BMW 530i LCI E61 - Zylinder ausgefallen - unrunder Lauf

BMW 5er E60

Hallo,
 
Ich besitze seit kurzem einen BMW 530i LCI E61 05/2007 ca. 100.000 km.
 
Heute plötzlich beim Fahren in der Stadt, gab es einen kurzen Schlag oder Ruck, ab da lief der Motor sehr unrund, gefühlt auf nur 4 oder 5 Zylindern.
 
Es fehlt Leistung, das ganze Auto schüttelt sich im Leerlauf.
Ab 2.000/min läuft er akzeptabel rund, darunter schüttelt er sich stark, auch beim Beschleunigen.
Schaltknüppel manuell wackelt im Leerlauf.
 
Jetzt das kuriose: Motorkontrollleuchte brennt, aber Check-Control meldet keine Fehler.
An- & ausschalten bringt auch nichts.
E10 ist im Tank. ;-)
 
Vor einer Woche trat das Problem in ähnlicher Weise auf, ich war beim Händler und der hat den Fehlerspeicher gelöscht. Dannach war das Problem erstmal gelöst.
Kann es sein, dass ein Sensor Fehler erzeugt und dadurch die Motorkontrollleuchte leuchtet?
Da waren alte Fehler, seit 2-3 Jahre enthalten.
-Lambdasonde Fehler
-Ausfall Zylinder 5
-Luftmengenmesser
 
Die Fehler müssen damit nichts Zutun haben, nur der Info halber.

die Injektorenproblematik der LCI Benziner ist mir bekannt.
Ich hatte nur erwartet, dass mittlerweile solide Technik verbaut worden ist.

Ich denke die Injektoren sind es?
Zündspulen können die diesen Fehler hervorrufen?
Wie kann man rausfinden ob mein Fahrezeug bei der Serviceaktion "Injektoren" dabei gewesen ist?

Was meint Ihr?
Der Termin beim Händler ist leider erst am 2.01.12

Vielen Dank
Rossi

Beste Antwort im Thema

Mögliche Lösung schlechter Leerlauf !

http://www.motor-talk.de/.../...r-warmlaufphase-help-t3864194.html?...

Zitat:

Original geschrieben von Rossi-v
Eine ganz banale Frage , haben die Spezies bei BMW die Injektoren den richtigen Zylindern zugeordnet & codiert?

Ich zitiert mich mal selbst.

Nein die Pflaumen bei BMW haben es nicht -> Werte sind falsch und passen nicht zum Code. 😠

Die haben X-mal die Injektoren getauscht sind aber zu faul die Codes zuzuweisen, wofür bezahlt man die eigentlich, unfähiges Pack.

WICHTIG -> Anschauen ist zwar der N54 ist aber identisch.
http://www.youtube.com/watch?v=Zb4CdXq-8RE

Injektormengenabgleich ist das Zauberwort.

Auf dem Injektor steht ein Code (Bild 571 und 214) der muss mit den Daten in INPA übereinstimmen.

Ich hatte leider nur den Code von Zyl. 2 und natürlich der war schon falsch eingetragen. Zyl. 1 hatte augenscheinlich auch einen Schwachsinnswert, den habe ich vernünftig korrigiert.

Und der Leerlauf ist sofort besser geworden, ich muss demnächst die Codes aller Injektoren aufschreiben und wie im Video eingeben.

Das könnte eine Lösung bzw. Möglichkeit sein, wer Brummen und groben Leerlauf hat.

Im Anhang könnt Ihr Euch mal einen Injektor vom N53 Motor ansehen, ziemlich primitiv, ein großes Düsenloch, was soll da verstopfen oder kaputt gehen.

Bild 2 zeigt den Code der wichtig ist, (Video).

Bild 3 das dicke Düsenloch.

Bild 4 & 5 meine Original INPA Werte Zyl. 1 sieht schwachsinnig aus im Vgl. zu den Anderen. Zyl. 2 ist definitiv falsch ich habe den Code.

Bild 6 & 7 sind die neuen korrigierten Werte Zyl. 1 & 2

Injektor 530i N53 Motor
Injektor Code 530i N53 Motor
Injektor Düse 530i N53 Motor
+4
355 weitere Antworten
355 Antworten

Fehlende Leistung würde ich dem KAT anhängen, denke, dass dies damit zu tun hat. Drehzahkschwankungen könnten von der DISA kommen, denke ich 🙂

BMW_verrückter

Hallo zusammen,

Ich habe den DISA Steller 1 gewechselt, er hat dadurch gefühlt etwas mehr Kraft über den gesamten
Drehzahlbereich und läuft sehr gut. Ansaugsystem ist dicht und in Ordnung!

