BMW i3 Do's and Don'ts

BMW i3 I01

Liebe Gemeinde,

Wie in anderen Themen schon erwähnt, erfülle ich mir voraussichtlich morgen meinen kleinen persönlichen Automobil-Traum mit einem i3 120 Ah in Melbourne Rot.

Vor diesem Hintergrund wollte ich nach wertvollen Infos durch erfahrene Nutzer fragen.

Als Ladeinfrastruktur werde ich wohl entweder eine 11kw Heidelberg wallbox mit 7,5m Kabel oder einen Go-echarger 22kw mit entsprechendem Mode 3 Kabel nutzen (danke an @nothbuddy für Tipps vorab). Ich weiß, der i3 kann nur maximal 11kw, aber evtl ist es besser sich noch heute 22kw genehmigen zu lassen. Außerdem würde ich gerne einen Elektriker vermeiden 🙂

Ansonsten frage ich mich zum Beispiel, wie es mit der Verfügbarkeit von Reifen in dem doch etwas speziellen Format des i3 jetzt und auch nach 2024 aussieht? Hat da jemand Erfahrung/Vorstellung?

Gleiches gilt für Ersatzteile, habt ihr Sorge wegen der Ersatzteilversorgung über 2024 hinaus?

Wie sind zudem generell eure Erfahrungen mit Werkstätten sind - sind alle auf die bmw I Modelle gut eingestellt oder muss man sich eine mit Spezialkenntnissen suchen?

Vielen Dank für input!

Beste Antwort im Thema

Termin für die Zulassung bei der Zulassungsstelle am 23. April 2020..

Der go-echarger hängt schon in der Garage...

Die Ladekarten für Maingau und EnBW (ADAC) sind schon Zuhause....

Das Nest ist gemacht, fehlt noch das Baby 😉

101 weitere Antworten
101 Antworten

BMW Karosserie-Lack-Zentrum (der Niederlassung München) in Garching

@Xentres Dass BMW die Push Notifications während der Reparatur nicht abschaltet ist seltsam. Entweder können sie das gar nicht oder sie haben das einfach vergessen

... jetzt verstehe ich. Du lässt deinen i3 bei der BMW M GmbH in Garching tunen. 😉

@nucles

Vielleicht war das missverständlich:

Es kamen keine Push-Nachrichten, sondern ich habe aktiv in der MyBMW-App nach meinem i3 gesehen. Dort tauchten dann die "Check Control"-Meldungen auf.

@DaimlerDriver

Meinetwegen kann der i3 gerne aus Garching als i3s (oder i3m) zurückkehren.
Hätte ich nix dagegen 😉

Ähnliche Themen

@Xentres OK. Halb so schlimm also. Dennoch würde ich erwarten, dass die Techniker die Statusmeldungen ausschalten bevor sie mit der Arbeit beginnen

Jepp bei der Bodenfreiheit des Kleinen muß man schon etwas aufpassen. Ich hatte allerdings erheblich mehr Glück und habe mir nur eine kleine Kunststoffabdeckung am REX abgerissen (hatte ich auch schonmal ein Video zu gemacht).

Da war ich mit einem "Fuffi" dabei und achte seit diesem Lehrgeld schon recht genau darauf wo ich wie mit dem Kleinen unterwegs bin.

Sooo, der Wagen ist endlich wieder daheim und nuckelt an der Wallbox ...

Beim Blick auf die Rechnung zieht es einem die Schuhe aus.

Endrechnung bei 14.000 Euro....
Darum kümmert sich die Versicherung...

Ich hoffe mal, ich bleibe in naher Zukunft von solchen Themen verschont.

Die Vollkasko hat sich jedenfalls rentiert...

Meine Frau flachst schon, dass uns die Versicherung bald rausschmeisst...

Oh man. Wie teuer. Das ist ja Wahnsinn und nicht gerade ein Kaufargument. Ein ordentlicher Bordtsein und dann 14k Schaden. Man glaubt es kaum.

Ausführung scheint eigentlich ziemlich nahe am Gutachten (also AW-Einheiten, etc.) zu liegen. Beim Material kamen noch diverse Verbrauchsmaterialien dazu.

Größter Unterschied / Kostentreiber gegenüber dem Gutachten:

Arbeitslohn pro Stunde im Gutachten 144 EUR (ohne Steuer) - eh schon hoch, aber jetzt kommts

Arbeitslohn pro Stunde in Rechnung variabel von 210 bis 249 EUR (ohne Steuer) - eine AW-Einheit (1/12 Stunde) liegt wohl bei ca. 17 bis 20 EUR. Es wurden wohl für unterschiedliche Tätigkeiten unterschiedliche AW-Tarife angesetzt.

Heilige Kuh, das nehmen normalerweise nur Rechtsanwälte und Steuerberater...

Zitat:

@Xentres schrieb am 20. November 2020 um 23:13:08 Uhr:



Heilige Kuh, das nehmen normalerweise nur Rechtsanwälte und Steuerberater...

Tja, dann fahr doch zu denen - oder war’s Netto!😎

Ja, das ist schon ein sehr respektabler Stundenlohn, allerdings ist die Werkstatteinrichtung heutzutage an und für sich auch nicht grad billig.

Vor allem:

Der Wagen ist sechs Monate alt und Vollkasko versichert.

Bei einem 3-4 Jahre alten i3 wäre das fast ein wirtschaftlicher Totalschaden...

Das gibt einem schon zu Denken...

Zitat:

@Xentres schrieb am 21. November 2020 um 08:09:40 Uhr:


Vor allem:

Der Wagen ist sechs Monate alt und Vollkasko versichert.

Bei einem 3-4 Jahre alten i3 wäre das fast ein wirtschaftlicher Totalschaden...

Das gibt einem schon zu Denken...

14.000€ - das ist weit unter dem Wiederbeschaffungswert eines durchschnittlichen Gebrauchten der 3-4 Jahre alt ist. Selbst 2014er Baujahre sind mehr wert.
Zudem darf der Wiederbeschaffungswert auch bei Reparatur in gewissen Grenzen überschritten werden.

Aber stimmt schon: die Stundensätze von BMW-NL’s sind abartig hoch, auch im Vergleich z.B. zu MB

Deine Antwort
Ähnliche Themen