BMP: Ölpumpenmitnehmer (Sechskant) vom Mai 2006 nach 132000km

VW Passat B6/3C

Hallo liebe Zielgruppe,

da ich hier von Horrorgeschichten eingeschüchtert wurde von sterbenden Ölpumpenantrieben beim BMP-Motor, habe ich heute bei der Inspektion diesen Mitnehmer wechseln lassen.

Im Anhang zwei Fotos, bewusst so aufgenommen, dass man den "Verschleiß" gut erkennt. Was auf den Bildern zu sehen ist, relativiert der Messschieber: An den nicht angegriffenen Stellen messe ich das Sechseck von Spitze zu Spitze mit 6,85mm, an der am stärksten angegriffenen Stelle sind es 6,77mm. Also beträgt der max. Verschleiß pro Ecke 4/100 mm.

Unterm Strich: Rund 150 Euro zusätzlich zur Inspektion ausgegeben, ein beruhigtes Gefühl, aber gefühlt hätte der Sechskant noch 2-3 mal die Strecke geschafft.

Beste Antwort im Thema

Hallo liebe Zielgruppe,

da ich hier von Horrorgeschichten eingeschüchtert wurde von sterbenden Ölpumpenantrieben beim BMP-Motor, habe ich heute bei der Inspektion diesen Mitnehmer wechseln lassen.

Im Anhang zwei Fotos, bewusst so aufgenommen, dass man den "Verschleiß" gut erkennt. Was auf den Bildern zu sehen ist, relativiert der Messschieber: An den nicht angegriffenen Stellen messe ich das Sechseck von Spitze zu Spitze mit 6,85mm, an der am stärksten angegriffenen Stelle sind es 6,77mm. Also beträgt der max. Verschleiß pro Ecke 4/100 mm.

Unterm Strich: Rund 150 Euro zusätzlich zur Inspektion ausgegeben, ein beruhigtes Gefühl, aber gefühlt hätte der Sechskant noch 2-3 mal die Strecke geschafft.

741 weitere Antworten
741 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von hellracers666


Deiner ist bis jetzt der schlimmste den ich gesehen habe. Meine Prognose der hätte die 160.000 Km nicht erlebt. 😉
Es war sehr notwendig.

ich gebe zu, dass die Bilder reißerisch aussehen, kann mir aber nicht vorstellen, dass 0,04mm Verschleiß schon die Grenze sein sollen.

Zitat:

Original geschrieben von sz1979k


Leute sagt mal kann das auch bei meinem 3,2 liter bj .ende 2007 ein problem werden oder gibt es den dort nicht ?

Kann mir da keiner was zu sagen ??

Zitat:

Original geschrieben von sz1979k



Zitat:

Original geschrieben von sz1979k


Leute sagt mal kann das auch bei meinem 3,2 liter bj .ende 2007 ein problem werden oder gibt es den dort nicht ?
Kann mir da keiner was zu sagen ??

Da gib es kein Problem mit dem Sechkant. Der hat gar kein AGW!!

Die Positionen und Antriebsarten der Ölpumpen sind bei den beiden Motoren komplett unterschiedlich.

Beim 2.0 TDI ist die Ölpumpe in das Ausgleichswellenmodul integriert.
Die Drehbewegung der Kurbelwelle wird über Zahnräder mit doppelten Kurbelwellendrehzahl erst auf Ausgleichswelle 1 und dann über weitere Zahnräder auf die Ausgleichswelle 2 übertragen.
Die Ölpumpe wird über die Ausgleichswelle 2 angetrieben.

Beim 3,2 und 3,6 FSI ist die Ölpumpe recht weit oben im Zylinderblock eingebaut und wird durch die Kette angetrieben. Da gibt es andere Nachteile, damit ist der Ölansaugweg lang.
Damit die Erstölversorgung gewährleistet ist, befindet sich im Hohlraum direkt unter der Ölpumpe ein ca. 280 ml Ölreservoir.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von hellracers666



Zitat:

Original geschrieben von Denis-Pgo


Hallo zusammen,

Also ich hab vorgestern meine 250000 km. Geknackt mit BMP und DSG Getriebe (HXS)
Mj. 2007. bei mir wurde der Stift nicht nicht gemacht ??????

Will beim nächsten Ölwechsel oder was sagt ihr, doch lieber vorher!?

Mein DPF ist bei 81 Gramm aschemasse, werd ihn nächsten Monat aufmachen und sauber machen.

Wie 81gramm???
Hast du ihn zurückgesetzt per VCDS oder Lampe ignoriert? Bei 60 ist normal Schluss.

Nein zurückgesetzt nicht, bei mir leuchtet auch nichts auf was mich auch selbst wundert. Das Auto läuft auch ganz gut, regeneriert nur öfters und verbraucht mehr.

Werd den PDF rausmachen und reinigen, danach programmieren auf ca. 5-10 Gramm.

Am Wochenende mach ich als erstes den sechskant stift raus

Zitat:

Original geschrieben von AOLM


Die Positionen und Antriebsarten der Ölpumpen sind bei den beiden Motoren komplett unterschiedlich.

Beim 2.0 TDI ist die Ölpumpe in das Ausgleichswellenmodul integriert.
Die Drehbewegung der Kurbelwelle wird über Zahnräder mit doppelten Kurbelwellendrehzahl erst auf Ausgleichswelle 1 und dann über weitere Zahnräder auf die Ausgleichswelle 2 übertragen.
Die Ölpumpe wird über die Ausgleichswelle 2 angetrieben.

Beim 3,2 und 3,6 FSI ist die Ölpumpe recht weit oben im Zylinderblock eingebaut und wird durch die Kette angetrieben. Da gibt es andere Nachteile, damit ist der Ölansaugweg lang.
Damit die Erstölversorgung gewährleistet ist, befindet sich im Hohlraum direkt unter der Ölpumpe ein ca. 280 ml Ölreservoir.

Dankeschön das doch mal ne super Antwort .....

Wir haben den Mitnehmer bei meinem Passat 2,0 TDI BMP Schalter bei 209TKM gewechselt und man sah nur einen ganz leichten Abrieb der Kanten, der Sechskant des TE sieht wesentlich schlimmer aus...
Daher meiner Vermutung, dass es nicht alle betrifft.. 😉

Zitat:

Original geschrieben von schilli.85


Wir haben den Mitnehmer bei meinem Passat 2,0 TDI BMP Schalter bei 209TKM gewechselt und man sah nur einen ganz leichten Abrieb der Kanten, der Sechskant des TE sieht wesentlich schlimmer aus...
Daher meiner Vermutung, dass es nicht alle betrifft.. 😉

Morgen wechsle ich meinen 250 tkm. Werd dann Foto hochladen.

So heute meinen sechskant getauscht, sieht nicht mehr so toll aus aber sicher ist sicher.

Foto-1

Sieht nicht mehr so toll aus ist gut ^^

der 6-Kant sieht arg aus, da war meiner bei 136 000 noch besser aber was will man dann bei 250 000 schon erwarten, da kann man froh sein wenn nichts passiert ist. So langsam glaube ich daß das 5 W 30 an der ganzen Missere seinen gehörigen Anteil hat, ich werde beim nächsten Mal auf 4 W 40 umsatteln und auf den Longlive-Kram verzichten, diese Öle sind einfach bei 100 Grad stabiler

Zitat:

Original geschrieben von richthofen


der 6-Kant sieht arg aus, da war meiner bei 136 000 noch besser aber was will man dann bei 250 000 schon erwarten, da kann man froh sein wenn nichts passiert ist. So langsam glaube ich daß das 5 W 30 an der ganzen Missere seinen gehörigen Anteil hat, ich werde beim nächsten Mal auf 4 W 40 umsatteln und auf den Longlive-Kram verzichten, diese Öle sind einfach bei 100 Grad stabiler

Meiner war kaum abgeschliffen und ich benutze auch 5w30, von daher denke ich nicht, dass es jeden Passat betrifft, habe aber kein Foto gemacht...

Zitat:

Original geschrieben von schilli.85


Wir haben den Mitnehmer bei meinem Passat 2,0 TDI BMP Schalter bei 209TKM gewechselt und man sah nur einen ganz leichten Abrieb der Kanten, der Sechskant des TE sieht wesentlich schlimmer aus...
Daher meiner Vermutung, dass es nicht alle betrifft.. 😉

Wenigstens mal wieder einer der mich etwas beruhigt ^^

Zitat:

Original geschrieben von Losing.Sight



Zitat:

Original geschrieben von schilli.85


Wir haben den Mitnehmer bei meinem Passat 2,0 TDI BMP Schalter bei 209TKM gewechselt und man sah nur einen ganz leichten Abrieb der Kanten, der Sechskant des TE sieht wesentlich schlimmer aus...
Daher meiner Vermutung, dass es nicht alle betrifft.. 😉
Wenigstens mal wieder einer der mich etwas beruhigt ^^

Was ist daran beruhigend?

Garnix solange Du den alten nicht in Händen hast...

Dat Dingens muss halten.. ^^
der Passi hat morgen 800km vor sich xD
von nordostbayern nach Holland 😁
Mit zwischenstop bei nem Forumsmitglied 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen