BMW 520d Verbrauch

BMW 5er G30

Hallo liebe BMW Fans!
Hat jemand Erfahrung mit dem Verbrauch? Werks Angaben zwischen 4 und 5.2 l/100km. Ich habe das Fahrzeug seit 1 Monat bin 2.000 km gefahren der Verbrauch geht nie unter 8,3 l/100km gemischt Stadt/Autobahn selten im Sportmodus Eigentlich nicht normal! Kein Allrad !

Img-1060
Beste Antwort im Thema

Bei einem Auto, dass für die Beschleunigung von 0-100 Km/h 7,5 Sekunden braucht und eine Topspeed von 238 Km/h hat, von einer Wanderdüne zu sprechen ist ja wohl ein totaler Realitätsverlust. Mit einem 520d dürfte man wirklich für 99,9 % der Anforderungen gut gerüstet sein.
Wünsche allen Forenmitgliedern FROHE OSTERN

330 weitere Antworten
330 Antworten

Zitat:

@banditv6 schrieb am 26. Juli 2018 um 01:12:19 Uhr:


Wo fährt man, bei diesem Verbrauch, in gut 19h über 2100 km mit fast 113 km/h Schnitt ?
Nordschleife oder Nardo ?

GG

Rückreise aus Sizilien nach Darmstadt

In Ländern mit Limit ist man oft tatsächlich im Durchschnitt deutlich schneller. In Frankreich oder der Schweiz einen Schnitt von über 100 km/h zu erreichen ist kein Problem, in D muß man dann schon mit der Brechstange ran..

Nicht wirklich normal, aber bei mein 530d reagiert der Tempomat zu Brutal, also bremst stark ab und beschleunigt auch stark. Und das ist sicher nicht gut für das Verbrauch.

Zitat:

@mariusic schrieb am 18. April 2017 um 19:41:16 Uhr:


Jaaa SORRY ich habe mich falsch ausgedrückt, es war kein durchschnitt Geschwindigkeit. Es waren 700 km Autobahn und je nach Verkehrslage und möglichkeit waren es 180 kmh.
Gestern bin aber wieder retour, 700 km Autobahn KEIN durchschnitt aber sehr oft 170-180-190 KMH und siehe da...
10L.(BILD) hahahaha wer so klug ist und meint das ist normal bei 190kmh der muss Verrückt sein!!!
BMW hat seine Werksangaben: Autobahn mit 4,9l/100km ! Es geht mir nicht um 20 € mehr bei einem Tankfühlung es geht mir um Prinzip und ein Fahrzeug um 60.000 € wo der Verbrauch weit weit entfernt ist von das was die Bayerischen MW verspricht !

Das liegt an der zu hohen Geschwindigkeitsdifferenz die du eingestellt hast. Das beste Ergebnis bekommst du wenn du im fließenden Verkehr den Tempomat setzt und dann die Zielgeschwindigkeit ca. 10 km/h bis 20 km/h darüber setzt. Ist die Differenz zu groß gibt er stark Gas um das auf zu holen und du läuftst zu schnell auf die anderen auf (starkes Abbremsen)

Ähnliche Themen

Erstaunlich was hier von 520d verlangt wird. Es ist
eben ein 5er. Kaufen sich ein Auto für 70k und machen sich gedanken über 1-2 L.

Der Umwelt zuliebe!

Zitat:

@jhamko schrieb am 26. Juli 2018 um 17:10:24 Uhr:


Erstaunlich was hier von 520d verlangt wird. Es ist
eben ein 5er. Kaufen sich ein Auto für 70k und machen sich gedanken über 1-2 L.

Über den geringen Verbrauch freue ich mich jeden Tag, wenn ich in die Arbeit bzw. von dort wieder nach Hause fahre ... G31, 520d.

Img-1131

Ich finde auch dass das eine tolle Eigenschaft ist die ein hohes technisches Qualitätsniveau zeigt. Wenn sich ein 1,8t schwerer 5m langer Kombi mit 6,5L zügig bewegen lässt zeigt mir das dass da vom Motor über das Getriebe bis hin zu den Lagern alles gut gemacht ist.... ich finde es toll...

Wien - Innsbruck - Wien, über 1000km und noch einige Restkilometer übrig von der Tankfüllung.
Anfangs brauchte er mehr als ich gedacht hätte, aber jetzt nach 14000 km pendelt er sich auf sehr niedrigem Niveau ein. Und das trotz Freude am Fahren 🙂

Img-20180826-151352

Wenn ich auf gleichmäßiger Langstrecke mit dem 540i 950 km schaffe ohne krampffuß, jedoch mit zartem Füsschen... Ist es dann beim 520d über 1100 ein sehr gute Wert?

Ich denke doch, dass der Inhalt gleich ist...??

Zitat:

@brindamour schrieb am 26. August 2018 um 18:44:02 Uhr:


Wien - Innsbruck - Wien, über 1000km und noch einige Restkilometer übrig von der Tankfüllung.
Anfangs brauchte er mehr als ich gedacht hätte, aber jetzt nach 14000 km pendelt er sich auf sehr niedrigem Niveau ein. Und das trotz Freude am Fahren 🙂

Was für Diesel tankst du? Ich habe vorgestern BP Diesel Ultimate (also der teuerste) und habe nur ca. 700Km mit einer Tankfüllung geschafft. Naja, ich bin aber immer 170-190 Km/h gefahren. Meiner ist im Moment 8670 Km gefahren.

