BMK 3.0TDI Warmstart und Injektoren
Hallo!
Nach jahrelangem mitlesen und erforschen melde ich mich auch mal zu Wort.
Ich habe mir kurzem sehr günstig einen A6 4F 3.0 TDI BMK Quadro gekauft mit 300.000KM auf der Uhr!!
Das bei dieser Laufleistung und dem Preis noch was gemacht werden muss weiß ich.
Ansich fährt er sich super, habe aber ein paar dinge entdeckt die ich wohl zeitnahe in angriff nehmen muss. Unzwar:
Das Auto startet kalt sehr gut und ohne langes vorglühen. schaltet man ihn aus und sofort wieder ein gibt es auch keine Probleme. Steht er aber 10 min zb nach dem tanken dann tut sich er Anlasser sehr schwer bis sich der Motor dann doch dazu erringt zu starten. Ich habe dann hier um Forum nachgeschaut und bin den Tipps der werte der Injektoren gefolgt. Ausgelesen hab ich das ganze mit Delphi.
Zylinder 1: -20,0ms
-2,0ms
-2.0ms
Zylinder 2: -38,0ms
-10,9ms
-2,0ms
Zylinder 3 -36,0ms
-12,0ms
-2,0ms
Zylinder 4: -36,0ms
-6,0ms
-2,0ms
Zylinder 5: -20,0ms
-2,0ms
-4,0ms
Zylinder 6: 0,0ms
0,0ms
0,0ms
Sieht erstmal garnicht gut aus für die Injektoren oder? wobei mich wundert das Injektor 6 gar keine Werte hat?
beim abtouren schwankt die Drehzahl etwas. nichts was mich sonderlich stört. evtl ist das beim alten Automatik auch normal?
Ausgelesen hab ich dann gleich auch den Fehlerspeicher.
P161B Glühkerze Stromkreis offen. kann man ja durchmessen bei der Injektoren wechsel geschichte..
P1849 Fehlercodes im Getriebesteuergerät. (Sporadisch)
gibts da Probleme oder hängt das im Zusammenhang mit dem Fehler der Ansaugbrücke?
Im Getriebesteuergerät ist nämlich nichts hinterlegt.
P3135 Variabler Ansaugkrümmer Umschaltventil;Unterer anschlag erreicht. mein Gedanke geht da in Richtung gebrochener arm für versteller der drallklappen richtig?
nächsten schritte meinerseits wären dann jetzt der Ölwechsel der sowieso nach jedem Gebrauchtwagenkauf ansteht. Meine Wahl fällt auf Castrol magnatec festintervall 5w40 DPF kompatibel alle 15t.
Jetzt sollte ich von euch wissen wie ich nun am besten vorgehe und was am sinvollsten wäre und ob meine ´´Vordiagnose´´überhaupt soweit stimmen
Vielen dank!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 7. Juli 2020 um 11:53:15 Uhr:
Zitat:
@leostone schrieb am 7. Juli 2020 um 10:23:40 Uhr:
Anlasser nach dem Start einige Sekunden mitlaufen lassen hat meine Sommerprobleme beseitigt.Kannst Du das mal kurz detaillierter erläutern?
Ich hatte ähnliche Symptome wie der OP. Etwas abweichenend vielleicht. Im Winter, Frühling und Herbst keine Probleme. Aber im Sommer bei Sonnenschein und Außentemperaturen über, sagen wir 25 Grad. Kalter Motor, kein Problem. Warm, Anlasser dreht fröhlich, kein Start. Half nur warten, Motorhaube auf, Zündung an, damit der Lüfter lief. Wenn ich Glück hatte, sprang der Wagen irgendwann an, wenn ich Pech hatte war die Batterie vorher leer.
3 Jahre habe ich Ursachen versucht zu finden. Ohne Erfolg. Lösung war, eine zweite Batterie an Bord, in dieser Zeit. Dieses Jahr war ich gewillt, den Anlasser zu tauschen, obwohl ich den nicht in Verdacht hatte.
Vorher bin ich dann glücklicherweise auf den Tip gestossen, den Anlasser beim Starten mitlaufen zu lassen.
Das habe ich versucht und es war erfolgreich. Mitlaufen lassen heisst, du hälst den Schlüssel weiter fest, obwohl der Motor schon angesprungen ist. Dadurch dreht der Anlasser ohne Last, da der Motor schon selbst läuft. Dadurch kann der Anlasser auf seine maximal Drehzahl hochdrehen und dadurch werden die Lager von Ablagerungen befreit.
Das ist zumindest meine Theorie. Natürlich gibt es tausend andere Ursachen für Warmstartprobleme. Aber wenn der Wagen alt ist, und die Symptome von Außentemperaturen abhängen, könnte es an verdreckten und zu eng gewordenen Anlasserlagern liegen. Und den Anlasser mitlaufen lassen kann ein jeder für kein Geld, tauschen ist sicher besser, wenn man denn weiß, dass es am Anlasser liegt.
68 Antworten
Die Distanz Scheiben sind gemeint die zwischen Halter und Motor sitzen. Die sollen das untere Stück abfangen, werden aber mit der Zeit zu weich und die Klappe knallt zu.
Lass dir welche aus Myramid oder Plastik drehen oder besorgen. Sollte es auch bei eBay und Co geben.
Messen musst du sie aber selber...Post es hat hier jemand die Maße.
Oder schau hier
https://www.motor-talk.de/.../elektrische-heckklappe-t3359189.html?...
Okay genau den Beitrag hab ich nicht mehr gefunden. Dort steht das auch mit den Scheiben. Wunderbar!. Danke. Ich habe mich heute mal ins Auto begeben und habe die Verkleidung abgebaut. Habe gesehen das dort denke ich mal der linke Motor bereits ausgetauscht wurde. Habe dann versucht einfach mal versuchsweise die ganzen Schrauben fest zu ziehen und habe direkt eine auf dem u Stück wo die Plastik Lagerung liegt direkt abgerissen... die ganze Geschichte ist für meinen Geschmack sehr unglücklich von Audi konzipiert.. beim arbeiten der Motoren bewegen sie sich ja doch ein ganzes Ende von unten nach oben..
Morgen werde ich dann die Motoren ausbauen und die Kupplungen drehen. Habe nur leider den Beitrag nicht gefunden wo beschrieben wird wie diese ausgebaut und gedreht werden? Hast du evtl. noch ein link parat ? 😮 ..
Werde dann das Plaste gegen die unterlegscheiben tauschen und eine neue 6er schraube mit Mutter durch stecken und richtig fest ziehen. Hoffe es wird.
Was mir noch aufgefallen ist das wenn ich die Klappe mit Kraft nach oben ziehe und die kupplungen schleifen lasse das die Klappe wieder einwandfrei von selbst öffnet und schließt. Kühlt sich die Kupplung ab geht die Problematik wieder von vorne los. So meine Theorie.. trotz alldem scheppert die Klappe immer wieder in den letzten cm voll zu.. stört mich eigentlich nicht aber wenn der Fehler dann auch weg ist wäre ich auch nicht abgeneigt 😛.
Anbei noch ein paar Bilder von den besagten Motoren
Du musst auch mal stück weiterlesen 😉
https://www.motor-talk.de/.../elektrische-heckklappe-t3359189.html?...
https://www.motor-talk.de/.../elektrische-heckklappe-t3359189.html?...
In Ordnung Danke :-).
Ich habe heute die Runde Schraube ausgebohrt und die Motoren demontiert ?? das mit der Kupplung mache ich dann morgen. Sehe ich richtig das ich die Motoren ohne Getriebe laufen lassen soll bis die Werte bei Delphi oder vcds bei 100% steht?. Kann ich dann schon die erste Hälfte des Getriebes wieder einbauen bzw beide seiten? Da Steig ich nicht ganz hinter.. er hat ja für beide Seiten eine prozentuale Position. Stellt er diese wenn beide Motoren abgeklemmt sind auch gleich? Nicht das ich links dann 70% hab und die andere Seite 100%.. ich brauch da mal Nachhilfe 😛. So wie es aussieht musst er ja die Position am Getriebe selbst
Ähnliche Themen
Es gibt Neuigkeiten.
Die Kupplungen habe ich gedreht und die Getriebe neu abgefettet. Bei Delphi hab ich darauf geachtet das im Channel 6 beide Motoren offen bei 101% stehen. Warum 101% ? Der eine Motor hatte bereits 101% also hab ich den anderen darauf angepasst. Dabei sind mit 2 weitere Schrauben abgerissen -.- . Nun fährt die heckklappe Problemlos auf und zu. Zwar nicht soo leise wie gewünscht aber wesentlich besser als vorher.
Komisch ist aber dennoch das die heckklappe geschlossen immernoch an die 27% anzeigt?. Habe ich etwas falsch gemacht?. Ich habe die Kupplung vom Motor getrennt und auf 101% eingestellt danach hab ich das Getriebe so aufgesteckt das der Arm von der heckklappe auf das u Stück passt.
Wie stellt man diese nun richtig ein? Geht das auch per Software?
Hallo,
Ich hatte bei meinem BMK (A6, 4F, 3.0 TDI Quattro, Schalter; Bj. 2005) bei 148.000 km vor 3,5 Jahren (Mar. 2018) das beschriebene Problem der Start-Gedenksekunde bzw. Warmstartabwürgen (besonders wenn der Motor ca. 2-10 min abgestellt war). Daher habe ich auf Verdacht alle Injektoren tauschen lassen. Ich hatte damals die runderneuerten von Diesel-Technik-Biberach besorgt (auf der Rechnung stand 0445 115 037). Und siehe da das Problem der Start-Gedenksekunde war eliminiert.
Nun (seit August 2021) kam das Problem (Start-Gedenksekunde) wieder bei 180.000km. Manchmal dreht sich der Starter beim ersten Startversuch sogar garnicht, und beim zweiten Startversuch springt der Motor an (manchmal mit Gedenksekunde)
Kann es sein, dass die Injektoren nun wieder tropfen, oder gibt es für diese Symptome auch andere Ursachen?
Zitat:
Hallo,
Ich hatte bei meinem BMK (A6, 4F, 3.0 TDI Quattro, Schalter; Bj. 2005) bei 148.000 km vor 3,5 Jahren (Mar. 2018) das beschriebene Problem der Start-Gedenksekunde bzw. Warmstartabwürgen (besonders wenn der Motor ca. 2-10 min abgestellt war). Daher habe ich auf Verdacht alle Injektoren tauschen lassen. Ich hatte damals die runderneuerten von Diesel-Technik-Biberach besorgt (auf der Rechnung stand 0445 115 037). Und siehe da das Problem der Start-Gedenksekunde war eliminiert.
Nun (seit August 2021) kam das Problem (Start-Gedenksekunde) wieder bei 180.000km. Manchmal dreht sich der Starter beim ersten Startversuch sogar garnicht, und beim zweiten Startversuch springt der Motor an (manchmal mit Gedenksekunde)
Kann es sein, dass die Injektoren nun wieder tropfen, oder gibt es für diese Symptome auch andere Ursachen?
Hast du dir den Raildruck mal angesehen wenn er startet .
Lg.
Danke.
Wie kann ich den Raildruck messen?
Mit dem VCDS haben wir mal die Messwertblöcke 72-77 ausgelesen.
Zyl. KP1 KP2 KP3
72 1 -16 -2 -6
73 2 -22 -6 0
74 3 -12 4 0
75 4 -22 -8 -10
76 5 -98 -24 -24
77 6 2 -12 -12
Ich überlege mir alle 6 gegen neue zu tauschen oder glaust du, dass es genügen würde nur den von Zyl. 5 gegen einen gebrauchten zu tauschen?
Zylinder 5 ist eigentlich tot...
Raildruck findest du mehrfach
glaub auch so aus dem Kopf MWB22 mit Soll/Ist.