Moin moin zusammen,
ich bin seit langer Zeit hier in diesem Forum unterwegs und habe viele wertvolle Tipps, Hinweise und Erfahrungen lesen können. Heute möchte ich den interessierten Lesern mein (persönliches) Feedback zu den aufpreispflichtigen Hifi-Systemen der oberen Mittelklasse unserer Premiumhersteller beschreiben. Ich habe alle drei System teilweise über Jahre erlebt. Es geht natürlich nicht darum, Äpfel mit Birnen zu vergleichen. Dennoch fallen mir einige Unterschiede auf, die dem ein oder anderen ggf. bei der Kaufentscheidung helfen. Los geht's:
Diese Fahrzeuge habe ich seit 2020 als "Daily" bewegt:
1. Mercedes Benz E300d T-Modell, S213, EZ 2020 mit Burmester Surround Sound (die silbernen Lautsprecher) am Command Online (nicht MBUX) > von 2020-2023
2. BMW 540d xdrive Touring G31, EZ 2023 mit Harman/Kardon Surround Sound > 2023/24
3. Audi S6 Avant C8, EZ 2022 mit B&O Advanced (wo die Hochtöner im Cockpit beim Einschalten heraus fahren) > seit 2024
Als erstes muss ich sagen, dass die Anlagen jeweils zur Philosophie des Autos passen. Beispiel: der 5er ist im Vergleich zum S6 rabiater, rauer. So auch die H/K > die Bässe sind stärker und tiefer. Der Audi macht das viel feinfühliger. Hier kommt es auf den Musikgeschmack an.
Audi und B&O Advanced: Der Raumeffekt beim B&O sucht seinesgleichen. Ich stehe auf sowas und finde das deutlich besser als bei Burmester oder H/K. Der Bass ist sehr präzise. ABER: die Mitten sind quasi gar nicht vorhanden. Leider gibt es keinen EQ, sodass man das einstellen könnte. DAB+ Senden klingen in der Regel richtig beschissen (sorry for my wording) - die falsche Stimme in den Nachrichten und man hört nichts. Für den Preis eigentlich eine Schande. Sollte es hier im Forum jemanden geben, der mit eine optimale Einstellung empfehlen kann oder einen Trick kennen, wie man einen Equalizer nutzen kann - sehr gern!!
BMW und H/K: wer auf R'n'B oder Techno steht, ist hier richtig. Der Raumklang ist gut, der Bass sehr kräftig und spontan. Leise hören oder die Musik im Hintergrund laufen lassen, geht hier schwer. Das macht z.B. B&O besser. Wenn man viel alleine unterwegs ist, mag das egal sein. Ich bin oft zu dritt oder zu viert unterwegs, da ist leises Hören oft angesagt. Die Einstellungsmöglichkeiten sind super. Es gibt einen EQ.
Mercedes und Burmester: für mich der Geheimtipp. Sehr nah an H/K von BMW. Der Raumklang ist nicht ganz so gut wie im H/K. Ich würde fast sagen, Burmester ist eine gute Mitte zwischen H/K und B&O.
Fazit: wer Aufpreis für Hifi ausgeben möchte, ist mit Burmester und H/K super dran. Die jeweils kleineren Systeme würde ich nicht nehmen. Knappe 1.000 Euro für solche Knalleranlagen ist ein Schnapper. Beim B&O Advanced bin ich mir nicht sicher. Es ist wirklich fein definiert, aber die fehlenden Mitten machen das Gesamtbild kaputt. Hier wäre ein Test mit den günstigeren B&O Premium eventuell sinnvoll.
Ich hoffe, das hilft ein wenig und wer einen Tipp bzgl. der Mitten beim B&O hat, kommentiert gern oder teil ein Link, sollte das hier schon mal Thema gewesen sein.