Zitat:

@brindamour schrieb am 26. August 2018 um 18:44:02 Uhr:


Wien - Innsbruck - Wien, über 1000km und noch einige Restkilometer übrig von der Tankfüllung.
Anfangs brauchte er mehr als ich gedacht hätte, aber jetzt nach 14000 km pendelt er sich auf sehr niedrigem Niveau ein. Und das trotz Freude am Fahren 🙂

Meiner Erfahrung nach hilft in Österreich dabei IGL ungemein :-D

Auch wenn es für mich nach 1000 gefahrenen km sehr gefährlich im Sinnen von Schlaf am Steuer scheint!!!

Zitat:

@sPeterle schrieb am 26. Juli 2018 um 11:19:02 Uhr:


In Ländern mit Limit ist man oft tatsächlich im Durchschnitt deutlich schneller. In Frankreich oder der Schweiz einen Schnitt von über 100 km/h zu erreichen ist kein Problem, in D muß man dann schon mit der Brechstange ran..

Dem widerspreche ich.
Ich fahre viel in Deutschland und habe im Regelfall einen Durchschnitt von 100-110 km/h. Bei enspannter Fahrweise mit extrem viel Telefonaten.
Ich war in den letzten Wochen in Spanien in Urlaub, auf der Strecke lagen 1000 km Frankreich. Durchschnitt hin und zurück 80-90 km/h. Pausen nicht mitgerechnet.

Zitat:

@nufu86 schrieb am 26. August 2018 um 19:37:41 Uhr:


Wenn ich auf gleichmäßiger Langstrecke mit dem 540i 950 km schaffe ohne krampffuß, jedoch mit zartem Füsschen... Ist es dann beim 520d über 1100 ein sehr gute Wert?

Ich denke doch, dass der Inhalt gleich ist...??

@nufo86

Das ist doch prima, hier sieht man den Vorteil der starken Benzinmotoren, dass diese bei vernünftiger Handhabung durchaus effizient sein können und durch den größeren Hubraum bei deutlich weniger Gasdruck und somit weniger Benzinzufuhr, jedoch gleich guter Beschleunigung, am Ende ein ähnliches Resultat hinbekommen wie bei einem 520d, welcher einfach schon mit dem Gewicht des Wagens beim rausbeschleuningen wesentlich mehr zu kämpfen hat als ein 540i und somit verhältnismäßig auf gleicher Strecke, je nach Fahrer natürlich, auch eine ordentliche Reichweite hinlegt! Super Ergebnis!

Ich war jetzt am Gardasee 1140km mit ca 950km Langstrecke und der Rest um den See rum/ Reserve ging bei 985km an / meine Frau zwang mich dann bei 1003km zu tanken 🙂 - Restreichweite war da noch angezeigt mit 85km ... also rechnerisch 1088km mit einer Füllung ( wobei ich auf den Autobahnen zu 95% mit ACC gefahren bin, weil einfach gechillter im öden Autobahntrott (Österreich/Italien) und vor Ort dann wie zu Hause auch, eher flotter) In Deutschland komme ich mit einer Tankfüllung durchschnittlich 800KM bei 40Land/30Stadt/30Autobahn

Fahrzeug: 520d Limousine G30 (190PS) M-Paket/ 28TKM gelaufen

VG Chris

Mit meinem 520d, Baujahr 04/2009, noch Euro 4 verbrauche ich auf Fernstrecke (ca. 900 - 1000 km) bei schneller Fahrt auf der Autobahn (Regelgeschwindigkeit, häufig 160 - 180 km/h, wenn möglich ab und zu auch mal 200 - 220 km/h) zwischen 5,4 und 6,00 L. Im Ortsverkehr (ca. 15 km) mit häufiger Kurzstrecke (2 - 5 km, Motor wird nicht warm) kann der Verbrauch im Winter auch auf 7,8 - 8,3 L hoch gehen.
Habe das Auto im Sommer und Winter mit der Jahreszeit entsprechenden Runflat-Reifen der Fa. Goodyear bestückt.
Dieses gute Stück hat mich in den vergangenen fast 10 Jahren nicht ein einziges im Stich gelassen und ich fahre ihn heute noch mit der gleichen Begeisterung wie am ersten Tag. Wegen zunehmender Kurzstrecken in der vergangenen Zeit, die für einen Diesel keine Offenbarung sind, habe ich mir jetzt einen 530e iPerformance bestellt, der wohl Ende Januar/Anfang Februar im Zulauf sein soll. Wenn man dieses Auto mit einem E-Kennnzeichen bestücken will, ist dieser Bestellvorgang im Hinblick auf die neuen WLTP-Richtlinien eine Wissenschaft für sich. Dabei spielt die Bereifung, sowie bestimmtes Zubehör, wie Schiebedach, Dachreling etc. eine entscheidende Rolle. Doch zeigt das BMW-Bestellformular zu der gewünschten Konfiguration immer die entsprechenden WLTP-Werte, wie z.B. CO2-Ausstoß und elektrische Reichweite, so daß man hier flexible Gestaltungsmöglichkeiten hat, um diese Werte mit den WLTP-Erfordernissen in Einklang zu bringen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen