1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W213
  7. Bluetooth Audio -- Bastellösung?

Bluetooth Audio -- Bastellösung?

62 Antworten
Mercedes E-Klasse W213

Hallo zusammen,
wie bereits in anderem Thread erwähnt und bestätigt, ist Bluetooth-Audio in der neuen E-Klasse von der Konnektivität her prima, vom Klang her mies.
Ich überlege gerade, ob man da nicht einen externen Bluetooth-receiver dazwischen schließen könnte, vielleicht sogar ein Apple-TV (nur für Audio). Leider gibt es keine explizite Aux-in Schnittstelle mehr. Müsste also über USB gehen...
Mich nervt einfach, daß ich nur via Apple-Carplay einen sauberen Hochtonbereich habe, wozu ich aber mein Iphone aus der Hosentasche kramen muss und eine Kabelverbindung zum Iphone herstellen muss.
Bluetooth hingegen verbindet sich automatisch und zuverlässig aus der Hosentasche heraus, - prima! ....wenn nur der Klang nicht so grottig wäre.

Meint Ihr , da wäre was bastelbar, ....vielleicht sogar den internen Blutooth-receiver ersetzen, gegen einen der höherwertige Audioprofile beherrscht?

VG,
b.

Beste Antwort im Thema

Hallo Bajram
Grundsätzlich hast du mit den meisten Dingen die Du schreibst Recht.
SBC arbeitet mit einer dynamischen Bandnreitenanpassung von max 345 kbit/s und kann theoretisch auf alles Rücksicht nehmen, Temperatur, Entfernung, Zustand des Akkus usw.. Die meisten Hersteller haben sich jedoch bei der Applikation des Codecs Mühe gegeben und nutzen die Bandbreite voll aus uneingedenk der Parameter. Die Bandbreite ist im Prinzip ausreichend für gute Musikwiedergabe.

Der AAC Codec von Apple arbeitet mit dynamischen 265 kbit/s und könnte theoretisch deren ALAC Format verlustfrei über Bluetooth übertragen.

Leider run sie es nicht. Wenn man das Klirrspektrum misst, erkannt man sehr schnell, dass eine Wandlung stattfindet und diese Wiederum hochkomprimiert ist. Der Grund dafür liegt vermutlich im Akkumanagement.

Man hört den Unterschied eines IPhones über Kabel oder Bluetooth sehr deutlich. Der Klirr einiger Komponenten steigt über Bluetooth ins unermessliche. Der Klang wirkt unaufgeräumt, dynamisch komprimiert und schlichtweg matschig.

Eine Quelle kann ich Dir leider nicht nennen, da nur ich es im Auftrag einer Audiofirma vermessen habe.

Die einzige Möglichkeit, aus heutiger Sicht, Bluetooth Übertragungen auf ein besseres Niveau zu heben, sehe ich bei Apple über Airplay. Dieses wird jedoch aufgrund der notwendigen Zertifizierung so schnell in kein Auto kommen.

Für Androiden gibt es einen ganzen Blumenstrauß über AptX, LDAC und neu LHDC.

Das Problem ist wie immer, dass sich Apple offenen Standards gegenüber verweigert um die Kunden an die Marke zu binden.

Zitat:

@Bajram.H schrieb am 10. Juni 2018 um 14:16:22 Uhr:



Zitat:


Kannst du mir da bitte eine Quelle angeben? Bluetooth im Comand ist IMMER verlustbehaftet, also erschließt sich mir nicht wirklich, warum es bei Android besser klingen sollte? Und was meinst du bitte mit "Androiden" Codec? Falls du aptX meinst, das unterstützt das Comand nicht. Das kostet nämlich Lizenzgebühren.
Jetzt erklär mir mal was Apple daran schlecht gelöst hat? Da Apple Geräte und das Comand AAC unterstützen klingen Audiofiles besser, weil sie eben nicht zuerst mit SBC encodiert werden. Fazit: AAC ist im Moment das Beste, welches das Comand über Bluetooth unterstützt.
Verwechsel außerdem AAC nicht mit ALAC.

EDIT: Noch was hinzugefügt.

62 weitere Antworten
62 Antworten

Ja,
wobei ich kein Burmester wie Du habe sondern das Standartsoundsystem (mit der Bassweiche und Centerlösung von Teddybärchen hier aus dem Forum),
die von Dir geposteten Titel klingen bei mir aber auch gleich schlecht wie in Deinem Video von Seite 2.

Deine Antwort
Ähnliche Themen