BMW HERE Navi Professional vs. Apple Karten Navigation

BMW 3er G20

Hallo G20/21 Fahrer!

Die Problemen von Navi, insbesondere Kartenmaterialien von HERE wurden schon hier viel diskutiert. Weil ich immer noch alles andere als zufrieden bin mit BMW Navi Professional von meinem G20 habe ich heute entschieden zu probieren, ob Apple es besser kann. Ergebnis, nicht ob Apple es besser kann, aber wie viel besser es mit Apple Karten Navi geht als mit BMW und HERE. Ich habe in den letzten Wochen mehrmals Barcelona besucht. Das bedeutet ca. 80 KM Fahrt von Zuhause. BMW HERE Karten bieten da jedes Mal 13 klare Fehler. Die beginnen schon 150 Meter von meinem Zuhause, ich sollte nach HERE über ein Beach fahren, wenn ich das nicht tue aber bei der Strasse bleibe, sollte ich 100 Meter zu früh biegen und danach durch ein Stahlbarrier fahren. Die nächsten Fehler sind weniger blöd, es geht nur um die Tatsache dass die meisten Sprachhinweisen von Navi erst gesprochen werden, wenn ich schon die Kreuzung vorbeigefahren bin. Das stört nicht, wenn die Route bekannt ist, sonst aber gewaltig. In Barcelona ist die Avinguda Diagonal seit vielen Monaten teilweise eine Großbaustelle, also nicht möglich zu benutzen. Das kennen die HERE Karten und das Navigerät von BMW gar nicht. Das macht das Navigation unmöglich, weil das Navi immer wieder zurück zur geschlossener Straße führen will. Das Apple Karten Navigation hat alle Sachen zu 100% fehlerfrei erledigt, beide hin und zurück. Die Informationen im Bildschirm sind auch klar und logisch gruppiert. Zeit und KM bis Ziel wie auch Ankunfszeit sind alle zusammen, nicht jeder separat wie bei BMW aktuell. Auch die Route ist klar sichtbar. Die Entfernung bis nächstem Punkt wo ich agieren muss wird im HUD kontinuierlich gezeigt. Eine Meldung mit der erlaubten Geschwindigkeit und Kamerawarnung kommt rechzeitig gesprochen. Es gibt zig Sachen die Apple bietet die BMW gar nicht tut und auch, vorallem, nach dieser Probe, fehlerfreie Karten. Ich bin enttäuscht, dass ich mit BMW und HERE Karten so schlecht bedient werde.

Das musste nur raus, aber hallo BMW, wach auf!

SG,

Jukka,

BMW Fahrer seit 20 Jahren

Apple Karten im Display
Apple
BMW
72 Antworten

Ich habe noch einen F33 und einen F48 mit den „alten“ Navis. Die können es auch.

Und wenn ich erst kontrollieren muss, wie welche Strasse eingeordnet ist, verlasse ich mich lieber auf Google Maps oder Apple Karten. Die navigieren wie die beiden alten BMWs korrekt.

Hi zusammen,
Heute hat das Navi vom BMW nicht gewusst, dass eine Brücke gesperrt ist, obwohl Apple und Google Karten das in die Routenführung eingeplant hatten. Schon sehr komisch. Vor allem weil die myBMW App die Sperrung auch gekannt hat! Für die Ortskundigen: Brücke in Seebruck am Chiemsee

Zitat:

@sPeterle schrieb am 19. Juli 2022 um 19:03:02 Uhr:


Ich sage doch da fummelt BMW selbst herum. Bei den HERE original Karten habe ich noch nicht eine einzige Fehlfunktion oder falsche Routeninformation gehabt.

Ind das was BMW verteilt ist nicht der aktuelle HERE Stand. Da gibt es monatlich Updates

Die monatlichen Updates helfen nur bedingt, wenn eine sehr große Menge Fehler nach vielen monatlichen Updates seit Jahren immer noch existieren. Bei TomTom Karten in meinem Z4 und in Google und Apple Maps sind die Daten seit Jahren meistens in Ordnung. Und auch die vorübergehende Straßensperren und andere Hindernisse bleibe nur in HERE Karten nicht gezeigt.

Jukka

Zitat:

@Eric_HERE


Hast Du mal im Map Creator geschaut, wie diese Straßen/Wege attributiert sind? Dort kannst Du oftmals schnell den (vermeintlichen) Fehler in der Karte erkennen.
Und man beachte, dass die meisten Nebenstraßen außerhalb geschl. Ortschaften mit 100km/h attributiert sind. Kann also manchmal bei "schnellster Route" vorkommen, dass Nebenstraßen für die Route gewählt werden, weil auf benachbarten Hauptstraßen ein niedrigeres SL codiert ist. Man müsste sich die Einzelfälle ansehen, pauschal kann man da nicht viel zu sagen.
zudem bekommt BMW von HERE die Rohdaten, welche Navigationssoftware mit welchen Algorithmen BMW dann für seine System aufspielt, ist nicht mehr Sache von HERE.

