BMW E92, Dichtset für Seitenscheiben, Windgeräusche sind nun deutlich geringer

BMW 3er E92

Hallo Kuh Peeh Fahrer,
bei meinem 335i Coupe habe ich jetzt nach 2 Jahren 40 Tkm runter.
Verbrach ca. 10 Liter, Motor geht wie die sau. Super Kiste.
Was immer nervte waren die Windgeräusche an den rahmenlosen Seitenscheiben
Nachdem ich beim freundlichen öfters mal wegen den Windgeräuschen ab 180 km/h nachgehakt habe,
rückte er nun mit einem BMW Dichtset heraus. Es wird unter die Türdichtung ein dickes Klebeband angebracht.
Alles auf Garantie. Jetzt ist ruhe im Fahrzeug. Super Sache!

Gruss Biturbo Treiber

Beste Antwort im Thema

Ich find's so um die 300km/h auch schlicht unertraeglich.

SCNR 😛

68 weitere Antworten
68 Antworten

Also ich kann mich mit eingestelltem Fenster auch bei über 200km/h noch normal unterhalten.
Evt. habt ihr da doch noch wesentlich mehr Geräusche...

Mein Schiebedach ist auch definitiv lauter als die Seitenscheiben, bei hohen Autobahngeschwindigkeiten mache ich dann den Schwebehimmel zu, das bringt einiges.

Zitat:

Original geschrieben von Danziger


Kann leider erst nächste Woche zum 😁

Und ? Bist du inzwischen da gewesen, und wenn, mit welchem Ergebnis ?

Diese pfeifenden Windgeräusche habe ich auch. Die kennen viele noch von den E46, da gab es wg. der rahmenlosen Scheiben ähnliche Probleme. BMW-Lösung war verklebtes Teflonband. So um die 50 Euro/Fenster durfte ich löhnen, dann hatte mein BMWler das Band dem ti verpasst. Funktionierte genau 3 Tage, dann waren die Geräusche wieder da. Also wieder hin, weitere 50 Euro gelöhnt. Die Ruhe hielt immerhin knapp 2 Wochen. 100 Euro für null Ergebnis. Andere E46 hatten mehr Glück, da brachte das Teflonband Ruhe.

Irgendwann war ich so genervt, dass ich den in einem Forum gepriesenen Tipp, Weichspüler auf die filzigen Einlagen der Dichtungen zu schmieren, probierte. Hat funktioniert. Und roch gleich noch gut... Hielt aber immer nur ein paar Wochen. Dieses nervende Singen der Luft beim Fahren war ein wichtiger Grund, mich für den E93 zu entscheiden. Der nun nach knapp 2 Jahren anfängt, gleiche Geräusche zu machen. Scheiben sind schon nachgestellt. Zum Bröckeln, aber bei 60 T€ sollte man bei einer Premiummarke wohl keine Ansprüche haben. Muss mal am WE schauen, wie hier die Schmutzabweiser und Dichtungen der Scheiben ausschauen - dann werde ich wieder Weichspüler verteilen.

Zitat:

Original geschrieben von millemania


bei meinem E92 (EZ 03/2009, km-Stand: 5000) klingt es ab 200km/h auf der Beifahrerseite auch, als wäre die Scheibe ein Stückchen offen. Eine Zumutung für ein 60k€ teures Auto. Wie ihr seht, scheinen auch die aktuellen Modelle noch Krach zu machen.
Mag sein, dass das bei kleineren Motoren nicht so sehr auffällt, da man einfach nicht so schnell unterwegs ist. Mit nem 35i sind 220 so wie im 325er 160km/h - daher "betriffts" wahrscheinlich besonders die 35i-Fahrer. Ich interviewe mal meinen Freundlichen und berichte ebenfalls.
Ähnliche Themen

Der Münchner Autohersteller hat erst vor kurzem ein neues, 170 Millionen Euro teures Aerodynamisches Versuchszentrum (AVZ) in Betrieb genommen. Dort können unter anderem Windgeschwindigkeiten von bis zu 300 km/h simuliert werden. Und es gibt die Möglichkeit, mit einem Rollband die Straße zu simulieren, über die das Auto fährt.

Quelle: spiegel.de

... na dann sollten die neuen Modelle ab jetzt dieses Problem nicht mehr haben, zumindest bis 300km/h 🙄

Na, so wirklich helfen die Infos bei der Problemklärung der jetzigen Autos aber nicht weiter oder ?

Habe ich ja auch nicht behauptet! 😉
Wenn jeder nur wirklich hilfreiche Posts schreiben würde, dann wäre das Forum hier ziemlich leer! 😰

Evtl. kann uns Danziger mal etwas Neues zu diesem Thema sagen!?

Hallo!

 

Das Problem der Fahrgeräusche kenne ich auch von meinem Fahrzeug. Ich war ein wenig erstaunt weil ich davor 3 verschiedene 330/335xi probegefahren bin und bei keinem auch bei 250 nicht starke geräusche zu hören waren.

 

Bei meinem 330xi war von Anfang an ab 180 ein dutliches "zischendes" Geräusch zu hören. Ab 220 Wurde es richtig laut uns mit 250 war der Beifahrer nicht mehr zu verstehen.

 

Zuerst hab ich bei der Niederlassung nachstellen lassen(fenster). Erfolg: zunächst geräusche erst ab ca. 200 und bei 250 noch erträglich. Nur wurde das innerhalb von Wochen wieder schlechter.

 

Danach bin ich zu einem Vertragshändler in meiner Nähe und der hat die ganzen Türen eingestellt, die Türen sind jetzt minimal nach innen versetzt, also vielleicht 1-2 mm, sieht man nicht, wenn man nicht weiss wo man schauen muss. Der Effekt ist gut. Erst ab 220 leichte Geräusche und bei 250 auch noch i.O.. Denke ich bin jetzt sensibilisiert durch die PRobleme und wenns von Anfang an so gewesen wär, dann wär es mir nicht aufgefallen. Ist leiser als bei meinem E46 früher und der C-Klasse, bei gleicher Geschwindigkeit. Also gut für nen Coupe, finde ich. Ist jetzt ca. 6 Monate her und ein stabiler zustand.

 

Noch zwei Fragen an die Profis Hier: meint Ihr, die verstellung der Türen anch innen kann irgendwelche Nachteile für das Auto mit sich bringen? Belastung der Dichtungen oder Scharniere oder anderes?

2. Frage ist off topic, hoffe das ist nicht schlimm. Ich dachte mein Fahrzeug ist bei 250 abgeregelt. Bei freier Fahrbahn bin ich mal laut Navi auf 270(auf Tacho bisschen mehr) gekommen und bei den 335ern die ich gefahren war wurde bei 250 ziemlich genau runtergeregelt. Wird so ne Sperre manchmal vergessen??

Da es hier zwei Forenbeiträge mit ziemlich gleichem Thema gibt, hab ich mir erlaubt in deinen zu schreiben.

Ich weiß, Thema ist älter.

Trotzdem: Gibt es das Teflonband im freien Handel, Baumarkt oder so ?
Wie wird es unter den Gummis der Seitenscheibe angebracht ? Kann man das selbst machen, müssen die Gummis dazu ab, wenn ja, wie geht das ?

Keine, ne Idee, wie´s geht ?
Habe vorhin testhalber mal nen Stück Filz in die Gummilippe oben an der Fahrertür zwischengeklemmt; weiß nicht, ob es dadurch deutlich besser sich dann anhörte. Geräusche waren dann immer noch da. Außerdem sieht man Filz von außen, ist auch blöd.

Ich vermute, dass man die Dichtungsgummis irgendwie von hinten unterfüttern müsste, sodass sie halt wieder mehr Druck auf die Scheibe bringen. Hat das denn wirklich hier noch niemand selbst gemacht ?

Ergänzung:
Gerade eben habe ich im Audi A 5 Forum gesehen, dass die dieselben Probleme haben. Dort hat man die Gummidichtung an der B-Säule von außen angehoben und mit Tesa Moll unterklebt, Dichtung wieder drüber u. weg waren die Windgeräusche. Müsste doch hier auch so gehen, also nochmals, wie kann man am Coupe die B-Säulendichtung anheben ? Rausziehen (mit was ?) oder ist die verklebt ?

Hey Leute, bin verzweifelt. Es muss doch irgend jemand wissen, wie das mit den Dichtungen ist.
Oder zumindest, was es dann eben beim🙂 kostet, dies mit dem Klebeband zu unterfüttern.

mir gehen die windgeräusche auch auf die eier... aber scheiss egal,hauptsache freude am fahren 

..mach dir doch einfach dein Söckchen drüber. ...🙂🙂😁😁😛😛😎

Schade, dass meine eigentliche Frage nicht beantwortet wird.😕

Deine Antwort
Ähnliche Themen