BMW i3 Do's and Don'ts
Liebe Gemeinde,
Wie in anderen Themen schon erwähnt, erfülle ich mir voraussichtlich morgen meinen kleinen persönlichen Automobil-Traum mit einem i3 120 Ah in Melbourne Rot.
Vor diesem Hintergrund wollte ich nach wertvollen Infos durch erfahrene Nutzer fragen.
Als Ladeinfrastruktur werde ich wohl entweder eine 11kw Heidelberg wallbox mit 7,5m Kabel oder einen Go-echarger 22kw mit entsprechendem Mode 3 Kabel nutzen (danke an @nothbuddy für Tipps vorab). Ich weiß, der i3 kann nur maximal 11kw, aber evtl ist es besser sich noch heute 22kw genehmigen zu lassen. Außerdem würde ich gerne einen Elektriker vermeiden 🙂
Ansonsten frage ich mich zum Beispiel, wie es mit der Verfügbarkeit von Reifen in dem doch etwas speziellen Format des i3 jetzt und auch nach 2024 aussieht? Hat da jemand Erfahrung/Vorstellung?
Gleiches gilt für Ersatzteile, habt ihr Sorge wegen der Ersatzteilversorgung über 2024 hinaus?
Wie sind zudem generell eure Erfahrungen mit Werkstätten sind - sind alle auf die bmw I Modelle gut eingestellt oder muss man sich eine mit Spezialkenntnissen suchen?
Vielen Dank für input!
Beste Antwort im Thema
Termin für die Zulassung bei der Zulassungsstelle am 23. April 2020..
Der go-echarger hängt schon in der Garage...
Die Ladekarten für Maingau und EnBW (ADAC) sind schon Zuhause....
Das Nest ist gemacht, fehlt noch das Baby 😉
101 Antworten
Auf Grund dieses Schadens ist mir das Kabel gestern beim Räderwechsel erstmalig aufgefallen. Das liegt in der Tat ziemlich weit unten und ist wenig verkleidet. Danke für das Kopfkino 😁
Haha, ja, bitte gerne!
Du kannst aber davon ausgehen, dass ich dennoch gerne drauf verzichten hätte können, hier als Erfahrungswert in die Annalen einzugehen 😉
Falls es noch interessiert:
8500 Euro teilen sich ungefähr 40/60 in Material und Arbeitskosten auf.
Allein der Achsträger kostet 2300 Euro ohne MwSt.
Es werden drei Tage Reparaturdauer veranschlagt.
Die Stunde Arbeitszeit liegt bei 144 Euro ohne MwSt.
Sieh es positiv. Bei deiner VK bist du jetzt jahrelang im Plus.
Mir kommt es auch so vor, dass ich im Bereich der B-Säule, gerade bei Nässe den "Asphalt" deutlich höre...
Kann vielleicht auch am unterschiedlichen Straßenbelag liegen?
Ähnliche Themen
Kleine Info zwischendurch an alle Interessierten:
Der i3 ging direkt heute noch nach München weiter, war gegen Mittag schon weg.
Wir konnte gerade noch die Kindersitze ausbauen lassen, damit die zwischenzeitig bei Opa zum Einsatz kommen können.
Wann die Reparatur tatsächlich stattfindet oder bis wann er fertig ist, weiß ich leider nicht.
Kleines Update an die Interessierten:
Fahrzeug wird in Niederlassung München repariert, wohl hauptsächlich wegen CFK-Themen (Radhaus geschrammt).
Obwohl kein Vorlauf vorhanden ist und quasi "sofort" mit Teilebestellung/Reparatur begonnen wird (netter Herr am Telefon hat das so gesagt), dauert die Reparatur zwei bis drei Wochen. Mit Rücktransport zu meinem Händler, eher drei Wochen. 🙁
Also erstmal warten warten warten...
Mal rein interessehalber: hast du einen Versicherungsvertrag mit Werkstattbindung? Da kann ja nicht Kreti und Pleti dran rumschrauben.
Nein, habe ich aus Prinzip bei keinem unserer Fahrzeuge. Die "paar Kröten" ist es uns wert, dass wir in die von uns favorisierte Werkstatt dürfen.
Im Fall des i3 wäre es aber wahrscheinlich immer so gelaufen, dass jede "normale" BMW-Werkstatt/Servicepartner - egal ob selbst oder von Versicherung gewählt - das Fahrzeug nach München geschickt hätte.
Ist vermutlich so, nur ist es nicht garantiert. Danke für die Rückmeldung.
Kleine Anekdote am Rande:
Meine Frau ist ja der Elektromobilität "so lala" aufgeschlossen und war bisher vom i3 relativ positiv überrascht (war natürlich viel zu teuer für den Zweck).
Nach der Reparaturthematik ist für sie aber klar: Der Nachfolger für den X1 als Familienauto wird kein Elektrofahrzeug.
Da der X1 aber sicher 10 Jahre oder länger bleibt, bin ich mal gespannt, ob Sie diese Einstellung so lange beibehält/das in 10 Jahren überhaupt noch möglich ist 😉
Hoffe, dass ich das bisher alles richtig verstanden habe?
Ist es wohl so, dass bei einem "gravierenden" Unfall, ich den Wagen - je nach "Tiefe" der Reparatur diesen für eventuell 3-4 Wochen in die Fachwerkstatt bringen muß?
Oder schaffen das die sogenannten Premium-BMW Händler auch vor Ort?
Muß dann dieses Fahrzeug anschließend zur Prüfung nach München - auch wenn ich z.B. in HH wohne?
Das kommt sicherlich ganz auf den Schaden drauf an.
Hast du einen "normalen" Schaden mit Austausch der Kunststoffaußenhaut oder von Aluteilen (Fahrwerk), denke ich dass das deine normale BMW-Werkstatt auch machen kann.
Sind der Hochvolt-Bereich oder CFK betroffen, kann dir gut passieren, dass das in eine spezialisierte Werkstatt muss. Ob das nur München kann oder es weiter Niederlassungen im Norden/Westen der Republik gibt - keine Ahnung.
Bei meiner Werkstatt gäbe es wohl einen qualifizierten Mitarbeiter für den i3. Ob der nur HV darf oder auch CFK, weiß ich nicht.
Da bei mir ja beides betroffen ist (HV und CFK) und besagter Mitarbeiter im Urlaub ist, ging der Wagen nach München...
@Xentres Damit haben wir noch ein Argument gegen Elektroautos für die Kritiker und Gegner - Mangel an erfahrenem Personal. Im Fall von i3 kommt zusätzlich noch die Problematik mit der besonderen Karosserie dazu.
Das wäre etwa das Argument: Ich bin gegen Elektroautos, weil sie nicht weit verbreitet sind bzw. weil sie nicht die alt bekannte Technik verwenden.
Das erinnert mich an die Argumente, nicht von Windows 95 auf 98 zu wechseln. 😉
Habe mal irgendwo gelesen, dass der i3 nur an zwei Stellen in D nach Unfällen repariert werden kann.
Da war meiner aber schon geordert. 😉
Klar, dass das dann immer ein paar Wochen dauert.
Wahrscheinlich München und Leipzig.