BMW 520d Touring (Fleet Edition) vs. Audi A6 Avant 2,0TDI

Audi A6 C6/4F

Hallo zusammen!

Ich darf mir in Kürze einen Dienstwagen aussuchen aus folgenden Modellen:

- BMW 520d Touring als Fleet Edition (163 PS)
- Audi A6 Avant 2,0TDI (140PS)
- VW Passat Variant Comfortline 2,0TDI (170PS)
- Audi A4 Avant 2,0 TDI (140PS)
- Ford Mondeo TDCI Titanium (140 oder 175PS)

Da ich derzeit schon einen Passat (allerdings als Highline) fahre und mir die vorgeschriebene Comfortline-Ausstattung zu bieder erscheint, der aktuelle Audi A4 Avant vor der Ablösung steht und der Mondeo mit dem starken Diesel noch nicht verfügbar ist (und mich irgendwie auch nicht so richtig vom Hocker reißt), blieben als Alternativen nur der Audi A6 und der BMW 520d.

Mein Herz schlägt eigentlich für den Audi A6, aber der 140PS-Diesel erscheint mir nach einer Probefahrt in diesem großen Auto doch recht grenzwertig zu sein. Die 163PS im BMW schienen mir da etwas mehr Reserven und vor allem auch Laufruhe zu haben. Vor allem hat der 5er nach dem Facelift doch beträchtlich aufgeolt, was die Anmutung anbelangt und den Rückstand auf den Audi dadurch verkürzt (bzw. egalisiert). Den 5er würde ich als "Fleet Edition" erhalten. Leider finde ich keine Informationen dazu, was zum Ausstattungsumfang dieser Variante gegenüber dem normalen 520d gehört. Kann mir hier einer weiterhelfen?

Wie seht ihr das Duell 520d vs. A6 2,0TDI? Was spricht für wen? Wer hat wo seine Stärken und Schwächen? Ich bin kein Autobahnraser (selten mehr als 200km/h), lege aber Wert darauf, auf Landstrassen zügig und entspannt überholen zu können.

Meint ihr, das Warten auf den neuen A4 Avant, der im 1. HJ 2008 kommt, bzw. den Mondeo mit dem 175PS-Diesel würde sich lohnen?

Vielen Dank für eure Antworten im Voraus

Marty

93 Antworten

Hey zusammen,
 
ich glaube ihr macht das alles etwas zu kompliziert.
Die 1% des Firmenwagens werden lediglich zu Abrechungszwecken fiktiv auf das Gehalt aufgeschlagen.
Von diesem fiktiv erhöhten Bruttogehalt werden alle Abgaben ermittelt.
 
Und jetzt das wichtige:
Die auf diese Weise ermittelten (erhöhten) Abgabewerte werden aber von Eurem tatsächlichen Brutto (ohne irgendwelche Firmenwagenerhöhungen)abgezogen. Somit tragt Ihr in Verbindung mit Eurem stink normalen Bruttoverdienst lediglich eine höhere Abgabenlast mit Euch rum. Die Konsequenz ist: Eurer Nettoverdienst ist kleiner als ohne Firmenwagen. Ihr zahlt halt für den Vorteil, dass Ihr Chef's Auto fahren dürft!!!
 
Gruß
Scrag  

Zitat:

Original geschrieben von Single Malt



Zitat:

Original geschrieben von Flodder


Also stimmt was ap11 schreibt.
Klar wird das nacher noch mal Netto abgezogen, er versteuert ja 5.500
und nicht 5000! Ist doch ganz einfach und sehr logisch....wenn auch nicht immer sinnvoll
Eben nicht!
ap11 zieht die 500 eben nicht mehr vom Netto ab (findet er quatsch)

Wenn ich 250 Euro Steuer für den geldwerten Vorteil bezahlen muß (bei 50% Steuern auf 500 Euro ) und dann von meinem bereits versteuerten Nettoeinkommen nochmal 500 Euro abgezogen werden würden,hätte ich für meinen Dienstwagen 750 Euro ans Finanzamt gezahlt.D.h. ,ich müßte für das Privileg,einen Dienstwagen zu fahren,dem Finanzamt 250 bar auf die Patsche geben. Die 500 werden FIKTIV dem Einkommen zugeschlagen (nur zum Steuer errechnen)und können deshalb auch später nirgens abgezogen werden,da sie nicht existieren.

Wäre echt ein gutes Geschäft für den Staat. (finde ich Quatsch)

Alex.

Bei meiner Rechnung (so macht es auch das Lohnprogramm) werden die 500 € real Brutto draufgeschlagen und dann wieder real vom Netto abgezogen.

So einleuchtend erklärt?

Zitat:

Original geschrieben von Single Malt


Bei meiner Rechnung (so macht es auch das Lohnprogramm) werden die 500 € real Brutto draufgeschlagen und dann wieder real vom Netto abgezogen.

So einleuchtend erklärt?

Nein, so wie du es erklärst ist falsch! Nehmen wir einen Abgabensatz von 50% an und 8000€ Brutto, Dienstwagenvorteil 500€.

