BMW 320D Probleme
Hallo Leute,
ich bin neu hier im Forum um komme schon direkt mitzwei Problemen :-(
Es handelt sich um meinen E46 320D 136 PS, 239.000km, BJ:2000.
Das Auto springt im kalten Zustand schlecht an. Wenn ich morgens versuche das Auto zu starten, muss ich ersteinmal ordentlich georgelt werden. Nach ein paar mal, springt das Auto mit einem Ruckeln an und qualmt weiss. Ist der Motor einmal gestartet, läuft er auch. Er springt auch sofort wieder an, läuft auch rund. Fahre ich damit ein paar Kilometer und der Motor hat noch nicht seine optimale Temperatur erreicht und stelle das Auto ab tritt wieder das selbe Problem auf. Hat der Motor seine optimale Temperatur erreicht, startet das Auto sofort wieder. Manchmal allerdings startet er Morgens auch nach 2x Kurbeln. Irgendwie seltsam. Die Fehlerauslesung hat auch nichts ergeben.
Das andere Problem trat erst vor kurzem auf. Bei uns hat es heftig geregnet. Plötzlich traten folgende Warnleuchten auf: Handbremsleuchte, ASC und ABS. Könnte es sein, dass das Wasser die Sensoren in Mitleidenschaft gezogen hat? Das Problem trat kurz nach ein paar gefahrenen Kilometern auf oder sofort beim Start. Verschwindet auch nach einer Zeit und tritt wieder auf, oder bleibt da. Als es ein paar Tage sonnig und heiss war, verschwand das Problem. Nun hat es wieder heftig geregnet und wieder dieses Problem. Allerdings erweitert. Im ersten Gang ruckelt das Auto, ungefähr so als würde ich kurz Gaß geben und sofort wieder wegnehmen. In den anderen Gängen tritt dieses Problem nicht auf. Könnte der Ausfall des ABS damit zusammenhängen?
Das Auto geht auch in eine Werkstatt, allerdings habe ich die Befürchtung, dass mir dort Sachen eingeredet werden. Deshalb dachte ich, ich frage hier im Forum nach ob jemand schon ähnliche Probleme hatte oder sogar leider die selben Probleme hatte.
Mit freundlichen Grüßen,
Chris 😁
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute,
also ich habe das Auto heute abgeholt. Es scheint ganz normal anzuspringen, wie es auch sen sollte. BMW hat die Werte der Einspritzpumpe neu eingestellt, diese Waren laut meister komplett Falsch. BMW hat mir das Auto über das Wochenende mitgegeben, ich soll den Wagen testen ob er auch wirklich läuft, dann wird abgerechnet. Das ist doch mal richtig fair, finde ich.
Jetzt bleibt noch der ABS Sensor, der Dieselfilter und zwei neue Stoßdämpfer hinten. 😁
Ich werde mich am Montag melden, ob alles gut gelaufen ist.
Gruß,
Chris
49 Antworten
Hallo Chris,
anstelle von 2-Takt-Öl kannst du auch mal mit Liqui Moly Motor System Reiniger Diesel, o.ä. probieren.
Die erste Dose im Mischungsverhältnis ausreizen (d.h. auf max. 1/4 Tank) und die zweite bei vollem Tank hinzugeben, wenn das Laufverhalten besser wird.
Für die Kaltstartprobleme sehe ich nach wie vor die Glühkerzen als Problem.
Gruß Dimark
Hallo,
folgendes steht im FSP nach FSP Löschung :
- Kode 001B DDE: Elekrtischer Zuheizer
- 0041 ASC: Drehzalfühler hinten rechts
- 0011 IHKR: Heckscheibenheizung
- 001A MRS: Sitzbelegungserkennung 1 (SBE1)
- S0025 Keine Komuikation mit Radio möglich
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Vor FSP Löschung.
- 0011 KOMBI: Thermischer Ölniveaugeber
- 00CE KOMBI: Außentemperatursensor
- 001E IHKR: Schalter Luftverteilung
- 00D7 KOMBI: Tank-Hebelgeber 2
- 0020 LSZ: Ansteuerung Motor für Leuchtweitenregulierung 2
- 001F LSZ: Ansteuerung Motor für Leuchtweitenregulierung 1
- 001A MRS: Sitzbelegungserkennung 1(SBE1)
- 001B DDE: Elektrischer Zuheizer
- 0012 EWS- Schlüssel Nr. 2 fehlerhafter Wechselcode
- 003D GM: Heckklappentriegelung: Antrieb
- 0033 GM: Wischer:Blockierschutz aktiv
- 0011 IHKR: Heckscheibenheizung
- 0041 ASC: Drehzalfühler hinten rechts
- 0098 ASC: Taster
- S 00025 Keine Kommunikation möglich mit: Radio
Hoffe es bringt uns weiter 😁
Schöne Grüße,
Chris
Hallo,
was hälst Du davon, die genannten Fehler im Fehlerspeicher der Reihe nach einmal ab zu arbeiten. Das Problem mit den aufleuchtenden ABS LED's wird dann behoben. Ebenfalls wird mit sehr großer wahrscheinlichkeich auch Dein springen (ruckeln) dann dadurch auch beseitigt. Jetzt zu spekulieren, ob sich das eine oder andere defekte Teil auf Dein spezielles Problem auswirkt oder nicht, bringt nicht viel. Klar, Du kannst natürlich prioritäten setzen. Aber anhaltspunkte hast Du ja jetzt genug.
Tschüss Andreas
Hallo!
Den Radsensor hinten rechts erseetzen, dann ist die ABS-Lampe aus.
Der elektrische Zuheizer ist defekt, daher startet er verzögert, nehme ich an.
Sitzbelegungsmatte muss erneuert werden.
Grüße,
BMW_Verrückter
Ähnliche Themen
Hallo,
versuch evtl. als erstes mal folgende Punkte abzuarbeiten:
-Drehzahlfühler hi. rechts
-elektrischer zuheitzer
-Tank-Hebelgeber 2
-Thermischer Ölniveaugeber
Bei der Behebung dieser 4 Punkte kommst Du sicher schon ein großes Stück weiter in bezug auf Deine Hauptprobleme.
Gruß Andreas
Hallo Leute,
vielen Dank für die schnellen Antworten. Ich wollte ja den Sensor wechseln lassen. Die Werkstätten rieten mir allerdings davon ab, da sie meinten das die Prioriät dem Motor gelten solllte und das dies nebensächlich sei. Die Werkstätten haben immer von mir den BMW FSP bekommen und haben dazu meistens auch noch selber Ausgelesen. Die Antwort war immer die selbe: "Es steht nichts relevantes im Bezug auf die Startprobleme im Fehlerspeicher".
In wie fern hängt das Ruckeln/springen mit dem ABS Sensor zusammen?
Mir wurde einmal erzählt, dass der elek. Zuheizer nur mit der Heizung zusammenhängt. Wie gesagt ich bin da total unbewandert in diesem Gebiet. Ich werde die Teile tauschen lassen, sollte es zur Lösung des Problems führen, hole ich mein Geld von jeder Werkstatt ab.
Vielen Dank für eure Hilfe.
Schöne Grüße,
Chris
ist der elektrische Zuheizer nicht die Vorglühanlage?
Glühkerzen wechseln und das Binchen schnurrt wieder?
Gruss
Servus!
Der elektr. Zuheizer ist nicht die Vorglühanlage. Der elektr. Zuheizer ist ein eigenes "Teil", welches bei kaltem Motor den Motor aufwärmt und zusätzlich schneller auf Betriebstemperatur bringt. Wenn es defekt ist, dauert die Warmlaufphase länger.
Der Radsensor hat nichts mit dem Ruckeln zu tun, aber der ist für das Aufleuchten der ABS/ASC-Lampe relevant!
Grüße
BMW_Verrückter
Hallo Chris,
mein E46 320D (136PS) hat inzwischen rund 270 tkm auf dem Tacho und ich nutze ihn seit letztem Jahr als Zweitwagen. Daher kenne einige der beschriebenen Effekte aus eigener Erfahrung.
1. Drehzalfühler hinten rechts:
Den ABS-Sensor musst du reinigen oder austauschen (wie bereits beschrieben) ansonsten wirst du immer häufiger ABS/ASC-Ausfall haben. Wenn der Winter kommt und ABS/ASC funktionieren nicht wirst du dich sicherlich freuen 🙄
Einen Zusammenhang mit dem "Ruckeln / Springen" sehe ich nicht. Das Steuergerät merkt, dass der Sensor nicht richtig funktioniert und schaltet daher das ABS/ASC ab.
2. Elektrischer Zuheizer:
Dieser sitzt im rechten Bereich des Motorraums nahe an der Stirnwand zum Fahrgastraum. Du erkennst ihn u.a. daran, dass eine dicke Plusleitung dorthin führt.
Er bewirkt lediglich (wie BMW_Verrückter schreibt) dass der Wagen etwas länger braucht um auf Betriebstemperatur zu kommen. Das betrifft dann letzlich auch die Heizung.
Trotzdem schafft der Motor es auch im Winter auf Temperatur zu kommen. Ich fahre seit 3 Jahren mit defektem Zuheizer rum; das macht, bis auf das verzögerte Warmwerden, überhaupt nichts.
Der Zuheizer wird erst aktiv, wenn die Wasserpumpe (also der Motor) läuft. Daher hat dies nichts mit deinem schlechten Kaltstartverhalten zu tun. Einen Zusammenhang mit Ruckeln / Springen sehe ich hier auch nicht, da auch ein kalter Motor nicht ruckeln darf.
3. Sitzbelegungserkennung:
Das ist die Sitzmatte im Beifahrersitz, die gestört ist. Kommt es hier zu einem Totalausfall der Matte geht die Airbag-Lampe an und nicht mehr aus. Dazu gibt es genügend Threads im Forum.
Solange die Airbag Lampe aus bleibt würde ich hier nichts unternehmen.
Der Rest deiner Fehler hat meiner Ansicht nach auch nichts mit dem schlechten Motorlauf zu tun.
An deiner Stelle würde ich mich aus Sicherheitsgründen um den Drehzahlfühler kümmern und ein Diesel Additiv (wie bereits beschrieben) zur Reinigung der Einspritzanlage einsetzen.
Schau dir ggf. auch mal den Kraftstoffilter an oder tausche ihn aus, wenn du nicht weißt wie alt er ist. Sind dort z.B. Späne drin ?
Hilft das alles nichts gegen den ruckelnden Motorlauf, mach das was BMW_Verrückter dir empfohlen hat und lass die Einspritzdüsen checken.
Gruß Dimark
Hallo Leute,
Ich habe mir von Liquid Moly Super Diesel Additiv gekauft. War das so gemeint, dass ich auf einen 1/4Tank 250ml Additiv hinzugeben soll? Oder entsprechend der Tankfüllung?
Werde Heute oder morgen Videos hochladen über den Startvorgang und die Geräusche die der Motor von sich gibt.
Nochmals vielen Dank für euren Beistand. :-)
Grüße,
Chris
Hallo!
2-Takt-Öl in den Tank und dann volltanken 🙂 250 ml auf 65 L Tank.
Grüße,
BMW_Verrückter
Hallo Chris,
im Normalfall reichen 250 ml Liquid Moly Super Diesel Additiv pro Tankfüllung. Aufgrund deiner Probleme würde ich die Dosierung jedoch erhöhen. Auf der Dose steht drauf, welches Mischungsverhältnis maximal erlaubt ist. Das ist ca. 1/4 Tank wenn ich mich recht entsinne; in diesem Fall würde ich eine Dose im 1/4- bis 1/2-vollen Tank einsetzen und eine weitere beim nächsten Volltanken. So hat der Motor > 1000 km um sich "freizubrennen".
Normalisiert sich das Laufverhalten kannst du auch mit 2-Takt-Öl (teilsynthetisch mit Spezifikation Jaso FC/FD = rußarm) weiter pflegen. Darüber gibt es genügend Threads.
Hilft das nicht, wirst du weitere Maßnahmen ergreifen müssen.
Gruß Dimark
Hallo Leute,
vielen Dank für die wiedereinmal schnellen Antworten. 😁
Ich habe jetzt die 250 ml in einen 1/4 Tank gegeben und dazu noch den "Ultimate Diesel" von Aral getankt. Werde Heute Abend das Auto auf die Autobahn fahren. Ich glaube, dass das Auto schon etwas ruhiger läuft nach knapp 30 km, wird aber wohl die Einbildung sein. 😁 Auf der Dose stand nichts drauf. Nur das 250ml für glaube ich 65L reichen, weiss es nicht mehr genau die Dose ist schon entsorgt. Werde den 1/4 Tank verfahren und dann nochmal volltanken und das gleiche Spiel von vorne.
Morgen werde ich mal versuchen den ABS Sensor auszubauen, mache das zum ersten mal. Hoffen wir, dass es gut läuft.
Sollte ich als Laie versuchen den Dieselfilter abzubauen um dort nach den Spähnen zu schauen? Laut Scheckheft wurde noch keiner gewechselt. Was natürlich sehr komisch ist. Anleitungen habe ich schon gefunden. Ich habe nur Angst, dass ich das Auto zu einer Werkstatt schleppen muss.
Heute hat das Auto relativ gut gestartet, soll ich trotzdem bei Zeit das Video hochladen?
Grüße,
Chris
Hallo Chris,
der Dieselfilter sitzt beim E46 vorne links (also mehr zur Fahrerseite hin) im Motorraum. Du erkennst ihn u.a. am Kraftstoffkühler (Teil 4) der aussieht wie ein kleiner Rippen-Heizkörper (klick mich ).
Ihn zu wechseln ist sehr einfach und solltest du in jedem Fall tun, wenn er noch nie getauscht wurde.
Einfach Deckel abschrauben, Flüssigkeit absaugen - im Laufe der Zeit kann sich dort u.a. Wasser sammeln - Filter austauschen und wieder zuschrauben.
Nach dem Tausch die Zündung einschalten und ca. eine Minute lang warten bevor du startest. Dadurch wird das System automatisch entlüftet.
Ansonsten bin ich gespannt wie es weitergeht. Ich finde übrigens sehr gut, dass du dich immer wieder meldest - Lob !
Gruß Dimark
Hallo Leute,
ich war gestern Abend auf der Autobahn und bin knapp 200km gefahren. Auto klingt ruhiger. Der Start heute morgen, war genauso wie gestern, relativ gut. Gestern hat es ziemlich heftig geregnet, Auto ruckelte Heute und gestern nicht. Hoffen wir gutes, Videos folgen.
Habe Heute versucht den ABS Sensor rauszunehmen. Hatte damit keinen Erfolg, dass Ding sitzt bomben fest. Werde es die Tage nochmals versuchen. Den Dieselfilter habe ich noch nicht getauscht, kommt diese oder nächste Woche aber noch. 😁
Videos kommen heue Abend, mit den beiden guten Startvorgängen. Ich hoffe, dass ich kein Video mit einem schlechten Vogang aufnehmen muss.
Ich sehe es als selbstverständlich mich zu melden, da ihr euch die Mühe macht mir mit der Lösung der Probleme zu helfen, deshalb ein dickes Lob an euch!
Grüße,
Chris