Bmw 335i E93 MSD fehlt Ärger mit der Polizei
Hallo liebe Communty,
ich habe meinen Bmw 335i E93 Bj2007 an meinen Cousin verkauft. Der Fährt das Auto im Raum Hannover rum bis vor einer Woche.
Die freundlichen habe Ihn angehalten und einen DB Test gemacht Ergebnis 93 Db was mit der Performance Anlage in Ordnung ist. Kurzer Blick unterm Auto MSD fehlt. Das Bußgeld von 220 € kam bei Ihm an.
Ich habe nie was am MSD verändert. Jetzt habe ich in einigen Foren entdeckt das der E93 gar kein MSD hat, deswegen bin ich zu BMW gefahren und siehe da im Katalog gibt es einen MSD 🙁
Hat der 335i wirklich keinen MSD verbaut ?
Damke
Beste Antwort im Thema
So ich hab jetzt hier nochmal alles reinkopiert was ich bereits schon am 19. Februar mal geschrieben hab.zwecks Messverfahren, Prozedere etc.
Alles halb so schlimm. Ich habe bei meinem N54/335i Touring mit der Originalabgasanlage ab Werk im KFZ-Schein nach Geräuschemission ECE R51.02 (galt bis 2016) ab 2016 ECE R51.03 Geräuschpegel Standgeräusch bei 4350 U/min 88db(A)
und Fahrgeräusch 4350 U/min 74 db(A)
In der ABE des BMW-Performance Auspuffs steht bei Drehzahl 4350 U/min 93 db(A) wahrscheinlich Standgeräusch da es sonst anderst nicht messbar ist, und die jeweilge Typnummer auf dem rechten und linken Auspufftopf.
Die Messverfahren sind bei der neuen Norm aber nicht zu vergleichen, damit auch die maximal zulässigen dB(A). Die alte Norm berücksichtigt lautester Fall bei Beschleunigung aus 50 km/h im 2. und 3. Gang auf einer vorgegebenen Messstrecke. Die neue Norm bildet Mittelwert und soll die Geräuschemission im Alltagsbetrieb, auch Stadtverkehr, besser wiederspiegeln. Auch das Reifengeräusch, das durchaus mal 20% Anteil haben kann an der gesamten Geräuschemission, wird jetzt erfasst. Die Serieauspuffanlagen dürften jedoch ab 2016 etwas leiser werden, um die Normgrenze von 69dB für Fahrzeuge unter 150KW einzuhalten (stärkere Fahrzeuge dürfen noch 2dB lauter sein bis zu einer Übergangsfrist). Klappenanlagen sind weiterhin erlaubt, messen dürfen die Hersteller grundsätzlich mit "Klappe zu" , auch nach der neuen Norm.
Für die Sportauspuffanlagenhersteller - auch für Neufahrzeuge nach 2016 - ist aber in der Praxis das Standgeräusch entscheidend. Hier gibt es glücklicherweise keine Obergrenze durch die EU. Das Standgeräusch im KFZ- Schein wurde eingeführt, um Polizei/TÜV eine Möglichkeit zu geben, einen Hinweis auf Verstoß gegen die zulässige Geräuschemission zu geben. Hat die Polizei einen Verdacht auf zu lauten Auspuff, unternimmt sie Schalldruckmessung nach vorgeschriebenem Verfahren: Messgerät 0.5m vom Auspuffende entfernt, mindestens 0.2m vom Boden entfernt , 45 Grad Winkel, Umgebungslautstärke maximal 80 dB, sonst darf der Polizeibeamte den Fahrer auffordern, maximal 3km zu einer ruhigeren Gegend zu fahren, um die Messung zu ermöglichen. Der Beamte schaut in den Schein und findet z.B. beim 997.1.tt dann 98 dB (A) Standgeräusch, zusätzlich schaut sich der Beamte die Nenndrehzahl an (6000 U/min) bei E9x/335i (5800 U/min), dann wird der Fahrer aufgefordert bis zur halben Nenndrehzahl im Stand den Motor hochzudrehen und macht dann die Messung (auch nach Gaswegnahme wird gemessen bis wieder Leerlaufdrehzahl erreicht ist, das kann durchaus lauter sein als beim Hochdrehen). Die 98 dB (A) im Schein dürfen um maximal 5 dB (A) überschritten werden, also max. 103 dB (A), 5dB sind fast doppelte Lautstärke, sodass die Auspufftuner da etwas "Luft nach oben" haben. Misst der Beamte etwas grosszügiger im Abstand von einem Meter, dann ist das Auto schon 6dB leiser.
(Bei Fahrzeugen mit zwei getrennten Endrohren muss theoretisch das lautere genommen werden als Messergebnis)
Das Standgeräusch geben die Hersteller sicherlich mit einer Toleranz nach oben an, um Alterung von Auspuffanlagen etc. zu berücksichtigen. Das Fahrgeräusch im Schein ist immer niedriger, hier beim Turbo 74 dB(A). Solange die EU für das Standgeräusch keine Obergrenze vorsieht, haben die Tuner auch nach 2016 noch Spielraum, um möglichst die +5dB Toleranz für das Standgeräusch auszunutzen.🙂
BMW E91/N54/335i INDIVIDUAL-M-Edition
Bj.03.2007
Diesen Beitrag zitieren
nach oben
11. Februar 2019 um 10:21:06 Uhr
zepter
zepter
E91/335iA Individual
E91
Nach der neuesten Geräuschemission ECE R51.03 jedenfalls wird die halbe Nenndrehzahl im Falle beim N54/335i, also 2900 U/min hergenommen. Wenn lt. alter Geräuschemission ECE R51.02 schon 93 db(A) bei 4350 U/min erlaubt waren, kann der Performance-Auspuff egal ob mit oder ohne MSD-Ersatzrohr bei 2900 U/min(halbe Nenndrehzahl)nicht über diesem Wert liegen. Die Klappe ist dann im linken Auspuffrohr bei der Drehzahl eh noch zu. Wenn man bedenkt das dann noch 5 db(A) Toleranz nach oben zwecks Alterung der Auspuffanlage auch noch miteinkalkuliert werden sollte es da keine Probleme geben. Also ich sehe das entspannt.🙂
153 Antworten
danke fürs hochladen, das passt perfekt hier rein und dürfte einige interessieren
Zitat:
@alexis schrieb am 15. August 2020 um 14:38:49 Uhr:
Der Bericht vom Entwickler der Auspuffanlage vom E9x ist vielleicht auch noch ganz interessant hier falls nicht vor kurzem gerade schon gepostet.
Dort wird auch der Unterschied beschrieben zwischen E90/E91 u E92/E93 : attachmentId=646560
Von mir auch ein herzliches DANKE !
habe es mir gleich downgeloaded und abgespeichert--- für den Fall der Fälle... .
@zepter ;
sende es doch mal an BMW in Ergänzung zur bisherigen Korrespondenz
Zitat:
@DomiN54 schrieb am 31. Juli 2020 um 14:16:15 Uhr:
Hallo Leute,ich habe die Redaktion von Auto Motor Sport angeschrieben. Vielleicht haben sie ja Interesse, sich diesen Fall mal
anzuschauen.Ob ich mir was davon verspreche sei mal so dahingestellt. 🙂
Aber außergewöhnliche Situationen, fordern auch außergewöhnliche Handlungen. 🙂
Gruß
Dominic
Hallo
@DomiN54Die Infos zuvor dürften dir auch weiterhelfen!
Gibt es schon eine Reaktion von AMS ?
Zitat:
@zepter schrieb am 23. August 2019 um 19:06:31 Uhr:
Und noch was:
Mega. Danach hab ich die ganze Zeit gesucht. Sogar mit der X-Pipe als Ersatzrohr für die MSD.
Danke dir