BMW E61 525d LCI 2009 - PDF und diverse andere Fehler

BMW 5er E61

Moin,
ich habe hier schon viel gelesen und dachte, die vielen tollen Tipps helfen mir bei meinem E61 aber irgendwie scheint der Wurm drin zu sein, daher würde gerne mal eure Meinung hören.

Also:

E61 525D 3 Liter 197 PS gebraucht gekauft mit 256Tkm 04/22.

Werkstattrechnungen der letzten Jahre vorhanden, u.a.:

12/2018 Glühkerzen/Steuergerät Thermostate

02/2022 DPF regeneriert

Bei der Übergabe sprangen die Glühkerzen nicht an - also nachverhandelt, weil gedacht, ist ja kein Ding

Glühkerzen leider ignoriert, auch im Winter.

Fahrbetrieb: einige Langstrecken, jede Woche 2x 40 km, täglich kurzstrecke 2x 12km

Dann jetzt im August zum TÜV. bestanden.

1 Tag später: Meldung Partikelfilter, Weiterfahrt möglich, ggf. geringere Motorleistung

Freie Werkstatt besucht: Kam nicht ins Steuergerät, meinte aber die 2 Jahre alte Batterie wäre mau.

Batterie gleicher Typ getauscht. mit Carly registriert. OK

Mit Carly Fehler ausgelesen: (vorher nie ausgelesen)

- Alle Glühkerzen defekt,

- Fehler 480 / 481.

- Fehler gelöscht.

- Beim Warmstart keine Fehler der Glühkerzen.

DPF Fehler kam immer nach exakt 10 Minuten wieder.

Russmasse 50 gr

KühlwasserThermostat ok

Luftfilter getauscht (sah echt übel aus)

Glühkerzen getauscht. hier war wohl ein Pfuscher am Werk. Steuergerät nur mit einer Schraube fest. Klipps vom Stecker abgebrochen.

bei Start Glühkerzenfehler weg. Kurze Freude!

ein paar Tage später - wieder Glühkerzenfehler. dazu nun Kommunikation zum Glühkerzensteuergerät gestört.

ich denke, da hat mein Vorgänger evtl. an den Kabel gerissen? kurz an den Kabel gewackelt. Wird etwas besser, kommt aber immer noch mal, d.h. mal einzelne Kerzen, nun öfter alle. Nur der Fehler mit dem Steuergerät ist erstmal weg.

Parallel habe ich versucht mit Carly eine Regeneration zu starten. klappte nicht. Nachdem ich an der Glühkerzenkabel gewackelt habe, kommen nun Fehler Ölquälitätssensor und Ölstandsensor.

DPF Fehler wie gehabt.

Dazu kam nun einige Fehler Abgassensor Signal. aber die Fehler 480/481 waren weg.

Sensor getauscht: Fehler DPF weg. Probefahrt. Regeneration sofort gestartet, Russmasseanzeige in Carly schwankte zischen 33 und 44 gr. Wieder kurze Freude.
Weitere Details hat das Carly Teil leider nicht gespeichert

gestern nochmal Autobahn, ca. 1 Stunde. Regeneration angefordert, lief ein paar Mal an "Wird ausgeführt"und stoppte dann. aber kein Fehler.

Heute morgen 12 km zur Arbeit. Kein Fehler. Heute nachmittag 12km zurück. DPF Fehler 480/481

Inpa kriege ich auf meinem Surface 3Pro nicht zum laufen.

Abgesehen davon, dass ich kotzen könnte, würde mich interessieren wo hier der Wurm drin ist?

Ich habe fast das Gefühl, entweder das Auto hat einen ganz anderen Fehler, der aber von Carly nicht richtig erkannt wird, oder die Karre hat tatsächlich ganz viele Fehler ...

Frage:

Wie gehe ich am besten bei der Suche vor?

Oder hat jemand einen Tipp für eine Werkstatt oder einen Schrauber die hier helfen könnten?

Oder tauscht jemand einen kaputten E61 gegen etwas ohne Fehler? ;-)

94 Antworten

Ja das geht, einen neuen bzw. Austausch anmelden.

Das machen wir ja immer wenn die Meldung Lebenszeit erscheint aber die Werte noch super sind.

Das hilft bei den Zählern für die Grammangaben aber nicht beim Gegendruck.

Der steht sofort wieder drin.

Das habe ich aber selber nicht getestet und wäre nicht 100% sicher aber das wäre nur absolut logisch für mich.

Er kann es ja teste und berichten.

Nö brauch er nicht, wird nichts bringen.
Ist ja nicht der 452er sondern die 480/81er.

Ging nur drum das man den DPF nicht anlernt oder sowas. Sondern damit wohl der reset gemeint ist

Auch meine Meinung. Aber da ich es selber nie versucht habe kann ich das auch nicht 1000% bestätigen.

Hat jemand Erfahrung mit einem Austausch DPF der funktioniert oder einer Reinigungsfirma die gute Arbeit macht?

Ähnliche Themen

Meiner war bei ca 70.000km bei der Firma Barten.
Habe jetzt 390.000km und nie ein Dpf problem gehabt 🙂

Such mal dazu die Beiträge und Videos von witjka1.

Der hat die bei sich immer selber gereinigt.

Und das meist erfolgreicher als die Brennfirmen.

Zitat:

@Spechtone schrieb am 10. Oktober 2023 um 10:23:09 Uhr:


Nö brauch er nicht, wird nichts bringen.
Ist ja nicht der 452er sondern die 480/81er.

Ging nur drum das man den DPF nicht anlernt oder sowas. Sondern damit wohl der reset gemeint ist

So ist es, Danke

Hallo zusammen

ich wollte nochmal ein Update geben:

Hab den DPF bei CarKlinik n Kiel reinigen lassen.

Beim Abholen lag der Druck im Stand ca. bei 6 mbar
nach ein paar Tagen liegt der Druck im Stand nun bei ca. 10. Bei 2000 um/min auf der Autobahn bei ca. 70 mbar.
Sind tatsächlich ganz andere Werte.

jetzt gilt es hoffen, dass das so bleibt.

Danke nochmal für die zahlreichen Beiträge

Schau das deine sonstigen Werte im Soll/Istbereich sind, vor allem das der Motor eine gute Verbrennung hat.

Sonst ist der Spaß bald wieder vorbei und der Spuk geht von vorne los.

Hallo

Es schadet auch nicht wenn du die Motortemperatur im Auge behältst .
Kannst du dir über das Geheimmenü im Tacho anzeigen lassen .

Mach ich alle ein bis zwei Monate einmal .

Mit freundlichen Grüßen

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 9. Oktober 2023 um 12:11:06 Uhr:


Wie der DPF auf Gegendruck zu prüfen und zu bewerten ist steht in meiner Sig.

Die Werte holst du dir bitte über Carly, das geht damit auch, halte dich nur genau an die Vorgaben.

Dann bewerten wir die Werte.

Aber ich vermute die sind einfach zu hoch.

Und da machst du die Freibrennfahrt mit Löschen und Reg anfordern.

T..l32 da geht über jobs nach Tausch oder Erneuerung bzw Reinigung.

Bin auch damit gerade am verzweifeln Druck im Stand bei 55mbar, 200 km immer wieder gelöscht den DPF Fehler aber die Temp im DPF max 420 Grad.

Kühlmittel 90-92 Grad.

Glühzeitsteuergerät steh auch drin ist neu aber Fehler bleibt.

Werde nun das Beru GS102 verbauen das ist wohl das Original, es ist zum Mäuse melken.

Das Glühsteuergerät ist aber egal für Regenerationsanforderung und Ablauf.

Ja richtig, jedoch Fehler ist nicht ok und die Kaltstartphase wird auch verbessert, man merkt zwar nicht viel aber es sind nur ca 75€ Material??

und 3 bis 6 Stunden ASB abbauen ^^

Zitat:

@SaschaBMWTouring schrieb am 16. Dezember 2024 um 19:13:24 Uhr:


Ja richtig, jedoch Fehler ist nicht ok und die Kaltstartphase wird auch verbessert, man merkt zwar nicht viel aber es sind nur ca 75€ Material??

Deins funktioniert doch. Warum dann tauschen? Welcher fehler?

Nimm mal lieber dein dickes Pluskabel oder den Stecker zum GZSteuergerät in Augenschein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen