BMW 325i Motor mit und ohne Vanos

BMW 3er E36

Hallo an alle.
Ich habe da mal eine Frage.
Ich habe eine E36 Bj 1990 mit einem 2,5 Liter Motor (ohne Vanos) getunt auf 2,8l mit 290 PS.
Nun möchte ich mir eine Cabrio kaufen E36 mit 2,5 Liter Motor (mit Vanos) würde aber gerne den Motor umbauen.
Ist diese ohne größeren Aufwand möglich?.

Über Antworten wäre ich sehr dankbar.

Gruß Dirk

Beste Antwort im Thema

Nein, ohne Getriebe. Das wird vorher abgebaut.

VG
Thomas

28 weitere Antworten
28 Antworten

@TE: was hast du denn für das tuning bezahlt? weißt du ob nicht auch eine andere kurbelwelle und pleuel verbaut wurden?

Ich denk mal, die Hubraumerweiterung wurde über den Hub gemacht, also mit anderer KW (wahrscheinl. M52B28) und anderen Pleueln (130mm Pleuel mit M50B25 Kolben oder 135mm Pleuel mit M50B25tü Kolben).

Die 213KW aus 2,8l ohne Aufladung halt ich fürn Gerücht! Vlt. bei 8500min^-1 =)

Aus nem gemachten M50 2,8l bekommt man irgendwas zwischen 230 und 250 PS raus und auch nur mit schärferen NW, anderer Abgasanlage(Fächerkrümmer, Stahlkats), höherer Drehzahl, Verdichtungserhöhung,... Und natürlich alles sauber abgestimmt!

213KW aus nem 2,8l Sauger ohne drastische Drehzahlerhöhung unmöglich! Und da wirds richtig teuer!

Gruß Marcel

oder auch schmiedekolben und pleuel

Durch andere Pleuel und Kolben bekommst du keinen "Mehr-Hub". Und wenn es nur über die Bohrung gemacht worden wäre, also ohne andere KW dann müsste der Block ne 89er Bohrung haben um auf 2,8l zu kommen!!
Nen M50 Block kann man nicht soweit aufbohrn, da bleibt ja kaum noch ein Steg übrig zwischen den Zylindern... (Serienmäßig hat der M50B25 ne 84er Bohrung)

"Normal" macht man den 2,8l Umbau heutzutage mit den von mir genannten Bauteilen. Außer der Umbau ist schon so alt, dass es noch gar keinen M52 gab!

Mfg

Ähnliche Themen

ich meine mit der entsprechenden bohrung und hub, dann sind schmiedekolben doch besser oder nicht? weniger gewicht und eventuell mehr kompresion

Was ich damit klar machen wollte, ist dass auf jeden Fall ne andere KW verbaut sein muss.

Schmiedekolben haben schon ihre Vorteile, aber sind bei nem normalen 2,8l Umbau nicht nötig.

Leistungmäßig bringen sie aber nix, da man mit M50tü-Kolben in Verbindung mit M52B28-KW und 135mm Pleuel schon auf eine Verdichtung von ~11:1 kommt, was mir persönlich bei einem Motor ohne Klopfregelung schon zuviel ist.

Hallo Leute,
ist einer von Euch schon mal auf die Idee gekommen, daß er das Auto mit dem 325 m50 ohne Vanos nie mehr durch die AU bekommt. Der M50B25 mit Kaltlaufregler Euro 2, der ohne Vanos nicht. Somit in den Augen eines Bürokraten ein Motor mit schlechteren Abgaswerten und somit nicht eintragungsfähig. Den Motor alle 2 Jahre umzubauen halte ich für übertriebenen Aufwand, abgesehen von der erloschenen ABE für´s Auto. Viel Spaß bei einem Unfall mit Personenschaden.

Gruß Michael10Zyl.

Der Kaltlaufregler für den M50 kann sowohl für den MIT,als auch für den OHNE Vanos verwendet werden.....

Greetz

Cap

Soweit ich das verstanden habe geht es darum, das man keinen älteren Motor in ein neueres Autoeinbauen kann/darf. Da hat er recht

gruß He-Man

Zitat:

Original geschrieben von CaptainFuture01


Der Kaltlaufregler für den M50 kann sowohl für den MIT,als auch für den OHNE Vanos verwendet werden.....

Greetz

Cap

Hemann hat den Kern meiner Aussage begriffen, selbst wenn ich mit Kaltlaufregler Euro 2 im M50 ohne Vanos erreiche, so ist der Motor noch immer zu Alt. Habe selbst nen 325i Cab von 1994 und der hat Vanos.

Gruß Michael10Zyl.

Soso,hat er das......den Motor bekommt man trotzdem eingetragen,wenn der KLR drin ist,hat der Motor schließlich Euro2.Und da das in den Fahrzeugpapieren bereits drinsteht (es geht hier ja ned drum,einen M50 in die Karosse eines Fahrzeugs mit ehemaligem M52 einzubauen),wird da keiner was zu meckern haben,denn der KLR IST bereits eingetragen (schließlich war vorher bereits ein M50 verbaut).

Kleines,aber feines Detail,das hier scheinbar keiner bedacht hat.

Dankebitte.

Greetz

Cap

Nach was richtet sich das eigentlich? Nach der Abgasklasse, sprich Euro 2 alt mindestens Euro 2 der neue. Oder nach der Motornummer, also M52 alt, neu auch min M52. Ich weiß nur das man keinen älteren einbauen darf.

gruß He-Man

Das richtet sich nach dem,was im Fahrzeugschein steht.Es gab zwar auch schon User,die es hinbekommen haben,einen M50 mit KLR in eine Karosserie mit M52 und Euro2 ab Werk eingetragen zu bekommen,aber in der Zwischenzeit ist das alles etwas verschärft worden,wodurch einem sowas erheblich erschwert wird.

Wenn man einen M50 ohne Vanos in eine Karosserie mit einem M50 mit Vanos und KLR einbauen will,ist das allerdings,wie bereits erwähnt,kein Problem.Die Vanos interessiert den TÜV nicht,lediglich,das da wieder ein M50 MIT KLR in der Karosse steckt.

Greetz

Cap

Alles klar. Danke

gruß He-Man

Deine Antwort
Ähnliche Themen