BMW E61 525d LCI 2009 - PDF und diverse andere Fehler
Moin,
ich habe hier schon viel gelesen und dachte, die vielen tollen Tipps helfen mir bei meinem E61 aber irgendwie scheint der Wurm drin zu sein, daher würde gerne mal eure Meinung hören.
Also:
E61 525D 3 Liter 197 PS gebraucht gekauft mit 256Tkm 04/22.
Werkstattrechnungen der letzten Jahre vorhanden, u.a.:
12/2018 Glühkerzen/Steuergerät Thermostate
02/2022 DPF regeneriert
Bei der Übergabe sprangen die Glühkerzen nicht an - also nachverhandelt, weil gedacht, ist ja kein Ding
Glühkerzen leider ignoriert, auch im Winter.
Fahrbetrieb: einige Langstrecken, jede Woche 2x 40 km, täglich kurzstrecke 2x 12km
Dann jetzt im August zum TÜV. bestanden.
1 Tag später: Meldung Partikelfilter, Weiterfahrt möglich, ggf. geringere Motorleistung
Freie Werkstatt besucht: Kam nicht ins Steuergerät, meinte aber die 2 Jahre alte Batterie wäre mau.
Batterie gleicher Typ getauscht. mit Carly registriert. OK
Mit Carly Fehler ausgelesen: (vorher nie ausgelesen)
- Alle Glühkerzen defekt,
- Fehler 480 / 481.
- Fehler gelöscht.
- Beim Warmstart keine Fehler der Glühkerzen.
DPF Fehler kam immer nach exakt 10 Minuten wieder.
Russmasse 50 gr
KühlwasserThermostat ok
Luftfilter getauscht (sah echt übel aus)
Glühkerzen getauscht. hier war wohl ein Pfuscher am Werk. Steuergerät nur mit einer Schraube fest. Klipps vom Stecker abgebrochen.
bei Start Glühkerzenfehler weg. Kurze Freude!
ein paar Tage später - wieder Glühkerzenfehler. dazu nun Kommunikation zum Glühkerzensteuergerät gestört.
ich denke, da hat mein Vorgänger evtl. an den Kabel gerissen? kurz an den Kabel gewackelt. Wird etwas besser, kommt aber immer noch mal, d.h. mal einzelne Kerzen, nun öfter alle. Nur der Fehler mit dem Steuergerät ist erstmal weg.
Parallel habe ich versucht mit Carly eine Regeneration zu starten. klappte nicht. Nachdem ich an der Glühkerzenkabel gewackelt habe, kommen nun Fehler Ölquälitätssensor und Ölstandsensor.
DPF Fehler wie gehabt.
Dazu kam nun einige Fehler Abgassensor Signal. aber die Fehler 480/481 waren weg.
Sensor getauscht: Fehler DPF weg. Probefahrt. Regeneration sofort gestartet, Russmasseanzeige in Carly schwankte zischen 33 und 44 gr. Wieder kurze Freude.
Weitere Details hat das Carly Teil leider nicht gespeichert
gestern nochmal Autobahn, ca. 1 Stunde. Regeneration angefordert, lief ein paar Mal an "Wird ausgeführt"und stoppte dann. aber kein Fehler.
Heute morgen 12 km zur Arbeit. Kein Fehler. Heute nachmittag 12km zurück. DPF Fehler 480/481
Inpa kriege ich auf meinem Surface 3Pro nicht zum laufen.
Abgesehen davon, dass ich kotzen könnte, würde mich interessieren wo hier der Wurm drin ist?
Ich habe fast das Gefühl, entweder das Auto hat einen ganz anderen Fehler, der aber von Carly nicht richtig erkannt wird, oder die Karre hat tatsächlich ganz viele Fehler ...
Frage:
Wie gehe ich am besten bei der Suche vor?
Oder hat jemand einen Tipp für eine Werkstatt oder einen Schrauber die hier helfen könnten?
Oder tauscht jemand einen kaputten E61 gegen etwas ohne Fehler? ;-)
94 Antworten
Im ersten Beitrag schrieb der TE schon:
Bei der Übergabe sprangen die Glühkerzen nicht an - also nachverhandelt, weil gedacht, ist ja kein Ding
Glühkerzen leider ignoriert, auch im Winter.
Da war für mich alles klar!
480A und 481A kommen dann auf dem Fuß! Begreift jeder der Technik versteht, nur der Kapitaen nicht!
