1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E39
  7. BMW 530d E39 Turbo-Upgrade sinnvoll?

BMW 530d E39 Turbo-Upgrade sinnvoll?

BMW 5er E39

Hallo Zusammen,
Ich habe mir letztes Jahr einen E39 530d mit 184 PS zugelegt (habe ich sehr günstig - zumindest was den Anschaffungspreis betrifft - bekommen). Ich bin eigentlich relativ zufrieden mit dem Auto, jedoch könnte er, insbesondere jenseits der 190 Kmh besser abgehen für einen 3L Turbo. Laut meinem Freundlichen (der zwar freie Werkstatt ist, aber BMW Spezialist) ist das Auto vollkommen in Ordnung, Turbo, Motor, Abgasanlage, alles gut. Jedoch hat er im letzten Gang (ist noch die alte Automatik mit 5 oder 6 Gängen) quasi keine Beschleunigung mehr und bis 200 Kmh ist er kaum schneller als mein 2L Honda Accord mit Saugmotor. Mein bester Kumpel fährt einen VW Touareg mit 3l TDI, wenn der bei Tempo 200 aufs Gas tritt, ist er Ruck Zuck auf 230 Kmh. Mein BMW packt vielleicht den Buckel runter mit Anlauf echte 220. Im Internet habe ich ein Angebot gelesen, dass der Original Turbo bearbeitet werden kann, so dass ca. 300 PS erreicht werden. Da ich das original Teil auch gerne so belassen würde, würde ich lieber einen anderen Turbolader einbauen lassen, der die Leistung auf ca. 250 bis 300 PS steigert. Nun meine Frage, hat jemand hier im Forum Erfahrung mit einem Turbo Upgrade bei einem BMW 3l Diesel? Würdet Ihr mir abraten, weil Auto zu Alt oder Ähnliches?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@berny124 schrieb am 15. Januar 2020 um 18:24:02 Uhr:



naja,für deinen Rennstrecken-530i mit 328i Fahrleistungen reicht es schon übelst mit 10 Wagenlängen unterschied auf 200km/h zu meinem 540i😉 so lahm ist der nicht mit den Upgrades zur zeit.

...und was hat das jetzt wieder mit dem Thema hier zu tun, wo es um die Fahrleistungen von 6 Zylinder Dieseln geht? Richtig, genauso wenig, wie dein Vergleich mit dem 540i zum 530d.

Ja, wir wissen, dass du 540i fährst. Toll, wirklich. Das ist jetzt aber auch wiederum nicht so wichtig, dass du es in jedem erdenklichen E39 Thread breittreten musst. Was ich neben dem E39 (der ein reines Sommerfahrzeug für Treffen und Rennstrecke ist) sonst noch fahre, steht in meinr Signatur und da habe ich weder mit dem einen, noch mit dem anderen Angst vor einem 540i. 😁

Vielleicht solltest du dir deinen Fuhrpark auch mal in die Signatur schreiben, dann musst du nicht standing jedem mitteilen, dass du hier der (vermeintliche) Endgegner bist. 😛

540i
85 weitere Antworten
Ähnliche Themen
85 Antworten

...bergab mit Rückenwind, Polizei im Nacken und Kneipe in Sicht 😉

Das ist wenn die Frau anruft, sagt das sie einen Unfall mit einem Bordstein vorne hatte und
Gleichzeitig eine Meldung kommt, das Motoröl fehlt.
Am Ende ist es nur die Lippe am Stoßfänger gewesen, dafür ist sie ja da und die Öllampe entpuppt sich als Kühlwasseranzeige.
Hat erst neues Kühlmittel bekommen und die Golf 7 haben oft mal noch eine Blase im System.
Also viel Wind und nichts und ich habe meinen armen M47 so gequält.

Zitat:

@Volvodriver1985 schrieb am 18. Januar 2020 um 16:15:55 Uhr:


Also wenn ich mir das alles so ansehe...
Kauf dir einen 520D.... Der läuft ganz gut und das ohne Tuning 😁.
Das ist gestern gewesen, nachdem ich mal mein Ansaugrohr richtig am Turbo abgedichtet habe.
Würde ich an deinem auch mal prüfen.

Mit 204 km/h steht er in der Werksangabe, dürfte nach Toleranzabzug immer noch über der Werksangabe liegen, dem Motor gehts anscheinend gut. 😁

Berg ab laufen sie alle gut.😉

Also die Werksangabe packt er immer, jedenfalls wenn ich das möchte.
Meist läuft er mit 115 Tempomat auf der Bahn und gut ist.
Denke auch das man da gut und gerne 10 km/h abziehen kann.
Trotzdem ist das für 136PS und 235/45R17 vollkommen ok.
Kein Öl oder Wasser Verbrauch bin zufrieden.
Jetzt steht hier noch ein 530D als eigentlich Schlachter mit sehr guter Ausstattung.
Mittlerweile läuft er wieder, aber es fehlen noch ein paar Teile leider.

