BMP: Ölpumpenmitnehmer (Sechskant) vom Mai 2006 nach 132000km

VW Passat B6/3C

Hallo liebe Zielgruppe,

da ich hier von Horrorgeschichten eingeschüchtert wurde von sterbenden Ölpumpenantrieben beim BMP-Motor, habe ich heute bei der Inspektion diesen Mitnehmer wechseln lassen.

Im Anhang zwei Fotos, bewusst so aufgenommen, dass man den "Verschleiß" gut erkennt. Was auf den Bildern zu sehen ist, relativiert der Messschieber: An den nicht angegriffenen Stellen messe ich das Sechseck von Spitze zu Spitze mit 6,85mm, an der am stärksten angegriffenen Stelle sind es 6,77mm. Also beträgt der max. Verschleiß pro Ecke 4/100 mm.

Unterm Strich: Rund 150 Euro zusätzlich zur Inspektion ausgegeben, ein beruhigtes Gefühl, aber gefühlt hätte der Sechskant noch 2-3 mal die Strecke geschafft.

Beste Antwort im Thema

Hallo liebe Zielgruppe,

da ich hier von Horrorgeschichten eingeschüchtert wurde von sterbenden Ölpumpenantrieben beim BMP-Motor, habe ich heute bei der Inspektion diesen Mitnehmer wechseln lassen.

Im Anhang zwei Fotos, bewusst so aufgenommen, dass man den "Verschleiß" gut erkennt. Was auf den Bildern zu sehen ist, relativiert der Messschieber: An den nicht angegriffenen Stellen messe ich das Sechseck von Spitze zu Spitze mit 6,85mm, an der am stärksten angegriffenen Stelle sind es 6,77mm. Also beträgt der max. Verschleiß pro Ecke 4/100 mm.

Unterm Strich: Rund 150 Euro zusätzlich zur Inspektion ausgegeben, ein beruhigtes Gefühl, aber gefühlt hätte der Sechskant noch 2-3 mal die Strecke geschafft.

741 weitere Antworten
741 Antworten

@davor07
Wenn ich dich richtig verstanden habe ist dein AGW jetzt defekt.

Dann erzäl mal:

Motorschaden ??
AGW Wechsel ??
Kette oder Stirnradantrieb ??
Kosten ??
was sagt die Werkstatt ??
was machst du jetzt ??
Reparieren oder verkaufen ??
MKB ?? km ?? Bj ??

Wäre alles interessant für die betroffenen!

Zitat:

Original geschrieben von tdi josi


@davor07
Wenn ich dich richtig verstanden habe ist dein AGW jetzt defekt.

Dann erzäl mal:

Motorschaden ??
AGW Wechsel ??
Kette oder Stirnradantrieb ??
Kosten ??
was sagt die Werkstatt ??
was machst du jetzt ??
Reparieren oder verkaufen ??
MKB ?? km ?? Bj ??

Wäre alles interessant für die betroffenen!

Kein Motorschaden, war beim weg fahren. Keine hohe Geschwindigkeit! Gleich abgesttelt. Neues AGW mit Stirnrad 2400,- inkl allen benötigten Teilen für den Umbau! Nur Materialkosten! Was das ganze inkl Arbeit gekostet hat kann ich nicht sagen da mir die Werkstatt keine Angaben machen wollte! Baujahr 9/2006, Motor BMP. Ich habe den Passat erst 9 Mon. Und habe mit meinen Anwalt die Gewährleistung geltend gemacht! Somit mit 0,- ausgestiegen! Mfg

BMP das ist ja mal ne Überraschung.. bin froh wenn ich meinen wagen verkauft hab bevor das bei mir passiert..

Zitat:

Original geschrieben von davor07


Kein Motorschaden, war beim weg fahren. Keine hohe Geschwindigkeit! Gleich abgesttelt. Neues AGW mit Stirnrad 2400,- inkl allen benötigten Teilen für den Umbau! Nur Materialkosten! Was das ganze inkl Arbeit gekostet hat kann ich nicht sagen da mir die Werkstatt keine Angaben machen wollte! Baujahr 9/2006, Motor BMP. Ich habe den Passat erst 9 Mon. Und habe mit meinen Anwalt die Gewährleistung geltend gemacht! Somit mit 0,- ausgestiegen! Mfg

Du musst doch nach 6 Monaten nachweisen, dass der Mangel schon beim Kauf bestand (so sieht es die gesetzl. Gewährleistung meines Wissens vor). Das wird schwierig ... Aber trotzdem viel Erfolg!

Ähnliche Themen

In diesem Fall bestand der Nachweis mutmaßlich in der Überzeugung des Richters. Die Schilderung Deines Vorposters klingen nach Vergangenheit, somit dürfte der Fall abgeschlossen sein.

Zitat:

Original geschrieben von Xotzil


In diesem Fall bestand der Nachweis mutmaßlich in der Überzeugung des Richters. Die Schilderung Deines Vorposters klingen nach Vergangenheit, somit dürfte der Fall abgeschlossen sein.

Stimmt, wer lesen kann ist klar im Vorteil! Heute ist nicht mein Tag ...

Hallo,

bei meinem cbbb wurde der Sechskannt heute auch getauscht, vorsichtshalber.
Das Verschleißbild sah aus wie auf dem 1.Bild von diesem Thread.

Die Anleitung aus diesem Forum war sehr hilfreich und bedanke mich dafür.

Gruß

Da das dann einer der ersten CR ist auf MT wo der Tausch durch geführt wurde... Bei welchem KM Stand? Und hattest du noch den kurzen oder schon den langen Stift?

Hi,

km stand ist bei ~130tkm und es ist der kurze noch verbaut gewesen. Haber versucht den langen reinzustecken, aber ging nicht. Also wurde dann ein neues kurzes eingebaut.
Auf dem Sechskannt waren die "Materialnummer" alle gleich, nur ein Buchstabe war anders.
Altes hatte ein A und das neue ein F. Gehe davon aus, das der F eine evtl. verbesserte Variante ist.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von musty



Altes hatte ein A und das neue ein F. Gehe davon aus, das der F eine evtl. verbesserte Variante ist.

Die Hoffnung stirbt zuletzt. In der Regel ist hinter dem Buchstaben nur eine Variante verschlüsselt. Bei baugleichen Varianten (wie hier) ist es ein Hinweis auf einen anderen Vorlieferanten. Verbessert wird die Variante sein, meist jedoch nur kaufmännisch für VW.

Okay,genug Sarkasmus, sei froh, dass Du einen neuen Stift drin hast, ich weiß nicht einmal, welchen ich jetzt drin habe, der 🙂 hat mir nur den alten ins Auto gelegt.

Um mal ein wenig mehr Aussagekraft zu bekommen, würde mich mal das Standardfahrprofil der Fahrzeuge und die Abnutzung des Ölpumpenantriebs interessieren. Ich mutmaße einfach mal, dass Leerlaufdrehzahl und Stop-and-Go aufgrund der höheren Vibrationen und Rotationsschwingungen den Sechskant eher stressen als höhere Drehzahlen auf der Autobahn.

Als Threadstarter mache ich mal den Anfang:
Das Auto habe ich im April 2012 mit 78000km gekauft, der Vorbesitzer (ich habe ihn vorher mal kennengelernt) ein Fabrikant aus dem Hochsauerlandkreis hatte dieses Auto als Chefauto und Familienkutsche.

Ich selbst fahre ganz selten Kurzstrecken (Kreisstraße in übernächste Dorf oder Bundesstraße in die Kreisstadt), ansonsten täglich 10 km Kreis- und Bundesstraße und dann rund 48km Autobahn (fast komplett Tempolimit), danach ein paar km Gewerbegebiet, abends umgekerhte Reihenfolge zurück.

Daneben Langstrecke (400-600 km Anfahrt zum Kunden und entsprechende Rückfahrt)

Ich halte mein Fahrprofil für einigermaßen stressarm, was die Technik anbelangt.

Da könntest du Recht haben, auf der Autobahn läuft der Motor außerdem meist in einem ähnlichen Drehzahlbereich. Dieses Stop- and Go wird einer der Punkte sein warum der bei einigen mehr abnutzt als bei anderen, ich bin gespannt wie meiner aussieht wenn ich es demnächst mache.

Ich selber habe meinen Wagen erst seitdem er 168 TKM gelaufen hat, war ein Langstreckenfahrzeug (vermutlich bei 40 TKM im Jahr). Nun fahre ich mal Langstrecke und auch öfter mal Kurzstrecke ... sollte das Ding tauschen ...

Zitat:

Original geschrieben von musty


bei meinem cbbb wurde der Sechskannt heute auch getauscht, vorsichtshalber.
Das Verschleißbild sah aus wie auf dem 1.Bild von diesem Thread.

bitte mehr Details, fahre ebenfalls nen cbbb mit mittlerweile 173TKM (BJ2010). Bisher nahm ich an, dass die CR-Motoren nicht von der Problematik betroffen sind.

Danke schon mal im Voraus.

Moin,

hier:

Sechskant cbab

hatte ich mal den Sechskant aus meinem cbab fotografiert.

Gemischtes Fahrprofil bei ca. 30000 km im Jahr.

Hallo Freunde, ich habe ein großes Problem mit meinem Passat 2.0 TDI BMP, Baujahr 05/2005, 95000km Laufleistung.

Habe den Wagen letztens in die Werkstatt gebracht um den Sechskant tauschen zu lassen, dabei trat jetzt ein neues Problem auf von dem ich vorher noch gar nicht gehört habe:

Nach dem Austausch des Sechskants wurde bei der Probefahrt ein Rasseln vom Ölpumpenantrieb festgestellt, und dieses Rasseln (so die Werkstatt) kriegt man einfach nicht weg wenn man das Ding einmal auseinander gebaut hat. Hat jemand eine Idee wie man das Rasseln wegbekommt (evtl neuer Kettenspanner?) oder bleibt jetzt nur noch die Lösung, vom Kettenantrieb auf Stirnradantrieb umzubauen? Wäre dankbar für schnelle Hilfe!

gibts für den Umbau auf Stirnrad nicht so eine Nummer mit Kulanz?

Deine Antwort
Ähnliche Themen