Mit dir bin ich fertig. Auf Geschwätz lege ich null Wert und vertraue da meinen eigenen Erfahrungen mehr.
Wenn ich dem TE noch helfen kann so möge er sich melden.
Leute - wie kann man sich hier nur so in die Haare kriegen ...
Auf jeden Fall - danke für die Ratschläge.
Die Story mit dem AUC Sensor hört sich für mich auch unglubwürdig an.
Hab heute das Pluskabel der GK getauscht - nach dem Start stand der Fehler
0042DE - DDE: BSD Kommuniaktion mit Glühsteuergerät wieder drin.
sonst nichts. auch der 009CC5 LM: Botschaft LIN (RLS) ist weg
zu dem Fehler 0480 gab Carly keine weiteren Erkenntnisse preis
Werde morgen eine längere Testfahrt machen und hoffe das alles so bleibt.
Klar will ich alle Fehler beseitigen. Ich habe auch kein Problem mit der Reinigung oder sogar dem Tausch des DPF - wenn ich dann sicher wäre, dass dann alles für einige Zeit gut läuft. Aber erstmal DPF Geld ausgeben und dan dies und das und usw. ist halt ein altes Auto, da ist irgendwann die Grenze erreicht.
Ein Kumpel hatte mal ein ähnliches Thema mit einem A4, deutlich jünger. der Fehler wurde nie gefunden. DPF getauscht und manches mehr - sogar bei VAG. AM Ende ging das Auto in den Export.
Ich hatte ja geschrieben, dass die freie Werkstatt meinte, sie konnte mit 2 verschiedenen Geräten keine Fehler auslesen.
Darum hatte ich nach Anlaufstellen gefragt. Also, wenn hier jemand im Raum Kiel/Schleswig Holstein ist, der sich mein Auto mal ansehen kann - bitte gerne melden.
Mich hat bis jetzt das Fehlerbild verwirrt.
Bisher habe ich mich nie mit solchen Auto beschäftigt. BMW schon gar nicht.
Vorher alte Opels max. bis 2001.
Bin also neu im Reich der Fehlercodes :-)
Funktioniert dein Kühlerlüfter
0480 kann auch daher kommen,
Kurzschluss nach + / - oder Kabel defekt
Ähnliche Themen
0480 ist was anderes als 480A Jesus...
Und Hannes, nur weil dein Unimog im Winter ohne Glühkerzen nicht startet heißt es nicht dass es was mit dem Partikelfilter vom E6X zu tun hat.Die begünstigen die Verbrennung und machen weniger Ruß in bestimmten Fällen. Mehr ist da nicht.
Und deinen Maschinen und Werkzeugmachermeister kannst du hier schonmal gar nicht gebrauchen, vielleicht beim Schrauben lösen...
so, hier ein Update - Allerdings sehr frustrierend
Nun stehe ich fast wieder am Anfang:
Aktuelle Fehler:
00480A Zuletzt aufgetreteten bei:275104 km DDE: Partikelfiltersystem
004232 Zuletzt aufgetreteten bei: 275072 km DDE: Glühkerze Zylinder 3, Ansteuerung
004242 Zuletzt aufgetreteten bei: 275072 km DDE: Glühkerze Zylinder 4, Ansteuerung
004262 Zuletzt aufgetreteten bei: 275072 km DDE: Glühstift Zylinder 6, Ansteuerung
0042DE Zuletzt aufgetreteten bei: 275056 km DDE: BSD - Kommunikation mit
Glühsteuergerät
009CC5 LM: Botschaft LIN (RLS) fehlt
Im Cockpit wird nichts angezeigt.
Russmasse ca. 49 g also konstant
Differenzdruck im Leerlauf so um die 35 - 39 mbar
Es scheint ja irgendein Problem mit dem Glühsteuergerät zu geben. Oder doch das Hauptsteuergerät?
Wie kann ich das eingrenzen?
Ich werde wohl nochmal in einer anderen Werkstatt in Kiel fragen und dann weitersehen.
Der Fehler sagt folgendes
480A / 245700 (ab F01) DDE: Dieselpartikelfilter - Filter ist stark verstopft. (Abgasdruck ist zu hoch)
Das sagt auch dein Wert Gegendruck im Leerlauf. Was ist mit den anderen beiden Werten? Siehe meine Sig.