Könnt ihr mir etwas zu dem u.g. Fehler sagen.😕    Im Leerlauf schüttelt er sich leicht, wie ein brummen.
Ist das ein Injektor an der Toleranzgrenze?😕
Btw: Die Kat Fehler habe ich immer noch.🙄

Danke!

Code:
Nr: 12405   3075 Zylindergleichstellung über Laufunruhe Zylinder 6           Häufigkeit: 1
  Fehlerart: 1   (4768 ) Minimale Diagnosegrenze erreicht                                   
  Readines Flag: (16 ) Testbedingungen erfüllt                                              
  Fehlerstatus:  (33 ) Fehler momentan nicht vorhanden, OBD-entprellt                       
  MIL - Status:  (48) Fehler verursacht kein Aufleuchten der Warnlampe (MIL)                
  P-Code:        P02AF Zylinder 6 - Gemischregelung am unteren Limit                      F_LZ: 40
Umwelttext   /   Eintrag bei              103080 km km(1.) 
  Geschwindigkeit                           0.00 km/h   
  Motordrehzahl                           640.00 rpm    -> Leerlauf
  Spannung Kl. 87                          14.32 V      
  Status Motorsteuerung                   SYN_ENG_IGK_ON  
Freeze Fr.: Zustand Lambdaregelung Bank 1      3 Regelung AUS wegen Fahrbedingung
          Zustand Lambdaregelung Bank 2      3 Regelung AUS wegen Fahrbedingung
          Berechneter Lastwert                                31.3 %
          Kühlmitteltemperatur OBD                            96.0 °C
          Lambda Integrator Gruppe 1                          -0.0 %
          Lambda Adaption Summe mul. und add. Gruppe 1         1.6 %
          Lambda Integrator Gruppe 2                          -0.0 %
          Lambda Adaption Summe mul. und add. Gruppe 2       -39.1 %     -> Regelung am Anschlag ???
          Saugrohrdruck                                       56.0 kPa
          Drehzahl                                           640.0 rpm
          Geschwindigkeit                                        0 km/h

Hallo, mal den aktuellen Stand.

Große Katastrophe: Er hat den Kat1 nach einer schnellen Fahrt zerbröselt & dabei den NOx Kat gleich mit, habe es im Endoskop gesehen.
Ich habe sogar noch Keramikbrocken als Andenken. 🙁😠

Kosten: 2500 € schon mit 30% Kulanz.

-> Ich werde mich aber noch an die Kundenbetreuung wenden:
Das Fzg. hatte im Laufe seiner Historie mehrmals neue Injektoren und Zündspulen auf Grund von Ausfällen & Aussetzern bekommen. Ich vermute ein daraus resultierender möglicher Spriteintrag in den Auspuffstrang hat die Lebensdauer des Kats dramatisch reduziert hat.

ABER: Die unrunde Leerlauf ist mit neuem Kat immer noch da, wenn er angewärmt ist. 😠
Kalt läuft er vernünftig.
Jetzt habe ich im Schichtladebetrieb Mikroruckler.😠  So bei < 2.000/min und wenig Last (Tempomat).
Es steht aber nicht zu jedem Ruckler ein Fehler im Speicher drin.

Code:
Fehler: 1(1) Nr: 12548 3104 Laufunruhe, Schichtladebetrieb Häufigkeit: 17
Fehlerart: 1 (5318 ) Erhöhte Laufunruhe im Schichtbetrieb 
Umwelttext / Eintrag bei 104024 km km(n.)
Motortemperatur                 97.00 °C
Motordrehzahl                 2304.00 rpm
Moment aktueller Wert            80.00 Nm 
Geschwindigkeit                  100.00 km/h
Freeze Fr.: Zustand Lambdaregelung Bank 1: 3 Regelung AUS wegen Fahrbedingung
Zustand Lambdaregelung Bank 2: 3 Regelung AUS wegen Fahrbedingung
Berechneter Lastwert:   37.1 %
Kühlmitteltemperatur OBD:   97.0 °C
Lambda Integrator Gruppe 1:   -0.0 %
Lambda Adaption Summe mul. und add. Gruppe 1: -0.0 %
Lambda Integrator Gruppe 2:   -0.0 %
Lambda Adaption Summe mul. und add. Gruppe 2: -0.0 %
Saugrohrdruck:   42.0 kPa

Zündspulen & Zündkerzen sind 4.000 km alt.

Könnte Falschluft oder das AGR das Problem hervorrufen.
Oder meint Ihr die Injektoren.
Bei der Laufruhemessung in INPA, ist alles im gründen Bereich, wenn auch einer teilweise an der Grenze von +3 ist.

Im Anhang noch der Brösel vom Kat.😠

Kann mir jmd. mit Ideen helfen?

ciao

Kat-broesel-530i-n53

War ja auch zu erwarten. Das System hat dich ja x-mal schon vorgewarnt 🙂

Ich würde mir das AGR-System genauer anschauen, könnte schon damit zu tun haben, das dieses System hier vermehrt arbeitet und die Abgase rückführt, um diese der Luft beizufügen, um die NOx-Anteile zu minimieren.

Ich würde erstmal Kat tauschen, Stickoxid-KAT auch und dann Fehler löschen und weiter beobachten!

BMW_Verrückter

Ähnliche Themen

Kat und Nox Kat sind schon getauscht.
Die Fehler sind danach aufgetaucht

Wenn es BMW gemacht hat, dann sage ihnen doch, dass was nicht stimmt.

BMW_Verrückter

Hallo, mich  gibt es noch 😁

Ein paar Lösungen:

Mikroruckler in der Warmlaufphase habe ich den durch den Tausch von zwei Zündspulen augenscheinlich beseitigt, ist seit 3x Warmlaufphasen weg.

Mögliche Lösung schlechter Leerlauf !

http://www.motor-talk.de/.../...r-warmlaufphase-help-t3864194.html?...

Zitat:

Original geschrieben von Rossi-v
Eine ganz banale Frage , haben die Spezies bei BMW die Injektoren den richtigen Zylindern zugeordnet & codiert?

Ich zitiert mich mal selbst.

Nein die Pflaumen bei BMW haben es nicht -> Werte sind falsch und passen nicht zum Code. 😠

Die haben X-mal die Injektoren getauscht sind aber zu faul die Codes zuzuweisen, wofür bezahlt man die eigentlich, unfähiges Pack.

WICHTIG -> Anschauen ist zwar der N54 ist aber identisch.
http://www.youtube.com/watch?v=Zb4CdXq-8RE

Injektormengenabgleich ist das Zauberwort.

Auf dem Injektor steht ein Code (Bild 571 und 214) der muss mit den Daten in INPA übereinstimmen.

Ich hatte leider nur den Code von Zyl. 2 und natürlich der war schon falsch eingetragen. Zyl. 1 hatte augenscheinlich auch einen Schwachsinnswert, den habe ich vernünftig korrigiert.

Und der Leerlauf ist sofort besser geworden, ich muss demnächst die Codes aller Injektoren aufschreiben und wie im Video eingeben.

Das könnte eine Lösung bzw. Möglichkeit sein, wer Brummen und groben Leerlauf hat.

Im Anhang könnt Ihr Euch mal einen Injektor vom N53 Motor ansehen, ziemlich primitiv, ein großes Düsenloch, was soll da verstopfen oder kaputt gehen.

Bild 2 zeigt den Code der wichtig ist, (Video).

Bild 3 das dicke Düsenloch.

Bild 4 & 5 meine Original INPA Werte Zyl. 1 sieht schwachsinnig aus im Vgl. zu den Anderen. Zyl. 2 ist definitiv falsch ich habe den Code.

Bild 6 & 7 sind die neuen korrigierten Werte Zyl. 1 & 2

Injektor 530i N53 Motor
Injektor Code 530i N53 Motor
Injektor Düse 530i N53 Motor
+4

Und welche Werte muss mann dann einstellen? 57,1mJ und 2,14mg/stk wenn 571 214 auf dem Injektor steht? Wie aufwendig ist es einen Injektor zu demontieren? Was muss man da machen?

Rossi, ich glaube du könntest der "Wunderheiler" für viele hier werden! *hoff*

Zitat:

Das könnte eine Lösung bzw. Möglichkeit sein, wer Brummen und groben Leerlauf hat.

Der N53 ist mein erster Benzinmotor. Ich fahre den jetzt seit ein paar Wochen. Generell ein phantastisches Aggregat Leistung/Verbrauch.

Auch nach dem Wechsel der Zündspulen (jüngste TA) muss ich sagen, dass der Motor im Stand leider unruhig läuft. Die Türverkleidung steht da teilweise fühlbar unter Vibrationen.

Wirst hoffentlich berichten, sobald Du die übrigen Injektoren codiert haben wirst. Bin gespannt.

Danke!

Hallo, heute früh bin ich 8 km gefahren, lief super !!
Keine Mikroruckler (Zündspüle).
Leerlauf ist besser aber noch nicht perfekt, aber das Brummen scheint weg zu sein.

Ich habe aber bisher auch nur Zyl. 2 korrekt eingestellt.
Für Zylinder 1 habe ich den Durchflussabgleichwert von 1,89 mg/stk auf geratene 2,65 mg/stk gesetzt, das sollte wohl den Haupteffekt gebracht haben.
Die anderen Zyl. 3-6 sind immer noch falsch, wenn es schon die ersten zwei sind.
Am Wochenende komme ich bestimmt dazu den Rest einzustellen.
Vorgehensweise: Motorabdeckung ab, vier Schrauben, zwei hinten beim 6. Zyl. 😠
Am Besten Mikrofilter Beifahrerseiten abbauen, dann kommt mn von oben an die Schrauben (Imbus).

Im Anhang habt Ihr ein paar Bilder wie der N53 ohne Abdeckung ausschaut.
Silber: Injektoren
Schwarze Kappe: Zündspülenstecker
Grau: Zündspule

Bild 2: Zeigt unten rechts den Injektor: 578 und 250 ist der Code. Die müssen also nicht ausgebaut werden.
In INPA dann dem richtigen Zyl.   57.8 und 2.50 eingeben.
Ich sehe schon an meinen alten Bildern 2.50 gibt es im Injektormengenabgleich nirgendwo, ist also noch falsch eingetragen.🙄

Wichtige Gedanken:

Jetzt wäre eine wichtige Frage "verschleißen" die Injektoren dahingehend, dass sich der Energieabgleichwert und Durchflussabgleichwert verändert. Aber in welche Richtung, sind niedrige Werte besser als höhere?

Man könnte mit den Zahlen in INPA (VIDEO s.o.) auch experimentieren bis der Leerlauf passt.
Notlösung Leerlauf mit INPA +30/min einstellen.

Ciao

N53 Motor ohne Abdeckung 1
N53 Motor Zündspule Injektor
N53 Motor Zündkerzenschacht Zyl. 2

Müssen die Injektoren demontiert werden um den Code ablesen zu können oder kann man sie drin lassen und die Zahlen dennoch erkennen? Wenn doch wie geht man vor? Erst Zündspulenstecker ab damit man mehr Platz hat oder? Und dann sicherlich nur den Überwurf lösen und rausschrauben?

Eventuell könntest du, falls notwendig, ne kurze Schrittfolge angeben? Bin nämlich zu faul runter zu gehen und den Deckel abzufriemeln.😁

Am Besten Mikrofilter Beifahrerseite abbauen und Abdeckung unter den Scheibenwischern, dann kommt man von oben an die hinteren Schrauben (Imbus).
Motorabdeckung ab, vier Schrauben, zwei vorn, zwei hinten beim 6. Zyl. 😠

Dann sieht man das, wie in den Bildern (Beitrag vorher). Code der Injektoren ablesen (Bilder Beitrag vorher) mit Spiegel oder ähnl.,  ausbauen musst du sie nicht.

http://www.motor-talk.de/.../...or-zuendspule-injektor-i205076947.html
(unten rechts)

Eine Anleitung kann ich am WE machen, mit Bildern, vorher komme ich nicht dazu.

Super, danke dir! Ich wollte im Prinzip nur wissen, ob man die Injektoren ausbauen muss. Wenn nicht ist ja alles halb so wild. Jetzt brauch ich nur noch nen INPA-Inhaber in meiner Nähe! Was würde denn das Programm+ Kabel so kosten? Wäre wahrscheinlich mal ne sinnvolle Investition!

Ich habe es von hier
http://doitauto.de/.../-Ediabas-D-K-P-DCAN-USB-Interface

Ist teuer funktioniert aber gut und ist gut erklärt.
Der RoI ist super bei 40 € pro Fehlerauslesen beim Händler.

Gibt es aber auch bei Ebay günstiger, musst mal in anderen Threads suchen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen