BMW 530d E39 Turbo-Upgrade sinnvoll?

BMW 5er E39

Hallo Zusammen,
Ich habe mir letztes Jahr einen E39 530d mit 184 PS zugelegt (habe ich sehr günstig - zumindest was den Anschaffungspreis betrifft - bekommen). Ich bin eigentlich relativ zufrieden mit dem Auto, jedoch könnte er, insbesondere jenseits der 190 Kmh besser abgehen für einen 3L Turbo. Laut meinem Freundlichen (der zwar freie Werkstatt ist, aber BMW Spezialist) ist das Auto vollkommen in Ordnung, Turbo, Motor, Abgasanlage, alles gut. Jedoch hat er im letzten Gang (ist noch die alte Automatik mit 5 oder 6 Gängen) quasi keine Beschleunigung mehr und bis 200 Kmh ist er kaum schneller als mein 2L Honda Accord mit Saugmotor. Mein bester Kumpel fährt einen VW Touareg mit 3l TDI, wenn der bei Tempo 200 aufs Gas tritt, ist er Ruck Zuck auf 230 Kmh. Mein BMW packt vielleicht den Buckel runter mit Anlauf echte 220. Im Internet habe ich ein Angebot gelesen, dass der Original Turbo bearbeitet werden kann, so dass ca. 300 PS erreicht werden. Da ich das original Teil auch gerne so belassen würde, würde ich lieber einen anderen Turbolader einbauen lassen, der die Leistung auf ca. 250 bis 300 PS steigert. Nun meine Frage, hat jemand hier im Forum Erfahrung mit einem Turbo Upgrade bei einem BMW 3l Diesel? Würdet Ihr mir abraten, weil Auto zu Alt oder Ähnliches?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@berny124 schrieb am 15. Januar 2020 um 18:24:02 Uhr:



naja,für deinen Rennstrecken-530i mit 328i Fahrleistungen reicht es schon übelst mit 10 Wagenlängen unterschied auf 200km/h zu meinem 540i😉 so lahm ist der nicht mit den Upgrades zur zeit.

...und was hat das jetzt wieder mit dem Thema hier zu tun, wo es um die Fahrleistungen von 6 Zylinder Dieseln geht? Richtig, genauso wenig, wie dein Vergleich mit dem 540i zum 530d.

Ja, wir wissen, dass du 540i fährst. Toll, wirklich. Das ist jetzt aber auch wiederum nicht so wichtig, dass du es in jedem erdenklichen E39 Thread breittreten musst. Was ich neben dem E39 (der ein reines Sommerfahrzeug für Treffen und Rennstrecke ist) sonst noch fahre, steht in meinr Signatur und da habe ich weder mit dem einen, noch mit dem anderen Angst vor einem 540i. 😁

Vielleicht solltest du dir deinen Fuhrpark auch mal in die Signatur schreiben, dann musst du nicht standing jedem mitteilen, dass du hier der (vermeintliche) Endgegner bist. 😛

540i
85 weitere Antworten
85 Antworten

Zitat:

@Adi2901 schrieb am 19. Jan. 2020 um 16:14:41 Uhr:


Das kann ich, als ich die ASB und das AGR- Ventil meines damaligen e61 530dA T. ausgebaut habe nicht behaupten. ??
Gelaufen hatte dieser damals rund nur 170tkm und war 8 Jahre alt.

Streckenprofil?
Filzfilter anstatt Zyklon verbaut?

Hab ich so schlimm sonst nur beim Nx7 gesehen.

Zitat:

@tommy1181 schrieb am 19. Januar 2020 um 12:34:10 Uhr:


Der 540i ist zum cruisen gebaut. Wenn du Leistung willst, kaufe dir nem M5. Am besten den V10 :-)

völliger Blödsinn.Ein 520i ist zum Cruisen gebaut.Ein 540i ist für die Stadt keine Rakete,und dort auch nur dürftig schneller als zum Beispiel ein 328i,aber langstrecke sehr schnell und lässt dort sehr viele fahrzeuge stehen gegen die er an der Ampel keine chance hat.Ein reiner Autobahnraser der zwar kein Sportwagen ist aber dort überdurchschnittlich gut aussieht gegen moderne Fahrzeuge mit ähnlicher leistung.

Zitat:

@525martin24v schrieb am 19. Januar 2020 um 18:20:17 Uhr:



Zitat:

@Adi2901 schrieb am 19. Jan. 2020 um 16:14:41 Uhr:


Das kann ich, als ich die ASB und das AGR- Ventil meines damaligen e61 530dA T. ausgebaut habe nicht behaupten. ??
Gelaufen hatte dieser damals rund nur 170tkm und war 8 Jahre alt.

Streckenprofil?
Filzfilter anstatt Zyklon verbaut?

Hab ich so schlimm sonst nur beim Nx7 gesehen.

Was der Vorbesitzer mit dem angestellt hatte, das kann ich natürlich nicht sagen. 😉
Vollständiges Schecheft bei BMW, aus 1ter Hand, ansonsten war alles serienmäßig.

Vollständig Checkheft bei BMW ist ja fast das schlimmste 🙂 ... Wenn man sieht was die Werkstätten generell für schrott abliefern... Katastrophe

Ähnliche Themen

Sieht auf jeden Fall eher nach ruhiger Stadtfahrt zum Bäcker, als Langstecke aus 😁

Zitat:

@Ralle_Li schrieb am 23. Januar 2020 um 08:56:40 Uhr:


Vollständig Checkheft bei BMW ist ja fast das schlimmste 🙂 ... Wenn man sieht was die Werkstätten generell für schrott abliefern... Katastrophe

Sicher doch. 😉
Kilometer nachvollziehbar, die vom Werk angedachte Wartung wurde rechtzeitig und planmässig durchgeführt.
Ist mir mehr wert als eine Bemerkung im KV: Kilometerstand laut Tacho, letzer Ölwechsel irgendwann mal gewesen.
Ich mache meine Reparaturen und Wartung eh selbst, alles wird mit Rechnung und KM festgehalten.

@ 525martin24V
Waren dann aber viele Bäcker bei 170tkm in 8 Jahren gewesen.

Naja bei der vom Werk angedachten Wartung und den dazugehörigen Zeiträumen scheiden sich die Geister 🙂
War ja ewig nicht bekannt bei BMW das man z. B. beim Diesel auch mal den ölabscheider wechseln sollte (weiß gar nicht ob die das mittlerweile wissen, glaube aber eher nicht). Ebenso muß ja laut BMW auch nie Getriebeöl (vorallem bei Automatik) gewechselt werden. Die ganzen Gauner... Klar kann man dann (meistens, wenn nicht manipuliert) die Kilometer gut nachvollziehen aber das war es auch schon. Bei Audi weiß ja auch niemand das die 1.8T gerne verkoken und das ölsieb dann verstopft, Motor futsch - noch nie gehört...

Nun ja, ist halt ein Meckern auf hohem Niveau was den Kauf von Fahrzeugen die bereits +- 10 Jahre alt sind angeht.
Ob es nun Scheckheft vom Vertragshändler ist, oder nachvollziehbare Reparatur-Rechnungen geleisteter Arbeiten ist mir letztendlich schnuppe.
Wenn du lieber Fahrzeuge ohne jeglicher Dokumentation kaufs, dann ist das halt so.😉

Die Problematik mit der angedachten Wartung, wird sich erst im Laufe der Zeit durch Erfahrung bei jedem Hersteller anders darstellen.

Ich habe da keine Probleme damit, denn nach dem Kauf habe ich meine Hausaufgaben gemacht und Sachen abgearbeitet, die ich als offen angesehen habe.
Die normale Wartung + Thermostate gewechselt, GK und das GK STG gewechselt, A- Getriebe gespült, AGR-Ventil gesäubert, ASB gesäubert und neu abgedichtet.
Anschließend war der Wagen in dem Zustand wie ich es mir vorgestellt habe.

Wie kommen wir jetzt wieder zum Topic „Turbo Upgrade“ zurück?

Zitat:

@Honda_BMW_Maigus schrieb am 14. Januar 2020 um 16:34:35 Uhr:



Zitat:

@525martin24v schrieb am 14. Januar 2020 um 16:14:50 Uhr:


Doch... ist er. Das wäre der M57N. Wer zeit und Lust hat,kann gern auf bmwfans.info die ganzen Motorkomponenten und Teile der Gemischaufbereitung vergleichen. Da gibt es viele Unterschiede.

Aber im Grunde stimmt es natürlich. Der M57 mit 193 Ps hatte etwas mehr Biss.


Dafür aber die anfällige Drosselklappenautomatik, ich kann mir natürlich auch nen E60 550i kaufen, dann hab ich auch mehr PS und Drehmoment ???????
Also Fazit: hier wird von jeglicher Form von Leistungsoptimierung abgeraten. Chiptuning wohl auch nicht beliebt. Schade, dachte hier gäbe es Jemanden, der Erfahrung mit Tuning (Leistung) beim E39 530d hat.

Moin moin

Ich fahre ein e39 530d M57N aus 2002 mit jetzt 289.000 km auf der Uhr.

Bei ca. 136.500 km hatte ich einen Turbo Schaden und musste diesen erneuern für ca. 2.000 €
In dem Zuge habe ich mich entschlossen ihm etwas mehr Drehmoment und etwas mehr Ps zu gönnen.

Also habe ich ihn auf 255 Ps und 500nm chipen lassen .

Ich habe es bis jetzt nicht bereut!
Aber das ist eine Sache die jeder für sich entscheiden muss.

Klar ist auf jeden Fall der Umgang mit dem Lader.
Immer aber auch wirklich immer warm und kalt fahren !

Auf keinen Fall nach der Fahrt sofort ausschalten .!
Besonders nicht nach der Autobahn fahrt.
Der tot für jeden Lader !

Ich hoffe ich konnte dir weiter helfen

Deine Antwort
Ähnliche Themen