BMW E61 525d LCI 2009 - PDF und diverse andere Fehler

BMW 5er E61

Moin,
ich habe hier schon viel gelesen und dachte, die vielen tollen Tipps helfen mir bei meinem E61 aber irgendwie scheint der Wurm drin zu sein, daher würde gerne mal eure Meinung hören.

Also:

E61 525D 3 Liter 197 PS gebraucht gekauft mit 256Tkm 04/22.

Werkstattrechnungen der letzten Jahre vorhanden, u.a.:

12/2018 Glühkerzen/Steuergerät Thermostate

02/2022 DPF regeneriert

Bei der Übergabe sprangen die Glühkerzen nicht an - also nachverhandelt, weil gedacht, ist ja kein Ding

Glühkerzen leider ignoriert, auch im Winter.

Fahrbetrieb: einige Langstrecken, jede Woche 2x 40 km, täglich kurzstrecke 2x 12km

Dann jetzt im August zum TÜV. bestanden.

1 Tag später: Meldung Partikelfilter, Weiterfahrt möglich, ggf. geringere Motorleistung

Freie Werkstatt besucht: Kam nicht ins Steuergerät, meinte aber die 2 Jahre alte Batterie wäre mau.

Batterie gleicher Typ getauscht. mit Carly registriert. OK

Mit Carly Fehler ausgelesen: (vorher nie ausgelesen)

- Alle Glühkerzen defekt,

- Fehler 480 / 481.

- Fehler gelöscht.

- Beim Warmstart keine Fehler der Glühkerzen.

DPF Fehler kam immer nach exakt 10 Minuten wieder.

Russmasse 50 gr

KühlwasserThermostat ok

Luftfilter getauscht (sah echt übel aus)

Glühkerzen getauscht. hier war wohl ein Pfuscher am Werk. Steuergerät nur mit einer Schraube fest. Klipps vom Stecker abgebrochen.

bei Start Glühkerzenfehler weg. Kurze Freude!

ein paar Tage später - wieder Glühkerzenfehler. dazu nun Kommunikation zum Glühkerzensteuergerät gestört.

ich denke, da hat mein Vorgänger evtl. an den Kabel gerissen? kurz an den Kabel gewackelt. Wird etwas besser, kommt aber immer noch mal, d.h. mal einzelne Kerzen, nun öfter alle. Nur der Fehler mit dem Steuergerät ist erstmal weg.

Parallel habe ich versucht mit Carly eine Regeneration zu starten. klappte nicht. Nachdem ich an der Glühkerzenkabel gewackelt habe, kommen nun Fehler Ölquälitätssensor und Ölstandsensor.

DPF Fehler wie gehabt.

Dazu kam nun einige Fehler Abgassensor Signal. aber die Fehler 480/481 waren weg.

Sensor getauscht: Fehler DPF weg. Probefahrt. Regeneration sofort gestartet, Russmasseanzeige in Carly schwankte zischen 33 und 44 gr. Wieder kurze Freude.
Weitere Details hat das Carly Teil leider nicht gespeichert

gestern nochmal Autobahn, ca. 1 Stunde. Regeneration angefordert, lief ein paar Mal an "Wird ausgeführt"und stoppte dann. aber kein Fehler.

Heute morgen 12 km zur Arbeit. Kein Fehler. Heute nachmittag 12km zurück. DPF Fehler 480/481

Inpa kriege ich auf meinem Surface 3Pro nicht zum laufen.

Abgesehen davon, dass ich kotzen könnte, würde mich interessieren wo hier der Wurm drin ist?

Ich habe fast das Gefühl, entweder das Auto hat einen ganz anderen Fehler, der aber von Carly nicht richtig erkannt wird, oder die Karre hat tatsächlich ganz viele Fehler ...

Frage:

Wie gehe ich am besten bei der Suche vor?

Oder hat jemand einen Tipp für eine Werkstatt oder einen Schrauber die hier helfen könnten?

Oder tauscht jemand einen kaputten E61 gegen etwas ohne Fehler? ;-)

94 Antworten

Richtig.

Wir wissen auch nicht alles. Daher die Frage woher die Infos stammen.