Warum muss ich als Endnutzer eure Daten kontrollieren und mit meiner Zeit für euch ggf. korrigieren?
Die Antwort wäre mal interessant.

HERE-BMW Daten sind grottig. Weil ich schnelle Route eingestellt habe, will wer ca. 150 Meter rechts neben der Hauptstraße fahren (angeblich 1 Minute schneller) um dann am Ende links abbiegen zu wollen (wo ein Ampel auf mich wartet). Seit mindestens 5 Jahren darf dort nur RECHTS abgebogen werden.

Ähnliche Themen

Heute wieder das gleiche. Schnellste Route eingestellt, er will über Land fahren. Autobahn durchgehend gefahren (normal) und 10 Minuten schneller gewesen.

Ich sag ja das passiert mir laufend und ich hab das Gefühl es wird eher schlimmer als besser. Ich ignoriere die vorgeschlagenen Alternativrouten inzwischen meistens und fahr fast immer besser so…

Zitat:

@x3black schrieb am 24. Juli 2022 um 17:51:40 Uhr:



Zitat:

@Eric_HERE


Hast Du mal im Map Creator geschaut, wie diese Straßen/Wege attributiert sind? Dort kannst Du oftmals schnell den (vermeintlichen) Fehler in der Karte erkennen.
Und man beachte, dass die meisten Nebenstraßen außerhalb geschl. Ortschaften mit 100km/h attributiert sind. Kann also manchmal bei "schnellster Route" vorkommen, dass Nebenstraßen für die Route gewählt werden, weil auf benachbarten Hauptstraßen ein niedrigeres SL codiert ist. Man müsste sich die Einzelfälle ansehen, pauschal kann man da nicht viel zu sagen.
zudem bekommt BMW von HERE die Rohdaten, welche Navigationssoftware mit welchen Algorithmen BMW dann für seine System aufspielt, ist nicht mehr Sache von HERE.

Warum muss ich als Endnutzer eure Daten kontrollieren und mit meiner Zeit für euch ggf. korrigieren?
Die Antwort wäre mal interessant.

HERE-BMW Daten sind grottig. Weil ich schnelle Route eingestellt habe, will wer ca. 150 Meter rechts neben der Hauptstraße fahren (angeblich 1 Minute schneller) um dann am Ende links abbiegen zu wollen (wo ein Ampel auf mich wartet). Seit mindestens 5 Jahren darf dort nur RECHTS abgebogen werden.

Da scheint auch der Fehler im System zu liegen, wenn erwartet wird das Endnutzer aktiv bei der Datenpflege mithelfen sollen (müssen). Normalerweise regelt sich das in unserem Wirtschaftsleben von allein. Doofes Produkt, unzufriedene Kunden, kein Erfolg, auf Wiedersehen.

Ist leider nicht so einfach. Als Endkunde musst du das nehmen was dir der Hersteller einbaut.
Ist in diesem Fall (und im vorherige von Mercedes) einfach nur low-Budget.
Schade drum,
Klar kann man auf andere Anbieter ausweichen, dafür hab ich aber nicht ne Menge Euros ausgegeben.
Nicht alles regelt sich halt im wirklichen (Wirtschafts)-leben.

Ich persönlich hab im umkreis von 20 km alleine ca. 900 fehlerhafte Daten gemeldet,
. Firnen die seit 20 Jahren weg sind
- falsche speedlimits
- falsche.Fahrtrichtung in einbahnstrassen
- fehlerhafte Anschrift bzw. Standorte
Uswetcpp.ich mag nicht mehr ….

Es wäre interessant zu erfahren, ob das auf HERE Karten basierende Navi in allen aktuellen Modellserien gleicht schlecht funktioniert? IDrive 8 OS gibt es schon in vielen Modellen…

Mein G20 hat die neuesten Karten und das neueste Softwareversion die angeboten wurden, ich glaube 2022-4 und 07/21.85. Kann es aber nicht aktuell überprüfen, welche die Versionnummern sind, weil das Auto 4.000 KM von mir entfernt steht🙂

Jukka

Na.... nun stell dich nicht so an.... 4.000 KM, da knnast du doch mal eben rübergehen und nachschauen...
Ironie off

Ob es Unterschiede in den einzelnen Versionen gibt weiß ich nicht. Die Fehler sind jedenfalls individuell und bei jedem Hersteller anders. Mercedes ist ähnlich schlecht, hat aber andere Macken in der Berechnung als BMW. Und die wiederum andere als Audi. Aber groteske Fehler haben alle 3 mit Here.

Ich les parallel in den Erfahrungen mitm i4 mit und da scheint das Navi auch nicht viel besser zu sein. Wir werden die Erfahrungen beim LCI mit OS8 ja bald mitkriegen…

Hast du die Hoffnung dass das da besser werden könnte?
Warum sollte es? Das Grundgerüst ist doch die Software,da liegen die Fehler. Das Navi an sich ist so schlecht nicht wie dargestellt wird. Das Problem ist die Software. Vielleicht wird die aus unerklärlichen Gründen wirklich von bmw vermurkst. Aber weder Mercedes noch Audi oder VW liefert bessere Ergebnisse. Eigentlich sind alle werksnavis das Geld nicht wert.

Zitat:

@x3black schrieb am 25. Juli 2022 um 20:19:23 Uhr:


Hast du die Hoffnung dass das da besser werden könnte?
Warum sollte es? Das Grundgerüst ist doch die Software,da liegen die Fehler. Das Navi an sich ist so schlecht nicht wie dargestellt wird. Das Problem ist die Software. Vielleicht wird die aus unerklärlichen Gründen wirklich von bmw vermurkst. Aber weder Mercedes noch Audi oder VW liefert bessere Ergebnisse. Eigentlich sind alle werksnavis das Geld nicht wert.

Eine Frage: ich fahre seit 2002 wieder BMW, verschiedene Modellen, alle mit Navi. Bis das Navi im G20 mit HERE Karten war ich immer zufrieden mit den Navis. HatBMW vergessen wie Navis programmiert werden sollen, oder geht es doch nur um die HERE Karten?

Ich hatte damals, wenn Nokia noch Lumia Handys gebaut hat, eine Erfahrung in Schweden. Mein Freund hatte ein Lumia Handy mit HERE Navigation. Weil der Mietwagen kein Navi hatte, versuchten wir mit den HERE Karten und Lumia Navi zu Recht zu kommen. Das war unmöglich, weil die Karten zigmal gravierende Fahler zeigten. Links abbiegen wo es keinen Weg gab, Einbahn Straße gegen Fahrtrichtung fahren usw.

Es gibt meiner Meinung nach viel bessere digitalen Karten als HERE - das zeigt allein schon mein Z4 mit TomTom Karten - keine Problemen damit auf den gleichen Straßen wo HERE Karten jedes Mal falsch navigiert - und unfahrbare Straßen benutzen möchte.

Jukka

Ich glaube eher das ist den Herstellern alles völlig egal.
Hauptsache man verkauft ein überteuertes Produkt, ob sinnvoll oder nicht.
Das Problem ist hier mMn wirklich das kartenmaterial von HERE, stammt vermutlich aus dem letzten Jahrtausend und wird hauptsächlich durch Rückmeldung von Kunden upgedatet. BMW(und andere) haben sich beim Kauf verzockt und bereits nach kurzer Zeit wesentliche Anteile weiterverkauft. Ich vermute jeder Hersteller bekommt das Rohmaterial und bastelt da irgendwas mit rum um es dann als Update lautstark zu verbreiten. Jeder andere jartendienst ist nicht perfekt, aber weit vor HERE. Das Material ist einfach noch aus der Kutschenzeit, deswegen auch die Feldwege.

In einem Mercedes hatte ich mal das Becker Navi, das war halbwegs brauchbar. Danach kam eine eigene Kreation die schon schlechter war. Den Vogel Schoß dann das COMAND mit HERE ab. Feldwege bevorzugt. Umwege von 150 km, unsinnige routenführung Warnung vor einem Stau in 200 km Entfernung (alle 5 Minuten:die Route wurde neu berechnet) , Umleitung mitten durch Hamburg am Freitag Nachmittag weil die A1 mal wieder 10 Minuten Verzögerung hatte. Der Umweg hätte 2 Std gekostet. Sperrungen wo keine sind, unbekannte Baustellen die seit Monaten da sind usw. Völlig unbrauchbar. Es ist ein Problem der Rohbauten und dem rumgepfusche der Hersteller.

Nur ein Beispiel: ich schau mir herewego an und finde ohne Anstrengung Dutzende Firmen die es seit 2 Dekaden nicht mehr gibt. Lebe am Rand vom militärischen Sperrbezirk. Sämtliche dort vorhandenen Straßen sind für den zivilverkehr gesperrt, aber in HERE verzeichnet.

Ich fahre nächste Woche nach Kroatien.

Hat jemand Erfahrung mit BMW Maps (RTTI) in Österreich/ Slowenien/Kroatien?

Oder nehme ich lieber direkt Apple Maps?

Deine Antwort
Ähnliche Themen