BMW 128ti

BMW 1er F40

BMW bringt in Kürze tatsächlich einen „echten“ GTI Konkurrent. So wie ich es lese...haben Sie mittlerweile verstanden wie man einen Frontkratzer abstimmen muss um Fahrspaß auf der Landstraße zu haben.

https://www.bimmertoday.de/.../

Beste Antwort im Thema

Ich bezweifle wirklich, dass sich für BMW die Umstellung auf UKL gelohnt hat, wenn sie die Einsparung in den Herstellungskosten über billige Leasingraten wieder rausgeben (müssen), dafür aber massiv Image verlieren.

383 weitere Antworten
383 Antworten

Zitat:

@Fastdriver-250 schrieb am 9. April 2021 um 13:15:56 Uhr:


Beim F20 wurde der 125i extrem selten verkauft: Entweder entschied sich der Kunde für den 120i oder den M140i.

Wenn es sich beim F40 lediglich um einen Lückenfüller handeln würde, hätte BMW ihn weiterhin als 125i bezeichnet. BMW wollte jedoch eine eigenständige Variante mit sportlichem Charakter schaffen - eben um das Image des "pummelig" geratenen 1er aufzuwerten, weshalb der Name 128ti reaktiviert wurde.

Ob diese Strategie aufgeht, bleibt abzuwarten - aus meiner Sicht hätte BMW noch einen Handschalter, idealerweise mit Allrad anbieten können, z. B. 128ti xDrive.

bullshit! bmw merkt anfang 2020 das das auto nicht läuft und präsentiert im oktober ein komplett eigenständigen 128ti? glaubst du das ernsthaft? da muss ich ziemlich laut lachen!

man kann zum 128ti stehen wie man will aber solche behauptungen einfach mal in den raum zu stellen ist einfach schlecht.

Zitat:

@roene111 schrieb am 9. April 2021 um 13:38:39 Uhr:


bullshit! bmw merkt anfang 2020 das das auto nicht läuft und präsentiert im oktober ein komplett eigenständigen 128ti? glaubst du das ernsthaft?

Ein paar Aufkleber und Embleme benötigen keine lange Entwicklungsphase. 😁

Die technischen Komponenten waren ja bereits vorhanden.

Beim 128ti wurde ja deutlich mehr geändert als "nur" ein paar Aufkleber. Ich sage nur Fahrwerksgeometrie.

Das der 1er nicht die Stückzahlen der "Konkurrenz" generiert war auch schon beim F20 so, der war vielen potentiellen Kunden schlichtweg zu klein. Der F40 ist auch nicht so der Raumriese, da gibt es andere in der Klasse. Beim F40 ist zudem der preisliche Abstand zum 3er schon arg klein. Der hat auch noch den Heckantrieb und, für die "echten" BMW-Fans, die Möglichkeit Ihn mit Sixpack zu bestellen. Und im Kompaktwagensegment gibt es mittlerweile unfassbar viele Hersteller die hier Fahrzeuge anbieten.

Zudem, was viele hier anscheinend vergessen, das Kompaktwagensegment Allgemein ist bezogen auf die reinen Stückzahlen rückläufig. In USA/China (den wichtigsten Absatzmärkten weltweit) spielt das Segment eh überhaupt keine Rolle. In Asien sind japanische oder koreanische Marken sind in dem Segment glasklar vorne. In Europa ist aktuell ein SUV gefragt, egal ob klein, mittel oder groß. Und wenn es nur ein Frontkratzer mit 90PS ist und ein bissel Plastikeffekthascherei am Exterieur in Verbindung mit einer Fahrzeughöherlegung. Die Kunden wollen das anscheinend.

Tja und zum Schluss ... es gibt beim 1er keine Elektrovariante, kein Hybrid, noch nicht mal ein MildHybrid. Da sind die Premiumkonkurrenten (Audi, MB) schon anders unterwegs. Und auch die Nicht-Premium-Hersteller haben hier deutlich mehr anzubieten. Da macht sich BMW in Europa in vielen Märkten (Niederlande, Norwegen, Deutschland) wo viel vom Staat gefördert wird, dem Markt selbst kaputt.

Ändern aber alles nix daran, dass der 128ti ein tolles Auto ist.

Wenn ich das schon wieder lese:
"Pummelig" und "Aufkleber und Embleme waren bereits vorhanden."

Jeder andere moderne Kompakte wiegt auch um die 1500 -1600kg Das ist heute halt so üblich und kein negatives Alleinstellungsmerkmal des 1ers.

@roene111:
Ich geb Dir vollkommen Recht. Der F40 ist im September 2019 auf den Markt gekommen und BMW soll Anfang 2020 gemerkt haben, dass er nicht läuft - nach gerade mal 4 Monaten...?
Dann soll BMW entschieden haben: "Oh Scheiße was tun, ach wir haben da noch ein paar bunte Aufkleber im Lager, komm wir machen einen 128ti..." *Achtung Ironie*

Allein für die Validierung einer anderen Motorisierung gibt es in der Fahrzeugindustrie vorgeschriebene Prozesse nach ISO-Normen und bis ein Produkt fertig entwickelt ist, braucht es halt seine Zeit. Und so wie es Fastdriver-250 meint, dass BMW mit dem 128ti nur Badge-Engineering betrieben hat, stimmt einfach nicht.

Selbst wenn technische Komponenten vorhanden sind müssen die sich im Dauerlauf/Prüfstand/Nordschleife, etc. beweisen. BMW ist keine Hinterhofbude, die einfach mal ein Steuergerät drosselt, ein Differential reinschraubt, am Fahrwerk bastelt, die Reifenspezifikation ändert und ein paar bunte Aufkleber dranklebt.

Für Außenstehende ist es immer leicht zu sagen, wieso eine Entwicklung nicht schneller geht. Allein schon verschiedene Anforderungen von einzelnen Ländern oder Regionen (Temperaturunterschiede/Abgasvorschriften) gilt es zu berücksichtigen, wo ein neues Fahrzeug mal verkauft werden soll.

Das der Zusatz "ti" gewählt wurde war sicher eine Hommage an alte Zeiten zu dem 2002ti(i), um vielleicht auch etwas mehr Aufmerksamkeit zu bekommen. Dennoch finde ich den aktuellen 128ti als moderne Interpretation sehr gelungen. Es gab mal einen 3er Compact als ti auf Basis des E46. Darüber kann man sich streiten, aber nicht über den aktuellen "ti".

So, habe fertig.
Denke mal, dass Fastdriver-250 hier wieder seine Meinung dazu haben und gleich posten wird 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@Fastdriver-250 schrieb am 9. April 2021 um 13:43:28 Uhr:



Zitat:

@roene111 schrieb am 9. April 2021 um 13:38:39 Uhr:


bullshit! bmw merkt anfang 2020 das das auto nicht läuft und präsentiert im oktober ein komplett eigenständigen 128ti? glaubst du das ernsthaft?

Ein paar Aufkleber und Embleme benötigen keine lange Entwicklungsphase. 😁

Die technischen Komponenten waren ja bereits vorhanden.

geh wo anders trollen! tschüss!

Zitat:

@Fastdriver-250 schrieb am 9. April 2021 um 13:43:28 Uhr:



Zitat:

@roene111 schrieb am 9. April 2021 um 13:38:39 Uhr:


bullshit! bmw merkt anfang 2020 das das auto nicht läuft und präsentiert im oktober ein komplett eigenständigen 128ti? glaubst du das ernsthaft?

Ein paar Aufkleber und Embleme benötigen keine lange Entwicklungsphase. 😁

Die technischen Komponenten waren ja bereits vorhanden.

An solchen Posts merkt man das Du vollkommen fachfremd bist wenn es um Automobiltechnik oder im allgemeinen um Großserienproduktion geht.

