BMP: Ölpumpenmitnehmer (Sechskant) vom Mai 2006 nach 132000km

VW Passat B6/3C

Hallo liebe Zielgruppe,

da ich hier von Horrorgeschichten eingeschüchtert wurde von sterbenden Ölpumpenantrieben beim BMP-Motor, habe ich heute bei der Inspektion diesen Mitnehmer wechseln lassen.

Im Anhang zwei Fotos, bewusst so aufgenommen, dass man den "Verschleiß" gut erkennt. Was auf den Bildern zu sehen ist, relativiert der Messschieber: An den nicht angegriffenen Stellen messe ich das Sechseck von Spitze zu Spitze mit 6,85mm, an der am stärksten angegriffenen Stelle sind es 6,77mm. Also beträgt der max. Verschleiß pro Ecke 4/100 mm.

Unterm Strich: Rund 150 Euro zusätzlich zur Inspektion ausgegeben, ein beruhigtes Gefühl, aber gefühlt hätte der Sechskant noch 2-3 mal die Strecke geschafft.

Beste Antwort im Thema

Hallo liebe Zielgruppe,

da ich hier von Horrorgeschichten eingeschüchtert wurde von sterbenden Ölpumpenantrieben beim BMP-Motor, habe ich heute bei der Inspektion diesen Mitnehmer wechseln lassen.

Im Anhang zwei Fotos, bewusst so aufgenommen, dass man den "Verschleiß" gut erkennt. Was auf den Bildern zu sehen ist, relativiert der Messschieber: An den nicht angegriffenen Stellen messe ich das Sechseck von Spitze zu Spitze mit 6,85mm, an der am stärksten angegriffenen Stelle sind es 6,77mm. Also beträgt der max. Verschleiß pro Ecke 4/100 mm.

Unterm Strich: Rund 150 Euro zusätzlich zur Inspektion ausgegeben, ein beruhigtes Gefühl, aber gefühlt hätte der Sechskant noch 2-3 mal die Strecke geschafft.

741 weitere Antworten
741 Antworten

das kommt sicher auch auf die Beschaffenheit des gegenstückes - sprich des Mitnehmers an . . . ist der mitnehmer intakt dann kann der wechsel des sechskants sicher anderst bestrachtet bzw beurteilt werden als beim wechsel des sechskants bei dem der mitnehmer schon ein deutliches spiel aufweist . . .
will sagen alles nen bissel relativ . . .

HalllHallo liebe Gemeinde,

nach langer Recherche zum Thema „Ölpumpenantrieb 2.0 TDI“ habe ich mich schließlich entschlossen die Reparatur des Ölpumpenantriebs vorzunehmen.

Meine Fahrzeugdaten:
2.0 TDI MKB: BMP
BJ 05/2005
Km-Stand: 104.000
Ausgleichswellenmodul wird bei mir über eine Kette angerieben.

Da ich es vermeiden wollte, die Umrüstung des AWM von Kette auf Stirnrad vorzunehmen, habe ich mich für eine Reparatur bei einem Motoreninstandsetzer aus Würzburg entschieden, in Verbindung mit dem Tausch des Zahnriemens ( wäre eigentlich bei 120.000 km fällig gewesen).

Diese Entscheidung ist mir nicht leicht gefallen. Es geht hier ja schließlich um viel Geld. Die Reparatur wurde gestern durchgeführt.

Mein Fazit: Mein Auto würde die 200.000 Marke mit Sicherheit nicht überleben !
Im Gegensatz zu vielen Beiträgen hier, sah meine Sechkantwelle wirklich noch TOP aus (Laufleistung 104.000).
ABER die Wellen-Aufnahme war schon sehr stark abgenutzt. Sie sah aus, wie eine Torx-Schraube. Die Antriebskette habe ich auch tauschen lassen, da deutliches Spiel zwischen den Kettengliedern vorhanden war.

MEIN PERSÖNLICHES FAZIT:
Der alleinige Austausch der Sechskantwelle bringt nur eine kurzfristige Verbesserung mit sich. Die Aufnahme der Welle stellt das eigentliche Problem dar.

VG Alexander

hallo alexander,

also du hast den Kettenantrieb bestehen lassen - nur eine neue kette - und sicher auch neuen kettenspanner montieren lassen . . . zusätzlich hast du das modul umrüsten lassen auf einen längeren Sechskant und eine neue aufnahme, sprich mitnehmer.

hat es denn lang gedauert - oder konntest du das Auto wieder am selben tag mitnehmen ??

viele grüße

Hallo rikki007,

ja ich habe den Kettenantrieb bestehen lassen.

Zahnräder sahen bei mir top aus.

Die Kette war etwas gelängt und hatte spiel in den Kettengliedern.

Der Kettenspanner war nur ein wenig abgegriffen.

Ich habe Kette und Kettenspanner dennoch tauschen lassen, da ich das Auo noch lange fahren möchte, ist ein Highline mit Leder-Alkantara und vielen EXtras

Ich habe das Modul umrüsten lassen, so wie von dir beschrieben.

Dauer:

von 7:00 - 15:00, danach bin ich heim gefahren.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von atrubats


Da ich es vermeiden wollte, die Umrüstung des AWM von Kette auf Stirnrad vorzunehmen, habe ich mich für eine Reparatur bei einem Motoreninstandsetzer aus Würzburg entschieden, in Verbindung mit dem Tausch des Zahnriemens ( wäre eigentlich bei 120.000 km fällig gewesen).

