BMP: Ölpumpenmitnehmer (Sechskant) vom Mai 2006 nach 132000km
Hallo liebe Zielgruppe,
da ich hier von Horrorgeschichten eingeschüchtert wurde von sterbenden Ölpumpenantrieben beim BMP-Motor, habe ich heute bei der Inspektion diesen Mitnehmer wechseln lassen.
Im Anhang zwei Fotos, bewusst so aufgenommen, dass man den "Verschleiß" gut erkennt. Was auf den Bildern zu sehen ist, relativiert der Messschieber: An den nicht angegriffenen Stellen messe ich das Sechseck von Spitze zu Spitze mit 6,85mm, an der am stärksten angegriffenen Stelle sind es 6,77mm. Also beträgt der max. Verschleiß pro Ecke 4/100 mm.
Unterm Strich: Rund 150 Euro zusätzlich zur Inspektion ausgegeben, ein beruhigtes Gefühl, aber gefühlt hätte der Sechskant noch 2-3 mal die Strecke geschafft.
Beste Antwort im Thema
Hallo liebe Zielgruppe,
da ich hier von Horrorgeschichten eingeschüchtert wurde von sterbenden Ölpumpenantrieben beim BMP-Motor, habe ich heute bei der Inspektion diesen Mitnehmer wechseln lassen.
Im Anhang zwei Fotos, bewusst so aufgenommen, dass man den "Verschleiß" gut erkennt. Was auf den Bildern zu sehen ist, relativiert der Messschieber: An den nicht angegriffenen Stellen messe ich das Sechseck von Spitze zu Spitze mit 6,85mm, an der am stärksten angegriffenen Stelle sind es 6,77mm. Also beträgt der max. Verschleiß pro Ecke 4/100 mm.
Unterm Strich: Rund 150 Euro zusätzlich zur Inspektion ausgegeben, ein beruhigtes Gefühl, aber gefühlt hätte der Sechskant noch 2-3 mal die Strecke geschafft.
741 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von rikki007
3. Umbau auf Ölpumpe aus dem 1.9 TDI ohne Ausgleichswellenmodul
Wer hat dir das denn erzählt? Das habe ich noch nie gehört ... Im Übrigen bezweifle ich, dass das günstiger ist als der Umbau auf Stirnradantrieb!
Zitat:
Original geschrieben von leon93
Wer hat dir das denn erzählt? Das habe ich noch nie gehört ... Im Übrigen bezweifle ich, dass das günstiger ist als der Umbau auf Stirnradantrieb!Zitat:
Original geschrieben von rikki007
3. Umbau auf Ölpumpe aus dem 1.9 TDI ohne Ausgleichswellenmodul
Gibt es. Ist halt dann einfach brumiger das ganze 😉
Das Problem mit der Nockenwelle ist auch bekannt, findet man hier im Forum auch genug zu.. Letzter Service war bei 65500 bei VW mit Castrol 5W-30 Longlife ÖL.. ich habe die alte Nockenwelle gesehen und das war nicht "Verschleiß" sondern der Nocken von Zylinder 4 war quasi WEG. Ich weiß nicht was VW da für eine Scheisse gemacht hat, sowas darf einfach nicht sein bei nem Auto was erst 95000 km runter hat.. EDIT: ein Hydrostößel war auch fast durchgehauen! Habe bei Interesse Bilder davon. Bin den Wagen auch fast nur auf Landstraße und Autobahn gefahren. Wie auch immer, meinem neuen gönne ich jetzt alle 15000 km nen Ölwechsel, egal was der Hersteller sagt. Finds ein Unding dass ein an sich so guter Motor soviele beschissene Krankheiten hat.. die Zylinderkopfdichtung hat meiner nämlich auch schon neu bekommen über Garantie damals noch.
Und zu dem Rasseln: Der Meister aus der Werkstatt hat was neues interessantes rausgefunden, nämlich dass man die Ölpumpe an sich einstellen kann. Dabei muss eine Nut an der Pumpe auf 6 Uhr stehen, war bei meinem aber nur auf 4 Uhr. Jetzt ist sie mehr gespannt, ein wiederkehrendes Klackern was man vorher hörte ist nun weg und das Rasseln ist etwa um die Hälfte leiser aber noch ein bisschen hörbar. Allerdings mit offener Haube, ausgeschaltetem Radio/Lüftung, abgenommenem Unterbodenschutz, Radhausschale vorn rechts und Motorabdeckung und mit weit aufgesperrten Ohren 😉.
Lasse nun alles zusammen bauen und hoffe dass das Geräusch dadurch noch weniger wahrzunehmen ist. Kette ist wie gesagt gespannt und die Ritzel waren auch gut. Von daher was soll schon passieren.
Habt ihr das agwm nicht eingestellt?
Auf der Kurbelwelle das ritzel hat eine feder drin damit sie schwankungen vom antrieb ausgleicht. Wird das nicht berücksichtigt ist es schlecht. Vielleicht war das auch genau das.
Glückwunsch
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von leon93
Wer hat dir das denn erzählt? Das habe ich noch nie gehört ... Im Übrigen bezweifle ich, dass das günstiger ist als der Umbau auf Stirnradantrieb!Zitat:
Original geschrieben von rikki007
3. Umbau auf Ölpumpe aus dem 1.9 TDI ohne Ausgleichswellenmodul
hi leon,
gibt sogar firmen die sich damit beschäftigen . . . im Endeffekt kannst du dir das so vorstellen - dass der bls und der bmp gar nicht sooo unterschiedlich gebaut sind . . . der eine hat keine ausgleichswellen der andere hat welche . . .
im Endeffekt wird bei einem auf die komfortoptimierende variante der ausgleichswellen verzichtet und man treibt die Ölpumpe direkt über kette an . . .
beim andere sind zur komfortoptimierung ausgleichswellen verbaut - dadurch wird nen ruhigerer lauf erreicht - die kette treibt bei den älteren 2,0 zunächst die ausgleichswellen an - und die ausgleichswellen nehmen über einen Sechskant die Ölpumpe dann mit . . .
beim beschriebenen umbau der Motoren mit ausgleichswelle wird dann gänzlich auf das ausgleichswellenmodul verzichtet - was ich auch nicht so gut finde - und man rüstet sozusagen auf die variante des Motors ohne ausgleichswellen um.
soweit ich weiss wurde ab 2006 nicht mehr die kette zum antrieb des ausgleichswellenmoduls verwendet - sondern man verbaute ab dato den stirnradantrieb.
viele grüße
viele grüße
Zitat:
Original geschrieben von MarkusKl
Gibt es. Ist halt dann einfach brumiger das ganze 😉Zitat:
Original geschrieben von leon93
Wer hat dir das denn erzählt? Das habe ich noch nie gehört ... Im Übrigen bezweifle ich, dass das günstiger ist als der Umbau auf Stirnradantrieb!
so ist es ja . . . man könnte auch noch Überlegungen anstellen - ob die Kurbelwelle des 1,9 tdi im Gegensatz zum 2,0 tdi nicht von haus aus anderst konzeptioniert ist . . . und beim 2,0 tdi schon aus diesem grunde nicht auf den Massenausgleich verzichtet werden sollte . . .
Zitat:
Original geschrieben von MarkusKl
Habt ihr das agwm nicht eingestellt?
Auf der Kurbelwelle das ritzel hat eine feder drin damit sie schwankungen vom antrieb ausgleicht. Wird das nicht berücksichtigt ist es schlecht. Vielleicht war das auch genau das.
Glückwunsch
eine zweimassenschwungrad feder sozusagen ;-)
naja . . . ich denke da werden sie gar nicht dran gewesen sein . . . sprich die haben vielleicht nur dne Sechskant gezogen - soweit ich weiss bekommt man den auch gezogen ohne das gesamte agw abzunehmen . . .
was allerdings auch wichtig sein soll - die Stellung der ausgleichsmassen des agw beim Zylinder 1 OT . . . dafür gibt es wohl so ne einstelllehre . . .
viele grüße
Zitat:
Original geschrieben von rikki007
eine zweimassenschwungrad feder sozusagen ;-)Zitat:
Original geschrieben von MarkusKl
Habt ihr das agwm nicht eingestellt?
Auf der Kurbelwelle das ritzel hat eine feder drin damit sie schwankungen vom antrieb ausgleicht. Wird das nicht berücksichtigt ist es schlecht. Vielleicht war das auch genau das.
Glückwunschnaja . . . ich denke da werden sie gar nicht dran gewesen sein . . . sprich die haben vielleicht nur dne Sechskant gezogen - soweit ich weiss bekommt man den auch gezogen ohne das gesamte agw abzunehmen . . .
was allerdings auch wichtig sein soll - die Stellung der ausgleichsmassen des agw beim Zylinder 1 OT . . . dafür gibt es wohl so ne einstelllehre . . .
viele grüße
Leider nein. Beim kettenantrieb muss die kette runter!
Zitat:
Original geschrieben von MarkusKl
Leider nein. Beim kettenantrieb muss die kette runter!Zitat:
Original geschrieben von rikki007
eine zweimassenschwungrad feder sozusagen ;-)
naja . . . ich denke da werden sie gar nicht dran gewesen sein . . . sprich die haben vielleicht nur dne Sechskant gezogen - soweit ich weiss bekommt man den auch gezogen ohne das gesamte agw abzunehmen . . .
was allerdings auch wichtig sein soll - die Stellung der ausgleichsmassen des agw beim Zylinder 1 OT . . . dafür gibt es wohl so ne einstelllehre . . .
viele grüße
sicher ?? bekommt man den Sechskant sonst nicht gezogen ?? mit magnet oder wenn es noch einer mit innengewinde ist ?? was ist denn da davor gewesen beim Kettenantrieb ??
Zitat:
Original geschrieben von rikki007
sicher ?? bekommt man den Sechskant sonst nicht gezogen ?? mit magnet oder wenn es noch einer mit innengewinde ist ?? was ist denn da davor gewesen beim Kettenantrieb ??Zitat:
Original geschrieben von MarkusKl
Leider nein. Beim kettenantrieb muss die kette runter!
Entweder spanner oder kleines ritzel ich weis es nicht mehr ist davor.
Zitat:
Original geschrieben von MarkusKl
Entweder spanner oder kleines ritzel ich weis es nicht mehr ist davor.Zitat:
Original geschrieben von rikki007
sicher ?? bekommt man den Sechskant sonst nicht gezogen ?? mit magnet oder wenn es noch einer mit innengewinde ist ?? was ist denn da davor gewesen beim Kettenantrieb ??
ok . . . das wußte ich nun jetzt auch nicht . . .
allerdings wenn alles wieder richtig zusammengebaut ist - sollte nichts klappern . . . konnte man den kettenspanner als solches noch eintellen ??
der ist doch damals meist kpautt gegangen - oder eben die ritzel eingelaufen und die kette übersprungen und gerissen . . .
man stelle sich nur einmal die Drehmomente vor, die in den gesamten Kettenantrieb eingeleitet werden bei drehzahlschankungen . . . da zieht so einiges dran . . .
Den Sechskant kann man leider nicht so wechseln, da hat MarkusKl schon recht, der Kettenspanner sitzt davor. Wenn man aber einmal die Kette runter hat dann kriegt man wohl das Rasseln nie ganz weg, keine Ahnung warum. Bei meinem war es so dass die Ritzel noch gut aussahen, und der Spanner wurde auch geprüft der hat sofort fest gespannt. Die Kette an sich könnte sich evtl minimal ausgedehnt haben, das kann man nicht so genau herausfinden, und die Kette an sich kriegt man bei VW auch nicht mehr.
Nachdem es bei meinem nun alles eingestellt und wieder zusammen gebaut wurde, läuft er wieder, wenn man bei laufendem Motor den Öldeckel annimmt sieht man schon dass die Pumpe auch ordentlich was nach oben fördert. Werkstatt hat auch ne Probefahrt mit 130 kmh gemacht, alles super. Nur im Leerlauf hört man ein leichtes Rasseln und auch nur wenn man genau hinhört.
Zitat:
Original geschrieben von Joho92
Werkstatt hat auch ne Probefahrt mit 130 kmh gemacht, alles super. Nur im Leerlauf hört man ein leichtes Rasseln und auch nur wenn man genau hinhört.
Kunststück, im Leerlauf sitzt aufgrund der Rotationsschwingungen auch die höchste Belastung auf dem Kettentrieb.
Zitat:
Original geschrieben von Xotzil
Kunststück, im Leerlauf sitzt aufgrund der Rotationsschwingungen auch die höchste Belastung auf dem Kettentrieb.Zitat:
Original geschrieben von Joho92
Werkstatt hat auch ne Probefahrt mit 130 kmh gemacht, alles super. Nur im Leerlauf hört man ein leichtes Rasseln und auch nur wenn man genau hinhört.
. . . noch n en grund mehr für Sechszylinder . . .
Mich interessiert wie erfolgreich die einfache Vorsorgereparatur ist. Also kurz gefragt: Bei welchen KM-Stand habt ihr den Sechskant gewechselt und wie lange fahrt ihr nun schon wieder schadensfrei?
Meiner flog bei 106.000 raus und sah mittelprächtig aus. Aktueller Stand: 127.000