BMW E60 530d Motor erreicht keine Betriebstemperatur AGR HT Wärmetauscher gewechselt

BMW 5er E60

Hallo ich stelle mich erstmal vor 🙂 Ich bin neu hier heiße Stefan.

Ich machs mal kurz und knapp ich hab ein TMP Problem und zwar kommt der dicke nicht auf seine 88-92 grad

Hauptthermostat vor 3 wochen gewechselt Original BMW, AGR Thermostat auch gewechselt von Behr. Letzten Montag wurde der Wärmetauscher vom AT Getriebe getauscht siehe da 88-92 grad manchmal sogar 95 wenn der DPF sich freigebrannt hat.

Samstag durch Zufall mal wieder geguckt aus reinem Interesse und was passiert 75 Grad Maximal 80 Grad auf der Autobahn. AGR, HAUPTTHERMOSTAT und WÄRMETAUSCHER in den letzten 3 Wochen getauscht WÄRMETAUSCHER letzten Montag.

kann mir jemand helfen ?ich wäre sehr dankbar für eure Hilfe lg Stefan 🙂

Beste Antwort im Thema

guten abend liebe leute 🙂 also ich hab gestern mein auto wiederbekommen, war heute den ganzen tag unterwegs, auto stand die nacht morgens gleich gespannt auf die uhr geguckt wie lange er brauch bis er seine temperatur hat also ich sag mal so ca 15-20 km grob gerechnet 16 min hab ich gemessen und er war auf 88 grad 1 min später sofort auf 90 dann auf die autobahn und sofort 92 grad dann stand auto wieder 2-3 stunden und hat alles wieder super geklappt. laut werkstatt wurde der wärmetauscher gewechselt ich zweifel zwar immernoch ob es vielleicht am hauptthermostat lag und vielleicht wurde es einfach getauscht ich hab keine ahnung aufjedenfall funktioniert es wieder wollte es ja berichten.ich hoffe diesmal hält es wirklich sehr lange mit der TMP danke für eure hilfe 🙂 !

274 weitere Antworten
274 Antworten

Genau beide neu, und bitte originale Teile verbauen. Zudem AGR Ventil, Schläuche und Druckwandler prüfen. Erhöhte Emissionen ist ein Fehler zu wenig Abgas wird zurückgeführt.

Vielen Dank erstmal für die schnelle Rückmeldung. Folgende
Unterdrucksläuche habe ich schon erneuert weil sie gerissen waren. Unterdruckschläuche die zur Dose vom AGR führen, zum Druckumwandler und zur Ansaugbrücke. Die restlichen habe ich nicht gefunden.

Jemand einen neuen Hinweis was das schlechte Anspringen betrifft? Oder kann damit auch das Thermostat zu tun haben?

Gruß Alex

Dann prüfe mal ob am Schlauch zwischen 1000 und 2200 umin da Unterdruck anliegt. Reicht mit dem Finger. Wenn ja, Ladeluftschlauch andre DK abziehen und reingucken. Einer muss bissl Gas geben. Dann kann man sehen wie das Ventil öffnet und schließt. Tut es das nicht ausbauen und per Vakuumpumpe testen. Wenn es dann immernoch nicht öffnet ist ein neues fällig.

Schlechtes anspringen kann viele Ursachen haben. Bei 15-20 grad kann das eigentlich nur mangelnder Kraftstoff oder raildruck sein. Vorförderdruck auslesen 4bar wäre normal. Evtl mal den raildruck beim starten auslesen, vielleicht quält er sich einen ab um den startdruck zu erreichen

Ähnliche Themen

Okey und sollte kein Unterdruck bestehen ist der Druckumwandler im Eimer?

Was ich aber komisch finde. Die gerissenen Unterdruckschläuche habe ich zufällig gesehen als ich die Drallkappen aus der Ansaugbrücke entnommen habe. Das heißt also ich bin mit gerissenen schon vor dem Ausbau gefahren hatte aber keinen Fehler im Bordcomputer sowie im Diagnose Tool. Jetzt sind die Unterdruckschläuche seit 3000km neu und sitzen fest und das Auto hat erhöhte Emissionen. Das AGR habe ich übrigens vor ca 6000km auch gereinigt. Alles sauber...

Raildruck kommt auf Anhieb auf 300 Bar. Vielleicht Kraftstoff Filter? Aber dann würde er auch im Kalten Zustand schlecht anspringen. Es muss irgendwas mit der Temparatur und Gemischaufbereitung zu tun haben.

Prüfe mal die Sensorik, speziell die temperatursensoren. Zeigt da einer dauernd -40 grad an startet er auch schlecht, die DDE geht von tiefstem winter aus und fettet dementsprechend das Gemisch an. Das ist bei warmem Motor aber so, als säuft er ab. Also zu viel Sprit.

Kraftstofffilter wäre aber auch eine Maßnahme, die schnell erledigt ist und nicht die Welt kostet.

Mit Temparatursensoren meinst du also die Thermostate?

Nein, ansauglufttemperatur, motortemperarur, Außentemperatur

Guten Abend, ich muss mich korrigieren. Habe nochmal die KM Temparatur nachdem Kaltstart beobachtet. Pendelt sich erst nach ca 15km bei 63 Grad ein :O Bei Teillast steigt die Temparatur auf etwa 70 Grad. Ganz schwer erreicht er dabeu min. 75 Grad. Sobald es Berg ab geht oder ich vom Gas gehe geht er wieder auf ca 63 Grad runter. Wenn das Auto im Stand sehr lange läuft bekomme ich irgendwann die 85-87 Grad. Aber während der Fahrt keine Chance..

Also ich werde die Thermostate auf jeden Fall wechseln. Degendorfer kannst mir sagen wo sich der KM Temperatur Sensor befindet? Muss ich tief graben?

Kurzes Update, AGR Thermostat gewechselt, hat gute 20 min gedauert. Jetzt erreiche ich endlich Temparaturen von 80° + und die DPF Regenration kann endlich wieder regelmäßig statt finden. Bekomme allerdings eine Maximal KMT von 85° Frage muss das KM unbedingt die 90 ° haben? Wenn ja muss also noch das Haupt Thermostat gewechselt werden?

Gruß

Hallo,

die Werte sind in Ordnung und wenn er regeneriert brauchst Du nichts weiter zu machen.

Gruß Rainer

Betriebstemperatur ist 90-95 °C. Wenn diese nicht erreicht wird, würde ich auf jeden Fall das Thermostat wechseln wie bereits empfohlen.

In wie fern die niedrige Temperatur eine negative Beeinflussung hat, ...keine Ahnung.

80-85 bei den warmen Außentemperaturen ist schon wenig. Reg Grenze liegt bei um die 75Grad.
Empfehle auch den Hauptthermostat zusätzlich zu wechseln.

Deine Antwort
Ähnliche Themen