BMW 320d Kaufberatung
Hallo zusammen,
Ich benötige mal Eure Hilfe zum oben genannten Modell mit folgenden Eckdaten:
EZ 05/2106
Laufleistung: 75.000 km
Automatik
Preis 20.800,-€
Ausstattung packe ich gern auf Nachfrage rein 😉
Ich selbst bin kein großer Auto-Nerd. Allerdings brauche ich einen komfortablen und möglichst sportlichen Wagen für meine tgl. Pendlerstrecke —> 120 km 4x die Woche. Aufs Jahr gesehen gehe ich von 30.000km Laufleistung aus (Urlaub etc.). 85% der Laufleistung bin ich auf der Autobahn. Ansonsten habe ich keine nennenswerten Anforderungen und will mir sicher gehen, dass ich mit dem Wagen und dem Preis keinen groben Schnitzer begehe.
Besten Dank im Voraus!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@BMW320iF31 schrieb am 14. Dezember 2019 um 21:32:14 Uhr:
Wann kann man das im Berufsverkehr auf der Autobahn schon fahren ? Außerdem gibt es auf der Autobahn zu Hauf Tempolimits.
Wenn du nur unter diesen Bedingungen auf der Autobahn unterwegs bist, brauchst du keinen 330d, aber auch keinen 320d auch keinen 320i, denn mit einem 110 PS Motor kannst du mehr als zügig mit dem Verkehr mitschwimmen.
-------------------
Zitat:
@thomas_1986 schrieb am 14. Dezember 2019 um 20:48:46 Uhr:
Zitat:
@Spatwitz schrieb am 13. Dezember 2019 um 06:58:53 Uhr:
….
Der 30d hat gerade auf der Autobahn die Vorteile, wenn man denn zügiger unterwegs sein will, ohne das Auto ständig zu quälen. Der 20d ist aber dennoch mehr als ausreichend.
….
….
Ich weiß ja nicht, was du auf der Autobahn treibst, aber dir ist schon klar, dass auch der 20d seine 230 km/h fährt?
Es kommt doch nicht auf die Endgeschwindigkeit an, sondern auf die Beschleunigung. Um eine Geschwindigkeit von 200 km/h zu halten, braucht es etwa 120 PS. Wenn man nun aus dieser Geschwindigkeit beschleunigt stehen beim 320d 70 PS zur Verfügung, während es beim 330d mit 140 PS das Doppelte ist. Das ist ein gewaltiger Unterschied.
Ich fahre oft auf relativen leeren Autobahnen, die in großen Streckenbereichen ohne Limit sind. Meine Reisegeschwindigkeit ist dann 210 km/h. Es kommt vor, dass ich dann auf ein Fahrzeug auflaufe, dass 190 oder 200 km/h fährt. Oft sind die dann so nett und machen Platz, auch, wenn die Lücke rechts nicht sehr üppig ist. Damit die dann nicht vom Gas oder gar bremsen müssen beschleunige ich. Mit einem 3 Liter Diesel geht das natürlich deutlich zügiger als mit einem 320d.
210 km/h fahre ich natürlich nicht mit dem Messer zwischen den Zähnen. Daher, wenn eine Verkehrssituation kritisch werden könnte, gehe ich vom Gas. So eine Situation ist z.B. ein PKW hinter einem LKW oder auch zwei LKWs hintereinander. Das hintere Fahrzeug könnte unachtsam zum Überholen ansetzen. Wenn man da mit 210 km/h vorbeibrettert, ist das aufgrund der hohen Differenzgeschwindigkeit von >100 km/h nicht ungefährlich. Daher reduziere ich meine Geschwindigkeit. Mit dem 3 Liter Diesel beschleunige ich dann wesentlich souveräner wieder auf meine Wunschgeschwindigkeit von 210 km/h als mit dem 320d.
Wenn ich mit 210 km/h fahre, kommt es natürlich auch vor, dass mich jemand überholen will. Bei dieser Geschwindigkeit sind die Lücken rechts nicht üppig und der, der mich überholen möchte, kann oft nicht zügig seine Geschwindigkeit erhöhen. Daher gehe ich nach dem Spurwechsel nach rechts fast grundsätzlich vom Gas, damit ich zügig überholt werden kann. Das ist auch kein Problem, weil ich souverän wieder auf meine Wunschgeschwindigkeit erreiche.
Gerade diese Geschwindigkeitswechsel mit dem anschließenden Beschleunigen machen auf der BAB auch den Fahrspaß aus und genau das geht mit dem 3 Liter Diesel doch souveräner als mit dem 320d.
Zitat:
@thomas_1986 schrieb am 12. Dezember 2019 um 20:48:21 Uhr:
Der 30d hat auf der Autobahn genau 0 Vorteile. Nur wenn es um Schwanzvergleiche geht.
Schwanzvergleiche, das ist eher das Gebiet der 2 Liter Diesel Vertreterfraktion. 😉
Wer souverän einen 3 Liter Diesel fährt, lässt sich dann drauf nicht ein. Da du selbst einen 3 Liter Diesel fährst, kannst du dies sicherlich voll und ganz bestätigen.
Summa summarum, der 3 Liter Diesel ist natürlich das souveränere Fahrzeug und ist natürlich auch entsprechend teurer in der Anschaffung und im Unterhalt. Gerade weil der 320d auch ein gutes Fahrzeug ist, muss man sich schon gut überlegen, ob man den höheren finanziellen Aufwand für den 3 Liter Diesel treibt. Die Entscheidung muss jeder, der vor der Wahl steht, für sich selber treffen.
Gruß
Uwe
82 Antworten
Zitat:
@Volvoluder schrieb am 15. Dezember 2019 um 20:27:20 Uhr:
Die Berechnung stimmt bis auf den Vergleich beim Verbrauch, welcher nur für Benziner so gilt und für Fahrzeuge, die gerade so 220 km/h schaffen.Weder ein BMW 320d, noch ein 330d braucht bei 220 über 50% mehr Diesel als bei 170 km/h. Der Unterschied liegt eher bei 25%,was dann beim 330d statt 12 l/100 km einem Verbrauch von 9 l / 100 km bei 170 km/ h entsprechen würde.
Da, wie ich oben schrieb, es aber keine Strecken mehr gibt, wo man 1 Stunde non- stop 220 fahren kann und selbst 30 Minuten mit diesem Tempo wohl nicht mehr möglich sind, schrumpft der Mehrverbrauch auf einer Langstreckenfahrt mit teilweise >220 km/h da wo es möglich ist, meist auf unter 1 l gegenüber Fahrten bei dem man sich mit Höchstempo 180 km/h begnügt.
Der Zeitvorteil schrumpft damit ebenfalls entsprechend und man fährt auf 500 km Strecke mit einigen > 220 km/h Abschnitten vielleicht nur noch insgesamt 15-20 m Zeitvorteil heraus.
Mir war es das oft wert und den Fahrspaß dabei wollte ich nicht missen. Deshalb fahre ich ja schließlich BMW.
" Aus Freude am Fahren"
Ich sage nicht, dass es mir nicht auch etwas wert wäre.
Ich fahre selbst ab und an über 220 km/h. Aber ich bin mir bewusst, dass das rein zum Spaß geschieht und ich dadurch nicht wirklich schneller am Ziel bin.
Zum Thema Verbrauch und Geschwindigkeit hier eine Grafik.
http://kirste.userpage.fu-berlin.de/.../benzinverbrauch.jpg
Zum Verbrauch: Der Link betrifft Benziner. Wir reden hier aber über Diesel (320d/330d).
Die Verbrauchskurve steigt da weniger stark an und liegt bei beiden hier verglichenen Modellen, so wie oben beschrieben, bei 25%.
Zitat:
@Volvoluder schrieb am 15. Dezember 2019 um 20:46:03 Uhr:
Zum Verbrauch: Der Link betrifft Benziner. Wir reden hier aber über Diesel (320d/330d).Die Verbrauchskurve steigt da weniger stark an und liegt bei beiden hier verglichenen Modellen, so wie oben beschrieben, bei 25%.
Er steigt geringfügig weniger.
Aber auch der Diesel verbraucht dann deutlich mehr, weil der Luftwiderstand quadratisch wächst.
Die Leistung muss erbracht werden, egal ob Diesel oder Benziner.
Deshalb braucht man, um 300 km/h fahren zu können, auch Autos mit über 400 PS während für 250 km/h schon ca. 240 PS reichen.
Übrigens besitzen viele Benziner kürzer übersetzte Getriebe als Diesel. Sie sollen trotz geringeren Drehmoments spritzig wirken, und das führt nun bei Spitzentempo zu hohen Drehzahlen.
In diesem Kennfeldbereich sinkt aber der Wirkungsgrad – der Verbrauch steigt. Zusätzlich fetten Ingenieure bei Volllast das Gemisch noch einmal an, um den Brennraum von innen zu kühlen und Schäden durch Klopfen zu vermeiden.
Deshalb verbrauchen einige Benziner bei 200 km/h sehr viel.
Bei größeren Benzinmotoren ist das nicht der Fall.
Ähnliche Themen
Ist doch jetzt gut 😁 man merkt , das Sonntag Abend ist, die Diskussion bringt dem TE glaube ich nicht den gewünschten Effekt für eine Kaufberatung 🙂
Habe jahrelang sämtliche BMW 6-Zylinder Autos fahren können.. Ich weiß wovon ich rede. Auch den aktuellen 330d, 530d und 530i (4-Zylinder) bin ich schon gefahren über mehrere Tage hinweg. Die Mehrkosten an Unterhalt und Verbrauch wäre es mir nicht wert.
Vor einem Jahr stand ich auch wieder vor der Frage, 320d oder 330d.. Die Vernunft hat gewonnen und ich habe den Schritt in dem letzten einen Jahr nicht bereut. Ganz im Gegenteil, ich bin positiv überrascht, was der 320d so leistet.. Mittlerweile über 25.000 km gefahren. Ich würde es wieder so machen und das obwohl ich jahrelang nur 6-Zylinder Handschalter bevorzugt habe. Jetzt die 4 Zylinder mit ZF Automatik lassen mich die 6 Zylinder niemals missen. Und wie gesagt, meiner schaltet bei 230 km/h in den 8.Gang.. Kein Thema die 4000 Umdrehungen.. Und bei 160 - 170 km/h läuft der 320d LCI auch nicht so hochtourig. Kickdown nehme ich kaum in Anspruch.. Eigentlich nie und ich bin trotzdem flott unterwegs. Und wenn man viel im Ausland unterwegs ist, wie Niederlande, Türkei, Dänemark oder Frankreich, dann braucht man den 330d nicht wirklich und freut sich über einem Durchschnittsverbrauch von nur 3,8l auf 100 km (552 km in den Niederlanden).
Ein fetter V8 mit 450 PS beim X5 xDrive 50i säuft mit rechten Fuß auf dem Boden fast 50 Liter.. Geil so ein V8 oder ein 6-Zylinder.. Brauche ich das wirklich? Nein.. Definitiv. Wenn ich besonders reich wäre oder jemand anders meine Sprit- und Unterhaltkosten bezahlen würde, ok, aber unter den Umständen, nein, so was brauche ich nicht. Ich will keine Rennen fahren und die paar Sekunden schneller oder die paar Minuten eher da sein oder einfach mehr Fahrspass haben.. Darum geht es mir nicht mehr. Und der 320d vermittelt genug Fahrspass. 190 PS sind 190 PS.. Nicht weit entfernt von den besagten >200 PS..
Zitat:
@Deluxe34tr schrieb am 15. Dezember 2019 um 22:04:04 Uhr:
@VolvoluderHabe jahrelang sämtliche BMW 6-Zylinder Autos fahren können.. Ich weiß wovon ich rede. Auch den aktuellen 330d, 530d und 530i (4-Zylinder) bin ich schon gefahren über mehrere Tage hinweg. Die Mehrkosten an Unterhalt und Verbrauch wäre es mir nicht wert.
Vor einem Jahr stand ich auch wieder vor der Frage, 320d oder 330d.. Die Vernunft hat gewonnen und ich habe den Schritt in dem letzten einen Jahr nicht bereut. Ganz im Gegenteil, ich bin positiv überrascht, was der 320d so leistet.. Mittlerweile über 25.000 km gefahren. Ich würde es wieder so machen und das obwohl ich jahrelang nur 6-Zylinder Handschalter bevorzugt habe. Jetzt die 4 Zylinder mit ZF Automatik lassen mich die 6 Zylinder niemals missen. Und wie gesagt, meiner schaltet bei 230 km/h in den 8.Gang.. Kein Thema die 4000 Umdrehungen.. Und bei 160 - 170 km/h läuft der 320d LCI auch nicht so hochtourig. Kickdown nehme ich kaum in Anspruch.. Eigentlich nie und ich bin trotzdem flott unterwegs. Und wenn man viel im Ausland unterwegs ist, wie Niederlande, Türkei, Dänemark oder Frankreich, dann braucht man den 330d nicht wirklich und freut sich über einem Durchschnittsverbrauch von nur 3,8l auf 100 km (552 km in den Niederlanden).
Ein fetter V8 mit 450 PS beim X5 xDrive 50i säuft mit rechten Fuß auf dem Boden fast 50 Liter.. Geil so ein V8 oder ein 6-Zylinder.. Brauche ich das wirklich? Nein.. Definitiv. Wenn ich besonders reich wäre oder jemand anders meine Sprit- und Unterhaltkosten bezahlen würde, ok, aber unter den Umständen, nein, so was brauche ich nicht. Ich will keine Rennen fahren und die paar Sekunden schneller oder die paar Minuten eher da sein oder einfach mehr Fahrspass haben.. Darum geht es mir nicht mehr. Und der 320d vermittelt genug Fahrspass. 190 PS sind 190 PS.. Nicht weit entfernt von den besagten >200 PS..
Und gerade hier finde ich, dass der 30d ein guter Kompromiss aus Leistung und Vernunft ist.
Der 30d ist im Unterhalt nicht so viel teurer, als ein 20d. Er verbraucht auch wenig. Natürlich nicht so wenig, wie der 20d, aber wenig.
Für mich stimmen beim 30d Preis und Leistung auf ganzer Linie.
Zumal wir hier von BMW reden. Wer günstig mobil sein will, überlegt sich nicht 20d oder 30d, sondern eher ob es ein Skoda oder Peugeot sein soll. Da beginnt das Sparen.
Ein 50i ist noch mal eine andere Kategorie. Das ist ein Spaßmotor für Leute, denen es nicht auf den Euro ankommt.
Der 320d reicht! Starke Fahrzeuge sind für die Psyche und den Spass, mehr eigentlich nicht! Der Aufpreis eines starken Motors lässt sich bei heutigem Verkehr mit nichts rationalem mehr rechtfertigen. Ich war früher auch so, heute ärgert mich es nur noch wenn ich merke, das ich mit dem 3x so teurem Fahrzeug mit der 3-fachen Leistung und einem viel höheren Verbrauch faktisch gleich schnell bin und mir den Stress mache auf den kurzen Strecken schnell zu fahren, wo es geht um meine Mehrausgabe igendwann einmal zu rechtfertigen. Die Prioritäten haben sich verlagert, heute, wo ich bei 330km/h der Reifen wegen vom Gas gehe und könnte, wenn ich wollte, nutze ich das fast nicht mehr weil es langweilig und stressig geworden ist......
Gruß
Gravitar
Zitat:
@Gravitar schrieb am 16. Dezember 2019 um 10:11:43 Uhr:
Der 320d reicht! Starke Fahrzeuge sind für die Psyche und den Spass, mehr eigentlich nicht! ....Gravitar
Für Psyche und Spaß stimmt schon, aber es kommen für mich dazu:
- mehr Sicherheit ( insbesondere bei Überholvorgängen auf Bundes- Land- und Staatsstraßen)
- höherer Fahrkomfort (leiser im Innenraum, auch im Eco-Modus geht es noch zügig voran usw.).
Wenn ich allerdings, wie der Forumskollege oben meine, grundsätzlich flott unterwegs zu sein und dann auf einer Langstreckenfahrt in NL trotzdem deutlich weniger als 4 l / 100 km mit einem 320d verbrauche, fast nie der kick-down eingesetzt wird und man seinen 320d bei Tacho 230 im 8. Gang im Zeitlupentempo weiterbeschleunigt, wenn man ausnahmsweise mal noch etwas schneller auf der BAB fahren will, ja dann reicht ein 320d allemal und Mann/Frau ist damit vielleicht sogar total übermotorisiert 😉
Also sollte der TE, der sich ja zuletzt nicht mehr gemeldet hat, sein eigenes Fahrprofil und seinen eigenen bevorzugten Fahrstil prüfen und dann den dazu passenden Motor für seinen F3x wählen, den BMW im Regal hatte. Anregungen und Praxisbeispiele und subjektive Erfahrungswerte hat er ein diesem Thread ja nun reichlich erhalten.
Vielleicht reicht ihm ja sogar ein 318d vollkommen aus?
Zitat:
@Volvoluder schrieb am 16. Dezember 2019 um 12:04:59 Uhr:
Zitat:
@Gravitar schrieb am 16. Dezember 2019 um 10:11:43 Uhr:
Der 320d reicht! Starke Fahrzeuge sind für die Psyche und den Spass, mehr eigentlich nicht! ....Gravitar
Für Psyche und Spaß stimmt schon, aber es kommen für mich dazu:
- mehr Sicherheit ( insbesondere bei Überholvorgängen auf Bundes- Land- und Staatsstraßen)
- höherer Fahrkomfort (leiser im Innenraum, auch im Eco-Modus geht es noch zügig voran usw.).
Wenn Du Prio auf Sicherheit und Komfort setzt, solltest Du grundsätzlich weniger überholen und langsamer fahren..
Für mich bist Du ein Kandidat für die MPU..
Und ja, auch mit dem 320d kann man sehr flott unterwegs sein.. In Verbindung mit meinen adaptiven Stoßdämpfern kann ich mir jederzeit aussuchen, ob die Prio beim Komfort liegt oder beim sportlicheren Fahren. Und da Du das immer noch nicht begreifen willst und ins lächerliche ziehst, vermute ich sehr stark, daß Du wirklich noch keinen F31 320d gefahren bist.
P. S. Ich hätte den Kickdown durchaus benutzt, wenn ich in der Vergangenheit gespürt hätte, daß die anliegenden 400 Nm nicht reichen.. Allerdings war es nie der Fall, weil der 320d in Verbindung mit der 8 Gang Automatik aus jeder Lage heraus genug beschleunigt ohne den Kickdown zu betätigen.. Man ist immer im richtigen Gang. Ist auch schonender für den Motor und für das Getriebe.. Vor dem Überholen Automatik Hebel wie gesagt nach links auf Sport, wenn man das Gefühl hat, besonders flott Überholen zu müssen.. Dauert nur ein paar Sekunden so ein Überholvorgang. Ich weiß nicht wie Du und wo Du überholst.. Aber auch mit dem 318d kann man relativ "sicher" überholen.. Wenn man es richtig macht.
Völlig sinnlose Diskussion hier...
Klar, der 30D hat mehr Power, ist schneller. Der 20D ist aber in allen Lebenslagen mehr als ausreichend! Der TE muss für sich selber entscheiden, ob er den 30D "braucht" und dafür etwas mehr Kleingeld in die Hand nehmen will/kann.
@Volvoluder : Mehr Sicherheit beim Überholen ???? Sind die 95 % Autofahrer, die weniger PS unter der Haube als der 30D haben, unsicher unterwegs ? Sicher nicht...
Erst wirklich eine sinnlose Diskussion geworden. Es wird aneinander vorbei geredet.
Was Deluxe beschreibt, um mit der 8-Gang zügig voranzukommen, kann eben der 330d in der Tat viel schneller und wenn man nur gleiches Tempo wie beim 329d verlangt, wie beim eben mit weniger Drehzahl und damit weniger Innenraumlärm. Außerdem hat man für unvorhergesehene (aus welchem Grund auch immer) Situationen beim 330d mehr Beschleunigungsreserven.
Es ist eben ein Unterschied, ob ich bei freier Sicht eine Kolonne von 2-3 LKW auf einer 2-spurigen Straße 2 Sekunden schneller überholen kann, wenn die entsprechende Power da ist. Das meine ich u.a. mit Sicherheitsgewinn. Das hat nichts mit riskanten Fahren zu tun, denn wenn nicht ausreichend frei ist, wird eben nicht überholt, egal wieviel PS unter der Haube sind.
Wer allerdings bereits mehrere 100 Tsd km im PKW absolviert hat, dürfte auch schon Situationen erlebt haben, wo z.B. plötzlich ein Auto, ohne Fahrlicht an, wie aus dem Nichts auf der Gegenfahrbahn kurz vor Ende des Überholvorgangs auftauchte oder der Geisterfahrer, der plötzlich auf der Überholspur auftaucht (mir auf der A95 passiert). Es gibt noch zahlreiche andere Beispiele, wo jedes PS mehr unter der Haube lebensrettend sein kann. Die > 250 PS zwingen einen ja nicht dazu unbedingt schneller und riskanter als mit 150 PS zu fahren. Auch hier kommt zusätzlich noch das eigene Fahrprofil ins Spiel. Fahre ich überwiegend in der Stadt, gemütlich mit 80-90 km/h über das Land und selten auf der BAB über 150-160 km/h, reichen 150 PS allemal aus und ich stecke Teile des vorhandenen Budgets besser in Sicherheitsausstattung, wie NBA, PDC, ACC usw.
Wenn man allerdings pro Jahr >30 Tsd km überwiegend auf Schnellstraßen in D abspult und Zeitgewinn eine nicht ganz nebensächliche Rolle spielt (nicht jeder Stau lässt sich angemessen vor Fahrtantritt einplanen), dann rate ich zu einem stärkeren Motor für entspanntes und damit auch letztlich sicherem Fahren, wobei dann aber die wichtigsten technischen Sicherheitshelferlein ebenfalls mit an Bord sein sollten. Kostet halt etwas mehr, aber relativiert sich bei höheren Jahresfahrleistungen.
Ich habe in meinem Autofahrerleben bei früher teilweise jährlich bis zu 60 Tsd km seit über 20 Jahren keinen ernsthaften Unfall gehabt. Davor allerdings 2 unverschuldete mit Totalschaden. Mein letzter selbstverschuldeter Unfall (leichter Auffahrunfall in der Stadt) liegt über 30 Jahre zurück. Mein Punktekonto in Flensburg ist auch nach über 1 Mio absolvierten Km leer.
Ich wäre damit wohl der absolut geeignete Kandidat endlich zur MPU geladen zu werden 😉
Damit habe ich fertig. Amen
Wahnsinn, was hier los ist!
Die Diskussion wäre auf zahlreiche andere Themen adaptierbar: Wohnung oder Haus, Markenklamotten oder No Name, Alu- oder Stahlfelgen, Android Phone oder IPhone...
Zurück zum Thema. Jeder sollte sich das zulegen was er mag. Der 320D ist ein tolles Auto. Aber Ansprüche können sich ändern.
Der einzige Grund der für mich gegen einen 330D spricht ist die Existenz des 335D. ;-)
Allen emotionalen Teilnehmern und Mitlesenden dieses unterhaltsamen Threads wünsche ich entspannte Weihnachten.
So long...
Es gibt nicht nur schwarz oder weiß! Warum neigen wir dazu andere von unserer eigenen Sichtweise läutern zu wollen? Die Schwerpunkte liegen halt anders, sogar im Laufe seines Lebens darf man sich weiter entwickeln und andere Schwerpunkte setzen ohne das jemand anderes es mit anderer Intention falsch macht. Heute ist in meiner subjektiven Wahrnehmung Nachhaltigkeit, Ökologie und Ökonomie auch im Hinblick auf die Zukunft der eigenen Kinder anders besetzt. Trotzdem nutze ich gelegentlich mein starkes Coupé ohne schlechtes Gewissen, meine Handlungsweise ist aufmerksam und sozial. Ich fahre zur Arbeit öfters und zum Brötchen holen immer mit dem Rad, vermeide unnötige Flug- und Schiffsreisen, fahre keine EURO 2-5 Wohnmobile quer durch Europa und benutze Gebrauchsgegenstände lange. Ein Handy wird nur alle 3-5 Jahre ersetzt, mein Fernseher wird bald 20 Jahre alt. Das ist auch eine Form der Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung, die gelegentlich mal einen hohen Verbrauch eines V12 Biturbo rechtfertigt. Absehbar werden wir ohnehin nicht mehr in den Genuss einer solchen mechanischen Meisterleistung kommen und andere Dinge für wichtig halten.....
Gruß
Gravitar