1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. BMK 3.0TDI Warmstart und Injektoren

BMK 3.0TDI Warmstart und Injektoren

Audi A6 C6/4F

Hallo!

Nach jahrelangem mitlesen und erforschen melde ich mich auch mal zu Wort.

Ich habe mir kurzem sehr günstig einen A6 4F 3.0 TDI BMK Quadro gekauft mit 300.000KM auf der Uhr!!

Das bei dieser Laufleistung und dem Preis noch was gemacht werden muss weiß ich.

Ansich fährt er sich super, habe aber ein paar dinge entdeckt die ich wohl zeitnahe in angriff nehmen muss. Unzwar:

Das Auto startet kalt sehr gut und ohne langes vorglühen. schaltet man ihn aus und sofort wieder ein gibt es auch keine Probleme. Steht er aber 10 min zb nach dem tanken dann tut sich er Anlasser sehr schwer bis sich der Motor dann doch dazu erringt zu starten. Ich habe dann hier um Forum nachgeschaut und bin den Tipps der werte der Injektoren gefolgt. Ausgelesen hab ich das ganze mit Delphi.

Zylinder 1: -20,0ms
-2,0ms
-2.0ms

Zylinder 2: -38,0ms
-10,9ms
-2,0ms

Zylinder 3 -36,0ms
-12,0ms
-2,0ms

Zylinder 4: -36,0ms
-6,0ms
-2,0ms

Zylinder 5: -20,0ms
-2,0ms
-4,0ms

Zylinder 6: 0,0ms
0,0ms
0,0ms

Sieht erstmal garnicht gut aus für die Injektoren oder? wobei mich wundert das Injektor 6 gar keine Werte hat?

beim abtouren schwankt die Drehzahl etwas. nichts was mich sonderlich stört. evtl ist das beim alten Automatik auch normal?

Ausgelesen hab ich dann gleich auch den Fehlerspeicher.

P161B Glühkerze Stromkreis offen. kann man ja durchmessen bei der Injektoren wechsel geschichte..

P1849 Fehlercodes im Getriebesteuergerät. (Sporadisch)
gibts da Probleme oder hängt das im Zusammenhang mit dem Fehler der Ansaugbrücke?
Im Getriebesteuergerät ist nämlich nichts hinterlegt.

P3135 Variabler Ansaugkrümmer Umschaltventil;Unterer anschlag erreicht. mein Gedanke geht da in Richtung gebrochener arm für versteller der drallklappen richtig?

nächsten schritte meinerseits wären dann jetzt der Ölwechsel der sowieso nach jedem Gebrauchtwagenkauf ansteht. Meine Wahl fällt auf Castrol magnatec festintervall 5w40 DPF kompatibel alle 15t.

Jetzt sollte ich von euch wissen wie ich nun am besten vorgehe und was am sinvollsten wäre und ob meine ´´Vordiagnose´´überhaupt soweit stimmen

Vielen dank!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 7. Juli 2020 um 11:53:15 Uhr:



Zitat:

@leostone schrieb am 7. Juli 2020 um 10:23:40 Uhr:


Anlasser nach dem Start einige Sekunden mitlaufen lassen hat meine Sommerprobleme beseitigt.

Kannst Du das mal kurz detaillierter erläutern?

Ich hatte ähnliche Symptome wie der OP. Etwas abweichenend vielleicht. Im Winter, Frühling und Herbst keine Probleme. Aber im Sommer bei Sonnenschein und Außentemperaturen über, sagen wir 25 Grad. Kalter Motor, kein Problem. Warm, Anlasser dreht fröhlich, kein Start. Half nur warten, Motorhaube auf, Zündung an, damit der Lüfter lief. Wenn ich Glück hatte, sprang der Wagen irgendwann an, wenn ich Pech hatte war die Batterie vorher leer.

3 Jahre habe ich Ursachen versucht zu finden. Ohne Erfolg. Lösung war, eine zweite Batterie an Bord, in dieser Zeit. Dieses Jahr war ich gewillt, den Anlasser zu tauschen, obwohl ich den nicht in Verdacht hatte.
Vorher bin ich dann glücklicherweise auf den Tip gestossen, den Anlasser beim Starten mitlaufen zu lassen.

Das habe ich versucht und es war erfolgreich. Mitlaufen lassen heisst, du hälst den Schlüssel weiter fest, obwohl der Motor schon angesprungen ist. Dadurch dreht der Anlasser ohne Last, da der Motor schon selbst läuft. Dadurch kann der Anlasser auf seine maximal Drehzahl hochdrehen und dadurch werden die Lager von Ablagerungen befreit.

Das ist zumindest meine Theorie. Natürlich gibt es tausend andere Ursachen für Warmstartprobleme. Aber wenn der Wagen alt ist, und die Symptome von Außentemperaturen abhängen, könnte es an verdreckten und zu eng gewordenen Anlasserlagern liegen. Und den Anlasser mitlaufen lassen kann ein jeder für kein Geld, tauschen ist sicher besser, wenn man denn weiß, dass es am Anlasser liegt.

68 weitere Antworten
Ähnliche Themen
68 Antworten

Zitat:

Da hatte ich schon von gehört oder einem Reparatur Satz zum austauschen der klappen und Gestänge. Ich mach mich mal schlau.

Hmm ich als Hersteller würde mich glaube ich auch dagegen positionieren wenn die Leute bereits verkaufte Injektoren aufbessern und wieder verkaufen. Da verdient ja in dem Moment Bosch nix dran. Eine Begründung warum man sowas nicht regenerieren sollte wäre interessant. Aber neu 6x Stück wären mir zu teuer. Evt hat ja hier aus dem Forum jemand generalüberholte verbaut und kann mir was dazu sagen?

Hy.

Hab meine Injektoren beim Biberach
Gekauft inclusive HD. Pumpe .
Laufen nun ca 60.000 km oder so .
Werte laut VCDS. Immer noch 0ms.
Auto läuft top. Kein Rauch .
Lg. Mark

Anbei einmal ein Foto der besagten Injektoren von Kleinanzeigen.

@AudiV6S6 dann werde ich mal auf eine Antwort warten. Was hast du für die Instandsetzung der Injektoren bezahlt?

862c2cc7-821d-4f21-9a8d-bcd9068863f7

Zitat:

@DeAticx schrieb am 31. Mai 2020 um 21:15:28 Uhr:


Anbei einmal ein Foto der besagten Injektoren von Kleinanzeigen.

@AudiV6S6 dann werde ich mal auf eine Antwort warten. Was hast du für die Instandsetzung der Injektoren bezahlt?

Hy,
Die Injektoren waren im Austausch.
Aber meine alten waren am Sand.
Inclusive HD Pumpe 900€ .

Der Dicke läuft top für die hohen km .

Lg. Mark

Okay dann werde ich mich wohl doch für die generalüberholte Variante von biberach entscheiden. Darf ich mal fragen was deiner runter hat?.

Zitat:

@DeAticx schrieb am 1. Juni 2020 um 10:45:05 Uhr:


Okay dann werde ich mich wohl doch für die generalüberholte Variante von biberach entscheiden. Darf ich mal fragen was deiner runter hat?.

Mein Dicker hat über 400.000 runter.
Er läuft super . Hat aber schon ein paar
Wewechen .
??

Dann hab ich ja hoffentlich noch Luft nach oben. Aber um nochmal auf die Schwankungen beim abtouren zurück zu kommen. Kann das denn überhaupt von defekten Injektoren verursacht werden oder liegt das Problem da woanders?. Also wenn ich vom gas gehe und bremse schaltet das Getriebe normal runter währenddessen kann man auf dem Drehzahlmesser ein schwanken beobachten.

Es gibt Neuigkeiten!

Ich habe derweil den Wagen durch den TÜV gebracht. Zusätzlich wurden die Injektoren getauscht sowie das Öl.

Meine Vermutung das beim abtouren die undichten Injektoren nachzünden hat sich bestätigt und somit evtl auch für andere Forum User mit dem selben Problem interessant!. Das Getriebe schaltet wieder butterweich und es gibt keine drehzahlschwankungen mehr.

Alles gute ist leider nie beisammen.. Als wir den wagen dann von der Bühne genommen haben bemerkte ich dass das MMI nicht mehr startete. Mein verdacht lag sofort auf Wassereinbruch. Und das hat sich dann leider auch bestätigt. Boden auf der Fahrerseite ist klitsch nass. Vom Schiebedach kommt es nicht eher von der Spritzwand vorne. Gibt es da bekannte stellen die zur Undichtigkeiten führen? Sicherungskasten?

Wie dem auch sei, ich denke mal das STG was unter dem Boden liegt ist futsch.. Welches liegt darunter? soweit ich weiß war es das für Telefon und Bluetooth.

Über ein paar tipps zum trocken legen und abdichten wäre ich sehr dankbar. Auch wenn es nicht mehr zum eigentlichem Thema passt.

Zitat:

@DeAticx schrieb am 12. Juni 2020 um 22:50:32 Uhr:


Über ein paar tipps zum trocken legen und .....

Falls es - auch - um das Trocknen elektronischer Geräte gehen sollte: Habe in früheren Jahre sehr häufig Monitore repariert. Da die inwendig teils sehr schmutzig waren, hatte ich bei denen das Gehäuse abgenommen und das Innenleben komplett und ausführlich in der Dusche mit ganz viel heißem Wasser versorgt. Einschalten danach hätte ihren Tod bedeutet. Die hatte ich dann - war allerdings Sommer - vormittags draußen auf unsere Steinterasse gestellt und in der Sonne bis zum Abend stehen lassen. Abends dann eingeschaltet, und obwohl innendrin Spannungen von 1.000 Volt üblich und auf der Platine auch die 18 kV für die Röhre erzeugt wurden, niemals einen Defekt wegen des Duschens erlebt.

Wichtigstes Rezept also: Wärme, ggf. Wind und vor allem: Geduld.

grüße, lippe1audi

Danke!

Ich habe das auto nun in die trockene Tiefgarage gestellt und begonnen den Fußraum auseinander zu bauen. Nachdem ich es dann endlich geschafft hatte den Teppich hoch zu klappen sah ich das grauen..

Also habe ich erstmal alles mit einem Schwamm grob getrocknet und Tücher ausgelegt.
Stecker vom Steuergerät habe ich dann auch gereinigt und bemerkt das nachdem ich den Stecker gereinigt hab die rote Lampe im Lichtleiter wieder angefangen hat Impulse zu schicken. Schon mal ein gutes Zeichen denke ich.

Das Steuergerät sieht von innen auch sehr passabel aus. Anbei auch 2 Bilder. Gereinigt habe ich das ganze nochmal mit Ethanol und alter Zahnbürste.

Nun bleibt es abzuwarten ob es das Steuergerät überlebt hat.. Ich werde den Boden noch etwas mit Katzenstreu gefüllten Stoffbeuteln auslegen. Evtl hilft es ja da der Teppich von unten doch noch sehr nass ist.

Fußraum
Stecker
Platine
+1

Also nun zum Abschluss.

Steuergerät hat es leider nicht überlebt.
Habe mir beim Verwerter ein anderes besorgt dieses besitzt aber den blauen Antennen Anschluss nicht? Was für ein Kabel war das? Sieht auch bei mir so aus als würde man das mal nachträglich verlegt haben. Evtl analog Tv?

Den Boden hab ich bei den hohen Temperaturen gut trocken bekommen. Wer sich Bild 1 im Post über mir genau anschaut wird auch sehen warum dort Wasser stand.

Die Abläufe habe ich trotzdem gereinigt. Direkt links neben dem luftfilterkasten unter der dwa war komplett verstopft. Rechts bei der Klima Leitung konnten wir leider nur einen geschlossen stopfen finden den wir auch einfach entfernt haben. Weitere Abläufe haben wir nicht gefunden. Auch von unten nicht. Wasser läuft aber deutlich besser ab. Schiebedach wurde auch gereinigt war aber nur vorsorglich.

Auto ist wieder komplett und hoffentlich nun auch trocken.

Anbei noch ein Bild von dem vermutlichen Verursacher und dem Pfusch vom Vorbesitzer. Frage mich was man dort versucht hat ? Evtl ahk nachgerüstet?. Sieht aufjedenfall sehr abenteuerlich aus.

1e5c638e-008c-4398-8708-044e1e0b00e5
73e8e5dd-8ca9-4129-a9e9-e121a529860d

Da hat’s die Leitung bestimmt aufgrund von der verstopften Düse gesprengt.. auf Bild 1 sieht man noch wo das Wasser steht. Da hab ich den offenen Schlauch aber noch nicht gesehen. 😛

Servus,

hab auch nen BMK mittlerweile mit über 300TKM. Injektoren hast du ja schon gelöst. Ist klar, dass man bei kleinerem Preis vom Verwerter oder gebrauchter Injektoren ein höheres Risiko hat. Hab damals gebrauchte BD Injektoren gekauft, reinigen lassen und selbst eingebaut. Funktioniert seit über 100TKM problemlos.

Beim Motoröl bin ich auf Mobil1 5W50 umgestiegen. Ebenfalls 100TKM problemlos. Ich habe keinen Partikelfilter und für Farhzeuge mit Partikelfilter ist das Öl wohl nicht geeignet, da der Ölascheanteil (oder sowas) gaaanz knapp über dem Grenzwert liegt. Dem BMK hat's aber nicht geschadet, daher würde ich das auch reinschütten wenn ein PF vorhanden wäre.

Bei Gelegenheit solltest du auch mal die Drosselklappe chechen. Die Stelle ist auch so ein Problempunkt beim BMK. Zum Einen geht der Bypass für die AGR hinter der Klappe gerne komplett mit Ruß zu und zum Anderen kriecht der AGR Dreck auch an der Welle der Klappe selbst in die außenliegende Steuerung hoch. Da gibts Zahnräder, welche sicht schleichend zusetzen und dann durchrutzen. Bei Ebay gibt's 3D-gedruckten Ersatz.

Bei den Saugrohrklappen selbst solltest du auf jeden Fall mal reinschauen. Bei mir hatte ich um die 200TKM mal zwei Hände voll Rußpampe und trockenen Ruß aus dem Ansaugrohr, den Klappengehäusen und dem AGR Bypass gepult. Wenn das alles passt dann kannst du noch die Bleche bei Ebay kaufen, welchen für einen Anschlag des Stellmotorverfahrwegs oben und unten sorgt. Neues Gestänge für die Verbindung zwischen Motor und Klapppe auch gleich einbauen. Dann hast du da auch Ruhe.

Grüßle

Vielen Dank für die Info Berti4f!

Die Ansaugbrücke werde ich noch komplett demontieren und reinigen. Dann kommt gleich ein rep Satz für die drallklappen rein und auf Zylinder 2 eine neue glühkerze. Das mit den anschlägen für die Stellmotoren ist auch ne gute Idee die könnte ich dann notfalls ja noch nachträglich anbringen.

Ich fahre das Auto nun schon knapp 3000km und leider hat sich ein Dichtring für den Rücklauf verabschiedet. Nun tropfe es fleißig auf den Krümmer. Nicht so geil bei 30grad in der Stadt.. nun steht er wieder in der Werkstatt. Was mir aufgefallen ist das der ventildeckel bzw. die Verschlusskappen für die Injektoren ölig sind. Ich denke mal das die Simmeringe um die Injektoren undicht geworden sind nach dem Tausch.. heißt das ich theoretisch die Injektoren wieder ziehen muss und die Dichtungen tauschen.. ich glaube aber das ich mir das ganze weiter anschaue und einfach so belasse. Wenn’s nicht schlimmer wird bleibt es so..wenn doch dann werde ich die spannpratzen und die simmeringe erneuern. Muss nach dem Injektoren ziehen die Kupferdichtung wieder neu?

Ansonsten alles soweit in Ordnung außer paar Kinderkrankheiten. Bremslicht Türschloss und die Wasser Geschichte die ja wie beschrieben schon behoben wurde.

Hi, das Gesiffe kommt definitiv von einem unsachgemäßen Injektortausch. Die Dichtung kann sich an sich nicht verabschieden, da es ein massiver Kupferdichtring ist. Das Problem ist, dass beim Ausbau der alten Injektoren die Ölkohle abbröckelt und im Injektorsitz liegen bleibt. Ich hab das mit einem Stab mit Tuch vorne drauf ganz penibel bis auf den letzten Krümel gereinigt. Ich glaube nicht, dass das in der Werkstatt immer ordentlich gemacht wird. Auch die Abdeckplatten oben muss man vorsichtig und mit etwas Öl auf der Dichtung und dem Injektor draufschieben. Dann wird nichts beschädigt.

Hab dir mal Bilder von mir angehängt. Da sieht man das Problem.

Dsc00338
Deine Antwort
Ähnliche Themen