Zitat:

@Honda_BMW_Maigus schrieb am 14. Januar 2020 um 16:34:35 Uhr:



Zitat:

@525martin24v schrieb am 14. Januar 2020 um 16:14:50 Uhr:


Doch... ist er. Das wäre der M57N. Wer zeit und Lust hat,kann gern auf bmwfans.info die ganzen Motorkomponenten und Teile der Gemischaufbereitung vergleichen. Da gibt es viele Unterschiede.

Aber im Grunde stimmt es natürlich. Der M57 mit 193 Ps hatte etwas mehr Biss.


Dafür aber die anfällige Drosselklappenautomatik, ich kann mir natürlich auch nen E60 550i kaufen, dann hab ich auch mehr PS und Drehmoment ???????
Also Fazit: hier wird von jeglicher Form von Leistungsoptimierung abgeraten. Chiptuning wohl auch nicht beliebt. Schade, dachte hier gäbe es Jemanden, der Erfahrung mit Tuning (Leistung) beim E39 530d hat.

lass dich von den ganzen schwarzmalern und 120km/h ökofuzzis nicht vergrämen. mal eine software raufspielen, downpipe verbauen und agr stilllegen.

Genau, TÜV usw. spielt dabei selbstverständlich keine Rolle... Wird auch völlig überbewertet die ganze Zulässigkeit...

Der 540i ist zum cruisen gebaut. Wenn du Leistung willst, kaufe dir nem M5. Am besten den V10 :-)

Bei V10 muss man schon auf Zitronen ausquetschen stehen. 😉
Max. Drehmoment knapp über 6000U/Min., max. Leistung über 8000 U/Min, schon abgesehen von dem ständigen Gebrühl beim aufdrehen.
Fürs WE auf dem Ring ja, für den Alltag auf Langstrecke eher ungeeignet.

Zitat:

@oxidierer schrieb am 19. Jan. 2020 um 11:54:12 Uhr:


lass dich von den ganzen schwarzmalern und 120km/h ökofuzzis nicht vergrämen

Lern lesen....

Zitat:

@Ralle_Li schrieb am 19. Januar 2020 um 12:03:15 Uhr:


Genau, TÜV usw. spielt dabei selbstverständlich keine Rolle... Wird auch völlig überbewertet die ganze Zulässigkeit...

Ich gehe mal hier nur auf die AGR Angelegenheit mal drauf.
Solange der Stand der Technik das System auf diese Weise arbeiten lässt (siehe Bilder im Anhang ; Diesel, nach ca. 140tkm und rund 4 Jahren), muss sich jeder genau selbst überlegen ob die Abgassrückführung im Motor weiter aktiv behalten möchte oder nicht.

Screenshot-20191120-153846-youtube
Screenshot-20191120-152337-youtube

Der Stand der Technik ist der M57 nun nicht mehr. Und auch nach 370.000km sahen Kanäle meines 730d blitzblank aus.

Das kann ich, als ich die ASB und das AGR- Ventil meines damaligen e61 530dA T. ausgebaut habe nicht behaupten. 😉
Gelaufen hatte dieser damals rund nur 170tkm und war 8 Jahre alt.

Zitat:

@Adi2901 schrieb am 19. Januar 2020 um 16:14:41 Uhr:


Das kann ich, als ich die ASB und das AGR- Ventil meines damaligen e61 530dA T. ausgebaut habe nicht behaupten. 😉
Gelaufen hatte dieser damals rund nur 170tkm und war 8 Jahre alt.

durch das agr wird die ansagbrücke definitiv zugesetzt, und zwar bei JEDEM motor. jeder, der was anderes behauptet ist schlicht weg ein dummschwätzer.

Dann bin ich einer.. oder mache vll etwas anders. Zb die Nutzung auf fast ausschliesslich Langstrecke.
Eine defekte KGE bzw dieser blödsinnige Zyklonabscheider tragen dazu bei, dass sich aus Ruß und Ölnebel eine dicke schwarze Pampe bildet.

Ich rede hier übrigens weiterhin von der ersten M57 Generation. Da war die AGR-Rate bei weitem! nicht so hoch, wie beim M57 N .

Is aber sicher nur dummes Geschwätz und kommt an das fachkundige Theorie-Wissen der Internetkrieger nicht heran. 😉

Die Tatsache,dass einige hier verbal wieder weit ausholen,bestätigt eher mich. Zumindest hoffe ich ,dass hier nicht nur Hammerwerfer unterwegs sind.

Deine Antwort
Ähnliche Themen