BMW 530i LCI E61 - Zylinder ausgefallen - unrunder Lauf
Hallo,
Ich besitze seit kurzem einen BMW 530i LCI E61 05/2007 ca. 100.000 km.
Heute plötzlich beim Fahren in der Stadt, gab es einen kurzen Schlag oder Ruck, ab da lief der Motor sehr unrund, gefühlt auf nur 4 oder 5 Zylindern.
Es fehlt Leistung, das ganze Auto schüttelt sich im Leerlauf.
Ab 2.000/min läuft er akzeptabel rund, darunter schüttelt er sich stark, auch beim Beschleunigen.
Schaltknüppel manuell wackelt im Leerlauf.
Jetzt das kuriose: Motorkontrollleuchte brennt, aber Check-Control meldet keine Fehler.
An- & ausschalten bringt auch nichts.
E10 ist im Tank. ;-)
Vor einer Woche trat das Problem in ähnlicher Weise auf, ich war beim Händler und der hat den Fehlerspeicher gelöscht. Dannach war das Problem erstmal gelöst.
Kann es sein, dass ein Sensor Fehler erzeugt und dadurch die Motorkontrollleuchte leuchtet?
Da waren alte Fehler, seit 2-3 Jahre enthalten.
-Lambdasonde Fehler
-Ausfall Zylinder 5
-Luftmengenmesser
Die Fehler müssen damit nichts Zutun haben, nur der Info halber.
die Injektorenproblematik der LCI Benziner ist mir bekannt.
Ich hatte nur erwartet, dass mittlerweile solide Technik verbaut worden ist.
Ich denke die Injektoren sind es?
Zündspulen können die diesen Fehler hervorrufen?
Wie kann man rausfinden ob mein Fahrezeug bei der Serviceaktion "Injektoren" dabei gewesen ist?
Was meint Ihr?
Der Termin beim Händler ist leider erst am 2.01.12
Vielen Dank
Rossi
Beste Antwort im Thema
Mögliche Lösung schlechter Leerlauf !
http://www.motor-talk.de/.../...r-warmlaufphase-help-t3864194.html?...
Zitat:
Original geschrieben von Rossi-v
Eine ganz banale Frage , haben die Spezies bei BMW die Injektoren den richtigen Zylindern zugeordnet & codiert?
Ich zitiert mich mal selbst.
Nein die Pflaumen bei BMW haben es nicht -> Werte sind falsch und passen nicht zum Code. 😠
Die haben X-mal die Injektoren getauscht sind aber zu faul die Codes zuzuweisen, wofür bezahlt man die eigentlich, unfähiges Pack.
WICHTIG -> Anschauen ist zwar der N54 ist aber identisch.
http://www.youtube.com/watch?v=Zb4CdXq-8RE
Injektormengenabgleich ist das Zauberwort.
Auf dem Injektor steht ein Code (Bild 571 und 214) der muss mit den Daten in INPA übereinstimmen.
Ich hatte leider nur den Code von Zyl. 2 und natürlich der war schon falsch eingetragen. Zyl. 1 hatte augenscheinlich auch einen Schwachsinnswert, den habe ich vernünftig korrigiert.
Und der Leerlauf ist sofort besser geworden, ich muss demnächst die Codes aller Injektoren aufschreiben und wie im Video eingeben.
Das könnte eine Lösung bzw. Möglichkeit sein, wer Brummen und groben Leerlauf hat.
Im Anhang könnt Ihr Euch mal einen Injektor vom N53 Motor ansehen, ziemlich primitiv, ein großes Düsenloch, was soll da verstopfen oder kaputt gehen.
Bild 2 zeigt den Code der wichtig ist, (Video).
Bild 3 das dicke Düsenloch.
Bild 4 & 5 meine Original INPA Werte Zyl. 1 sieht schwachsinnig aus im Vgl. zu den Anderen. Zyl. 2 ist definitiv falsch ich habe den Code.
Bild 6 & 7 sind die neuen korrigierten Werte Zyl. 1 & 2
355 Antworten
Ja, das ist wichtig.
Bei Injektoren (egal ob nun Diesel- oder Benzinmotoren) ist es wichtig, dass diese abgeglichen werden. Dies passiert mit entsprechender Software. Jeder Injektor ist darauf abgestimmt, genau eine Menge bei der jeweiligen Last/Drehzahl einzuspritzen, die spritzen ja versetzt und anders, als der nächste Injektor ein, demnach ist ein Abgleich enorm wichtig.
Da du von BMW schriebst, bin ich davon ausgegangen, dass es gemacht wurde!
BMW_verrückter
Tja, das hätte ich auch vom BMW Händler erwartet, aber die Injektoren wurden getauscht bevor ich das Fzg besaß.
@BMW_Verrückter
Energieabgleichwert und Durchflussabgleichwert.
Gibt es irgendwo eine Definition der Werte? Ist hoch schlecht und niedrig gut.
Hier habe ich gelesen, dass ein Injektor altern, d.h. tendenziell müssten sich die Werte (Energieabgleichwert und Durchflussabgleichwert) nach oben oder unten hin verschieben?
http://www.patent-de.com/20050310/DE10336640A1.html
Zitat:
Die genannten Injektoren weisen meist piezoelektrisch getriebene Aktoren (Piezoaktoren) auf [...]
Fertigungsbedingte Toleranzen sowie naturgegebene Schwankungen im piezoelektrischen Verhalten der Piezoaktoren führen jedoch zu ungewollten Schwankungen des Aktorhubs und damit zu injektor-spezifischen Schwankungen der Einspritzmenge. Zusätzlich unterliegen Piezoaktoren einem „Alterungsverhalten", d.h. der Aktorhub bei einem fabrikneuen Aktor erhöht sich bei an sich konstanter Ansteuerspannung innerhalb der ersten ca. 10 Mio. Ansteuerungen um bis zu 10%, wobei das Alterungsverhalten bei den verschiedenen Injektoren in der Regel ebenfalls unterschiedlich ausfällt. Darüber hinaus ist der sich bei einer Ansteuerung ergebende Aktorhub empfindlich von der Aktortemperatur abhängig, welche ebenfalls von Injektor zu Injektor schwanken kann.Hinsichtlich der Leistungsausbeute und des Schadstoffausstoßes der Brennkraftmaschine ist nun von erheblicher Bedeutung, dass alle Injektoren der Brennkraftmaschine eine möglichst übereinstimmende Einspritzcharakteristik aufweisen. Um sämtliche Injektoren einer Brennkraftmaschine mit bspw. 4, 6 oder 8 Zylindern bezüglich der Einspritzmengen mengenmäßig gleichzustellen, damit die Injektoren bei übereinstimmenden Ansteuergrößen (Ansteuerspannung, Ansteuerdauern, etc.) auch übereinstimmende Einspritzmengen erzeugen, wird in bekannten Einspritzsystemen eine injektor-individuelle Ansteuerung durchgeführt, bei der injektor-individuelle Unterschiede durch enstprechend unterschiedliche Ansteuerung abgeglichen bzw. kompensiert werden.
[...]
Hallo,
um genau diese Thema geht es !
Injektorabgleich bei der DME MSD80
http://wds.spaghetticoder.org/de/zinfo/WET0406FB1214MSD8001.htm
Und hier ist eine Erklärung ist zwar ein Diesel die Aussagen sind aber identisch.
http://www.auto-treff.com/bmw/vb/showthread.php?t=109062
Na Rossi, wie siehts aus? Noch zufrieden mit dem Leerlaufverhalten. Muss in ca. 2000km zum Ölservice und da werde ich mal nachfragen was bei meinem vor meiner Besitzzeit gemacht wurde. Evtl. sollen die mir ein Protokoll zeigen bzw. ausdrucken. Und wenn da was nicht stimmt gibts Sänge, das steht fest!
@offtopic
Apropos Ölservice. Was wird denn da noch so gemacht? Luftfilter und Microfilterwechsel auch. Die km bis zur nächsten großen Inspektion sind sonst noch lange hin. Kommt mir etwas spanisch vor, werde aus der Serviceanzeige im i-drive nicht wirklich schlau.
Ähnliche Themen
Ölservice ist Ölservice. Mikrofilter und Luftfilter sind glaube ich diese "Inspektionen", oder wie die bei BMW genannt werden.
Ölservice ist Öl, Filter und Öl-Entsorgung, glaube ich.
BMW_Verrückter
wieviel km hast du auf der uhr? Habt ihr schon bei der Zündspulen Aktion mitgemacht hat sich da was geäandert?
Werde Morgen bei mir die Injektoren auslesen, und ein Screenshot posten da bei mir alles bestens Läuft, wobei er bis 100tkm schon den 5 Satz Injektoren drin hatte, die HD Pumpe ist noch die erste ist.
Fahrten tut er hervorragend.
Leerlauf ist in Ordnung, immer noch besser als vorher. Wirkung ist also da.
Aber ich muss ja noch die anderen Injektoren codieren. Bis jetzt ist nur der extreme Ausreißer korrigiert und Zyl.2
Es kann also nur besser werden.
106tkm habe ich.
Ciao
Zitat:
Original geschrieben von eugen
wieviel km hast du auf der uhr? Habt ihr schon bei der Zündspulen Aktion mitgemacht hat sich da was geäandert?
Werde Morgen bei mir die Injektoren auslesen, und ein Screenshot posten da bei mir alles bestens Läuft, wobei er bis 100tkm schon den 5 Satz Injektoren drin hatte, die HD Pumpe ist noch die erste ist.
Hallo,
habe die Zündspulenaktion gemacht. Keine Verbesserung.
Im Stand läuft der Motor fühlbar unrund. Merke es an der Türverkleidung und am Sitz. Ist so ein leichtes "Grummeln"
Da ich noch keinen Benziner hatte, bin ich mir aber auch nicht sicher, inwieweit das eine Abweichung vom Sollzustand darstellt.
Habe wohl noch 4 Injektoren aus dem Auslieferungszustand verbaut. Also sind erst zwei erneuert worden.
Ob die wohl codiert wurden....hm, ich weiß es nicht. Warum wurden nur zwei getauscht, wenn es eine Rückrufaktion gab?!
60300 KM.
Grüße
Nein, ist kostenlos.
@Rossi von wo aus gesehen werden die Zylinder gezählt? Bzw. Werden die zb. von vorne nach hinten als 1 2 3 4 5 6 gezählt?
Oder z.B 1 3 6 4 2 5
Da Reihensechszylinder von vorne nach hinten. Also von Stoßstange zur Frontscheibe.
1 2 3 4 5 6
Ich werde heute oder morgen die Codes bei mir notieren und dann zum Ölservice mitnehmen. Da will ich ein Protokoll von den derzeitigen codierten Werten sehen und falls die nicht stimmen müssen diese von der Werkstatt neu eingestellt werden. Da nehme ich denen ja sogar ein Teil der Arbeit ab. Hoffentlich klappt das mit den Bürschen!
@Rossi
Laut deinen Links scheint es ja wirklich enorm wichtig zu sein. Ich frage mich nur warum die Werkstätten das so oft vergessen. *kopfschüttel*
Aber erstmal vielmals DANKE! Du machst mir Hoffnung auf einen absoluten Sahnemotor. Ansonsten bin ich mit dem Auto 100% zufrieden. Leistung passt bei mir ja auch.
@eugen
Was fährst du genau für einen Motor? 523, 525 oder 530?
Schönen Tag euch
Wylli
Wylli, es steht in der BMW-Anleitung dabei - bitte immer die Injektoren abgleichen und mit den Codes versehen, sprich adaptieren. Die Mechaniker sind zu faul, das ist das Problem 😉
Ja, richtig, mit den Zylindern.
Grundsätzlich leicht zu merken - 1. Zylinder ist immer gegenüber dem Antrieb, also am weitesten vom Schwungrad/Wandler entfernt 😉
BMW_Verrückter
Kurzer Status.
Ich habe die Codierwerte für injektoren angepasst.
ALLE hatten Abweichungen von teilweise +/- 5 mg/stk.
Da hatte wohl jmd ungenau gearbeitet. 🙄
Leerlauf habe ich + 30/min eingestellt, geht easy mit INPA. Warum die sich bei BMW so haben?
Mittlerweile bin ich 400 km so gefahren -> es ist endlich eine Freude!
Vor allem in niedrigsten Drehzahlen (3. Gang 800/min) brummt er weniger, läuft runder.
Wenn er fährt, ist der Motor spitzenmäßig/göttlich.
Leerlauf würde ich als gut bezeichnen mit den eingestellten 700/min. Brummen und Vibration sind minimiert.
Ich werde nächste WE noch mal die Einstellungen checken, vorallem vom Leerlauf ob es auch wirklich 700/min sind.
Dann könnte man in Kombination mit der Laufunruhe-Messung die Codierwerte der Injektoren eventuell "tunen".
Ich würde mal gern einen anderen 530i im Stand als Vergleich hören.
Jetzt warten wir mal ab, wie sich die Adaption nach ein paar weiteren Kilometern eingestellt hat.
Bilder von der Ausbau-Aktion kommen noch.
-> Endlich Freude am Fahren & der Leerlauf ist gut für einen Direkteinspritzer.
ciao
Super, freut mich echt - Daumen Hoch.
Der N53-Motor ist, wenn er läuft, ein TOP-Motor mit viel Charakter 🙂
BMW_Verrückter