BMP: Ölpumpenmitnehmer (Sechskant) vom Mai 2006 nach 132000km
Hallo liebe Zielgruppe,
da ich hier von Horrorgeschichten eingeschüchtert wurde von sterbenden Ölpumpenantrieben beim BMP-Motor, habe ich heute bei der Inspektion diesen Mitnehmer wechseln lassen.
Im Anhang zwei Fotos, bewusst so aufgenommen, dass man den "Verschleiß" gut erkennt. Was auf den Bildern zu sehen ist, relativiert der Messschieber: An den nicht angegriffenen Stellen messe ich das Sechseck von Spitze zu Spitze mit 6,85mm, an der am stärksten angegriffenen Stelle sind es 6,77mm. Also beträgt der max. Verschleiß pro Ecke 4/100 mm.
Unterm Strich: Rund 150 Euro zusätzlich zur Inspektion ausgegeben, ein beruhigtes Gefühl, aber gefühlt hätte der Sechskant noch 2-3 mal die Strecke geschafft.
Beste Antwort im Thema
Hallo liebe Zielgruppe,
da ich hier von Horrorgeschichten eingeschüchtert wurde von sterbenden Ölpumpenantrieben beim BMP-Motor, habe ich heute bei der Inspektion diesen Mitnehmer wechseln lassen.
Im Anhang zwei Fotos, bewusst so aufgenommen, dass man den "Verschleiß" gut erkennt. Was auf den Bildern zu sehen ist, relativiert der Messschieber: An den nicht angegriffenen Stellen messe ich das Sechseck von Spitze zu Spitze mit 6,85mm, an der am stärksten angegriffenen Stelle sind es 6,77mm. Also beträgt der max. Verschleiß pro Ecke 4/100 mm.
Unterm Strich: Rund 150 Euro zusätzlich zur Inspektion ausgegeben, ein beruhigtes Gefühl, aber gefühlt hätte der Sechskant noch 2-3 mal die Strecke geschafft.
741 Antworten
Hallo 3C Schrauber,
habe nach dem ich vom Öl-Tot durch Mitnehmer der Ölpumpe gelesen hatte keine Ruhe mehr...
Habe 338.000 KM und noch den ersten...
Habe ihn gestern getauscht und er ging mit der M3 Schraube sehr schwer aus der Ölpumpe raus zu ziehen.
Wie er aussieht könnt ihr auf dem Bild schauen....
Der Wagen wurde immer mit Longlive Service gefahren und hat immer Mobilöl 5W30 bekommen, ca95 nur Langstrecke.
(War mein ehm. Firmenwagen den ich mit 12km auf der Firma bekommen habe, nun habe ich diese seit Jan 2013 mit 334.000 km privat für kleines Geld gekauft)
Bin froh das ich den jetzt neu habe obwohl die andere Seite bei den Ausgleichswellen ja ebenso aussehen wird. Ich habe die ölpumpe nicht ausgebaut daher weiss ich nicht wie es dort aussieht. Bei rein setzte des neuen 6kant habe ich allerdings das spiel fühlen können und denke das es die nächsten 100.000km halten
wird. Was bis dahin ist......
Nur muss ich noch den DPF von seinen 94g Asche befreien...
Hat da jemand Erfahrung??? würde mich über infos freuen.
Gruß
Mattes
PS.
Man sollte auf keinen Fall anders Öl fahren außer VW 507.00 zugelassenes!
Meines Wissens nach gibt es nur eines, dass 5W30.
Wenn man Öl mit andere Zulassung fährt, tut das dem DPF schaden.....
Die ganzen 338.000 km wurde in meinem 3C Mobil-Öl ESP gefahen was ich jetzt auch weiter fahre.
Jedoch habe ich von Longlive auf festen Serviceintervall umgestellt, da ich privat ja nicht mehr soviel und lange Strecken fahre.
Gruß
Mattes
Zitat:
Original geschrieben von 4664374
Hallo 3C Schrauber,habe nach dem ich vom Öl-Tot durch Mitnehmer der Ölpumpe gelesen hatte keine Ruhe mehr...
Habe 338.000 KM und noch den ersten...
Habe ihn gestern getauscht und er ging mit der M3 Schraube sehr schwer aus der Ölpumpe raus zu ziehen.
Wie er aussieht könnt ihr auf dem Bild schauen....
Der Wagen wurde immer mit Longlive Service gefahren und hat immer Mobilöl 5W30 bekommen, ca95 nur Langstrecke.
(War mein ehm. Firmenwagen den ich mit 12km auf der Firma bekommen habe, nun habe ich diese seit Jan 2013 mit 334.000 km privat für kleines Geld gekauft)Bin froh das ich den jetzt neu habe obwohl die andere Seite bei den Ausgleichswellen ja ebenso aussehen wird. Ich habe die ölpumpe nicht ausgebaut daher weiss ich nicht wie es dort aussieht. Bei rein setzte des neuen 6kant habe ich allerdings das spiel fühlen können und denke das es die nächsten 100.000km halten
wird. Was bis dahin ist......
Nur muss ich noch den DPF von seinen 94g Asche befreien...
Hat da jemand Erfahrung??? würde mich über infos freuen.Gruß
Mattes
Da sah meiner nicht so schlimm aus.
Das mit dem DPF reinigen, werde ich wahrscheinlich im Eingebauten Zustand machen
Es gibt's da so einen Flüssigreiniger und Spüler von Liqui Moly, kostet bei E..y 62€ allerdings Braucht man eine Sonde, da man das mit ca. 2 Bar Druck reinsprühen muss. Da ich am Samstag unterm Auto war sitzt der DPF. Beim BMP ziemlich blöd. Wenn ich mir das richtig angeschaut hab muss der Aggregatenträger bzw. abgesetzt werden, da ist mir persönlich die o.g. Methode lieber.
Wer es besser weißt korrigiert mich bitte.
Gruß Denis
Zitat:
Original geschrieben von Denis-Pgo
Es gibt's da so einen Flüssigreiniger und Spüler von Liqui Moly, kostet bei E..y 62€
Diese "Reiniger" können bei Rußeinlagerung helfen, niemals bei Asche. Asche wird weder verbrannt noch aufgelöst.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Losing.Sight
Dat Dingens muss halten.. ^^
der Passi hat morgen 800km vor sich xD
von nordostbayern nach Holland 😁
Mit zwischenstop bei nem Forumsmitglied 😉
Hat alles gehalten 😁 heil angekommen ^^
hi zusammen,
tolle bilder ;-) . . . :-(
aber auch wenn die geraden flächen noch gut aussehen - wenn erst einmal die flanken weg sind - dann kann er denke ich besser klappern . . . und wenn es einmal klappert - dann geht es ganz leicht . . .
die frage ist auch - wie die lastwechsel und und eingehenden Drehmomente auf das teil wirken - ich meine, was passiert hier beim schlagartig starken beschleunigen und dann beim schlagartigem loslassen des gaspedals . . .
eigentlich sollte durch die Ölpumpe das teil - bzw. die welle immer nur "druck" in eine Richtung bekommen . . . jedoch davon mal mehr mal weniger . . .
was haltet ihr davon, das ding bei 150 000 auswechseln zu lassen - hier muss eh der zahnriemen gemacht werden . . . von daher . . .
Zitat:
Original geschrieben von rikki007
aber auch wenn die geraden flächen noch gut aussehen - wenn erst einmal die flanken weg sind - dann kann er denke ich besser klappern . . . und wenn es einmal klappert - dann geht es ganz leicht . . .
Man sollte mal nachmessen. Bei mir waren 0,04mm Flankenhöe weg.
Zitat:
die frage ist auch - wie die lastwechsel und und eingehenden Drehmomente auf das teil wirken - ich meine, was passiert hier beim schlagartig starken beschleunigen und dann beim schlagartigem loslassen des gaspedals . . .
Vergiss die Lastwechsel, die sind viel zu träge. Die Schwingungen sind das Problem. Wir haben Kolbenmotoren und dabei keine Sechszylinder Reihenmotoren. Die Kurbelwelle wird dauernd beschleunigt und abgebremst, je niedriger die Drehzahl desto heftiger die Schwingung. Aus dem Grund hat z.B. die Lichtmaschine einen Freilauf.
Ich weiß auch gar nicht, was dieser Ölpumpenantrieb soll. Beim Audi 5-Ender saß die Ölpumpe vorn auf der Kurbelwelle. Mir ist nicht ein Fall bekannt, in dem die Ölpumpe beim 5-Ender versagt hätte.
Zitat:
Original geschrieben von Xotzil
Man sollte mal nachmessen. Bei mir waren 0,04mm Flankenhöe weg.Zitat:
Original geschrieben von rikki007
aber auch wenn die geraden flächen noch gut aussehen - wenn erst einmal die flanken weg sind - dann kann er denke ich besser klappern . . . und wenn es einmal klappert - dann geht es ganz leicht . . .
Zitat:
Original geschrieben von Xotzil
Vergiss die Lastwechsel, die sind viel zu träge. Die Schwingungen sind das Problem. Wir haben Kolbenmotoren und dabei keine Sechszylinder Reihenmotoren. Die Kurbelwelle wird dauernd beschleunigt und abgebremst, je niedriger die Drehzahl desto heftiger die Schwingung. Aus dem Grund hat z.B. die Lichtmaschine einen Freilauf.Zitat:
die frage ist auch - wie die lastwechsel und und eingehenden Drehmomente auf das teil wirken - ich meine, was passiert hier beim schlagartig starken beschleunigen und dann beim schlagartigem loslassen des gaspedals . . .
Ich weiß auch gar nicht, was dieser Ölpumpenantrieb soll. Beim Audi 5-Ender saß die Ölpumpe vorn auf der Kurbelwelle. Mir ist nicht ein Fall bekannt, in dem die Ölpumpe beim 5-Ender versagt hätte.
Nur handelt es sich hierbei nicht nur um die Ölpumpe sondern um das Antriebsmodul für die Ausgleichswellen...
Zitat:
Nur handelt es sich hierbei nicht nur um die Ölpumpe sondern um das Antriebsmodul für die Ausgleichswellen...
Der Sechskantwelle des Ölpumpenantriebs ist das primär egal. Ich habe es schon erlebt, dass die Wasserpumpe von einer Ausgleichswelle angetrieben wurde.
Ich gebe Dir allerdings in so fern recht, als dass es bei unseren Motoren nicht möglich ist, die Ölpumpe auf die Kurbelwelle zu setzen, denn da sitzt bei unseren Motoren der Antrieb für das Ausgleichswellenmodul.
Meine Meinung über ein angeflanschtes Ausgleichswellenmodul gegenüber kontruktionsseitig in den Motorblock gesetzten Ausgleichswellen, tat ich bereits kund.
Zitat:
Original geschrieben von rikki007
hi zusammen,tolle bilder ;-) . . . :-(
aber auch wenn die geraden flächen noch gut aussehen - wenn erst einmal die flanken weg sind - dann kann er denke ich besser klappern . . . und wenn es einmal klappert - dann geht es ganz leicht . . .
die frage ist auch - wie die lastwechsel und und eingehenden Drehmomente auf das teil wirken - ich meine, was passiert hier beim schlagartig starken beschleunigen und dann beim schlagartigem loslassen des gaspedals . . .
eigentlich sollte durch die Ölpumpe das teil - bzw. die welle immer nur "druck" in eine Richtung bekommen . . . jedoch davon mal mehr mal weniger . . .
was haltet ihr davon, das ding bei 150 000 auswechseln zu lassen - hier muss eh der zahnriemen gemacht werden . . . von daher . . .
Was hat das mit dem Zahnriemenwechsel zu tun? Sowas macht man bei einem Ölwechsel mit.
Aber den Sechskant sicherheitshalber mal zu tauschen ist sicherlich angebracht. Habe ich auch getan.
Zitat:
Original geschrieben von Andy_bln
Was hat das mit dem Zahnriemenwechsel zu tun? Sowas macht man bei einem Ölwechsel mit.Zitat:
Original geschrieben von rikki007
hi zusammen,tolle bilder ;-) . . . :-(
aber auch wenn die geraden flächen noch gut aussehen - wenn erst einmal die flanken weg sind - dann kann er denke ich besser klappern . . . und wenn es einmal klappert - dann geht es ganz leicht . . .
die frage ist auch - wie die lastwechsel und und eingehenden Drehmomente auf das teil wirken - ich meine, was passiert hier beim schlagartig starken beschleunigen und dann beim schlagartigem loslassen des gaspedals . . .
eigentlich sollte durch die Ölpumpe das teil - bzw. die welle immer nur "druck" in eine Richtung bekommen . . . jedoch davon mal mehr mal weniger . . .
was haltet ihr davon, das ding bei 150 000 auswechseln zu lassen - hier muss eh der zahnriemen gemacht werden . . . von daher . . .
Aber den Sechskant sicherheitshalber mal zu tauschen ist sicherlich angebracht. Habe ich auch getan.
weil man das Auto dann eh schon auf der bühne hat ??? ! ! ! . . .
Zitat:
Original geschrieben von rikki007
weil man das Auto dann eh schon auf der bühne hat ??? ! ! ! . . .Zitat:
Original geschrieben von Andy_bln
Was hat das mit dem Zahnriemenwechsel zu tun? Sowas macht man bei einem Ölwechsel mit.
Aber den Sechskant sicherheitshalber mal zu tauschen ist sicherlich angebracht. Habe ich auch getan.
ja aber wenn kein Ölwechsel dran ist 😉
Zitat:
Original geschrieben von Andy_bln
ja aber wenn kein Ölwechsel dran ist 😉Zitat:
Original geschrieben von rikki007
weil man das Auto dann eh schon auf der bühne hat ??? ! ! ! . . .
meinste bei der 150 000 wenn der zahnriemen fällig ist, ist kein Ölwechsel dran oder wie ??
Zitat:
Original geschrieben von rikki007
meinste bei der 150 000 wenn der zahnriemen fällig ist, ist kein Ölwechsel dran oder wie ??Zitat:
Original geschrieben von Andy_bln
ja aber wenn kein Ölwechsel dran ist 😉
genau das meine ich 🙂
mein Ölwechsel war bei 140.000 km dran und lasse ich bei 150.000 km sicherlich nicht nochmal einen machen 😛
Aber so in dem Bereich 150.000 km sollte man trotzdem den Sechskant mitmachen lassen. Es bietet sich eben nur an, dieses beim Ölwechsel machen zu lassen, weil man sich ja nicht das alte Öl wieder einfüllen will bzw. bei den Preisen einen Ölwechsel extrem vorziehen will.