BMW e39 525iA - Lautstärke Viskolüfter bei warmem Motor

BMW 5er E39

Servus,

ich habe aktuell ein Problem mit meinem Viskolüfter, bei dem ich Erfahrungsberichte bräuchte.

Folgende Situation:
Bei warmen Motor (Wasser 94°C) schließt die Viskokupplung sehr stark, wodurch der Lüfter sehr schnell dreht und einen Heidenlärm erzeugt, speziell wenn ich im Stand einen Gasstoß gebe.
Ausserdem frisst das natürlich extrem viel Leistung insbesondere in unteren Drehzahlen.

Bei 4 anderen e39 Modellen (520i LCI, 520i VFL, 528i, 540i) ist das nicht so, da ist die Kupplung auch bei warmem Motor noch recht offen und dreht bei Gasstößen im Stand nicht so turbinenartig hoch.
Ich habe inzwischen 2 Neuteile verbaut (FeBi und Behr) sowie aktuell eine gebrauchte original Vidkokupplung. Bei allen fast das selbe Verhalten - nur bei der FeBi war es so, dass die nach längerem Stand und bei kaltem Motor nach dem Start kurz mit hochdrehte, dann aber wieder frei lief und der Lüfter leise wurde bis die Temperatur höher wurde.
Baue ich dagegen die baugleiche Kupplung (selbe Teilenummer) aus einem 520i e39 ein, ist der Lüfter ruhig und das Turbinengeräusch weg. Im Stand mit erhöhter Drehzahl schaltetsich irgendwann der Elektrolüfter ein, aber der Viskolüfter bleibt immernoch recht offen.

Was ist nun normal? Das turbinenartige hochdrehen oder das langsam drehende der anderen Teile? Kann das vielleicht jemand aus Erfahrung kommentieren? Wie ist das bei ähnlichen 5xxiAutomatik Fahrzeugen?

Ich habe dazu ein Video hochgeladen: https://youtu.be/2mho2Zy1-B0

Im Voraus vielen Dank für eure Hilfe

21 Antworten

Aber zu welchem Preis nimmt man das in Kauf... Lautstärke... 😉

Zitat:

@MT-Nord schrieb am 27. Juli 2019 um 08:16:45 Uhr:


Aber zu welchem Preis nimmt man das in Kauf... Lautstärke... 😉

klar,aber motorschaden wegen überhitzen ist das schlimmere übel. 😁😉

Mehrverbrauch wird sicher auch spürbar sein, wenn der Visko immer volle Kanne mitläuft. Hab bei meinem gerade dasselbe Problem - Bin selber Schuld, habe nicht Original gekauft.

Autodocs: "Wer zweimal kauft, kauft öfters!" 😁

Ähnliche Themen

Ich habe/hatte sonst immer gut Erfahrungen mit den Dritt-Anbietern, aber bei der Visco-Kupplung werde ich dann wohl auch zum Original greifen!

Mein Lüfter lief schon über Jahre tadellos. Nur bei extremer Wärme im Stau schaltete er sich zu. In den letzten Tagen aber erheblich mehr als sonst. Lief über lange Zeit mit. Auch bei 100 Km/h auf der Landstraße und bei "nur 25 Grad" Außentemperatur?!? Das kam mir spanisch vor. Gestern baute ich den defekten Drucklüfter aus um den auszutauschen. Dachte es liegt daran, weil die Klima auch etwas Mühe hat den aufgeheizten Wagen zu kühlen. Als der Drucklüfter ausgebaut war, sah ich, dass der Kühler frontseitig (für Klima) im sonst nicht sichtbaren Bereich total zu war. Obwohl ich den von Zeit zu Zeit, soweit möglich, ausblase. Ebenfalls wird dann auch der Viskolüfter mitsamt der Verkleidung abgenommen und von dort die Kühleinheit ausgeblasen.

Mein 530d Automatik hat frontseitig einen großen Kühler für die Klima, rückseitig den Wasserkühler, dazwischen den Kühler für das Automatikgetriebe und da drunter den Ladeluftkühler. Der Kühler für das Getriebe (zwischen Klima- und Wasserkühler) war total zu. Ebenfalls frontseitig der Wasserkühler und rückseitig der Klimakühler. Der Ladeluftkühler sowieso. Dass der Wagen bei über 30 Grad im Stop and Go noch die Temperatur hielt ist erstaunlich, erklärt aber den ständigen Einsatz des Lüfters.

Die Mühle ist jetzt noch zerlegt. Will heute den Drucklüfter besorgen. ich bin mal gespannt, in wieweit sich die Reinigung nachher bemerkbar macht🙂

Will sagen, wenn dort keine Luft mehr durch kommt, dann muss der Lüfter schaufeln was geht.

Kann ich nur bestätigen. Man sollte sich mal die Arbeit machen und die verschiedenen Kühler möglichst freilegen und gründlich reinigen. Wahnsinn, was zum Vorschein kommen kann, wenn man den Drucklüfter ausbaut oder den Wasserkühler wie in meinem Fall anbei zu sehen ist, der ja hinter dem Drucklüfter sitzt.

14
Deine Antwort
Ähnliche Themen