1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W213
  7. Bluetooth Audio -- Bastellösung?

Bluetooth Audio -- Bastellösung?

62 Antworten
Mercedes E-Klasse W213

Hallo zusammen,
wie bereits in anderem Thread erwähnt und bestätigt, ist Bluetooth-Audio in der neuen E-Klasse von der Konnektivität her prima, vom Klang her mies.
Ich überlege gerade, ob man da nicht einen externen Bluetooth-receiver dazwischen schließen könnte, vielleicht sogar ein Apple-TV (nur für Audio). Leider gibt es keine explizite Aux-in Schnittstelle mehr. Müsste also über USB gehen...
Mich nervt einfach, daß ich nur via Apple-Carplay einen sauberen Hochtonbereich habe, wozu ich aber mein Iphone aus der Hosentasche kramen muss und eine Kabelverbindung zum Iphone herstellen muss.
Bluetooth hingegen verbindet sich automatisch und zuverlässig aus der Hosentasche heraus, - prima! ....wenn nur der Klang nicht so grottig wäre.

Meint Ihr , da wäre was bastelbar, ....vielleicht sogar den internen Blutooth-receiver ersetzen, gegen einen der höherwertige Audioprofile beherrscht?

VG,
b.

Beste Antwort im Thema

Hallo Bajram
Grundsätzlich hast du mit den meisten Dingen die Du schreibst Recht.
SBC arbeitet mit einer dynamischen Bandnreitenanpassung von max 345 kbit/s und kann theoretisch auf alles Rücksicht nehmen, Temperatur, Entfernung, Zustand des Akkus usw.. Die meisten Hersteller haben sich jedoch bei der Applikation des Codecs Mühe gegeben und nutzen die Bandbreite voll aus uneingedenk der Parameter. Die Bandbreite ist im Prinzip ausreichend für gute Musikwiedergabe.

Der AAC Codec von Apple arbeitet mit dynamischen 265 kbit/s und könnte theoretisch deren ALAC Format verlustfrei über Bluetooth übertragen.

Leider run sie es nicht. Wenn man das Klirrspektrum misst, erkannt man sehr schnell, dass eine Wandlung stattfindet und diese Wiederum hochkomprimiert ist. Der Grund dafür liegt vermutlich im Akkumanagement.

Man hört den Unterschied eines IPhones über Kabel oder Bluetooth sehr deutlich. Der Klirr einiger Komponenten steigt über Bluetooth ins unermessliche. Der Klang wirkt unaufgeräumt, dynamisch komprimiert und schlichtweg matschig.

Eine Quelle kann ich Dir leider nicht nennen, da nur ich es im Auftrag einer Audiofirma vermessen habe.

Die einzige Möglichkeit, aus heutiger Sicht, Bluetooth Übertragungen auf ein besseres Niveau zu heben, sehe ich bei Apple über Airplay. Dieses wird jedoch aufgrund der notwendigen Zertifizierung so schnell in kein Auto kommen.

Für Androiden gibt es einen ganzen Blumenstrauß über AptX, LDAC und neu LHDC.

Das Problem ist wie immer, dass sich Apple offenen Standards gegenüber verweigert um die Kunden an die Marke zu binden.

Zitat:

@Bajram.H schrieb am 10. Juni 2018 um 14:16:22 Uhr:



Zitat:


Kannst du mir da bitte eine Quelle angeben? Bluetooth im Comand ist IMMER verlustbehaftet, also erschließt sich mir nicht wirklich, warum es bei Android besser klingen sollte? Und was meinst du bitte mit "Androiden" Codec? Falls du aptX meinst, das unterstützt das Comand nicht. Das kostet nämlich Lizenzgebühren.
Jetzt erklär mir mal was Apple daran schlecht gelöst hat? Da Apple Geräte und das Comand AAC unterstützen klingen Audiofiles besser, weil sie eben nicht zuerst mit SBC encodiert werden. Fazit: AAC ist im Moment das Beste, welches das Comand über Bluetooth unterstützt.
Verwechsel außerdem AAC nicht mit ALAC.

EDIT: Noch was hinzugefügt.

62 weitere Antworten
62 Antworten

Dies ist leider nicht lösbar, so lange sich Apple keine Mühe gibt die Implementierung des Codecs dessen Möglichkeiten anzupassen. Bei Apple Geräten hilft es leider nur das Kabel zu nehmen.

Zitat:

@boettgeri schrieb am 9. Juni 2018 um 17:48:16 Uhr:


@boettgeri schrieb am 3. Juni 2018 um 21:31:15 Uhr:

Zitat:

@boettgeri schrieb am 9. Juni 2018 um 17:48:16 Uhr:



Zitat:

..........so dass ich schauen muss, was da verkehrt läuft. Evtl. probiere ich mal ein anderes Iphone.

So, alles nochmal geprüft mit Iphone 7 und auch IPad-Pro: immer noch das Gleiche: langsame Pianopassagen hören sich via Bluetoothanbindung "verkratzt" an, bei Kabelanbindung einwandfrei.

Das ist für mich in Anbetracht einer 10.000,-- Euro Audioanlage (Comand & Burmester 3 D) nur schwer akzeptabel. Meint Ihr, dass das ein Reklamationsgrund ist, der ernstgenommen wird und der letztlich auch lösbar sein wird?

Bluetooth Audio hat über Command einen höheren Ausgangspegel.

Dabei muss man jedoch bedenken, dass z. B. Ein IPhone 7 beim Koppeln die Lautstärke auf 50% festlegt. Also am Besten Koppeln und die Lautstärke im Anschluss am Handy auf Maximal stellen. Erst dann die Lautstärke der Anlage anpassen.

Zitat:

@ET420 schrieb am 3. Juni 2018 um 09:04:35 Uhr:


Mir ist das auch schon aufgefallen, auch die Tatsache, dass BT Audio ein deutlich schwächere Lautstärke hat. Mein Interpretation war bisher immer, dass das alles 1:1 die Klangeinstellungen vom Handy und dem dort verwendeten Player sind. Sprich, dass man dort die Equalizer Einstellungen vornehmen muss und ggf. auch lauter stellen muss. Kann das sein ?

Ich habe mich sonst genau aufgrund dieser Tatsache nicht weiter damit befasst, denn ich finde BT Audio einfach viel zu umständlich. Es wird bei mir auch irgendwie nur das am Handy gerade gewählte Album gespielt. Wenn ich etwas anderes hören will, dann muss ich am Handy ein neues Album wählen, was mir bei der Fahrt zu umständlich ist... oder mache ich etwas falsch ?

Anders gesagt: BT Audio ist kein separater Player, sondern nur ein BT Kopfhörer mit Steuerungsmöglichkeiten für Google Play Music (nehme ich als Player).

Also klanglich kann ich mich nicht beschweren und würde die Theorie des Players im iPhone am ehesten unterstützen. Denn je nachdem mit welcher App ich höre, schwankt die Qualität der Tracks schon sehr.
Allerdings habe ich noch ein anderes ‚Problem‘ mit dem Comand: Ich nutze 2 Handys zum Telefonieren (privat und Dienst) und wechsle zwischen den beiden.
Jedoch höre ich nur auf dem privaten Musik. Was allerdings passiert ist, das mein Auto sich per Zufall mit irgendeinem der beiden verbindet und ich immer wieder wechseln muss. Das dauert ewig und nervt!
Gibt es denn eine Möglichkeit, zwar zwei Geräte als Telefon zu haben, aber nur ein Media Gerät?
Ich hoffe, ihr wisst was ich meine.

Zitat:

@tonyluka schrieb am 10. Juni 2018 um 11:49:28 Uhr:


Also klanglich kann ich mich nicht beschweren und würde die Theorie des Players im iPhone am ehesten unterstützen. Denn je nachdem mit welcher App ich höre, schwankt die Qualität der Tracks schon sehr.
Allerdings habe ich noch ein anderes ‚Problem‘ mit dem Comand: Ich nutze 2 Handys zum Telefonieren (privat und Dienst) und wechsle zwischen den beiden.
Jedoch höre ich nur auf dem privaten Musik. Was allerdings passiert ist, das mein Auto sich per Zufall mit irgendeinem der beiden verbindet und ich immer wieder wechseln muss. Das dauert ewig und nervt!
Gibt es denn eine Möglichkeit, zwar zwei Geräte als Telefon zu haben, aber nur ein Media Gerät?
Ich hoffe, ihr wisst was ich meine.

Vermutlich nicht. Comand nimmt das erstbeste BT Gerät was es bekommt. Man kann das auch nicht einstellen welches Gerät bevorzugt wird. Und schon garnicht auf Telefon oder Media aufteilen. BT geht auch immer nur mit einem Gerät, nicht mehrere gleichzeitig. Versuche mal BT für Handy für Telefonie und mit Kabel in der Armlehnenkonsole das Handy für Medien. Kann es nicht testen, da ich nur ein Handy habe.

Ähnliche Themen

Bei BMW und VW kann man mehrere Geräte koppeln und auch einfach zwischen denen switchen. Bei MB ist das echt ein Kramp!
Kabel habe ich auch im Auto, allerdings geht dann wieder nur Carplay und das finde ich völlig unsinnig. Am liebsten wäre es mir, beide Telefone im Telefon Modus gekoppelt zu haben und im Media Modus nur das eine.

Zitat:

@tonyluka schrieb am 10. Juni 2018 um 11:49:28 Uhr:


Also klanglich kann ich mich nicht beschweren und würde die Theorie des Players im iPhone am ehesten unterstützen. Denn je nachdem mit welcher App ich höre, schwankt die Qualität der Tracks schon sehr.
Allerdings habe ich noch ein anderes ‚Problem‘ mit dem Comand: Ich nutze 2 Handys zum Telefonieren (privat und Dienst) und wechsle zwischen den beiden.
Jedoch höre ich nur auf dem privaten Musik. Was allerdings passiert ist, das mein Auto sich per Zufall mit irgendeinem der beiden verbindet und ich immer wieder wechseln muss. Das dauert ewig und nervt!
Gibt es denn eine Möglichkeit, zwar zwei Geräte als Telefon zu haben, aber nur ein Media Gerät?
Ich hoffe, ihr wisst was ich meine.

Du kannst doch unter Media bei den Geräten zwischen den beiden Playern switchen, oder nicht? Ich kann das zumindest.

Zitat:

@xbpv060 schrieb am 10. Juni 2018 um 02:38:27 Uhr:


Leider ist die schlechte Klangqualitat Apple selbst geschuldet. Diese haben zwar den AAC Codec in Ihren Geräten implementiert, ebenso wie es Command auch hat. Leider ist die Applikation dessen seitens Apple so schlecht gelöst um die Kunden zu Airplay zu nötigen. Bluetooth ist jedoch über einen Androiden sogar über SBC Codec gut an hörbar.

Ich hoffe das hat ein wenig Aufklärung gebracht.

Kannst du mir da bitte eine Quelle angeben? Bluetooth im Comand ist IMMER verlustbehaftet, also erschließt sich mir nicht wirklich, warum es bei Android besser klingen sollte? Und was meinst du bitte mit "Androiden" Codec? Falls du aptX meinst, das unterstützt das Comand nicht. Das kostet nämlich Lizenzgebühren.
Jetzt erklär mir mal was Apple daran schlecht gelöst hat? Da Apple Geräte und das Comand AAC unterstützen klingen Audiofiles besser, weil sie eben nicht zuerst mit SBC encodiert werden. Fazit: AAC ist im Moment das Beste, welches das Comand über Bluetooth unterstützt.
Verwechsel außerdem AAC nicht mit ALAC.

EDIT: Noch was hinzugefügt.

Hallo Bajram
Grundsätzlich hast du mit den meisten Dingen die Du schreibst Recht.
SBC arbeitet mit einer dynamischen Bandnreitenanpassung von max 345 kbit/s und kann theoretisch auf alles Rücksicht nehmen, Temperatur, Entfernung, Zustand des Akkus usw.. Die meisten Hersteller haben sich jedoch bei der Applikation des Codecs Mühe gegeben und nutzen die Bandbreite voll aus uneingedenk der Parameter. Die Bandbreite ist im Prinzip ausreichend für gute Musikwiedergabe.

Der AAC Codec von Apple arbeitet mit dynamischen 265 kbit/s und könnte theoretisch deren ALAC Format verlustfrei über Bluetooth übertragen.

Leider run sie es nicht. Wenn man das Klirrspektrum misst, erkannt man sehr schnell, dass eine Wandlung stattfindet und diese Wiederum hochkomprimiert ist. Der Grund dafür liegt vermutlich im Akkumanagement.

Man hört den Unterschied eines IPhones über Kabel oder Bluetooth sehr deutlich. Der Klirr einiger Komponenten steigt über Bluetooth ins unermessliche. Der Klang wirkt unaufgeräumt, dynamisch komprimiert und schlichtweg matschig.

Eine Quelle kann ich Dir leider nicht nennen, da nur ich es im Auftrag einer Audiofirma vermessen habe.

Die einzige Möglichkeit, aus heutiger Sicht, Bluetooth Übertragungen auf ein besseres Niveau zu heben, sehe ich bei Apple über Airplay. Dieses wird jedoch aufgrund der notwendigen Zertifizierung so schnell in kein Auto kommen.

Für Androiden gibt es einen ganzen Blumenstrauß über AptX, LDAC und neu LHDC.

Das Problem ist wie immer, dass sich Apple offenen Standards gegenüber verweigert um die Kunden an die Marke zu binden.

Zitat:

@Bajram.H schrieb am 10. Juni 2018 um 14:16:22 Uhr:



Zitat:


Kannst du mir da bitte eine Quelle angeben? Bluetooth im Comand ist IMMER verlustbehaftet, also erschließt sich mir nicht wirklich, warum es bei Android besser klingen sollte? Und was meinst du bitte mit "Androiden" Codec? Falls du aptX meinst, das unterstützt das Comand nicht. Das kostet nämlich Lizenzgebühren.
Jetzt erklär mir mal was Apple daran schlecht gelöst hat? Da Apple Geräte und das Comand AAC unterstützen klingen Audiofiles besser, weil sie eben nicht zuerst mit SBC encodiert werden. Fazit: AAC ist im Moment das Beste, welches das Comand über Bluetooth unterstützt.
Verwechsel außerdem AAC nicht mit ALAC.

EDIT: Noch was hinzugefügt.

Zitat:

@xbpv060 schrieb am 10. Juni 2018 um 17:32:18 Uhr:


Hallo Bajram
Grundsätzlich hast du mit den meisten Dingen die Du schreibst Recht.
SBC arbeitet mit einer dynamischen Bandnreitenanpassung von max 345 kbit/s und kann theoretisch auf alles Rücksicht nehmen, Temperatur, Entfernung, Zustand des Akkus usw.. Die meisten Hersteller haben sich jedoch bei der Applikation des Codecs Mühe gegeben und nutzen die Bandbreite voll aus uneingedenk der Parameter. Die Bandbreite ist im Prinzip ausreichend für gute Musikwiedergabe.

Der AAC Codec von Apple arbeitet mit dynamischen 265 kbit/s und könnte theoretisch deren ALAC Format verlustfrei über Bluetooth übertragen.

Leider tun sie es nicht. Wenn man das Klirrspektrum misst, erkannt man sehr schnell, dass eine Wandlung stattfindet und diese Wiederum hochkomprimiert ist. Der Grund dafür liegt vermutlich im Akkumanagement.

Man hört den Unterschied eines IPhones über Kabel oder Bluetooth sehr deutlich. Der Klirr einiger Komponenten steigt über Bluetooth ins unermessliche. Der Klingt wirkt unaufgeräumt, dynamisch komprimiert und schlichtweg matschig.

Eine Quelle kann ich Dir leider nicht nennen, da nur ich es im Auftrag einer Audiofirma vermessen habe.

Die einzige Möglichkeit, aus heutiger Sicht, Bluetooth Übertragungen auf ein besseres Niveau zu heben, sehe ich bei Apple über Airplay. Dieses wird jedoch aufgrund der notwendigen Zertifizierung so schnell in kein Auto kommen.

Für Androiden gibt es einen ganzen Blumenstrauß über AptX, LDAC und neu LHDC.

Das Problem ist wie immer, dass sich Apple offenen Standards gegenüber verweigert um die Kunden an die Marke zu binden.

Zitat:

@xbpv060 schrieb am 10. Juni 2018 um 17:32:18 Uhr:



Zitat:

@Bajram.H schrieb am 10. Juni 2018 um 14:16:22 Uhr:

Zitat:

@xbpv060 schrieb am 10. Juni 2018 um 17:32:18 Uhr:


Hallo Bajram
Grundsätzlich hast du mit den meisten Dingen die Du schreibst Recht.
SBC arbeitet mit einer dynamischen Bandnreitenanpassung von max 345 kbit/s und kann theoretisch auf alles Rücksicht nehmen, Temperatur, Entfernung, Zustand des Akkus usw.. Die meisten Hersteller haben sich jedoch bei der Applikation des Codecs Mühe gegeben und nutzen die Bandbreite voll aus uneingedenk der Parameter. Die Bandbreite ist im Prinzip ausreichend für gute Musikwiedergabe.

Der AAC Codec von Apple arbeitet mit dynamischen 265 kbit/s und könnte theoretisch deren ALAC Format verlustfrei über Bluetooth übertragen.

Leider run sie es nicht. Wenn man das Klirrspektrum misst, erkannt man sehr schnell, dass eine Wandlung stattfindet und diese Wiederum hochkomprimiert ist. Der Grund dafür liegt vermutlich im Akkumanagement.

Man hört den Unterschied eines IPhones über Kabel oder Bluetooth sehr deutlich. Der Klirr einiger Komponenten steigt über Bluetooth ins unermessliche. Der Klang wirkt unaufgeräumt, dynamisch komprimiert und schlichtweg matschig.

Eine Quelle kann ich Dir leider nicht nennen, da nur ich es im Auftrag einer Audiofirma vermessen habe.

Die einzige Möglichkeit, aus heutiger Sicht, Bluetooth Übertragungen auf ein besseres Niveau zu heben, sehe ich bei Apple über Airplay. Dieses wird jedoch aufgrund der notwendigen Zertifizierung so schnell in kein Auto kommen.

Für Androiden gibt es einen ganzen Blumenstrauß über AptX, LDAC und neu LHDC.

Das Problem ist wie immer, dass sich Apple offenen Standards gegenüber verweigert um die Kunden an die Marke zu binden.

Zitat:

@xbpv060 schrieb am 10. Juni 2018 um 17:32:18 Uhr:



Zitat:

@Bajram.H schrieb am 10. Juni 2018 um 14:16:22 Uhr:

Danke für die Erläuterungen. Nun muss ich aber sagen, dass ich persönlich keine großen Unterschiede merke zwischen Bluetooth und Kabel, obwohl ich mir oft selber den Vergleich anhöre von verschiedenen Musikstücken.

Zitat:

.

Die einzige Möglichkeit, aus heutiger Sicht, Bluetooth Übertragungen auf ein besseres Niveau zu heben, sehe ich bei Apple über Airplay. Dieses wird jedoch aufgrund der notwendigen Zertifizierung so schnell in kein Auto kommen.

Zumindest gibt es Wireless Carplay, was vom Prinzip wie Airplay funktioniert - also verlustfreie Übertragung.

Zitat:

@beeblebrox1971 schrieb am 10. Juni 2018 um 19:19:02 Uhr:



Zitat:

.

Die einzige Möglichkeit, aus heutiger Sicht, Bluetooth Übertragungen auf ein besseres Niveau zu heben, sehe ich bei Apple über Airplay. Dieses wird jedoch aufgrund der notwendigen Zertifizierung so schnell in kein Auto kommen.

Zumindest gibt es Wireless Carplay, was vom Prinzip wie Airplay funktioniert - also verlustfreie Übertragung.

Wie aktiviere ich das? Geht auch mit 807?

Leider nur bei den neuen BMWs

Kann man mit dem Command zwei Handys gleichzeitig verbinden und beide fürs Telefonieren nutzen ? Hier war doch die Frage nach der Kopplung zweier Geräte - jedoch mehr auf Mediennutzung bezogen. Zu letzterem kann ich sagen, dass ich beim Verbindungsaufbau in meinem Handy die Medienfreigabe sperren oder erteilen kann. Wenn ich sie sperre, dann wird auch keine Musik abgespielt. Vielleicht ist das die Lösung.

Wie ich schon meinen Eindruck beschrieb...hier muss man für meinen Geschmack zu viel am Handy machen. Nix für mich im Auto...

Man kann prinzipiell beide Handys koppeln, aber wenn das nicht gekoppelte klingelt, höre ich auch nix im Comand. Meiner Meinung nach besser bei der Konkurrenz gelöscht.
Ich kann auch eines als Media Player und eines als Telefon gleichzeitig koppeln.
Aber wie Du schon sagst: Bedienung erfolgt am Ende doch wieder am Telefon.

Deine Antwort
Ähnliche Themen