BMW 128ti
BMW bringt in Kürze tatsächlich einen „echten“ GTI Konkurrent. So wie ich es lese...haben Sie mittlerweile verstanden wie man einen Frontkratzer abstimmen muss um Fahrspaß auf der Landstraße zu haben.
Beste Antwort im Thema
Ich bezweifle wirklich, dass sich für BMW die Umstellung auf UKL gelohnt hat, wenn sie die Einsparung in den Herstellungskosten über billige Leasingraten wieder rausgeben (müssen), dafür aber massiv Image verlieren.
383 Antworten
Zitat:
@JayLL schrieb am 03. Mai 2021 um 15:46:48 Uhr:
Aber klar der F40 ist der absolute Rotz. Egal welcher Motor.
So drastisch hätte ich es jetzt nicht formuliert, aber die fahrdynamischen Fakten zeigen schon in eine gewisse Richtung.
...Wie auch mal wieder dieses neue Video:
@ BercherKnorz
Es wird hier im Forum ja teils ein richtiger Krieg geführt zum Thema F40, Fahrdynamik 128ti/135xi. Jeder verteidigt - teils ausartend - seine jeweilige Meinung.
Ich habe den von dir verlinkten Test des 135 in Monaco gesehen und dort - wie in vielen anderen Videos auch - das Fazit vernommen, dass der Wagen ein gelungener Daily Driver ist. Solide, aber nicht mehr so emotional wie der Vorgänger 140i.
Für mich war dieses Fazit der Grund, dass ich mich für den Wagen entschieden habe. Ich wünschte mir einen kompakten Daily Driver für Stadt und Land, der mich unaufgeregt zur Arbeit und in der Freizeit zum gelegentlichen Strandspaziergang bringt, um das mal auf einen Satz zu bringen.
Die Rennstrecke sieht mein Fahrzeug nie, deshalb sind mir persönlich die Messwerte nicht wichtig. Wem die Werte wichtig sind, der findet doch genügend Alternativen, bald erscheint z. B. der neue 2, welcher sicher die Bedürfnisse der 140-Fans befriedigen wird.
Darüber hinaus wird BMW beim Facelift des F40 sicher an einigen Ecken nachschärfen, um evtl. Defizite gegenüber dem Golf GTI/Golf R und anderen Wettbewerbern zu korrigieren.
Verstehe nicht, wie man sich so angehen kann wegen sowas.
Zitat:
@rondoman11 schrieb am 3. Mai 2021 um 16:20:57 Uhr:
@ BercherKnorzEs wird hier im Forum ja teils ein richtiger Krieg geführt zum Thema F40, Fahrdynamik 128ti/135xi. Jeder verteidigt - teils ausartend - seine jeweilige Meinung.
Ich habe den von dir verlinkten Test des 135 in Monaco gesehen und dort - wie in vielen anderen Videos auch - das Fazit vernommen, dass der Wagen ein gelungener Daily Driver ist. Solide, aber nicht mehr so emotional wie der Vorgänger 140i.
Für mich war dieses Fazit der Grund, dass ich mich für den Wagen entschieden habe. Ich wünschte mir einen kompakten Daily Driver für Stadt und Land, der mich unaufgeregt zur Arbeit und in der Freizeit zum gelegentlichen Strandspaziergang bringt, um das mal auf einen Satz zu bringen.
Die Rennstrecke sieht mein Fahrzeug nie, deshalb sind mir persönlich die Messwerte nicht wichtig. Wem die Werte wichtig sind, der findet doch genügend Alternativen, bald erscheint z. B. der neue 2, welcher sicher die Bedürfnisse der 140-Fans befriedigen wird.
Darüber hinaus wird BMW beim Facelift des F40 sicher an einigen Ecken nachschärfen, um evtl. Defizite gegenüber dem Golf GTI/Golf R und anderen Wettbewerbern zu korrigieren.
Verstehe nicht, wie man sich so angehen kann wegen sowas.
Endlich spricht es mal jemand aus. Ich sehe es genauso wie Du.
Zitat:
@BercherKnorz schrieb am 3. Mai 2021 um 15:57:31 Uhr:
Zitat:
@JayLL schrieb am 03. Mai 2021 um 15:46:48 Uhr:
Aber klar der F40 ist der absolute Rotz. Egal welcher Motor.
So drastisch hätte ich es jetzt nicht formuliert, aber die fahrdynamischen Fakten zeigen schon in eine gewisse Richtung....Wie auch mal wieder dieses neue Video:
Schön die eigene Inkomeptenz zum Thema Reifenquerschnitt außer acht gelassen und auch die eigene Unfähigkeit Videos richtig zu verstehen.
Ironie auch nicht verstanden. Geh einfach mit deinem Golf spielen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@JayLL schrieb am 03. Mai 2021 um 16:39:37 Uhr:
Schön die eigene Inkomeptenz zum Thema Reifenquerschnitt außer acht gelassen und auch die eigene Unfähigkeit Videos richtig zu verstehen.Ironie auch nicht verstanden.
Man muss sich ja nicht direkt mit jeder geistigen "Meisterleistung" hier im Forum auseinandersetzen, oder? 😉
Schon interessant wie man hier persönlich angegangen wird, nur weil man sachlich Fakten darstellt und dies mit Quellen belegt. Wenn es dir doch so unwichtig ist, wieso reibst du dich dann so gerne daran? 🙂 Muss man das verstehen?
Im ersten Post schrieb ich sogar, dass es sich beim Thema Reifenquerschnitt um ein ws sehr subjektives Thema handelt.
Zitat: "3. 19 Zoll bedeutet niedrigeren Reifenquerschnitt bedeutet spitzeren Grenzbereich bei Kurvenfahrten. Dieser Punkt ist ws der subjektivste, für eine Fahrer wie beispielsweise Tim Schrick ist dies jedoch ganz klar als Nachteil zu sehen. Zumal kein Rennauto der Welt solch eine Rad reifenkombi fährt, die existiert nämlich nur für die urbanen Schicki Micki Klientels dieser Welt." --> und genau solch eine Schicki Micki Kombi ist auf dem Golf montiert!
Ansonsten kann ich der Meinung von @rondoman11 voll zustimmen.
Tim Schrick sagt in dem von dir verlinkten Beitrag selbst, niedrigerer Querschnitt ist schneller (Auch wenn das nicht ganz korrekt ist). Ob ein Auto auf lange Etappen einfacher schnell zu fahren ist, ist hierbei unerheblich. Man sollte seine Quellen schon richtig zietieren und eigene bzw. Fremdmeinungen deutllich machen und von Tatsachen differenzieren.
Ist heutzutage aber leider ein gängiges Problem.
Zitat:
@JayLL schrieb am 10. Mai 2021 um 09:58:23 Uhr:
Tim Schrick sagt in dem von dir verlinkten Beitrag selbst, niedrigerer Querschnitt ist schneller (Auch wenn das nicht ganz korrekt ist).
Nochmal, ich hab bewusst geschrieben, dass hier die Meinungen bezüglich Fahrbarkeit sehr subjetiv ausfallen. "Schneller" würde ich aufgrund meiner eigenen Erfahrung mit diversen Porsche ebenfalls nicht sagen, das scheint mir hier ein Versprecher von Tim zu sein. Ich war sogar so fair und hab extra das Video dazu gesucht. In diesem Video wird meine Aussage zum "spitzeren Grenzbereich" eindeutig durch einen Profi Fahrer validiert. Und natürlich gilt es hier das Optimum zu finden zwischen Ballonreifen und extremen Niederquerschnitt, genau solche Dinge machen doch das Autofahren aus, Sinn für das Detail...
Mir gings nur darum durch das Aufzählen von vielen einzelnen Fakten zu widerlegen, der Golf wäre in einer deutlich unfairen Konfiguration angetreten. Der Sinn großer Felgen liegt vor allem in der Notwendigkeit aufgrund großer Bremsscheiben, von denen der Golf ebenfalls nicht Gebrauch macht. Natürlich kann man sich jetzt hier noch 10 Seiten an meiner anscheinend einzigen offenen Flanke reiben und mir Demenz und Unzurechnungsfähigkeit unterstellen, das ändert aber an den Fakten nichts und macht die Realität nicht anders. Der Rest meiner Quellen stammt übrigens direkt aus der Physik bzw aus den Messdaten des SportAuto Vergleichstest (Gewicht, Verbrauch etc...), bin gespannt wann der nächste mir hier unterstellt ich könne nicht richtig Zahlen lesen.
Hallo zusammen,
dieser 128ti regelt bereits bei 238 km/h laut GPS (253 km/h laut Tacho) ab!
Kann das so jemand als "normal" bestätigen?:
https://www.youtube.com/watch?v=togsFI4SscQ
Liebe Grüße,
Jochen
Scheint derzeit baureihenübergreifend der Fall zu sein. Klick
Zitat:
@JB1 schrieb am 10. Mai 2021 um 12:18:20 Uhr:
Hallo zusammen,
dieser 128ti regelt bereits bei 238 km/h laut GPS (253 km/h laut Tacho) ab!
Kann das so jemand als "normal" bestätigen?:https://www.youtube.com/watch?v=togsFI4SscQ
Liebe Grüße,
Jochen
Mein M135ix regelt auch bei 253 lt. Tacho ab. Es geht auch spürbar ein leichter Ruck durchs Auto, wenn man die Geschwindigkeit erreicht hat.
Zitat:
@Niklas_94 schrieb am 10. Mai 2021 um 16:25:11 Uhr:
Zitat:
@JB1 schrieb am 10. Mai 2021 um 12:18:20 Uhr:
Hallo zusammen,
dieser 128ti regelt bereits bei 238 km/h laut GPS (253 km/h laut Tacho) ab!
Kann das so jemand als "normal" bestätigen?:https://www.youtube.com/watch?v=togsFI4SscQ
Liebe Grüße,
JochenMein M135ix regelt auch bei 253 lt. Tacho ab. Es geht auch spürbar ein leichter Ruck durchs Auto, wenn man die Geschwindigkeit erreicht hat.
Welches BJ?
Meiner ist BJ 09/2020 und regelt erst bei 259 km/h laut Tacho ab.
Na dann könnte tatsächlich wie im vom @Bavarian verlinkten Forum diskutiert ab BJ 11/2020 die V-max-Abriegelung anders geregelt sein.
Denke ich auch.
Wir haben noch ein M340i BJ 03/2020 im Hause, welcher bei 267 lt. Tacho abgeriegelt wird.
Diesbezüglich hatte ich mich nämlich echt gewundert und nie wirklich eine Antwort finden können, woher solch Unterschiede zustande kommen.
Ich frage mich gerade, an welchem Wert sich die Fahrzeugelektronik beim abregeln auf 250km/h orientieren soll.
Kann doch nur das Tachosignal sein, oder?
D.h. wenn der Wagen meinetwegen bei Tacho 253 abregelt, ist das ja auch zu erwarten.