BMW E92, Dichtset für Seitenscheiben, Windgeräusche sind nun deutlich geringer
Hallo Kuh Peeh Fahrer,
bei meinem 335i Coupe habe ich jetzt nach 2 Jahren 40 Tkm runter.
Verbrach ca. 10 Liter, Motor geht wie die sau. Super Kiste.
Was immer nervte waren die Windgeräusche an den rahmenlosen Seitenscheiben
Nachdem ich beim freundlichen öfters mal wegen den Windgeräuschen ab 180 km/h nachgehakt habe,
rückte er nun mit einem BMW Dichtset heraus. Es wird unter die Türdichtung ein dickes Klebeband angebracht.
Alles auf Garantie. Jetzt ist ruhe im Fahrzeug. Super Sache!
Gruss Biturbo Treiber
Beste Antwort im Thema
Ich find's so um die 300km/h auch schlicht unertraeglich.
SCNR 😛
68 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Der Stef
Ich würde wetten, dass es sich bei diesem Dichtband um Butylschnur handelt...@TE: welches genaue Baujahr (wenn möglich mit Monat) ist denn dein QP?
Wäre schön, wenn sich der TE dazu nochmals melden würde
Zitat:
Original geschrieben von e 92
Wäre schön, wenn sich der TE dazu nochmals melden würdeZitat:
Original geschrieben von Der Stef
Ich würde wetten, dass es sich bei diesem Dichtband um Butylschnur handelt...@TE: welches genaue Baujahr (wenn möglich mit Monat) ist denn dein QP?
Der war so genervt von seiner Karre, dass er nun nicht mehr online kommt. Wie man sehen kann, schon seit Ende letzten Jahres nicht mehr 😮
Tja, in der Tat, so wie es aussieht, scheinen alle anderen QP-Fahrer keine Windgeräusch-Probleme zu haben oder die sind bei allen behoben worden, wie, will keiner mitteilen. Oder alle anderen stört es nicht...
Habe ebenfalls das Problem.Besuche morgen meinen Frundlichen🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Danziger
Habe ebenfalls das Problem.Besuche morgen meinen Frundlichen🙂
Oh ja, berichte dann doch bitte mal. Wie gesagt, Scheiben wurden bei mir letztes Jahr nachgestellt, Problem kommt aber wieder, jedoch nicht so extrem wie früher.
Zitat:
Original geschrieben von e 92
Tja, in der Tat, so wie es aussieht, scheinen alle anderen QP-Fahrer keine Windgeräusch-Probleme zu haben oder die sind bei allen behoben worden, wie, will keiner mitteilen. Oder alle anderen stört es nicht...
Ich hatte bei der Probefahrt meines Ex-Werksdienstwagen starke Windgeräusche an der Beifahrertür moniert. Wurde aber zur Fahrzeugübergabe Tiptop behoben. Hoffe es bleibt jetzt zumindest eine Zeit so wie jetzt.
Weise meine Mitfahrer auch schon immer darauf hin, die Tür von außen bitte am Griff oder zumindest am Türblatt zu schließen und nicht durch Druck auf die Seitenscheibe...
Wenn Du deshalb zum Freundlichen fährst, kannst Du dich ja mal informieren, ob diese vom TE angesprochene "PUMA" Auktion tatsächlich bekannt ist und bis zu welchem Baujahr diese durchgeführt wird. Das würde mich auch interessieren...
Zitat:
Original geschrieben von Danziger
Habe ebenfalls das Problem.Besuche morgen meinen Frundlichen🙂
@Danziger: War´s du beim Freundlichen ? Welches Ergebnis ?
@der stef: wann ich das nächste Mal den Freundl. ggf. nochmal darauf anspreche, weiß ich nicht, da ich nur deswegen im Moment da nicht vorbeifahre.
Denn die BAB ist hier auch weiter weg und da sollte ich auf jeden Fall mit dem Mitarbeiter mal eine Probefahrt machen, damit er es auch hört. D.h., wenn Werkstatt, dann die in BAB-Nähe.
Wenn, dann werde ich auf jeden Fall die PUMA-Sache mit ansprechen.
bei meinem E92 (EZ 03/2009, km-Stand: 5000) klingt es ab 200km/h auf der Beifahrerseite auch, als wäre die Scheibe ein Stückchen offen. Eine Zumutung für ein 60k€ teures Auto. Wie ihr seht, scheinen auch die aktuellen Modelle noch Krach zu machen.
Mag sein, dass das bei kleineren Motoren nicht so sehr auffällt, da man einfach nicht so schnell unterwegs ist. Mit nem 35i sind 220 so wie im 325er 160km/h - daher "betriffts" wahrscheinlich besonders die 35i-Fahrer. Ich interviewe mal meinen Freundlichen und berichte ebenfalls.
Also ich glaube nicht, dass es mit dem Modell bzw. der Motorisierung zusammenhängt.
Ich selbst fahre den 325i und der läuft v-max auch ohne weiteres lt. Tacho gute 260 km/h.
Wenn es die BAB zuläßt, fahre ich normalerweise zügig, d.h. 200 - 220 km/h.
D.h., wenn die Dichtung nicht i.O. ist, wird es bei jedem QP mit 160 km/h gleich sein.
Zitat:
Original geschrieben von e 92
Also ich glaube nicht, dass es mit dem Modell bzw. der Motorisierung zusammenhängt.
Ich selbst fahre den 325i und der läuft v-max auch ohne weiteres lt. Tacho gute 260 km/h.
Wenn es die BAB zuläßt, fahre ich normalerweise zügig, d.h. 200 - 220 km/h.
D.h., wenn die Dichtung nicht i.O. ist, wird es bei jedem QP mit 160 km/h gleich sein.
Ich meinte damit lediglich, dass die durchschnittlich gefahrene Geschwindigkeit (auf freigegebener BAB) mit dem 35i deutlich höher ist als bei den "schwächeren" Modellen. Ich glaube gern, dass auch ein 325er 260 lt. Tacho fährt (davon hätte ich gern mal ein Foto). Aber beim 35i merkst du deutlich die Abregelung bei Tacho 270. Von der Beschleunigung über 200 sind da wirklich Welten zwischen den Saugern und dem Biturbo. Daher "behaupte" ich, dass man mit nem 35i einfach öfter schneller fährt und daher mehr von den Windgeräuschen hört.
Also, ich hoffe nicht, dass das jetzt wieder, wie so oft, die unnötige Diskussion `meiner ist aber besser, schneller...etc.`wird, denn das ist das hier der falsche Platz.
Trotzdem der Hinweis wg des Fotos 325i 260 km/h als Foto:
Schau mal hier in den Thread `GPS-Topspeed 330 d LCI`, Seite 2 unten bei `leon-raser; da findest du ein Foto.
Warum auch nicht, die neuen 325i sind sogar auch bei 250 km/h abgeregelt.
Auch sonst halte ich die Aussage, mit nem 335i fährt man auf der BAB durchschnittlich schneller als mit 330 i etc., für unsinnig, weil es schlicht nicht stimmt.
Auch ich hab nen 6-Ender, gerade weil ich zügig(er) (als andere) vorankommen will und du fährst locker mehr als 200 oder auch 230 km/h, wenn du willt, völlig egal, ob mit 330i, 335i, 325i, 325 d etc.
Ansonsten fährst du bei den heutigen BAB-Verhältnissen mit keinem Auto mehr weg, da in diesem Segment so große Welten nicht dazwischen liegen. D.h., die paar Meter, seien es auch paar hundert Meter Vorsprung, na und, beim nächsten Linke-Spur-Trödler, Stau hast du den anderen wieder im Rückspiegel.
Aber wie gesagt, ich kenne diese nicht weiter helfenden Diskussionen schon aus anderen Threads und möchte sie hiermit beenden.
Festzuhalten bleibt in der SAche: Die Wahrnehmung von Windgeräuschen ist mit Sicherheit bei jedem PKW ab 200 km/ gleich,
schönen Abend noch
Zitat:
Original geschrieben von millemania
Ich meinte damit lediglich, dass die durchschnittlich gefahrene Geschwindigkeit (auf freigegebener BAB) mit dem 35i deutlich höher ist als bei den "schwächeren" Modellen. Ich glaube gern, dass auch ein 325er 260 lt. Tacho fährt (davon hätte ich gern mal ein Foto). Aber beim 35i merkst du deutlich die Abregelung bei Tacho 270. Von der Beschleunigung über 200 sind da wirklich Welten zwischen den Saugern und dem Biturbo. Daher "behaupte" ich, dass man mit nem 35i einfach öfter schneller fährt und daher mehr von den Windgeräuschen hört.Zitat:
Original geschrieben von e 92
Also ich glaube nicht, dass es mit dem Modell bzw. der Motorisierung zusammenhängt.
Ich selbst fahre den 325i und der läuft v-max auch ohne weiteres lt. Tacho gute 260 km/h.
Wenn es die BAB zuläßt, fahre ich normalerweise zügig, d.h. 200 - 220 km/h.
D.h., wenn die Dichtung nicht i.O. ist, wird es bei jedem QP mit 160 km/h gleich sein.
Die durchschnittlich gefahrene Geschwindigkeit (die sinnvollerweise über eine Strecke von meheren 100 km berechnet werden sollte) hängt heutzutage in erster Linie von den Verkehrsverhältnissen und nicht von der Leistung des Wagens ab. Und schon gar nicht von möchtegern-Vorstellungen einzelner Fahrer. Wenn auf deiner Strecke überweiegen auf 120 beschränkt ist, wirst du mit deinem 35i den Schnitt kaum einen Polo streitig machen können, wenn du dich an die Vorschriften hälst. Fährst du eine gemische Strecke mit und ohne Geschwindigkeitsbeschränkungen, kannst du den Schnitt zwar deutlich erhöhen, aber Wunder wirst du auch nicht vollbringen können, wenn du nicht gerade mehrere 100 km am Stück über eine nahezu leere Autobahn fährst. Und sollte dir so ein Glück wirklich passieren, dass du sagen wir mal 1000 km am Stück mit wenig Verkehr fährst, dann unterhalten wir uns gerne mal über Durchschnittgeschwindigiekt. Schaffst du es auf 1000 km auf über 150 km/h zu bringen, fange ich an zu glauben, dass ein 35i einem anderen BMW-Sechszylinder auch auf Langstecken im Durschnittstempo überlegen ist. Damit will ich den 35i nicht schlecht machen, denn er zieht jedem 6ender von BMW davon, nur was nützt das auf einer so langen Distanz, wenn man die marginalen Beschleunigungsunterschiede dann nicht mehr ausspielen kann? Konstant 240 schafft nämlich auch der schwächste aller Sechszylinder, nämlich der 25d.
Apropos Windgeräusche: die haben wir auf der Beifahrertür auch. Bei etwa 240. Bis 200 ist es recht gut, auch wenn das Coupé natürlich nicht so leise ist, wie mein Vorgänger-E60. Jedenfalls hat meine frau Mal während der Fahrt gedacht, die Scheibe sei nicht ganz geschlossen und den Fensterheber betätigt. Leider in die falsche Richtung - und die Scheibe fuhr bei 240 runter! Hoch kam sie nicht mehr, wurde nach Außen gesaugt und legte sich von Außen an die Dichtung an. Wir mussten abbremsen, um die Scheibe wieder richtig zu zu machen. Wie gesagt, bei so hohem Tempo pfiff es rechts. Aber damit kann ich prinzipiell leben, denn Fahrten mit Dauertempo 240 sind sehr, sehr selten.
Eine sehr qualifizierte Antwort, danke.
Das Fahrerfenster habe ich mir übrigens dummerweise auch mal auf der AB runter- anstatt hochgefahren, als ich den Wagen noch nicht lange hatte und das erste Mal mit den Windgeräuschen konfrontiert wurde. War ein kleiner Schreck...
Die Windgeräusche sind für mich schon ab ca. 160 km/h im Vergleich zum meinem alten E39 recht stark. Da kann man das Radio/CD eigentlich abschalten. Ich schiebe das auf die rahmenlosen Seitenscheiben, die aus meiner Sicht nicht so stabil sein können, wie mit Rahmen. Andere Personen meinen jedoch, die Windgeräusche seien doch gar nicht so stark. Hängt wohl sehr vom subjektiven Geräuschempfinden ab.