BMW fährt mit Super Plus wesentlich besser?!
Hallöchen!
wollte bloß mal fragen ob ihr auch solche Erfahrungen gemacht habt. Seit dem nun Super und Super Plus den selben Preis haben, hier in Berlin jedenfalls, tanke ich nur noch SuperPlus und ich finde das der Wagen wesentlich besser von der Kreuzung/Beschleunigung etc. zwischen den Gängen loskommt.
SuperPlus hat ja mehr Oktan aber das es sich so gut bemerkbar macht?!
Es ist vielleicht der einzige "Vorteil" seit Einfuhr der E10 Brühe!
Gruß Lichtie
Beste Antwort im Thema
nein das hat seine grenzen. dein motor kann nur 98roz verarbeiten. denn die klopfregelung geht nur bis 98 oktan. die neuen autos gehen mitlerweile über 100oktan.
mfg
32 Antworten
geht mir genau so, ob E10, Super E5 oder Super plus - ich merke keinen spürbaren Unterschied. Seit dem die Spritpreise so unverschämt hoch sind tanke ich E10, obwohl ich es erst boykottieren wollte.
Grüße
Mit der Zeit werden es wohl immer mehr tanken 🙄
wir gewöhnen uns dran 😉
Zitat:
Original geschrieben von sp4n
Habe vor E10 Zeiten ausschließlich Super getankt. Nach der Einführung hab ich 1000km lang Super+ getankt (bin 500km davon auf einmal gefahren). Den Rückweg also nochmal 500km und danach weitere 500km bin ich dann mit E10 gefahren. Verbrauchsmäßig wie auch von der Laufruhe her konnte ich absolut keinen Unterschied feststellen. Leistungsmäßig kommt er mir mit E10 kein bisschen langsamer vor, über 200 erreicht er sogar spürbar schneller die Endgeschwindigkeit als mit S+. Aufm den 500km Hinweg quer durch D hab ich mit Müh und Not die 240 laut GPS geschafft, aufm Rückweg mit E10 ging das ganz locker und ich habs sogar auf 251 laut GPS was dann 265 aufm Tacho waren geschafft. Nachdems die gleiche Strecke war waren die Steigungen ungefähr gleich und die Temperatur war auch fast gleich so +/- 4°C.Seit dem Experiment tanke ich nur noch E10.
Witzigerweise steht in der aktuellen ADAC Zeitung, dass die nen Opel Signum 2.2 Direct der eigtl nicht für E10 zugelassen is seit 10.000km mit selbigem fahren und bisher absolut nichts gemerkt haben. Auch die Spritleitungen wurden wohl überprüft ohne dass sich irgendwelche Auffälligkeiten ergeben hätten.
Ich glaube wohl, dass du auf dem Rückweg wohl etwas mehr Rückenwind und Gefälle gehabt hast, was auf dem Hinweg entsprechend mehr Gegenwind und Steigung bedeutet😉 dies erklärt wohl auch die wahnsinns Geschwindigkeit von 251km/ mit GPS😁
Ich weiß echt nicht wie das gehen soll, mein 328i schafft Tacho 248km/h mit GPS sinds dann 240 echte, aber wie willst du echte 251km/h schaffen, da wäre ich wahrscheinlich bei 8000Umdrehungen🙄
wenn du auf dem Hinweg E10 getankt hättest, dann wären es wohl nur mit Mühe und Not 199km/h geworden😁
LG
Also ich kann mir auch nicht vorstellen, daß mit Pflanzen gestrecktes Benzin gegenüber pflanzenlosem S+ ebenbürtig oder gar besser sein soll. Der Brennwert ist deutlich niedriger, von wo soll denn die bessere Leistung kommen? Wenn ich in einem Öl-Ofen ein Zehntel des Betriebsstoffes durch Wasser ersetze, brennt der Ofen auch nicht besser, also da werden wohl andere Faktoren, insbesondere die Windverhältnisse für guten Vortrieb gesorgt haben.
Ähnliche Themen
Koenigsegg CCXR mit Super+ 817 ps mit E85 dagegen 1032 ps, der Grund ist höhere Klopffestigkeit und ich glaube weil ein Teil des zur verbrennung nötigen Sauerstoffs schon im Ethanol enthalten ist, das er allerdings dann mehr durchlaufen lässt ist auch klar.
Die Königsklasse der Drag racer fährt auch mit Methanol.
Das problem ist das E10 trozdem nur 95 oktan hat weil einfach niederoktaniger Sprit beigemengt wird, und die Motoren größtenteils damit nicht umgehen können.
Die Befürworter im Alternative Kraftstoffe Forum gehen von mehr als 95 Oktan aus,
da Ethanol hochwertiger ist als Superbenzin.
Zitat:
Original geschrieben von chris230379
Die Befürworter im Alternative Kraftstoffe Forum gehen von mehr als 95 Oktan aus,da Ethanol hochwertiger ist als Superbenzin.
E10 kann bis 97 Oktan streuen, eine Garantie gibt es dafür aber nicht.
Der Ethanol-Anteil muß auch keine 10% sein sondern kann es sein.
Zitat:
Original geschrieben von Felux
Das problem ist das E10 trozdem nur 95 oktan hat weil einfach niederoktaniger Sprit beigemengt wird, und die Motoren größtenteils damit nicht umgehen können.
So entstehen Gerüchte 🙄
Wenn es nicht so super unverschämt wäre, würde ich schreiben: "Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Fresse halten" - aber ich kenne Dich ja nicht und vielleicht würdest Du das persönlich nehmen - deshalb schreibe ich das besser nicht, meine es zumindest nicht so 🙂
Gruß, Frank
Zum Glück wissen wir ja, wie es richtig ist 😉
Danke Chir für deine überaus fundierten Kritikpunkte.
Das 328Ci Coupé ist schon mit 2km/h mehr eingetragen also ist es wohl kaum verwunderlich, dass er etwas schneller is oder? Ich könnt n Foto vom Navi posten das ich an dem Abend gemacht hab wenn du willst aber selbst dann könnt ich euch noch die Story vom Pferd erzählen - hab ich aber nicht nötig.
Bin obenraus übrigens noch weit vom Drehzahlbegrenzer entfernt - dh. der Motor schaffts einfach nicht schneller, oder eben doch manchmal 😉
Ich bin übrigens hin und zurück ungefähr gleich lang (=ca. 60km) Vollstoff gefahren damits vergleichbar bleibt und ich trotzdem seh ob sich die Spritsorten in der Leistungsentfaltung obenrum was nehmen.
Den Rückenwind konnte ich leider nicht messen. Rein logisch bin ich aber aufm Rückweg bergauf gefahren weil Augsburg 370m höher liegt als Leipzig :P
Ich bin mir außerdem ziemlich sicher, dass 90% der E10-Boykottierer das nur machen weils grade "cool" is und noch keiner ernsthaft nen Unterschied gemerkt hat. Kann ja jeder handhaben wie er will aber ich tank E10.
🙂 Bin damals ca. 3tsd./km mit S gefahren,jetzt fahre ich seit über 80tsd./km mit S+ und kann sagen das der Motor mit S+ spritziger läuft und auch schön ruhig.
Ich mag im Standgas und bei niedrigen Geschwindigkeiten,dieses "Turbinenartige" "Sirren" vom Motor.
Zitat:
Original geschrieben von sp4n
Danke Chir für deine überaus fundierten Kritikpunkte.
Das 328Ci Coupé ist schon mit 2km/h mehr eingetragen also ist es wohl kaum verwunderlich, dass er etwas schneller is oder? Ich könnt n Foto vom Navi posten das ich an dem Abend gemacht hab wenn du willst aber selbst dann könnt ich euch noch die Story vom Pferd erzählen - hab ich aber nicht nötig.
Bin obenraus übrigens noch weit vom Drehzahlbegrenzer entfernt - dh. der Motor schaffts einfach nicht schneller, oder eben doch manchmal 😉Ich bin übrigens hin und zurück ungefähr gleich lang (=ca. 60km) Vollstoff gefahren damits vergleichbar bleibt und ich trotzdem seh ob sich die Spritsorten in der Leistungsentfaltung obenrum was nehmen.
Den Rückenwind konnte ich leider nicht messen. Rein logisch bin ich aber aufm Rückweg bergauf gefahren weil Augsburg 370m höher liegt als Leipzig :PIch bin mir außerdem ziemlich sicher, dass 90% der E10-Boykottierer das nur machen weils grade "cool" is und noch keiner ernsthaft nen Unterschied gemerkt hat. Kann ja jeder handhaben wie er will aber ich tank E10.
Bitte, bitte helfe gerne mit fundiertem Wissen😉
Ich werde wohl nie einen Unterschied zum E10 merken, da ich schon immer, auch bevor E10 eingeführt wurde Super + getankt habe und es weiter tanken werde.