Hier geht es nicht um Pauschalaussagen eines Herstellers (die nicht mal im M57 verbaut sind) oder was ein YT Mann da so erzählt sondern Unterlagen woraus hervorgeht das beim BMW M57 tatsächlich die GK zur Unterstützung zur Regeneration eingesetzt werden.

Mit Spekulationen und Vermutungen können wir halt nix anfangen. Im TIS steht dazu nicht ein Wort, zumindest habe ich es noch nie gelesen und andere bisher auch wohl noch nicht.

Und Fakt ist das die Reg nicht durch das komplett ausgefallene GK-System verhindert wird den DPF vestopft.

Dafür habe ich selber und viele andere hier schon am eigenen Leib festgestellt das selbst nach über 1 Jahr ohne GK System noch immer der DPF nicht zu war sondern normale Werte aufwies.

Und übrigens, die Soll/Maxwerte findest immer in meiner Signatur.

Das Popcorn ist lecker 🙂

Hallo,

mein Pluskabel ist gekommen, allerdings wurde mir ein altes defektes Kabel geliefert. das neue ist noch nicht da.
Den AUC Sensor habe ich getauscht. der Fehler ist weg.

Heute morgen mit Carly ausgelesen. (Auto kalt, draussen ca. 10 °C)
Fehler 00480A bei 274752 km
Fehler 00481A bei 274752 km.
Motordrehzahl 1296 1/min
Kuehlmitteltemperatur 46°C
Aschenmasse im Partikelfilter : 1 g
Einspritzmenge : 8mg / Hub
Luftmasse pro Zylinder : 497 mg / Hub
Russmasse im Partikelfilter1 51g
Abgasvolumenstrom im Partikelfilter : 142m³
Differenzdruck über Partikelfilter : 147 mbar
Abgasgegendruck vor Partikelfilter : 1211 mbar
Umgebungsdruck 1024 mbar

Fehler 0042DE bei 274752 km
Motordrehzahl : 689 1/min
Kühlmitteltemperatur : 29 °C
Raildruck Ist : 322 bar
Einspritzmenge : 8mg / Hub
Luftmasse pro Zylinder : 352 mg / Hub
Ladedruck Istwert : 1004 mbar
Pedalwertgeber : 0%
Batteriespannung : 12 V
Fahrzeuggeschwindigkeit : 0 km/h
Zustand der Gluehanzeige : 158

Heute mittag nochmal ausgelesen:
exakt dasselbe

dann habe ich das alte Pluskabel abgezogen und nochmal angesehen. Ich würde sagen, die Kontakte sind nicht angeschmort, aber das Gehäuse sieht ganz leicht angeschmolzen aus.
Kontaktspray rein. Alles zusammengesteckt und nochmal alle Kabel am Glüh-Steuergerät bewegt.
Fehler gelöscht. Nach dem Auslesen gab es
Fehler 0042DE bei 274784 km
Motordrehzahl : 689 1/min
Kühlmitteltemperatur : 29 °C
Raildruck Ist : 322 bar
Einspritzmenge : 8mg / Hub
Luftmasse pro Zylinder : 352 mg / Hub
Ladedruck Istwert : 1004 mbar
Pedalwertgeber : 0%
Batteriespannung : 12 V
Fahrzeuggeschwindigkeit : 0 km/h
Zustand der Gluehanzeige : 158

sehr merkwürdig, dass die Kühlmitteltemperatur exakt diesselbe ist?

Nun kommt es:
ich musste danach mit einem Trailer mit Auto fahren. (ein bisschen schlechtes Gewisssen hatte ich schon)
ich habe Carly ein DPF Log machen lassen. Bei den Livedaten wurde die Russmasse mit 52 gr angezeigt.

Das Auto hat sofort nach dem Start 15:44 eine Russmasse von 44 g angezeigt. Status Regeneration "ist angefordert"

Nach 4 Sekunden wechselte der Status auf "wird ausgeführt"

Der Status wechselte einige Male hin- und her.

DIe Russmasse ging nach 20 Minuten bis auf 19 g runter. dann aber wieder kurz auf 24 g. Danach ging es wieder auf 19 zurück.