Zitat:

@Fastdriver-250 schrieb am 9. April 2021 um 10:45:48 Uhr:


Die Verkaufszahlen bzw. Markanteile des F40 erfüllen nicht die Erwartungen - sonst würde BMW nicht laufend günstigere LF offerieren.

Hier der weltweite Absatz für 2020:

https://cdn.bimmertoday.de/.../...ach-Baureihen-weltweit-Statistik.jpg

Hier der Deutschlandabsatz im Vergleich mit den Vorjahren:

https://www.bimmertoday.de/.../

Dafür das die Werke in 2020 fast 2 Monate zu waren sind die Verkaufszahlen vom F40 völlig in Ordnung.

Im 2. Link haben die Verkaufszahlen nicht viel mit dem F40 zu tun, da dieser lediglich die letzten 3 Monate verkauft wurde, zusammen mit dem F20/F21.

Also der F21 hatte günstigere Leasingraten als der F40. Also ist der F21 nach Auffassung einiger weniger hier deutlich erfolgloser als der F40...

Zitat:

@HanneHubert schrieb am 9. April 2021 um 15:38:20 Uhr:


Also der F21 hatte günstigere Leasingraten als der F40. Also ist der F21 nach Auffassung einiger weniger hier deutlich erfolgloser als der F40...

Ja, der F21 war erfolglos - sonst wäre der 3-Türer nicht eingestellt worden.

Zitat:

@Matthias292 schrieb am 9. April 2021 um 14:15:51 Uhr:


Selbst wenn technische Komponenten vorhanden sind müssen die sich im Dauerlauf/Prüfstand/Nordschleife, etc. beweisen. BMW ist keine Hinterhofbude, die einfach mal ein Steuergerät drosselt, ein Differential reinschraubt, am Fahrwerk bastelt, die Reifenspezifikation ändert und ein paar bunte Aufkleber dranklebt.

Manchmal könnte man das schon meinen...

Zitat:

@WernerMercedes schrieb am 9. April 2021 um 14:53:58 Uhr:



Zitat:

@Fastdriver-250 schrieb am 9. April 2021 um 13:43:28 Uhr:


Ein paar Aufkleber und Embleme benötigen keine lange Entwicklungsphase. 😁

Die technischen Komponenten waren ja bereits vorhanden.

An solchen Posts merkt man das Du vollkommen fachfremd bist wenn es um Automobiltechnik oder im allgemeinen um Großserienproduktion geht.

Du hast ja überhaupt keine Anhnung - Tesla zieht in ein-zwei Jahren eine ganze Fabrik hoch und produziert darin mehrere hunderttausend Fahrzeuge. Und du willst mir weiß machen, dass für ein einfaches Serien-Derivat wie dem 128ti mehrere Jahre Entwicklungszeit vergehen sollen? Wo lebst du eigentlich? Vielleicht gehen in Bayern die Uhren langsamer - das wäre natürlich eine Erklärung...

Tesla plant mehrere hunderttausend Fahrzeuge zu bauen. Ob und wann es dazu kommt muss sich erst noch zeigen. Sind ja noch nicht einmal alle Genehmigungen erteilt.

Abgesehen davon ist doch eigentlich völlig egal, wieviele F40 BMW baut und verkauft und welche sogenannten Tests „Fachzeitschriften“ durchführen. Wem er gefällt wird ihn kaufen.

Zitat:

@Fastdriver-250 schrieb am 9. April 2021 um 16:56:48 Uhr:



Zitat:

@HanneHubert schrieb am 9. April 2021 um 15:38:20 Uhr:


Also der F21 hatte günstigere Leasingraten als der F40. Also ist der F21 nach Auffassung einiger weniger hier deutlich erfolgloser als der F40...

Ja, der F21 war erfolglos - sonst wäre der 3-Türer nicht eingestellt worden.

Wieder mal eine Falschaussage von Dir.

gelöscht

Deine Antwort
Ähnliche Themen