Das Problem, was mich bei E10 irritiert sind die möglichen Spätfolgen... Wenn irgendwann in 2,3,5 Jahren Spätschäden entstehen, wird kein Mensch dafür aufkommen außer dem Besitzer selbst, Politiker und Hersteller werden abwimmeln...das ist doch das Problem.
Wenn ich mir einen Wagen für 2-3 Jahre anschaffe inklusive Garantie ist das dann jedoch egal, nur der spätere Käufer wird womöglich Probleme haben.
LG
Zitat:
Original geschrieben von lncognito
So entstehen Gerüchte 🙄Zitat:
Original geschrieben von Felux
Das problem ist das E10 trozdem nur 95 oktan hat weil einfach niederoktaniger Sprit beigemengt wird, und die Motoren größtenteils damit nicht umgehen können.Wenn es nicht so super unverschämt wäre, würde ich schreiben: "Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Fresse halten" - aber ich kenne Dich ja nicht und vielleicht würdest Du das persönlich nehmen - deshalb schreibe ich das besser nicht, meine es zumindest nicht so 🙂
Gruß, Frank
Hat den mal einer die Oktanzahl von Super E10 gemessen?
Zitat:
Original geschrieben von lncognito
Ob eine Verbrennung klopt oder nicht hängt mit viel mehr Parametern zusammen als nur der Oktanzahl.Zitat:
Original geschrieben von 330i-touring-m54-lpg
nein das hat seine grenzen. dein motor kann nur 98roz verarbeiten. denn die klopfregelung geht nur bis 98 oktan. die neuen autos gehen mitlerweile über 100oktan.LPG-Fahrer erleben häufig eine Drehmomentsteigerung im unteren Drehzahlbereich, der auch schon häufiger auf Leistungsprüfständen nachgewiesen wurde.
Ob das nun nur an der höheren Oktanzahl liegt? ... keine Ahnung, is mir auch wurscht, denn wir LPG-Fahrer tanken zwei sehr saubere Stoffe: Butan und Propan.
Was hingegen im Sprit drin ist, wissen selbst die Raffinerien nicht mit Sicherheit ... diverse kürzere und längere Kohlenwasserstoffketten, die genau bei dieser Siedestoffe kondensieren und nicht verdampfen.
Dazu kommen dann zahlreiche Additivpakete, die Verkokung und Verrußung verhindern sollen und das wird dann nochmal sehr aufwendig entschwefelt, damit die Abgasanlagen nicht so schnell verrotten.Und der einzige Lichtblick diese Plörre etwas sauberere zu bekommen resulitierte im Massenboykott.
Um wieder zum Thema zu finden ...:
Je mehr Oktan im Sprit ist, desto sauberer ist der Sprit in der Regel, V-Power bekommt ziemlich reines Zeug zugemischt und "kann" dadurch durchaus für die Motorlebensdauer von Bedeutung sein.
Da jedoch andererseits diverse Fahrzeuge in Osteuropa und Afrika aus Kanistern betankt werden, denen die Spritfilter zugesetzt werden und die Motoren dennoch 7-stellige Laufleistungen sehen bei sporadischen Ölwechseln immer dann, wenn mal 'ne Ölpipeline ein Leck hat ....
Ja nun ... warum da noch groß Gedanken machen? ... anständig gesittet fahren und schon hält dat Ding ewig (in Afrika sind auch nur selten 200 km/h auf Schotterpisten möglich)
Gruß, Frank
ROZ 95 Benzin bedeutet, dass dessen Klopffestigkeit einem Gemisch aus 95 vol.% Isooktan und 5 vol.% n-Heptan entspricht.
schon klar. nur ging es mir um die klopfregelung. deswegen, egal wie viel oktan, mehr als 98 kann er eh nicht. nächstes mal bitte lesen.
gas hat mehr drehmoment weil es eine langsamere flammengeschwindigkeit hat und die kraft länger ab gibt ähnlich wie beim diesel.
mfg
mfg
Zitat:
Original geschrieben von Felux
Hat den mal einer die Oktanzahl von Super E10 gemessen?Zitat:
Original geschrieben von lncognito
So entstehen Gerüchte 🙄Wenn es nicht so super unverschämt wäre, würde ich schreiben: "Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Fresse halten" - aber ich kenne Dich ja nicht und vielleicht würdest Du das persönlich nehmen - deshalb schreibe ich das besser nicht, meine es zumindest nicht so 🙂
Gruß, Frank
ja, einige Hochschulen fahren schon teste, bezüglich der Verträglichkeit und die messen dann auch die Oktanzahl. E10 liegt fast immer im Bereich von 96,0 - 97,5 ROZ