Steuerpflichtiges Brutto: 8.500€
Abgaben von 50%: 4.250€
---------------------------------
Theoretisches Netto: 4.250€

Da du aber nicht 8.500€ reales brutto hast sondern nur theoretisch musst du jetzt dein Netto von realen Brutto ausrechnen:
Reales Brutto: 8.000€
Abgaben: 4.250€
------------------------
Reales Netto: 3.750€

Nach der gleichen Rechnungen hätten wir ohne Dienstwagen ein Netto von 4.000€ gehabt, somit müssen nur 250€ vom bisherigen Netto oder so wie du es wohl meinst 500€ vom theoretischen Netto errechnet nach dem Steuerpflichtigen Brutto abziehen 😉

Ich hoffe ich konnte ein bischen helfen...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Single Malt


Bei meiner Rechnung (so macht es auch das Lohnprogramm) werden die 500 € real Brutto draufgeschlagen und dann wieder real vom Netto abgezogen.

So einleuchtend erklärt?

Beim Brutto drauf ist i.O. aber dann vom Netto abziehen???Schöne Strafe.

Aber wahrscheinlich meinen wir deas Selbe und reden aneinander vorbei. 😉

Alex.

Ach so-als Limo würde ich wegen des besseren Motors den 5er nehmen,als Kombi wegen dem schönen Avant den Audi mit schlechterem Motor.

Hallo Ihr Streithähne,

zum Thema gibt es für mich nur eine Antwort: 4F.
Begründung:
- Innen wie Aussen äußerst chic,
- genug Platz für Frau, 2 Töchter, Kleinigkeiten
- Motorisierung trotz Größe bei allen Bedingungen völlig ausreichend

Übrigens ist unser 4F privat - und bezahlt.

MfG Tinchen

@ThePilot
 
Endlich einer mit Durchblick.
Genau mein Reden.
Verschärfte Anerkennung!
 
Gruß
Scrag

Zitat:

Original geschrieben von ThePilot


Nein, so wie du es erklärst ist falsch! Nehmen wir einen Abgabensatz von 50% an und 8000€ Brutto, Dienstwagenvorteil 500€.

Steuerpflichtiges Brutto: 8.500€
Abgaben von 50%: 4.250€
---------------------------------
Theoretisches Netto: 4.250€

Da du aber nicht 8.500€ reales brutto hast sondern nur theoretisch musst du jetzt dein Netto von realen Brutto ausrechnen:
Reales Brutto: 8.000€
Abgaben: 4.250€
------------------------
Reales Netto: 3.750€

Nach der gleichen Rechnungen hätten wir ohne Dienstwagen ein Netto von 4.000€ gehabt, somit müssen nur 250€ vom bisherigen Netto oder so wie du es wohl meinst 500€ vom theoretischen Netto errechnet nach dem Steuerpflichtigen Brutto abziehen 😉

Ich hoffe ich konnte ein bischen helfen...

Das ist richtig.

Genauso richtig ist das Draufzählen, Versteuern und anschliessende Abziehen vom Netto:

Einkommen : 8.000€
Zusätzlich GWV: 500,00
Steuerpflichtiges Brutto: 8.500€
Abgaben von 50%: 4.250€
Abziehen GWV (-500€): 3.750€

Man sieht: es kommt das gleiche heraus.

Naja, das was mich an deiner ersten Erklärung stört ist, dass es den Anschein erweckt das ein Dienstwagen zum Abzug von 500€ Netto führt. Allerdings sollte man das ursprüngliche Netto vor dem Dienstwagen heranziehen, das ist zumindest für mich die Vergleichsabsis und man sieht das es 250€ im Netto ausmacht 😉
Rechnerisch hats du Recht und es ist logisch nachvollziehbar, wir streiten uns ja nur um die Vergleichsgrundlage. Von daher haben wir uns wieder lieb...

Also BTT: Ich würde den BMW nehmen, ist einfach das maskulinere Design mit den Ecken und Kanten. Für mich ist das neue Audi Design zu feminin, bestätigt sich auch das fast alle Frauen den AUDI schön finden, BMWs eher seltener!

...wie war das eigentlich nochmal mit dem Facelift für den A6...? Weiß jemand, für wann das geplant ist? Seht ihr es als realistisch an, dass innnerhalb der nächsten Monate noch ein Vierzylinder-Diesel in der Leistungsklasse 170-180PS nachgeschoben wird als Antwort auf den erstarkten 520d mit 177PS?

Marty

Ich glaube das im Zuge der Umstellung auf die Commonrailmotoren ein 4 Zylinder mit ca. 170PS kommen wird und er 2.7TDI auf etwas über 200PS erstarkt. Würde zumindest in anlehnung zu den "hauptkonkurrenten" Sinn machen. Ein Facelift wäre dringend nötig um gegen BMW und Mercedes bestehen zu können!

....wann könnte dieser Motor denn kommen....?

Ich denk da muss man mal die IAA abwarten, ich bin allerdings auch kein wirklicher AUDI Experte.

Hast du dich für des Frauenauto entschieden?

...welches Frauenauto...?

Den meines Erachtens zu femininen AUDI-Designstil 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen