnfrei, wenn man es nicht versteht, Sinn rein zu bringen. Dumpfe Behauptungen und krude Spekulationen überzeugen niemanden.

und tschüß...

Zitat:

Original geschrieben von scooterdie


Nebenbei, selbst wenn der I3 sich den Prognosen nach verkaufen würde wäre er immer noch eine Randerscheinung aller Nissan Leaf. Also wieder kein Hype oder Absatzwunder...

Noch nie was von der Exponentialfunktion gehört? Da gibt es eine nette Geschichte zur Erfindung des

Schachbrettes

.

Das mögen heute noch wenige Fahrzeuge sein, aber sie setzen eine Dynamik in Gang, die der konventionellen Automobilindustrie in ein paar Jahren ganz schön zusetzen kann.

Bonne Route

Juergen

Mini-Beifahrerbericht BMW i3

So, gestern bin ich das erste mal bei meinem Mechaniker in einem Elektro-Auto – dem BMW i3 mitgefahren (leider nicht selber). Hier nur mal ein ganz kurzer Bericht:

Optik:
Optisch hat der i3 in realiter hübscher auf mich gewirkt als auf den Bildern, die ich bisher gesehen habe.
Trotzdem ist so ein Auto nicht mein Fall - ich finde es passt eher zu gutbetuchten Rentnern oder als Einkaufswagen für die Frau.
Der Innenraum ist ja wirklich nahezu so agespaced wie in den Konzept-Modellen. Das hab ich so noch nie gesehen. Sieht sehr futuristisch aus mit den 2 schwebenden Displays. Die Sitze sind hauchdünn, auch am Armaturenträger ist alles sehr schlank und luftig gestaltet. Vorne unterhalb der WSS und an den Seitenverkleidungen sieht man überall das blanke Leichtbaumaterial, ich denke das ist der besagte Kohlefaserverstärkte Kunststoff, aus dem die ganze Fahrgastzelle bestehen soll.

Ansonsten echtes, schickes Holz und schönes Leder. Die hinteren Türen gehen übrigens nach rechts auf;
dumm ist dass die Leute vorne sich abschnallen müssen, damit man die hinteren Türen aufmachen kann.
Serienmäßig steht der i3 wohl tatsächlich auf 19" Schlappen, aber mit 155er-Reifenbreite ^^
Sieht lustig aus, und allzuviel Sportlichkeit würde ich mich mitdem Wagen glaube ich nicht trauen...
Die Embleme leuchten übrigens nicht wie im Conceptcar - aber das dachte ich mir schon. Kirmes ist in Deutschland verboten (gut so!). Das Auto sieht so schon extrem verspielt und etwas overdesigned aus.

Nun zum interessanten Punkt - dem Fahrverhalten des 170-PS-Stromers:
Von unten heraus bestätigt er das, was man bisher überall über Elektromotoren gelesen hat.
Brachiale Beschleunigung, da er keine Drehzahlen hat und das Drehmoment sofort anliegt.
In niedrigeren Geschwindigkeitsregionen wird man bei einem Kickdown richtig in den Sitz gedrückt - so wie man es vielleicht bei einem 335d oder einem 500 PS-Sauger spürt (einfach mal geschätzt).
Jedenfalls beeindruckend für so ein Autolein mit 170 PS.
ABER der Schub nimmt gleichmäßig ab. Ich hatte das Gefühl, dass ab ca. 100 km/h nicht mehr viel geht. Die Elastizität ist irgendwann nicht mehr vorhanden und man nähert sich nur behäbig der vmax, welche glaube ich 153 km/h beträgt - die sind wir auch gefahren.
Die Bremsenergierückgewinnung ist übrigens auch sehr gewöhnungsbedürftig. Das Auto bremst immer recht stark, sobald man vom Gas geht. Bis zum Stillstand - in der Stadt beim Ranfahren an die rote Ampel ist das z. B. sinnvoll.

Sonstiges...
Zum Sound kann ich noch sagen: mir hat ein schöner Motorklang gefehlt; es hat nur gesummt - je schneller man fährt desto lauter und höher summt es. In der Stadt meint man dauernd, der Motor sei aus. Für den Fußgängerschutz ist das sicher auch ein nicht zu vernachlässigendes Problem.
Allerdings sind die 19er auf 155ern sehr laut am Poltern, wenn es Unebenheiten gibt.

Wenn Elektro, dann würde ich allerdings immer einen Hybrid bevorzugen, solange das Reichweitenproblem besteht. Der i3 kann glaube ich um die 400 km erreichen, bin mir nicht sicher. Aber leer ist leer. Der BMW-Händler ist schonmal stehen geblieben, nachdem die Reichweite 10 km angezeigt hatte, und er meinte, mit besonders sparsamer Fahrweise noch die 12 km zu BMW schaffen zu können 😁

Das war mein unvollstädniger, spontan verfasster Minibericht für alle die es interessiert.
Ohne Gewähr auf die Richtigkeit meiner Angaben 😉 Habe jetzt nichts nachrecherchiert.

Ich hatte die letzten paar Tage auch einen i3 zum testen, hab ihn also auch zwischendurch länger und ausgiebig gefahren.
Falls es euch interessiert, hier deshalb auch nochmals ein Fahrbericht:
http://www.motortests.de/auto/bmw/i3/i01/i3-ftId128889

Fazit: Tolles Auto, wenn man offen und unvoreingenommen darauf zugeht.
Und die Beschleunigung dürfte definitiv jeden begeistern. 😉

Iss klar... mit den extrem breiten 155ern krallt der Kraftprotz sich in den Asphalt und gewinnt jeden Ampelstart. Selbst ein Porsche Turbo kann da nichts ausrichten, gell?!

Träumt weiter...😉

Zitat:

Original geschrieben von F-X5


Iss klar... mit den extrem breiten 155ern krallt der Kraftprotz sich in den Asphalt und gewinnt jeden Ampelstart. Selbst ein Porsche Turbo kann da nichts ausrichten, gell?!

Träumt weiter...😉

ich schmeiß mich weg!

Hab mir den Karton mal in Natura mal angesehen.

Also wenn mir vorstelle wie zwei "reife, ältere Herrschaften" (hoch, aufrecht und gerade sitzend!) mit dem Karton an der Ampel einen Kavalierstart hinlegen..........ich platze gleich😁

Gruß
Neuwagensuchender

Zitat:

Original geschrieben von F-X5


Iss klar... mit den extrem breiten 155ern krallt der Kraftprotz sich in den Asphalt und gewinnt jeden Ampelstart. Selbst ein Porsche Turbo kann da nichts ausrichten, gell?!

Träumt weiter...😉

Ich würde dir vielleicht einfach mal zwei Sachen empfehlen a) Das Auto selbst zu fahren

b) Dich mit der Materie auseinander zu setzen - die Auflagefläche von sehr grossen Rädern (hier 19-20 Zoll) macht die fehlende Breite praktisch wieder wett.

Das ist einfachste Mathematik bzw. gesunder Menschenverstand.

Einfach mal über den Tellerrand hinaus schauen und offen sein für Neues...

Zitat:

Original geschrieben von Ale Petacchi



Einfach mal über den Tellerrand hinaus schauen und offen sein für Neues...

jo, wir haben das ding auch gefahren, und uns so weit über den Tellerrand gelehnt, dass wir gleich einen bestellt haben.😁

Meine Frau wollte nach der einstündigen Probefahrt gar nicht mehr aussteigen............

und wer einen I3 mit einem Porsche Turbo vergleicht, naja

Auf den ersten Metern gibt es nicht viele Autos die da schneller sind, auch Porsche turbo nicht. Einfach mal ausprobieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen