BMW E61 525d LCI 2009 - PDF und diverse andere Fehler
Moin,
ich habe hier schon viel gelesen und dachte, die vielen tollen Tipps helfen mir bei meinem E61 aber irgendwie scheint der Wurm drin zu sein, daher würde gerne mal eure Meinung hören.
Also:
E61 525D 3 Liter 197 PS gebraucht gekauft mit 256Tkm 04/22.
Werkstattrechnungen der letzten Jahre vorhanden, u.a.:
12/2018 Glühkerzen/Steuergerät Thermostate
02/2022 DPF regeneriert
Bei der Übergabe sprangen die Glühkerzen nicht an - also nachverhandelt, weil gedacht, ist ja kein Ding
Glühkerzen leider ignoriert, auch im Winter.
Fahrbetrieb: einige Langstrecken, jede Woche 2x 40 km, täglich kurzstrecke 2x 12km
Dann jetzt im August zum TÜV. bestanden.
1 Tag später: Meldung Partikelfilter, Weiterfahrt möglich, ggf. geringere Motorleistung
Freie Werkstatt besucht: Kam nicht ins Steuergerät, meinte aber die 2 Jahre alte Batterie wäre mau.
Batterie gleicher Typ getauscht. mit Carly registriert. OK
Mit Carly Fehler ausgelesen: (vorher nie ausgelesen)
- Alle Glühkerzen defekt,
- Fehler 480 / 481.
- Fehler gelöscht.
- Beim Warmstart keine Fehler der Glühkerzen.
DPF Fehler kam immer nach exakt 10 Minuten wieder.
Russmasse 50 gr
KühlwasserThermostat ok
Luftfilter getauscht (sah echt übel aus)
Glühkerzen getauscht. hier war wohl ein Pfuscher am Werk. Steuergerät nur mit einer Schraube fest. Klipps vom Stecker abgebrochen.
bei Start Glühkerzenfehler weg. Kurze Freude!
ein paar Tage später - wieder Glühkerzenfehler. dazu nun Kommunikation zum Glühkerzensteuergerät gestört.
ich denke, da hat mein Vorgänger evtl. an den Kabel gerissen? kurz an den Kabel gewackelt. Wird etwas besser, kommt aber immer noch mal, d.h. mal einzelne Kerzen, nun öfter alle. Nur der Fehler mit dem Steuergerät ist erstmal weg.
Parallel habe ich versucht mit Carly eine Regeneration zu starten. klappte nicht. Nachdem ich an der Glühkerzenkabel gewackelt habe, kommen nun Fehler Ölquälitätssensor und Ölstandsensor.
DPF Fehler wie gehabt.
Dazu kam nun einige Fehler Abgassensor Signal. aber die Fehler 480/481 waren weg.
Sensor getauscht: Fehler DPF weg. Probefahrt. Regeneration sofort gestartet, Russmasseanzeige in Carly schwankte zischen 33 und 44 gr. Wieder kurze Freude.
Weitere Details hat das Carly Teil leider nicht gespeichert
gestern nochmal Autobahn, ca. 1 Stunde. Regeneration angefordert, lief ein paar Mal an "Wird ausgeführt"und stoppte dann. aber kein Fehler.
Heute morgen 12 km zur Arbeit. Kein Fehler. Heute nachmittag 12km zurück. DPF Fehler 480/481
Inpa kriege ich auf meinem Surface 3Pro nicht zum laufen.
Abgesehen davon, dass ich kotzen könnte, würde mich interessieren wo hier der Wurm drin ist?
Ich habe fast das Gefühl, entweder das Auto hat einen ganz anderen Fehler, der aber von Carly nicht richtig erkannt wird, oder die Karre hat tatsächlich ganz viele Fehler ...
Frage:
Wie gehe ich am besten bei der Suche vor?
Oder hat jemand einen Tipp für eine Werkstatt oder einen Schrauber die hier helfen könnten?
Oder tauscht jemand einen kaputten E61 gegen etwas ohne Fehler? ;-)
94 Antworten
Wenn du dir nicht sicher bist bezüglich der Software, fahre 100km konstant mit ca 120kmh um passiv zu regenerieren. Im Anschluss wie beschrieben immer Fehler löschen und anstoßen aber zuerst muss der Druck unter den schwellwert, daß der Fehler überhaupt löschbar ist
Und immer noch nicht wissen wir ob das KW heiß genug wird.
Leider geht der TE wie viele einfach über das Wichtigste hinweg.
Solange das nicht geklärt ist brauchst gar nicht weiter machen.
Also, was ist mit der Motortemperatur. Kommt der auf mind. 75°, besser um 88° und hält die stabil?
Noch mal frage ich nicht.
wie die Vorredner schreiben, checke ob die Kühlwassertemperatur über 75°C erreicht, sonst bleibt ohnehin die Regeneration gesperrt
Danke, dass ihr noch mitlest und antwortet.
Das mit der Temperatur Hatte ich geschrieben. Ist verständlich wenn das in den langen Threads verloren geht.
Die Drucke sind zum Teil genannt. Ich hatte ja auch schon den Drucksensor getauscht
Klar ist doch, das der DPF ziemlich voll ist und daher der Druck zu hoch ist.
Mir ist nicht mal klar ob die Regenerationen, die Carly mit anzeigt überhaupt wirklich passieren. Siehe die Werte die hin- und her springen.
Daher hört sich für mich der Tipp mit der Software am plausibelsten an.
Ein Autohändler (klar, dass ist kein BMW Meister) meinte, dass es seiner Erfahrung nach am Ende oft die Steuergerät selbst sind.
Und die freie Werkstatt mit der ich gaaaz am Anfang angefangen habe, konnte die Fehler gar nicht auslesen.
Ich habe gestern einen Kodierer in Hamburg angeschrieben, vielleicht kann der helfen.
Ansonsten scheint es mir möglich, dass irgendwas mit der Verbindung zu dem Glühkerzen Steuergerät nicht stimmt. Denn mit dem Tausch und dem Tausch des Pkuskabels haben sich die Fehlermeldungen jeweils verändert. Evtl. Ist es wieder kaputt oder irgendwas im Kabelbaum.
Ähnliche Themen
Wie oft denn noch... die Glühkerzen haben nix mit der Regeneration zu tun.
Ich klinke mich hier aus, da er hier sachen meint die so nicht klappen (DPF ziemlich voll, Carly (...) hörensagen....)
Ich weiß zwar immer noch nicht die Motortemperaturen aber das hört sich so an als wären die in Ordunung.
Sonst hast du nur den Gegendruckfehler?
Dann mach ne Regenerationsfahrt so wie sie schon so oft bei MT beschrieben wurde.
120/130 AB und immer Fehler löschen, Reg. anfordern. Wenn du Pech hast wird das ne lange Fahrt, mit Glück geht es fix und er fängt mit der Reg an. Dann solange fahren bis die durch ist.
Wie das ganze mit Carly geht musst jemanden anderen fragen, Carly nutze und kenne ich nicht, hasse es sogar.😉
Geht mir Carly auch.
Zumindest hat das beim ehemaligen E91 funktioniert.
Wenn ich mich recht erinnere, ist da auch der Aschewert (oder Ruß?) immer gleich wieder hoch gegangen. Aber letzt endlich hat er dann von selber wieder regeneriert.
Hallo zusammen
@Pilotix: Sorry, aber ich habe nicht geschrieben, dass ich denke, dass die GK was mit dem DPF zu tun habe. Aber der Fehler muss ja auch gelöst werden.
Und Sorry, dass ich Meinungen, die ich von ausserhalb des Forum bekommen habe, hier zur Diskussion stelle.
Ich dachte, genau dafür ist das Forum da.
@KapitaenLueck: Kühlwasser ist Ok, geht im Betrieb so auf 85-95 Grad. War in einer der Fehlermeldungen enthalten 30.8. 7:15:11 Uhr
Gegendruck hatte ich auch schon mal geschrieben 147mBar bei 1200 Umdrehungen. Aktuell im Stand ca. 35mbar.
Ich habe mir jetzt den ganzen Thread durchgelesen und folgendes zusammengefasst:
Tip : Kühlwassertemperatur ist Ok
Tip : AGR Thermostat – keine Info wie der Zustand ist und wie ich das prüfen kann.
ich habe herausgelesen, dass die Regenerationen die Carly anzeigt, nicht nachhaltig sind.
Tip: Motor zieht Luft durch Leck durch LLK oder Schläuche – Weiss nicht wie ich das testen soll, aber werde ich verfolgen
Tip: Glühkerzenanlage in Ordnung bringen. Hier ist sich das Forum offenbar nicht einig. Die einen sagen, bringe das in Ordnung, die anderen sagen egal.
Bitte nicht mehr darauf antworten und beleidigt euch nicht gegenseitig ! ?? Ich werde diesen Fehler irgendwie getrennt lösen
Tip: Fehler lässt sich im Steuergerät nicht richtig löschen. Wenn ich das richtig verstanden habe, könnte es sein, denn ich habe ja den M57TU Motor ohne Drallklappen
Tip: Autobahnfahrt: Habe ich schon mal gemacht, hat nichts gebracht. Ich wieder hole das nochmal. (auch wenn es den Tip gab, nicht mehr so viel zu fahren)
Wenn es das nicht ist, gebe ich auf.
Wie der DPF auf Gegendruck zu prüfen und zu bewerten ist steht in meiner Sig.
Die Werte holst du dir bitte über Carly, das geht damit auch, halte dich nur genau an die Vorgaben.
Dann bewerten wir die Werte.
Aber ich vermute die sind einfach zu hoch.
Und da machst du die Freibrennfahrt mit Löschen und Reg anfordern.
som zurück von der Autobahn. Ca. 2 Stunden gefahren. Leider kann man in Schleswig Holstein nicht mehjr so lange konstant mit 120 fahren aber egal...
Ich hatte gestern nachmittag die Fehler gelöscht.
Heute nachnittag ausgelesen - Oh Wunder, nur noch die 3 Glühkerzen im Speicher aber der 00480A war weg!
Im Leerlauf wieder so 35 - 39 mbar
Der Wagen fing nach ca. 5 Minuten (also sicher noch nicht ganz warm) an mit der Regeneration...
Dann das alte Spiel : Status wechselte öfter hin und her. Start war bei 44 gr und während der Regeneration ging es so bis auf 16 gr runter.
Abgastemperatur lag erst zwischen 450 und 500°, dann kurz vor Ende einmal kurz über 600°
Bei 130 km/h und ca. 2000 Umdrehungen lag der Gegendruck ca. bei 210-230 mbar
nach ca. 35 Minuten war es vorbei. diagnose aufegrufen - nur ein Fehler 00480A. erstmal weitergefahren um zu sehen was passiert. Dabei ging die Abgastemperatur auf 330° zurück
Dann angehalten kurz ausgemacht, Diagnose, immer noch der eine 480A. den gelöscht. Er blieb auch weg nach erneutem Auslesen. Das erste Mal ohne einzigen Fehler!
Also zurück auf die Bahn. Dasselbe Spiel wie vcrher. Regeneration an und aus. Der Russwert ging bis auf 9 gr runter.
Dann aber wieder Ende. Dieses Mal ging die Abgastemperatur nie über 520°:
Als das Hin. und Her endete, habe ich die Diagnose aufgerufen : wieder 1 Fehler 0480A. aber nun lässt er sich nicht mehr löschen.
Bin ich jetzt auf dem richtigen Weg? Es scheint ja langsam besser zu werden oder?
Würde jetzt die PDF Reinigung Sinn machen? D.h. kann ich hoffen, dass das Auto jetzt soweit in Ordnung ist aber der DPF über die Zeit zu sehr belastet wurde?
Danke für Eure Geduld!
Vielleicht musst den DPF ausbauen, Prüfen und manuell reinigen. Vielleicht defekt oder so zu das der selber nicht mehr frei wird.
Und lass bitte die Gramm - Sachen weg, das Teil hat keine Waage, die Wer
Te sind rein rechnerisch und interessiert hier nicht.
Habe ich das überlesen oder wurden schon die Adaptionwerte vom DPF gelöscht?
Das hat ja auch schon bei vielen geholfen.
Gibt es für den DPF separate Adaptionswerte?
Hab ich bisher noch nix von gesehen in den Programmen.
Wo und worüber löschst du die denn?
Meines Wissens nach wird ein DPF und der Sensor auch nicht angelernt.
Aber bitte, ich lerne gern dazu. Dann bitte aber mit Anleitungen damit ich das mal für mich verifizieren kann.
Für den DPF gibt es keine Adaptionswerte. Der DPF des TE ist am Ende und muss entweder gereinigt oder ersetzt werden was bei der Laufleistung normal ist.