Was ist mit der KW-Temp., wird er immer mind. über 75° heiß, besser 88° und das stabil?
Edit: Fahr nicht mehr so viel damit bzw. gib nicht so viel Gas, ganz moderat wenn überhaupt fahren.
Du kannst dir den Turbo killen.
480a ist das Problem. Wie Lueck schon sagte die Kühlwassertemperatur mal anzeigen lassen wenn er gut warmgefahren ist.
Zum Winter dann mal die Glühanlage sanieren. Bei 3 defekten würde ich das schob angehen. Das ist aber wie bereits geschildert eine unabhängige Baustelle.
Dann gebe ich auch mal meine 5ct dazu.
Ich hatte die gleichen Fehler in der DDE 480A und 481A und mein Abgasgegendruck lag bei über 1000 mbar im Stand. Stand 253.000 km. Bei 481A kommt auch die Meldung im Controlldisplay „Partikelfilter - Weiterfahrt möglich aber verringerte Leistung, bla bla. Letzte Regeneration war bei über 5000 km. Ich wollte den DPF schon ausbauen und reinigen lassen.
Ich habe mir Laptop geschnappt und Regeneration angefordert. Dann fahren und immer wieder den Fehlerspeicher der DDE löschen. Wenn die Regeneration dann startet, die Abgastemperaturen beachten. Erst wenn die Temperaturen über 600° (bei mir waren es zeitweise 635°) ansteigen und ein paar Minuten gehalten werden, findet der eigentliche Freibrennmodus statt. Das habe ich erst durch permanentes Löschen des Fehlerspeichers erreicht. Vorher war ich mehrere 100 km auf der AB unterwegs und hatte auch den Status Regeneration aktiv aber leider nur Temperaturen zwischen 450-550°. Das bewirkte aber auch keinen Effekt. Der Eintrag letzte erfolgreiche Regeneration wurde erst mit den Abgastemperaturen von über 600° genullt.
Abgasgegendruck liegt bei mir nun im Stand wieder bei unter 10mbar.
Durchschnittlich macht er nun alle 500-700 km eine große Regeneration und setzt auch den Status letzte erfolgreiche Regeneration korrekt.
Wichtig sind die erreichten Abgastemperaturen bei aktiver Regeneration. Das hat mit den Glühkerzen überhaupt nichts zu tun. Ich tippe, das die beiden Fehlercodes 480A und 481A, die große Regeneration verhindern und durch Löschen umgangen werden können.
Gruß Frank
Das war soweit ich weiss bei einem alten Softwarestand am 3L 525d der Fall, daß die Fehler gelöscht werden mussten, obwohl die tatsächlichen Bedingungen erfüllt waren. Bei allen anderen regeneriert der auch mit den Fehlern, aber nur, wenn die tatsächlichen drücke wieder im Grünen Bereich sind.
https://bimmerguide.de/fehlerhafte-i-stufe/
leider bin ich mir nicht sicher, ob das Problem auch auf deinen E61 525d LCI zutreffen kann.
Aber bei dem 525d sind einige mit dem M57N /M57TU Motor von einem Softwarefehler betroffen und dadurch lassen sich 480A/481A nicht erfolgreich löschen und somit kann auch keine Regeneration angestossen werden.
Ok, das hört sich mal nach einer heissen Spur an!
Dieses Update bzw. den Fehler wirklich löschen kann warscheinlich nur BMW?
Bin übrigens gerade mal ein kurzes Stück Autobahn gefahren und das Carly DPF Log angemacht - es sieht so aus als wenn es regenieren will.
Der Status ändert sich öfter von ist angefordert zu wird ausgeführt. Wenn es ausgeführt wird, gehet der Russwert runter - heute bis ca. 30 gr. aber wenn der Status zurück springt steht da wieder 44 gr.
Die Ruß und Aschewerte sind doch irrelevant. Nur der Differenzdruck ist wichtig und die Temperaturen.
Ich habe einen 2010 525d LCI mit letzten Softwarestand. DDE Fehlerspeicher ist nach erfolgreicher Regeneration leer.
Versuche mal eine AB Fahrt oder Überlandfahrt und kontrolliere, ob die Abgastemperaturen von über 600° erreichst. Voraussetzung:
- Fehlerspeicher gelöscht
- Kühlmitteltemp über 75°
- Im Tank sollte mindestens ein 1/4 Diesel sein
Dann Abgasgegendruck im Stand messen