BMW = Bleib Mir Weg .......

BMW 1er E87 (Fünftürer)

..... mit dem nachfolger 🙁

Lese gerade :

BMW setzt im 1er auf einen 1,5-Liter-Turbodiesel, wie er in der IAA-Studie Vision Efficient Dynamics im letzten Jahr erstmals gezeigt wurde und den es mit 95 bis 177 PS geben soll.

Der Dreizylinder-Benziner verfügt wie bei Audi über 1,2 Liter Hubraum (75 bis 184 PS), darüber rangiert der aufgeladene Vierzylinder mit zwei Litern und bis zu 245 PS.

Also 116 i bis 120 i = 3 Zylinder .... 1200 ccm

Diesel 1500 ccm auch 3 Zylinder

Haltbarkeit eines 1200 ccm Autos mit 177 Ps ?

Schätze 60.000 km ......bei täglichem Kaltstart und
Berufsverkehr

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von rainer-wi


..... mit dem nachfolger 🙁

Lese gerade :

BMW setzt im 1er auf einen 1,5-Liter-Turbodiesel, wie er in der IAA-Studie Vision Efficient Dynamics im letzten Jahr erstmals gezeigt wurde und den es mit 95 bis 177 PS geben soll.

Der Dreizylinder-Benziner verfügt wie bei Audi über 1,2 Liter Hubraum (75 bis 184 PS), darüber rangiert der aufgeladene Vierzylinder mit zwei Litern und bis zu 245 PS.

Also 116 i bis 120 i = 3 Zylinder .... 1200 ccm

Diesel 1500 ccm auch 3 Zylinder

Haltbarkeit eines 1200 ccm Autos mit 177 Ps ?

Schätze 60.000 km ......bei täglichem Kaltstart und
Berufsverkehr

Du überträgst jetzt die Erfahrungen der letzten 40 Jahre auf die Technik von morgen.

Dass die Motorgrößen kleiner werden müssen, liegt auf der Hand. Aufgabe und Herausforderung von BMW ist es nun, diese trotzdem sportlich und haltbar zu machen. BMW ist ein innovatioves Unternehmen und wir sollten einfach mal davon ausgehen, dass sie das schaffen.

55 weitere Antworten
55 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von MSchoeps


Etwas skeptisch bin ich zugegebenermaßen auch, wenn ich mir die vermeintlichen Daten des Nachfolgemodells anschaue, allerdings muss man ab und an auch mal seine psychologische Hemmschwelle überwinden und dem Thema offen eine Chance geben.

Habe gerade diese "Hemmschwelle" überwunden und fahre jetzt statt 2,5l R6 einen 1,4l R4 😉

So schlimm find ich diesen Schritt zurück gar nicht. Besonders wenn man's auch mal von der Kostenseite betrachtet. 4€/100km muss man mal schaffen 😉

Ich musste allerdings auch die Marke wechseln, da BMW kein CNG model anbietet, also wurde es ein Passat Variant R-Line Ecofuel mit DSG.

Wenn Du die möglichkeit hat, solltest sowas unbedingt probefahren, der 1,4l geht dank Kompressor und Turbo ganz brav, auch von unten weg (ab ~1t U/min-6tU/min).

mfg
Peter

PS: Ein hybrid ist bei meinen Fahrprofil (~80km am Stück) eher hinderlich...

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl


Über das Tun von BMW mache ich mir weniger Sorge als um die Frage, ob bisherige BMW-Käufer in der Großzahl diesen Umschwung verstehen und mitgehen werden. Selbst wenn dem nicht so ist, so werden durch diese Aktionen aber neue Käuferschichten erschlossen.

Da mache ich mir relativ wenig Sorgen, denn ich vermute stark, dass 30-40% der BMW Käufer einen BMW mit X PS wollen und nicht einmal verstehen, dass es unter der Haube unterschiedliche Konzepte gibt, diese PS Zahl zu erreichen. Da hört das Verständnis oft schon direkt nach Diesel und Benziner auf, was ja auch nicht schlimm ist, manche wollen einfach von A nach B kommen, haben aber mehr Geld, als das sie einfach Dacia fahren wollen. Dann gibt es sicherlich weitere 40-50%, die sich etwas besser mit verschiedenen Antriebskonzepten auskennen, denen es aber trotzdem egal ist, ob der Motor nun ein 3-Zylinder Turbo oder ein saugender 4-Zylinder ist. V.a. wenn der Verkäufer sagt, dass der 3-Zylinder die neueste Technik ist, die super sparsam und umweltfreundlich ist. Wenn die Probefahrt dann noch einigermaßen ist, ist das Auto verkauft.

Wenn dann, sollte sich BMW um die restlichen 10-30% Sorgen machen, die Enthusiasten sind, genau wissen, was sie wollen und hier bei MT und in anderen Foren alle technischen Details diskutieren. Es ist doch immer wieder so, dass MT nicht repräsentativ für den Gesamtmarkt ist, weder was die Motorenverteilung angeht, noch die Ansprüche. Wenn überhaupt ist es dieser kleine Teil, der kritisch ist, aber da habe ich ja schon auf Seite 1 geschrieben, dass man Neuem auch mal aufgeschlossen gegenüberstehen muss. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Peter_AT


Wenn Du die möglichkeit hat, solltest sowas unbedingt probefahren, der 1,4l geht dank Kompressor und Turbo ganz brav, auch von unten weg (ab ~1t U/min-6tU/min).

Die Hemmschwelle war nicht auf einen kleinen Hubraum bezogen, sondern ganz allgemein auf neue Techniken. Ich selbst habe mit einem 3-Zylinder kein Problem, solange mich die Probefahrt überzeugt. Mir ging es nur darum, dass man nichts schon vorab verteufeln sollte, das macht die Bildzeitung und sollte nicht unser Niveau sein.

Es ist glaube ich nicht der exakt gleiche Motor, aber ich bin mal den 1.4 Liter Motor mit 160 PS im Scirocco gefahren und der hat mich wirklich überzeugt. Über Langlebigkeit bei 100.000 km kann man nach einer Probefahrt nie was sagen, aber vom Fahrspaß her war der Motor top. Deutlich besser als das Auto selbst. Wobei der TSI nicht so meine Zielgruppe ist, ich bin eher bei den Dieseln zu Hause und da ist man bei BMW zum Glück weiterhin so gut aufgehoben wie nirgends sonst. 😉

Zitat:

Original geschrieben von MSchoeps


Es ist glaube ich nicht der exakt gleiche Motor, aber ich bin mal den 1.4 Liter Motor mit 160 PS im Scirocco gefahren und der hat mich wirklich überzeugt.

Ist vom prinzip der selbe motor (also auch der Twin-Charger) allerdings mit 150PS...

Da CNG Fahrzeuge eher Exoten sind, ist das auch der Grund warum ich erstmalig ein Auto lease. Da hab ich dann nicht den Druck das Auto selbst weiterverkaufen zumüssen bzw. gibt's beim leasing bessere Garantie-Bedingungen...

Bez. Diesel geb ich Dir recht 🙂
So ein R6 Diesel ist schon was feines, allerding in AT eher unnötig 🙁

mfg
Peter

PS: Also ich würde es begrüßen, wenn BMW eine CNG Alternative zum Passat CNG bieten würde. Motorentechnisch müssten sie das problemlos hinbekommen. Auf der AB hätten die ganzen Hybride das Nachsehen bez. Verbracuh und "Ökologie"

Ähnliche Themen

Es ist schon interessant, dass manche Leute Sachen schon von vorne herein verteufeln und sich negativ äußern, bevor das Produkt überhaupt auf dem Markt ist bzw. bevor sie es ausprobiert haben. Lasst doch erst mal die Motoren auf den Markt kommen. Bisher hat BMW eigentlich immer gute Motoren gebaut, warum sollte es jetzt anders werden.
Gruß
Jörg

Zitat:

Original geschrieben von rainer-wi



Ich denke Mal mit dem Umstieg wird sich das Ende der deutschen Dominanz einläuten .... und genau DESHALB wurden die scharfen Grenzwerte auch geschaffen auf drängen der Franzosen
weil sie gegen die 5er, E Klasse 6 Zylinder chancenlos waren

Aber Du kannst davon ausgehen, dass ganz ohne irgendwelche Grenzwerte die 5er, E-Klasse und 6 Zylinder irgendwann autoimatisch chancenlos werden gegen Autos, die bei weniger Verbrauch ebensolche Leistungen bringen.

Keiner kann sich mehr auf seinen Lorbeeren ausruhen, der Wettkampf um MArktanteile beginnt quasi von neuem - aber warum rechnest Du BMW nicht gute Chancen aus sich auch veränderten Marktbedingungen gut anpassen zu können.

Es ist ein bisschen wie in der Formel 1: da gibt es auch fast jedes Jahr neue Regeln und im Endeffekt sind es doch immer die Topteams, die sich am besten anpassen können.

BMW hatte schon mal CNG Fahrzeige und keiner wollte sie kaufen! E34 518g Touring und E36 316g compact!😉

Zitat:

Original geschrieben von koskesh


ich kenn mich zwar nicht so gut aus aber motoräder haben zum teil auch kaum/kleinen hubraum und viel ps und die halten doch auch oder is das ein ganz anderes konzept?!

Ja, ist ein völlig anderes Konzept. Motorradmotoren drehen teilweise bis zu 16.000 Umdrehungen pro Minute, holen die immense Leistung also über die Drehzahl bei relativ geringen Kolbendrücken, deshalb brauchen die oft nur Normalbenzin. Es wird sicher schwierig für BMW, aus 1.2 Liter Hubraum (bei wohl maximal 7.000 U/min.)

haltbare

184 PS zu holen. Die Kolbendrücke dürften enorm sein. Ich hoffe nur, dass BMW da ausreichend Dauertests absolviert, damit Pannen wie die versagenden Injektoren bei den DI - Benzinern ausbleiben.

Zitat:

Ich hoffe nur, dass BMW da ausreichend Dauertests absolviert, damit Pannen wie die versagenden Injektoren bei den DI - Benzinern ausbleiben.

Das mit den Injektoren war bestimmt für einige nicht sehr angenehm,

aber die Probleme die Mercedes mit ihren 4 Zylindern Diesel aktuell mit ihren Injektoren hat,

ist wesentlich dramatischer wie es bei BMW war.

Der GLK meines Dads blieb aufgrunde defekter Injektoren im Juli 2010 alleine 3 mal stehen,
3 mal wurden die Injektoren getauscht einmal das Motorsteuergerät und der Motorkabelbaum.

Man braucht nur mal bei Google suchen, das ist schon sehr dramatisch, das Fzg teilweise wochenlang
auf dem Gelände der Händler standen weil sie keine Injektoren bekamen bzw. die Produktion der 4 Zylinder Diesel sogar vorrübergehend eingestellt war.

Grüsse
Christian

Zitat:

Original geschrieben von redheat


BMW hatte schon mal CNG Fahrzeige und keiner wollte sie kaufen! E34 518g Touring und E36 316g compact!😉

die hatten sicher auch eher Fahrleistungen wie die "alten" CNG Varianten (90-102PS aus saugmotoren), welches einfach nur umbauten der schwächsten Benziner waren und noch dazu auf Benzinbetrieb "optimiert" wurden...

Weiter gab's zu der Zeit auch nicht die CO2, Klima und Öko diskussionen wie heute...

(Damals gab es auch einen golf mit Start/Stop automatik den keiner kaufte weil die Gesellschaft keinen nutzen darin gesehen hat. heute ist das "Stand der Technik"😉

Gerade bei Turbo-Motoren bietet CNG den Vorteil dass man mit höheren Ladedrücken fahren kann, da die Klopffestigkeit bei 134 Oktan liegt.
z.b. gab's einen Opel Speedster CNG (umgebaut von BRA) mit 1,4l Turbo motor und über 200PS...

mfg
Peter

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von koskesh


ich kenn mich zwar nicht so gut aus aber motoräder haben zum teil auch kaum/kleinen hubraum und viel ps und die halten doch auch oder is das ein ganz anderes konzept?!
Ja, ist ein völlig anderes Konzept. Motorradmotoren drehen teilweise bis zu 16.000 Umdrehungen pro Minute, holen die immense Leistung also über die Drehzahl bei relativ geringen Kolbendrücken, deshalb brauchen die oft nur Normalbenzin. Es wird sicher schwierig für BMW, aus 1.2 Liter Hubraum (bei wohl maximal 7.000 U/min.) haltbare 184 PS zu holen. Die Kolbendrücke dürften enorm sein. Ich hoffe nur, dass BMW da ausreichend Dauertests absolviert, damit Pannen wie die versagenden Injektoren bei den DI - Benzinern ausbleiben.

Im Prinzip könnten die BMW-3-Zylindermotoren auch höher drehen. Nichts mehr von dem, was es früher gab, ist in Stein gemeiselt. Ich persönlich denke nicht, dass es das geringste Problem sein wird einen entsprechenden Motor haltbar zu machen. Im Prinzip sind die heutigen Haltbarkeiten von Autos ein Witz gegenüber anderen Verkehrsmitteln - nur bestand die ganze Zeit seitens der Automobilindustrie ja gar nicht der Wunsch, die Motoren überhaupt haltbarer zu machen, da man regelmäßig neue Autos verkaufen will. Ich denke dass man selbst bei den heutigen Motoren noch einiges an Luft nach oben hat.

Ich lese hier die ganze Kritik an den kommenden Dreizylindermotoren nur in Bezug auf den Hubraum und die angezweifelte Haltbarkeit.
Ehrlich gesagt glaube ich nicht, dass es im Bereich Leistung und Haltbarkeit irgendwelche Probleme geben wird.
Das Problem sehe ich an ganz anderer Stelle. BMW ist seit jeher für seine seidenweich laufenden Reihensechser berühmt. Wie soll man einer solch verwöhnten Stammkundschaft einen Dreizylinder schmackhaft machen, der zum einen ohne Ausgleichswelle wie verrückt vibriert und dann auch noch dank 240° Zündabstand mit spürbaren Leertakten gesegnet ist. Und diesen konzeptionellen Nachteil kann man durch keinen Turbolader ausgleichen. Unter Last, bspw. beim Beschleunigen, brummen die Dreizylinder ganz deutlich. Ehrlich gesagt hätte ich als Premiumkunde mit so einer Eigenschaft viel eher ein Problem als mit 120 kW aus 1,2 Liter Hubraum.

Ähhm, bei den ganzen Motorradvergleichen, denkt da auch jemand dran wieviel Motorräder überhaupt gefahren werden, bzw. ab welcher Laufleistung ein Mopped als alt und "abgefahren" gilt? Ich denke der Vergleich hinkt gewaltig.

Ich finde es ehrlich gesagt einfach nur schade, aber wie viele schreiben, BMW muss mit der Zeit gehen.
Ich selbst will zwar eigentlich nie mehr einen seidenweichen, ruhigen und souveränen Reihensechser missen aber wenns keine mehr gibt...

Hoffentlich leidet die Charakterisitk nicht zu sehr, die habe ich immer sehr geschätzt, auch bei den kleineren Modellen, sie sind nicht mit einem subjektiven "Bums" gekommen und wirkten eher verhalten, waren aber im Endeffekt nicht langsamer. (mM)

Zitat:

Original geschrieben von grande_cochones


Ähhm, bei den ganzen Motorradvergleichen, denkt da auch jemand dran wieviel Motorräder überhaupt gefahren werden, bzw. ab welcher Laufleistung ein Mopped als alt und "abgefahren" gilt? Ich denke der Vergleich hinkt gewaltig.

Naja, es gibt diverse Leute, die mit ihren Motorrädern 500.000 km und mehr fahren, nur weil die Masse es nicht macht, heißt es nicht, dass die Motoren von Haus aus auf kurze Laufzeiten ausgelegt sind.

Ich habe bei vielen Motorradmotoren mehr Zutrauen, als z.B. bei den alten 115 PS 116i, die z.T. schon nach 20.000 km mit übergesprungener Steuerkette und Motorschaden liegen geblieben sind.

Dazu kommt, dass bei Motorrädern Drehzahlbereiche bis 14.000 und 15.000 normal sind. Es gibt viele Leute, die íhre Motorräder grundsätzlich im oberen Drittel des Drehzahlmessers fahren und damit sicherlich pro km mehr Last und Verschleiß produzieren, als ein nur im unteren Drittel gefahrenes Auto. Die oft geringere Laufleistung relativiert sich etwas, wenn man schaut, wie die Strecke gefahren wird.

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl


Du überträgst jetzt die Erfahrungen der letzten 40 Jahre auf die Technik von morgen.
Dass die Motorgrößen kleiner werden müssen, liegt auf der Hand. Aufgabe und Herausforderung von BMW ist es nun, diese trotzdem sportlich und haltbar zu machen. BMW ist ein innovatioves Unternehmen und wir sollten einfach mal davon ausgehen, dass sie das schaffen.

Als die Amis die Saturn V Rakete gebaut haben, konnte man sich das auf dem Land mitten in Deutschland auch nicht vorstellen, schließlich hatte man ja nur ein Plumpsklo und fließend Wasser seit ein, zwei Jahren.

Es wird eine Umstellung sein, aber so ist das Leben.

cheerio

Deine Antwort
Ähnliche Themen