@atrubats: handelt es sich hier zufälliger Weise um die Firma Wild Motoren in Unterpleichfeld? Wenn ja, höre ich gern was für ein Eindruck du von deren Arbeit bekommen hast.

Ich habe ein 2010'er CBAB mit 90.000 drauf und habe mich überlegt die Reparatur schon jetzt vorzunehmen (bei Wild Motoren).

Vielen Dank!

Zitat:

Ich habe ein 2010'er CBAB mit 90.000 drauf und habe mich überlegt die Reparatur schon jetzt vorzunehmen (bei Wild Motoren).

Betroffen ist der Motor aber nur bis bis 3.11.2009

Fällt er da noch rein?

Das mit der Aufnahme könnte stimmen. Daher frage ich mich ob jemand nur den 6-Kant gewechselt hat und anschließend trotzdem einen Motorschaden aufgrund dieser Problematik erlitten hat.

Motorschaden nicht, aber die Aufnahme in der Welle
drehte mit neuem Stift durch.

Zitat:

Original geschrieben von webfriendz



Zitat:

Ich habe ein 2010'er CBAB mit 90.000 drauf und habe mich überlegt die Reparatur schon jetzt vorzunehmen (bei Wild Motoren).

Betroffen ist der Motor aber nur bis bis 3.11.2009
Fällt er da noch rein?

Stimmt. Ab 04.11.2009 --> wurde die neue AGW mit 100mm Sechskant verwendet.

Meiner ist KW 25.2009 gebaut ...... also BJ=2009 aber MJ=2010. Daher mit 77mm Sechskant..... :-(

Zitat:

Original geschrieben von webfriendz



Zitat:

Ich habe ein 2010'er CBAB mit 90.000 drauf und habe mich überlegt die Reparatur schon jetzt vorzunehmen (bei Wild Motoren).

Betroffen ist der Motor aber nur bis bis 3.11.2009
Fällt er da noch rein?

Das mit der Aufnahme könnte stimmen. Daher frage ich mich ob jemand nur den 6-Kant gewechselt hat und anschließend trotzdem einen Motorschaden aufgrund dieser Problematik erlitten hat.

die frage ist aber in dem zusammenhang egal welcher betroffene Motor mit ausgleichswelle( ölpumpenantrieb . . . wann das Fahrzeug produziert wurde und nicht wann es zugelassen wurde . . . zwischen Produktion und Zulassung können auch gut und gern mal ein halbes oder ein dreiviertel jahr vergehen . . .

Zitat:

Original geschrieben von heizoelblitz


Motorschaden nicht, aber die Aufnahme in der Welle
drehte mit neuem Stift durch.

genau aus dem grund sollte beides neu meiner Meinung nach . . . welle und aufnahme . . .

@hho66:

ja, es ist die besagte Firma. Die Arbeit fande ich sehr solide. Ich war positiv überrascht, wie sorgfälltig und sauber gearbeitet wurde. Ich kann nur positives Berichten. Ich war um 7:00 vor Ort. der Chef persönlich hat erstmal eine Probefahrt mit dem Auto gemacht, danach ging es auf die Bühne. Die ausgebauten Teile wurden in einer Waschanlage vom Öl befreit und genau unter die Lupe genommen.

Ich war rundum zufrieden. Nur dir Reparaturkosten waren für mein Geldbeutel ein wenig schmerzhaft... :-)

Zitat:

Original geschrieben von atrubats


@hho66:

ja, es ist die besagte Firma. Die Arbeit fande ich sehr solide. Ich war positiv überrascht, wie sorgfälltig und sauber gearbeitet wurde. Ich kann nur positives Berichten. Ich war um 7:00 vor Ort. der Chef persönlich hat erstmal eine Probefahrt mit dem Auto gemacht, danach ging es auf die Bühne. Die ausgebauten Teile wurden in einer Waschanlage vom Öl befreit und genau unter die Lupe genommen.

Ich war rundum zufrieden. Nur dir Reparaturkosten waren für mein Geldbeutel ein wenig schmerzhaft... :-)

naja . . . du hast ja geschrieben, das du zusätlich direkt einen zahnriemenwechsl mit allem drum und dran hast vornehmen lassen . . . allein dafür zahlst du in meiner gegend für den passat schon mal ca. 500 euro . . .

dann das umrüsten nocheinmal . . . das is schon klar . . . dafür hast du aber sicher erst einmal die nächsten Kilometer ruhe ;-)

Zitat:

Original geschrieben von heizoelblitz


Motorschaden nicht, aber die Aufnahme in der Welle
drehte mit neuem Stift durch.

Nach wieviel km? Also wann hast du den Sechskant getauscht und wann nudelte das neue Ding dann durch?

Zitat:

Original geschrieben von webfriendz



Zitat:

Original geschrieben von heizoelblitz


Motorschaden nicht, aber die Aufnahme in der Welle
drehte mit neuem Stift durch.
Nach wieviel km? Also wann hast du den Sechskant getauscht und wann nudelte das neue Ding dann durch?

. . . das wird man so "pauschal" nicht an Kilometern oder zeit festmachen können . . . dabei spielt sicher eine große rolle wie "angegangen" der mitnehmer schon zuvor war . . .

Ich zitiere mich mal selber:




Die Aufnahme in der Ausgleichswelle meine ich. Verabschiede dich mal davon, nur vom Sechskant als Ursache auszugehen. Nach dem Tausch des Sechskant, hielt die Aufnahme in der Welle noch knapp 6000 km bei mir......Dann kam wieder Öldruck Stopp und der Sechskant war wie neu!

Mein Motor hat also zweimal übernudeln Sechskant überlebt! Der Turbo leider nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen