1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W213
  7. Bluetooth Audio -- Bastellösung?

Bluetooth Audio -- Bastellösung?

62 Antworten
Mercedes E-Klasse W213

Hallo zusammen,
wie bereits in anderem Thread erwähnt und bestätigt, ist Bluetooth-Audio in der neuen E-Klasse von der Konnektivität her prima, vom Klang her mies.
Ich überlege gerade, ob man da nicht einen externen Bluetooth-receiver dazwischen schließen könnte, vielleicht sogar ein Apple-TV (nur für Audio). Leider gibt es keine explizite Aux-in Schnittstelle mehr. Müsste also über USB gehen...
Mich nervt einfach, daß ich nur via Apple-Carplay einen sauberen Hochtonbereich habe, wozu ich aber mein Iphone aus der Hosentasche kramen muss und eine Kabelverbindung zum Iphone herstellen muss.
Bluetooth hingegen verbindet sich automatisch und zuverlässig aus der Hosentasche heraus, - prima! ....wenn nur der Klang nicht so grottig wäre.

Meint Ihr , da wäre was bastelbar, ....vielleicht sogar den internen Blutooth-receiver ersetzen, gegen einen der höherwertige Audioprofile beherrscht?

VG,
b.

Beste Antwort im Thema

Hallo Bajram
Grundsätzlich hast du mit den meisten Dingen die Du schreibst Recht.
SBC arbeitet mit einer dynamischen Bandnreitenanpassung von max 345 kbit/s und kann theoretisch auf alles Rücksicht nehmen, Temperatur, Entfernung, Zustand des Akkus usw.. Die meisten Hersteller haben sich jedoch bei der Applikation des Codecs Mühe gegeben und nutzen die Bandbreite voll aus uneingedenk der Parameter. Die Bandbreite ist im Prinzip ausreichend für gute Musikwiedergabe.

Der AAC Codec von Apple arbeitet mit dynamischen 265 kbit/s und könnte theoretisch deren ALAC Format verlustfrei über Bluetooth übertragen.

Leider run sie es nicht. Wenn man das Klirrspektrum misst, erkannt man sehr schnell, dass eine Wandlung stattfindet und diese Wiederum hochkomprimiert ist. Der Grund dafür liegt vermutlich im Akkumanagement.

Man hört den Unterschied eines IPhones über Kabel oder Bluetooth sehr deutlich. Der Klirr einiger Komponenten steigt über Bluetooth ins unermessliche. Der Klang wirkt unaufgeräumt, dynamisch komprimiert und schlichtweg matschig.

Eine Quelle kann ich Dir leider nicht nennen, da nur ich es im Auftrag einer Audiofirma vermessen habe.

Die einzige Möglichkeit, aus heutiger Sicht, Bluetooth Übertragungen auf ein besseres Niveau zu heben, sehe ich bei Apple über Airplay. Dieses wird jedoch aufgrund der notwendigen Zertifizierung so schnell in kein Auto kommen.

Für Androiden gibt es einen ganzen Blumenstrauß über AptX, LDAC und neu LHDC.

Das Problem ist wie immer, dass sich Apple offenen Standards gegenüber verweigert um die Kunden an die Marke zu binden.

Zitat:

@Bajram.H schrieb am 10. Juni 2018 um 14:16:22 Uhr:



Zitat:


Kannst du mir da bitte eine Quelle angeben? Bluetooth im Comand ist IMMER verlustbehaftet, also erschließt sich mir nicht wirklich, warum es bei Android besser klingen sollte? Und was meinst du bitte mit "Androiden" Codec? Falls du aptX meinst, das unterstützt das Comand nicht. Das kostet nämlich Lizenzgebühren.
Jetzt erklär mir mal was Apple daran schlecht gelöst hat? Da Apple Geräte und das Comand AAC unterstützen klingen Audiofiles besser, weil sie eben nicht zuerst mit SBC encodiert werden. Fazit: AAC ist im Moment das Beste, welches das Comand über Bluetooth unterstützt.
Verwechsel außerdem AAC nicht mit ALAC.

EDIT: Noch was hinzugefügt.

62 weitere Antworten
62 Antworten

Es klingt klar übersteuert. Das es bei carplay leiser ist, zeigt ja auch, dass mit der ersten Version per bt was nicht stimmt. Für mich klingt das so, als wenn der BT-boost aktiviert wäre. Den gab es zumindest noch im W212 Comand. Keine Ahnung, ob es das noch im Gerätemenü beim W213 gibt. Das klang dann auf alle Fälle so. Oder irgendein equalizer auf dem Smartphone. das wird bei carplay meine ich alles deaktiviert.

Hallo,

Gibt es im Audio 20 eine Übersicht der Titelliste?

Ich sehe nur den aktuellen Titel und kann mit dem Drehrad ein Titel vor oder zurück ohne zu wissen, welcher als nächstes kommt.

Ich finde die Titelliste zwar über die Optionen, aber das kann doch nicht ernsthaft die Lösung sein, da jedes Mal reingehen zu müssen.

Bei anderen Herstellern sieht man sogar im Kombiinstrument eine Titelliste dir man scrollen kann und einzelne Titel auswählen kann.

...Du bist mit Deinem Thema leider OT hier.

Zitat:

@JDHawk schrieb am 30. August 2018 um 16:34:12 Uhr:


OK danke, zu Bluetooth hätte ich auch was:
Passiert es oft, dass man per BT Audio nicht koppeln kann?

Hier geht es nicht um Probleme beim Koppeln.

Wenn Du nichts zu dem Thema beizutragen hast, dann nutze die Suchfunktion für Dein Koppelproblem, oder mach ein neues Thema auf.

Danke

Hast du schonmal versucht am iPhone unter Einstellungen/Musik/Wiedergabe die Parameter anzupassen? Hört sich an wie loudness oder mehr Bässe.

Zitat:

@Daniel513 schrieb am 12. September 2018 um 23:26:56 Uhr:


Hast du schonmal versucht am iPhone unter Einstellungen/Musik/Wiedergabe die Parameter anzupassen? Hört sich an wie loudness oder mehr Bässe.

...ich hatte da schonmal mit rumgespielt, aber bin letztlich zu dem Ergebnis gekommen, dass die unterschiedlichen Einstellungen nur zu unwesentlichen Veränderungen des Problems führen. Aber Du hast recht: hier war/ist "loudness" eingestellt. - Die andere Seite ist, dass mein Händler das Video zu Mercedes geschickt hat. Die meinten dann, dass es von Seiten Mercedes noch kein Update gäbe um mit IOS 11.4 "klarzukommen". Man will mich informieren, sobald ein neues Softwareupdate hierfür vorliegt.
Ich halte das zwar für unglaubwürden Nonsense, aber wer weiß. Mein Händler will jedenfalls dranbleiben und ich werde morgen nochmal die anderen Parameter im Iphone ausprobieren.

Danke Daniel für Dein Input.

VG!

Das klingt ja grauenvoll über BT. Kann auch nur noch mal bestätigen, bei mir ist BT und CarPlay eigentlich gleich gut. Ich habe iPhone 8 mit neuestem Betriebssystem. Kein klirren oder zerren über BT. Es muss an der Software vom Fahrzeug liegen würde ich mal behaupten. Komisch, dass es beim Update abgebrochen hat. Hast Du schon mal daran gedacht eine andere Werkstatt mit der Thematik aufzusuchen?

Zitat:

@boettgeri schrieb am 6. August 2018 um 14:07:51 Uhr:



Zitat:

@redwin69 schrieb am 3. Juni 2018 um 21:08:44 Uhr:


Gerade Hörprobe mit den Titeln gemacht. Ich kann keinen Unterschied zum Klang via BT und ACP ausmachen. Klingt beides klar und fett. Kein zerren oder klirren. Egal ob Laut oder Leise.
Konfiguration: C238 807, iPhone 8 & Burmester 3D.

Hallo redwin69, hallo Gemeinde,

ich bin mit meinem Problem leider noch nicht weiter. Nach erfolglosem Aufspielen von Software-Updates seitens meines freundlichen, wurde ich nun gebeten mal eine Aufzeichnung (Video) von dem Problemchen zu machen.

Ich möchte Euch das Video nun nicht vorenthalten:

https://www.icloud.com/sharedalbum/#B0Y5fk75vGreyVZ

Am Anfang sollten die klirrigen Pianotöne auch in diesem Laienvideo gut hörbar sein. Erst gegen Ende des Videos aktiviert sich Carplay (s. Display), nachdem ich das Iphone eingestöpselt habe.
Mit Carplay ist es dann zwar etwas leiser, ja, das weiß ich, hat aber mit den Klangeigenschaften nichts zu tun. Der Klang bleibt bei Carplay in jeder Lautstärkeneinstellung sauber.

Hört ihr den Unterschied hier in dem Video? - gibt's Kommentare, Meinungen hierzu, ist das noch als normal zu bezeichnen vor dem Hintergrund einer "High-End-Anlage"?

VG,
boettgeri

Kann gut nachvollziehen wie dich das enttäuscht.

Um deine iOS Geräte auszuschließen könntest du auch ein unwichtigeres gerät aus deinem Haushalt nehmen und es komplett zurücksetzen. Vorher über iTunes ein passwortgeschütztes Backup Lokal erstellen. Danach ohne Apple id neu einrichten, damit nicht Einstellungen aus der iCloud geladen werden. Nach dem Test wieder das Backup zurück spielen. Das Gefummel nimmt aber leider auch wieder ein paar Stunden Zeit in Anspruch.

Zitat:

@Daniel513 schrieb am 17. September 2018 um 10:20:28 Uhr:


Kann gut nachvollziehen wie dich das enttäuscht.

Um deine iOS Geräte auszuschließen könntest du auch ein unwichtigeres gerät aus deinem Haushalt nehmen und es komplett zurücksetzen. Vorher über iTunes ein passwortgeschütztes Backup Lokal erstellen. Danach ohne Apple id neu einrichten, damit nicht Einstellungen aus der iCloud geladen werden. Nach dem Test wieder das Backup zurück spielen. Das Gefummel nimmt aber leider auch wieder ein paar Stunden Zeit in Anspruch.

Oder einfach iPhone von jemand Bekannten anschließen?

Zitat:

@redwin69 schrieb am 17. September 2018 um 22:26:11 Uhr:



Zitat:

@Daniel513 schrieb am 17. September 2018 um 10:20:28 Uhr:


Kann gut nachvollziehen wie dich das enttäuscht.

Um deine iOS Geräte auszuschließen könntest du auch ein unwichtigeres gerät aus deinem Haushalt nehmen und es komplett zurücksetzen. Vorher über iTunes ein passwortgeschütztes Backup Lokal erstellen. Danach ohne Apple id neu einrichten, damit nicht Einstellungen aus der iCloud geladen werden. Nach dem Test wieder das Backup zurück spielen. Das Gefummel nimmt aber leider auch wieder ein paar Stunden Zeit in Anspruch.

Oder einfach iPhone von jemand Bekannten anschließen?

.

.

...habe mein recht neuwertiges und nahezu jungfräuliches IPadPro ausprobiert mit dem gleichen miserablen Ergebnis :-(

Die verschiedenen Klangprofile in den Einstellungen des Iphones (Einstellungen/Musik/EQ) habe ich auch getestet. Die sind unterschiedlich schlecht, aber kein einziges ist wirklich auch nur annähernd annehmbar. Besonders "Piano" ist kurioserweise extrem grottig.

VG,
boettgeri

Zitat:

@boettgeri schrieb am 18. September 2018 um 11:55:41 Uhr:



Zitat:

@redwin69 schrieb am 17. September 2018 um 22:26:11 Uhr:


Oder einfach iPhone von jemand Bekannten anschließen?


.
.

...habe mein recht neuwertiges und nahezu jungfräuliches IPadPro ausprobiert mit dem gleichen miserablen Ergebnis :-(

Die verschiedenen Klangprofile in den Einstellungen des Iphones (Einstellungen/Musik/EQ) habe ich auch getestet. Die sind unterschiedlich schlecht, aber kein einziges ist wirklich auch nur annähernd annehmbar. Besonders "Piano" ist kurioserweise extrem grottig.

VG,
boettgeri

Hast Du mal ein anderes Portal statt Musik genutzt? TIDAL oder Spotify?

Oder bei den Einstellungen in Musik EQ aus, maximale Lautstärke aus und Lautstärke anpassen OFF?

Zitat:

@redwin69 schrieb am 18. September 2018 um 23:40:51 Uhr:

Hast Du mal ein anderes Portal statt Musik genutzt? TIDAL oder Spotify?
nein, bislang nur Apple Music - sollte das was bringen? - Über Kabel ist Apple Music ja auch nicht übersteuert... Kann ich aber natürlich mal probieren.

Zitat:

Oder bei den Einstellungen in Musik EQ aus, maximale Lautstärke aus und Lautstärke anpassen OFF?

Ja, das hab ich heute mal ausprobiert, brachte aber ebenfalls keine Besserung :-(

Zitat:

nein, bislang nur Apple Music - sollte das was bringen? - Über Kabel ist Apple Music ja auch nicht übersteuert... Kann ich aber natürlich mal probieren.

Das kannst Du Dir glaube ich sparen,
habe die von Dir erwähnten Titel auch über Amazon Music versucht...klingt gleich schlecht wie über Apple Music.

iPhone 8 plus, iOS 11.4.1 und auch iOS 12 getestet.

Zitat:

@tiroler213 schrieb am 19. September 2018 um 18:07:02 Uhr:


...klingt gleich schlecht wie über Apple Music.

...d.h. Du hast das gleiche Problem mit dem übersteuerten Sound?

Deine Antwort
Ähnliche Themen