Der Status ändert sich auf "nicht angefordert" und innerhalb von 10 Minuten durch die Stadt ging der Wert wieder auf 47 g rauf.

Kann man daraus Schlüsse ziehen?
es scheint ja, dass die Regeneration startet wenn die Kommunikation mit den Glühsteuergerät da ist.
Morgen früh teste ich da nochmal
Ich bin auf eure Einschätzung gespannt!
Danke schon mal

Hier mein Beitrag
Die Glühanlage der E Reihe ist nicht relevant. Bei steigender Rußmasse liegt ein Problem der Verbrennung vor. Meist bekommt er schlicht zu wenig Luft. Mehr Ruß bedeutet zu fette Verbrennung. Zu viel Kraftstoff im Verhältnis zur Frischluft. Das wars auch schon. Ich würde auf einen Fehler am Ladedruckschlauch oder ein Loch durch Steinschlag im LLK tippen

Ähnliche Themen

Hallo, ich hatte ja schon geschrieben du sollst den Differenzdruck prüfen, hast du ja gemacht, er zeigt dir 147mbar bei 1296U/min an, das ist zu hoch. Ist der DPF mal gereinigt wurden? Ich hatte das selbe Problem u. habe es selbst bei langer Autobahnfahrt nicht geschafft die Rußmasse zu verbrennen, die Regenaration wurde begonnen u. wieder abgebrochen. Ich habe den DPF gereinigt u. seitdem funktioniert alles.
Gruß ete

Hallo, leider habe ich wenig Zeit um mich drum zu kümmern, daher hier etwas verzögert ein Update:

Hab dann am nächsten Morgen ausgelesen:

004B37 DDE: Ölzustandssensor bei 274800 km
Motordrehzahl : 2068 1/min
Kuehlmitteltemperatur : 95 °C
Oelniveau -
Orientierungsmittelwert : 44 mm
Oelniveau - Kurzzeitmittelwert : 39 mm
Oelniveau - Langzeitmittelwert : 43 mm Kilometer seit letztem
Oelwechsel : 1430 km
Motoroeltemperatur fuer CAN : 94 °C
Batteriespannung : 13 V
Fahrzeuggeschwindigkeit : 38 km/h
Umgebungsdruck : 1024 mba

00480A DDE: Partikelfiltersystem bei 274824 km

0042 DDE: BSD - Kommunikation mit dem Glühsteuergerät bei 274784 km
Motordrehzahl : 661 1/min
Kühlmitteltemperatur : 58 °C
Raildruck Ist : 322 bar
Einspritzmenge : 9mg / Hub
Luftmasse pro Zylinder : 315 mg / Hub
Ladedruck Istwert : 1024 mbar
Pedalwertgeber : 0%
Batteriespannung : 14 V
Fahrzeuggeschwindigkeit : 0 km/h
Zustand der Gluehanzeige : 146

009CC% LM: Botschaft LIN (RLS) fehlt

Dann bin ich wieder mit dem Trailer 20 km weit gefahren und wobei das Carly DPF Log an war.

Das DPF Log sagt:
Regeneration ist sofort gestartet und von 45 g auf 3 g innerhalb von 12 Minuten runtergegangen

Dann wieder Fehler gelöscht und neu ausgelesen:

0042 DDE: BSD - Kommunikation mit dem Glühsteuergerät bei 274784 km
Motordrehzahl : 661 1/min
Kühlmitteltemperatur : 58 °C
Raildruck Ist : 322 bar
Einspritzmenge : 9mg / Hub
Luftmasse pro Zylinder : 315 mg / Hub
Ladedruck Istwert : 1024 mbar
Pedalwertgeber : 0%
Batteriespannung : 14 V
Fahrzeuggeschwindigkeit : 0 km/h
Zustand der Gluehanzeige : 146

Am nächsten Tag dasselbe
nachdem Start (Nachmittags, 22 Grad) ausgelesen - nur der 0042DE Fehler

DPF Log an:
innerhalb von 2 Minuten ging der Wert auf 26 gr hoch. Dann Regeneration manuell angefodert und wieder dasselbe Spiel. Der Wert ging schnell runter und nach Beendigung wieder hoch.
All die Zeit gab es keine Fehlermeldung im Display.

Dann (ohne Anhänger) gefahren - nun was Neues:
Im Tacho-Display leuchtete das kleine Warndreieck auf und ging wieder aus. dann nachmal und es gab eine Fehlermeldung im Display: Ölstand kann nicht gemessen werden.
Ausgelesen:

004B37 DDE: Ölzustandssensor bei 274872 km
Motordrehzahl : 1848 1/min
Kuehlmitteltemperatur : 94 °C
Oelniveau -
Orientierungsmittelwert : 46 mm
Oelniveau - Kurzzeitmittelwert : 45 mm
Oelniveau - Langzeitmittelwert : 1500 mm Kilometer seit letztem
Oelwechsel : 1430 km
Motoroeltemperatur fuer CAN : 94 °C
Batteriespannung : 14 V
Fahrzeuggeschwindigkeit : 94 km/h
Umgebungsdruck : 1014 mbar

0042AE BSD - Botschaft fehlt; Olzustandssensor: fehlt bei 274872 km

Motordrehzahl : 1848 1/min
Kuehlmitteltemperatur : 94 °C
Oelniveau -
Orientierungsmittelwert : 46 mm
Oelniveau - Kurzzeitmittelwert : 44 mm
Oelniveau - Langzeitmittelwert : 44 mm
Kilometer seit letztem Oelwechsel : 1500 km
Motoroeltemperatur fuer CAN : 94 °C
Batteriespannung : 13 V
Fahrzeuggeschwindigkeit : 94 km/h
Umgebungsdruck : 1014 mbar

00480A DDE: Partikelfiltersystem bei 274912 km

0042 DDE: BSD - Kommunikation mit dem Glühsteuergerät bei 274848 km
Motordrehzahl : 661 1/min
Kühlmitteltemperatur : 46 °C
Raildruck Ist : 307 bar
Einspritzmenge : 9mg / Hub
Luftmasse pro Zylinder : 548 mg / Hub
Ladedruck Istwert : 1024 mbar
Pedalwertgeber : 0%
Batteriespannung : 14 V
Fahrzeuggeschwindigkeit : 0 km/h
Zustand der Gluehanzeige : 149

Ich habe hier im Forum einen Beitrag gefunden, wo jemand auch DPF & GK Fehler hatte und auch den AUC. Jemand meinte "Tausch den AUC, denn der könnte den CAN-Bus kurzschliessen und somit für andere Fehler sorgen.

Einen weiteren Tip habe ich von einem Autohändler, der meinte er ist sicher, dass das DDE Steuergerät selbst defekt ist.

Fragen:
Wie kann man ein Steuergerät testen?

Ist Ölstandssensor und Ölzustandssensor also Qualität derselbe Sensor?

kann ich den Ölsensor irgendwie testen?

Heute kommt erstmal das neue GK Pluskabel rein. Ich werde berichten
(Und ich suche parallel ein neues Auto ;-) )

Öh, das hab ich noch nie gehört. Unser AUC Sensor ist schon seit Monaten defekt und steht im FS, hab sogar den Neuen hier liegen, war nur zu faul aber sowas verursacht der bei uns nicht.

Beim Eintrag 480a gibt es da keine nähere Erläuterung? Kenne die Code nicht alle aus dem Kopf.

Auch vermisse ich immer noch die DPF Gegendruckmessung, beachte meine Sig dazu.

Der Fehler 480A bedeutet, dass der Abgasgegendruck zu hoch ist. Ich habe empfohlen den DPF zu reinigen, denn wenn das Aschevolumen zu hoch ist, werden die Regeneratinsabstände immer kleiner.

Gruß ete

Ok, wird er denn warm genug. Das ist ein Problem was nicht im FS auftaucht und die Reg verhindert.

Ich habe mir hier jetzt nicht den ganzen Threat im Detail durchgelesen.
Trotzdem mein Ratschlag:
1. Bringe deine Glühanlage im Ordnung so wie ich es auch diese Woche getan habe. Es sollten keine Fehler bezüglich Glühanlage im FS stehen!

2. Höre nicht auf Dummschwätzer hier im Forum die sagen das die Glühanlage keinen Einfluß auf den DPF hat! Wenn mir BMW und Bosch Leute sagen: Die Glühanlage muß O.k sein, dann muss man das glauben.
3. Keiner der Dummschwätzer die hier immer wieder behaupten das man defekte Glühkerzen ignorieren kann hat bisher dokumentiert woher er seine Erkenntnis nimmt: Welche Berufsausbildung hat ein KapitaenLueck???

4. Eine defekte Glühanlage wird die DPF Regeneration zwar nicht verhindern, da haben die Dummschwätzer recht, aber eine defekte Glühanlage wird gerade bei kühlen Temperaturen deinen DPF beim Kaltstart so richtig zu Rußen!
Daher deine Fehlermeldungen!

Der Ölstandssensor kostet 45€ und kann man beim Ölwechsel in 10 min gleich mitmachen.
AUC Sensor ist ein Komfortproblem kann amn machen, muß man aber nicht.
Warum gleich ein anderes Auto? Die Reparaturen der Glühanlage hatte ich auch schon, Ölstandssensor auch,
Wenn es es nicht mehr ist hast du nur eine kleine Reparatur

Alter gehst du mir auf den Keks, 100te haben hier andere Erfahrung.

Nochmal, das verhindert hier nicht die Reg. Sie mag sie vielleicht begünstigen aber nicht verhindern.

Was aber ein zu niedrige Temperatur auf jeden Fall macht, denn eine Reg wird erst ab 75° Wassertemp. frei gegeben.

Erreichst du die nicht dann gibt es keine Reg. Ende.

Und auch noch mal, wir sind über 1 Jahr mit komplett defekter GK Einheit gefahren und nix ist passiert.

Also laber nicht son scheiß

Du bist mir noch eine Frage schuldig: Hast du eine Ausbildung von BMW?
Hast du überhaupt eine technische Ausbildung?
Ich habe 2 Meisterprüfungen Werkzeugmacher und Maschinenbaumeister.
Mit der Kühlmitteltemperatur ist mir klar, das brauchst du mir nicht zu erklären!
Erzähle weiter entgegen allen BMW Leuten dein angelesenes, gefähriches Halbwissen das eine funktionierende Glühanlanlage unwichtig ist!
Ja, die Konstrukteure von BMW, Mercedes, VW sind alle dumm! der KapitaenLueck sagt: unnötig!
Dich kann doch keiner für Ernst nehmen!

Es geht doch nur darum, dass eine defekte Glühanlage die Regeneration nicht verhindert und nicht dadrum ob oder wie sie zB ein Warmlaufverhalten begünstigt. Das sind doch 2 Paar Schuhe.

Bitte mal differenzieren das Ganze @Hannes99 .

Wäre viel Hilfreicher wenn du dich beteiligst das Problem des TE zu lösen anstatt die Leute hier zu beleidigen.

Mann! das geht mir hier so auf die Eier, das hiér Dummschwätzer den Rat geben, defekte Glühanlage einfach zu ignorieren und Rat suchende einfach ins offene Messer laufen lassen statt Hilfe zu geben!
Der Fehlerspeicher hat sauber zu sein, eine Zusatzwasserpumpe oder AUC Sensor kann man vielleicht ignorieren, aber Glühanlage definitiv nicht!
Der eine oder andere hier meint wenn er TIS oberflächlich gelesen hat der "Spezialist" zu sein.
Vielleicht sollte man sich aber mal die einschlägige Literatur von BERU über Glühkerzen anlesen

Zitat:

@Spechtone schrieb am 30. September 2023 um 21:20:37 Uhr:


Es geht doch nur darum, dass eine defekte Glühanlage die Regeneration nicht verhindert und nicht dadrum ob oder wie sie zB ein Warmlaufverhalten begünstigt. Das sind doch 2 Paar Schuhe.

Bitte mal differenzieren das Ganze @Hannes99 .

Wäre viel Hilfreicher wenn du dich beteiligst das Problem des TE zu lösen anstatt die Leute hier zu beleidigen.

Das Problem des TE würde ich so lösen wie es im BMW Prüfplan beschrieben ist, nämlich alle vorhandene Fehler beseitigen! so einfach ist das!

Deine Antwort
Ähnliche Themen