Bluetooth Audio -- Bastellösung?
Hallo zusammen,
wie bereits in anderem Thread erwähnt und bestätigt, ist Bluetooth-Audio in der neuen E-Klasse von der Konnektivität her prima, vom Klang her mies.
Ich überlege gerade, ob man da nicht einen externen Bluetooth-receiver dazwischen schließen könnte, vielleicht sogar ein Apple-TV (nur für Audio). Leider gibt es keine explizite Aux-in Schnittstelle mehr. Müsste also über USB gehen...
Mich nervt einfach, daß ich nur via Apple-Carplay einen sauberen Hochtonbereich habe, wozu ich aber mein Iphone aus der Hosentasche kramen muss und eine Kabelverbindung zum Iphone herstellen muss.
Bluetooth hingegen verbindet sich automatisch und zuverlässig aus der Hosentasche heraus, - prima! ....wenn nur der Klang nicht so grottig wäre.
Meint Ihr , da wäre was bastelbar, ....vielleicht sogar den internen Blutooth-receiver ersetzen, gegen einen der höherwertige Audioprofile beherrscht?
VG,
b.
Beste Antwort im Thema
Hallo Bajram
Grundsätzlich hast du mit den meisten Dingen die Du schreibst Recht.
SBC arbeitet mit einer dynamischen Bandnreitenanpassung von max 345 kbit/s und kann theoretisch auf alles Rücksicht nehmen, Temperatur, Entfernung, Zustand des Akkus usw.. Die meisten Hersteller haben sich jedoch bei der Applikation des Codecs Mühe gegeben und nutzen die Bandbreite voll aus uneingedenk der Parameter. Die Bandbreite ist im Prinzip ausreichend für gute Musikwiedergabe.
Der AAC Codec von Apple arbeitet mit dynamischen 265 kbit/s und könnte theoretisch deren ALAC Format verlustfrei über Bluetooth übertragen.
Leider run sie es nicht. Wenn man das Klirrspektrum misst, erkannt man sehr schnell, dass eine Wandlung stattfindet und diese Wiederum hochkomprimiert ist. Der Grund dafür liegt vermutlich im Akkumanagement.
Man hört den Unterschied eines IPhones über Kabel oder Bluetooth sehr deutlich. Der Klirr einiger Komponenten steigt über Bluetooth ins unermessliche. Der Klang wirkt unaufgeräumt, dynamisch komprimiert und schlichtweg matschig.
Eine Quelle kann ich Dir leider nicht nennen, da nur ich es im Auftrag einer Audiofirma vermessen habe.
Die einzige Möglichkeit, aus heutiger Sicht, Bluetooth Übertragungen auf ein besseres Niveau zu heben, sehe ich bei Apple über Airplay. Dieses wird jedoch aufgrund der notwendigen Zertifizierung so schnell in kein Auto kommen.
Für Androiden gibt es einen ganzen Blumenstrauß über AptX, LDAC und neu LHDC.
Das Problem ist wie immer, dass sich Apple offenen Standards gegenüber verweigert um die Kunden an die Marke zu binden.
Zitat:
@Bajram.H schrieb am 10. Juni 2018 um 14:16:22 Uhr:
Zitat:
Kannst du mir da bitte eine Quelle angeben? Bluetooth im Comand ist IMMER verlustbehaftet, also erschließt sich mir nicht wirklich, warum es bei Android besser klingen sollte? Und was meinst du bitte mit "Androiden" Codec? Falls du aptX meinst, das unterstützt das Comand nicht. Das kostet nämlich Lizenzgebühren.
Jetzt erklär mir mal was Apple daran schlecht gelöst hat? Da Apple Geräte und das Comand AAC unterstützen klingen Audiofiles besser, weil sie eben nicht zuerst mit SBC encodiert werden. Fazit: AAC ist im Moment das Beste, welches das Comand über Bluetooth unterstützt.
Verwechsel außerdem AAC nicht mit ALAC.EDIT: Noch was hinzugefügt.
62 Antworten
Ich habe ohnehin in letzter Zeit das Problem, das mein Telefon sich nicht mehr selbst koppelt. Ich muss jedesmal das Telefon aus der Tasche holen, die E Klasse auswählen und von Hand verbinden.
Keine Ahnung, warum das nicht mehr von alleine geht.
Zitat:
@ET420 schrieb am 11. Juni 2018 um 22:15:51 Uhr:
Ich habe ohnehin in letzter Zeit das Problem, das mein Telefon sich nicht mehr selbst koppelt. Ich muss jedesmal das Telefon aus der Tasche holen, die E Klasse auswählen und von Hand verbinden.
Keine Ahnung, warum das nicht mehr von alleine geht.
Das sollte so aber nicht sein. Nochmal entkoppeln und dann komplett neu verbinden, quasi wie am Anfang.
Zitat:
@xbpv060 schrieb am 10. Juni 2018 um 02:38:27 Uhr:
Leider ist die schlechte Klangqualitat Apple selbst geschuldet. Diese haben zwar den AAC Codec in Ihren Geräten implementiert, ebenso wie es Command auch hat. Leider ist die Applikation dessen seitens Apple so schlecht gelöst um die Kunden zu Airplay zu nötigen. Bluetooth ist jedoch über einen Androiden sogar über SBC Codec gut an hörbar.
Ich hoffe das hat ein wenig Aufklärung gebracht.
so, hier mal ein update zum Stand der Dinge:
Ich bin nach wie vor der Ansicht, dass es sich hierbei um kein Apple-Problem-bzw. Problems von klanglich unterschiedlicher Bluetooth-Perotokolle handelt. Der Klang via Bluetooth in meinem 238er ist einfach bei manchen Stücken gruselig (und ganz besonders hier zu hören: https://itunes.apple.com/de/album/memories/944181303?i=944181322 ). Bei meinen 2 Heimanlagen hingegen ist der Bluetooth-Klang via Iphone X für mich jedenfalls nicht zu beanstanden.
Gestern hatte ich Termin beim :-) und man stellte fest, dass es eine Software gibt, -mit irgendwelchen "Bluetooth-Geschichten" im Changelog-, die neuer ist, als die die ich im Fahrzeug habe.
Aufspielen dauert voraussichtlich ca. 2 Stunden, nach 1/2 Stunde brach das Updaten ab mit "Fehler in der Software" und ich konnte meinen Wagen wieder un-upgedated in Empfang nehmen :-(
Die Sache ist mit dem Customer Service und meiner Werkstatt in der Klärung.
Und ich bin gefrustet wieder von dannen gezogen und konnte, -da ich kein Backup meiner Einstellungen gemacht hatte-, die meisten Comand-Einstellungen erneut vornehmen.
Die neue Software wird vorraussichtlich nur das Oreo Problem für Android beheben. Dabei geht es aber auch nur um die Anzeige von Titeln und Titellisten. Was du nochmal versuchen kannst ist die schlechten Titel mit angeschlossenem Ladekabel anzuhören. Vielleicht handelt der Handshake zwischen Command und dem IPhone eine niedrige Datenrate aus um Akku zu sparen.
Ähnliche Themen
Meiner bringt dann gar nichts mehr über Bluetooth, wenn ich das Ladekabel angeschlossen habe. Habt ihr ne Idee woran das liegen kann?
Ach so ja weil er dann natürlich auf den Bitstream auf dem Kabel. Was übrigens für die Quelle immer die beste Wahl ist. Du musst unter Medienquelle einfach auf das Kabel umschalten. Das hatte ich vorher nicht bedacht.
Aber via Kabel will er erstmal immer nur Apple Car Play starten, was ich wiederum nicht will.
Und via Kabel streamt er nur von einigen Apps, oder?
Eigentlich will ich das Telefon manchmal nur laden und weiterhin über BT streamen. Wie in so vielen anderen Wagen auch problemlos möglich ist.
Zitat:
@tonyluka schrieb am 23. Juni 2018 um 12:07:58 Uhr:
Aber via Kabel will er erstmal immer nur Apple Car Play starten, was ich wiederum nicht will.
Und via Kabel streamt er nur von einigen Apps, oder?
Eigentlich will ich das Telefon manchmal nur laden und weiterhin über BT streamen. Wie in so vielen anderen Wagen auch problemlos möglich ist.
Dann musst Du das automatische Starten von CarPlay deaktivieren.
In welche der beiden USB Buchsen steck ich dann das Kabel? Rechts oder links?
In der Mittelkonsole ists egal. Ich glaube nur die Vordere ist für Carplay und so. Bin mir da aber nicht ganz sicher.
Zitat:
@xbpv060 schrieb am 23. Juni 2018 um 07:33:36 Uhr:
Die neue Software wird vorraussichtlich nur das Oreo Problem für Android beheben. Dabei geht es aber auch nur um die Anzeige von Titeln und Titellisten. Was du nochmal versuchen kannst ist die schlechten Titel mit angeschlossenem Ladekabel anzuhören. Vielleicht handelt der Handshake zwischen Command und dem IPhone eine niedrige Datenrate aus um Akku zu sparen.
Ja, nur das würde mir nicht viel helfen, ich will ja schließlich kabellos hören.
Das mit dem Softwareupdate ging nun übrigens das zweite Mal schief: nachdem MB Customer-Center meinem Autohaus eine angebl. fehlerfreie Software zukommen ließ, wurde erneut ein Termin zum Aufspielen ausgemacht, den ich vorgestern wahrnahm. Das Ergebnis: Software läßt sich nicht aufspielen/bricht beim Aufspielen ab. Also, außer Spesen nix gewesen, - bin gespannt wie das Spielchen weitergeht.
Zitat:
@xbpv060 schrieb am 23. Juni 2018 um 16:08:17 Uhr:
In der Mittelkonsole ists egal. Ich glaube nur die Vordere ist für Carplay und so. Bin mir da aber nicht ganz sicher.
Vorne gibts bei mir gar keine. Habe nur 2 in der Mittelkonsole und die haben auch jeweils ein anderes Symbol.
Ok, dann keine Ahnung. Einfach mal ausprobieren was wo geht.
Zitat:
@redwin69 schrieb am 3. Juni 2018 um 21:08:44 Uhr:
Gerade Hörprobe mit den Titeln gemacht. Ich kann keinen Unterschied zum Klang via BT und ACP ausmachen. Klingt beides klar und fett. Kein zerren oder klirren. Egal ob Laut oder Leise.
Konfiguration: C238 807, iPhone 8 & Burmester 3D.
Hallo redwin69, hallo Gemeinde,
ich bin mit meinem Problem leider noch nicht weiter. Nach erfolglosem Aufspielen von Software-Updates seitens meines freundlichen, wurde ich nun gebeten mal eine Aufzeichnung (Video) von dem Problemchen zu machen.
Ich möchte Euch das Video nun nicht vorenthalten:
https://www.icloud.com/sharedalbum/#B0Y5fk75vGreyVZ
Am Anfang sollten die klirrigen Pianotöne auch in diesem Laienvideo gut hörbar sein. Erst gegen Ende des Videos aktiviert sich Carplay (s. Display), nachdem ich das Iphone eingestöpselt habe.
Mit Carplay ist es dann zwar etwas leiser, ja, das weiß ich, hat aber mit den Klangeigenschaften nichts zu tun. Der Klang bleibt bei Carplay in jeder Lautstärkeneinstellung sauber.
Hört ihr den Unterschied hier in dem Video? - gibt's Kommentare, Meinungen hierzu, ist das noch als normal zu bezeichnen vor dem Hintergrund einer "High-End-Anlage"?
VG,
boettgeri
Klarer Unterschied zu hören, mit Kabel um längen klarer und klirrfrei, wer das nicht unterscheiden kann, muss zum Hörgeräteakustiker🙂