BMW i3 Do's and Don'ts
Liebe Gemeinde,
Wie in anderen Themen schon erwähnt, erfülle ich mir voraussichtlich morgen meinen kleinen persönlichen Automobil-Traum mit einem i3 120 Ah in Melbourne Rot.
Vor diesem Hintergrund wollte ich nach wertvollen Infos durch erfahrene Nutzer fragen.
Als Ladeinfrastruktur werde ich wohl entweder eine 11kw Heidelberg wallbox mit 7,5m Kabel oder einen Go-echarger 22kw mit entsprechendem Mode 3 Kabel nutzen (danke an @nothbuddy für Tipps vorab). Ich weiß, der i3 kann nur maximal 11kw, aber evtl ist es besser sich noch heute 22kw genehmigen zu lassen. Außerdem würde ich gerne einen Elektriker vermeiden 🙂
Ansonsten frage ich mich zum Beispiel, wie es mit der Verfügbarkeit von Reifen in dem doch etwas speziellen Format des i3 jetzt und auch nach 2024 aussieht? Hat da jemand Erfahrung/Vorstellung?
Gleiches gilt für Ersatzteile, habt ihr Sorge wegen der Ersatzteilversorgung über 2024 hinaus?
Wie sind zudem generell eure Erfahrungen mit Werkstätten sind - sind alle auf die bmw I Modelle gut eingestellt oder muss man sich eine mit Spezialkenntnissen suchen?
Vielen Dank für input!
Beste Antwort im Thema
Termin für die Zulassung bei der Zulassungsstelle am 23. April 2020..
Der go-echarger hängt schon in der Garage...
Die Ladekarten für Maingau und EnBW (ADAC) sind schon Zuhause....
Das Nest ist gemacht, fehlt noch das Baby 😉
101 Antworten
Vielen Dank für die positive Meinung - entspricht meiner Vermutung/Annahme.
"Dank" Corona konnte ich auf meiner ersten Fahrt gleich die 150 kmh über längere Zeit ausschöpfen. Sowohl die A7 als auch die A8 von Günzburg über Augsburg waren quasi leer und sind relativ unbegrenzt.
Jaja, das Einfahren von Reifen und Bremsen hab ich mal nicht so Ernst genommen 😉
Wobei ich mehrfach beobachtet habe, dass der Kleine nach einer gewissen Zeit Vollgas/strom runterregelt.
Dann ist bei 140km/h Schluss.
So für 2-3 km und gehts wieder hoch.
Hmm ... GZ nach Augsburg ... wehe du blockierst mir den kostenfreien 50 kW Lader in GZ am Bahnhof, beim Eurohotel in Deffingen oder die 3 bei Derching 😮 😁
Aktuell ist es auf der A8 merklich leerer, da hast du Recht.
Ist mir tatsächlich noch nicht aufgefallen, aber die Aussentemperaturen sind aktuell ja mild und meine Strecken mit 150 kmh waren jetzt nur so ca. 30-50km lang.
Keine Sorge, ich bin nicht oft in Schwaben. Bald noch zweimal in Augsburg, wegen Kreißsaal, dann richtet sich mein Fokus wieder auf Oberbayern. Und dorthin geht's mit der Sänfte (X1).
Geladen habe ich übrigens am Allego HPC bei Jettingen-Scheppach.
Zwei Punkte noch:
1)
Hört man das nur, weil der Wagen so leise ist, oder ist die Türdichtung an der "B-Säule" im Bereich des Fensters einfach nicht ganz dicht?
Ich meine da immer einen Luftzug bei knapp 100kmh zu hören, bin mir sogar recht sicher.
Hört man natürlich im i3 noch leichter...
2)
Wenn die Leute mich auf der Landstraße sehen, meinen die wohl, ich fahre e-Gokart. Zähne zusammengebissen, Finger ins Lenkrad gekrallt, der Blick starrt auf die Kurve, um den Kurvenscheitel zu erahnen.
Ohne Witz, mein erster Gedanke auf der etwas kurvigeren Landstraße: Wie auf der Kartbahn!
Fast schon gefährlich...
Ähnliche Themen
Ich belebe das Thema mal mit einem weiteren Don't:
Vor wenigen Tagen hab ich die Höhe eines Bordsteins vor mir unterschätzt und bin vorne recht gut aufgesessen.
Unschön, aber erstmal hab ich mir nichts allzu Böses dabei gedacht.
Beim Räderwechsel habe ich dann mal darum gebeten, dass man einen Blick drauf wirft. Eigentlich wollte ich mich damit selbst beruhigen.
Ergebnis:
Aluakkuhalter am Boden vorne eingedrückt
Achsträger mit eingerissen
Durch die Deformation hat der Aluträger auch noch die orange Hochvolt-Leitung gequetscht.
Links wäre keine gewesen, rechts schon.
Weiterfahrt von der Werkstatt untersagt, nur auf eigene Gefahr.
Wagen steht nun mit sechs Monaten und 9500km in der Werkstatt und muss wegen der Leitung wohl nach München zum Spezialisten.
Schaden wahrscheinlich irgendwas um die 4000-5000 Euro (Vollkasko).
Frust ist gerade etwas groß...
Bitte nicht nachmachen...
Oh man. Das tut mir leid. 🙁
Wie bist du aufgesetzt? Von dem Bordstein runter? Was schätzt du, wie hoch der war?
Wollte aus einer Parklücke geradeaus durch, leider war rechts ein Bordstein für eine Art Pflanzung, wo aber nichts drin war. Hatte die Situation falsch eingeschätzt, da es auf der Fahrerseite so aussah, als wäre keine Abtrennung zwischen den Parkplätzen.
Der Bordstein war höher als normal, ca. 18-20cm? Schwer zu sagen.
Hatte so gesehen genau die richtige Höhe und traf genau die richtige Seite mit der Hochvolt-Leitung
Das ist echt ärgerlich. Hoffe er kommt bald repariert zurück. Das tut mir echt leid.
Hast du Fotos von dem Schaden gemacht?
Ich habe auch schon gemerkt, dass man die i3 anders fährt, als ein SUV. Für die sind Bordsteine zwar kein Hindernis und Schlaglöcher eigentlich nicht existent, dafür können sie nicht fast auf der Stelle drehen.
Nein, habe im "Schock" kein Foto gemacht. Hatte auch noch meinen kleinen Sohn dabei, war etwas stressig...
Es sieht ehrlich gesagt ziemlich unscheinbar aus. Eine Zunge des Aluhalters (eine recht dicke Aluplatte am Unterboden), über die der Halter mit einem Bolzen mit dem Achsträger verbunden ist, wurde eingedrückt.
Dadurch wurde auch der Achsträger verformt und auch die dahinterliegende Hochvolt-Leitung zwischen dieser Zunge und dem Achsträger eingeklemmt.
Auf der linken Fahrzeugseite verläuft an dieser Stelle keine Leitung....
Ansonsten halt einige Schrammen und Kratzer unten an dem Aluhalter und dem Radhaus...
@DaimlerDriver
Und ja, unserem X1 wäre wahrscheinlich nichts passiert...
Was ich mich bei der Sache frage: Warum verläuft denn vorne rechts in der Nähe von Fahrwerksteilen bei einem heckgetriebenen Fahrzeug auch eine HV-Leitung? Ganz glücklich gelöst ist das ja nicht gerade...
Ist natürlich super ärgerlich und einfach blöd gelaufen. Drücke auch die Daumen, dass alles wieder schnell in Ordnung kommt.
Danke für die aufmunternden Worte.
Ich tippe mal drauf, dass es sich vielleicht um eine Zuleitung zum DC/DC-Wandler fur die 12V-Batterie handelt?
Hier auf dem Bild (Rettungskarte für die Feuerwehr) sieht man die gelbe Batterie vorne und die orange Hochvolt-Leitung auf der rechten Seite im Bereich des Radlaufs hoch gehen.
Ist natürlich etwas schematisch und zudem ist der Kraftstofftank für den REX gezeigt.
Es wird die Leitung Nr. 4 sein:
https://www.leebmann24.de/.../?...
Zuleitung für den elektrischen Durchlauferhitzer - sprich die Heizung.
Ich aktualisiere mal:
Gutachten angefertigt, Reparaturkosten schocken:
ca. 8500 EUR inkl. 16% MwST
Anbei noch ein paar Bilder für die Interessierten.
Der Bordstein hatte genau die richtige Höhe, um den Bolzen zu treffen, dabei das Unterbodenblech einzudrücken und die Bolzenbefestigung am Achsträger abzuscheren. Achsträger gilt als gebrochen und gestaucht. Außerdem wurde das orange Kabel miteingeklemmt.
Komplettaustausch des Vorderachsmoduls, umfassend:
"Vorderachsträger absenken, Vorderwand, Verkleidung Stossfänger, Scheinwerfer, Seitenwände, Schwellerleisten und Hochvolt-Batterieeinheit aus-/einbauen"
Immer noch voll gefrustet 🙁
Zum Glück bist du Vollkasko versichert.
Können die das wenigstens zügig reparieren? Wenn die Ersatzteile verfügbar sind, dann sollte das schnell gehen. Die Werkstätten der BMW Niederlassung in München langweilen sich derzeit eher.
Drücke die Daumen, dass du deinen Mops bald wieder hast.
Ja, Vollkasko ist sicherlich gut in dem Fall.
Das Gutachten schreibt auch, dass der Schaden mit dem geschilderten Hergang im Einklang steht (somit hoffentlich keine Diskussion mit der Versicherung). Eine Freigabe steht noch aus, es sind noch Bilder des Bordsteins gewünscht.
Wie dann die Reparatur ablaufen kann, wird man sehen.
Entweder in München, dort aber scheint es doch einiges an Vorlauf zu geben, oder direkt bei meiner aktuellen Werkstatt, dort ist aber der einzige HV-qualifizierte Mitarbeiter bis 16.11. im Urlaub.
So oder so wird es wohl bis gegen Ende November dauern.
Kann nur nochmal wiederholen:
Nicht nachmachen! Und erst recht nicht die rechte Seite erwischen!