BlueMotion Technology/BlueMotion
Hallo,
seit einigen Tagen ist ja der Golf BlueMotion Technology bestellbar (Verbrauch: 4,1 Liter). Bereits dieses Modell hat eine Start-Stop-Automatik.
Später soll noch der Golf BlueMotion folgen mit einem angekündigten Verbrauch von 3,8 Litern.
Kann mir jemand erklären, wo die technischen Unterschiede zwischen diesen Varianten liegen werden?
Viele Grüße
Hans Olaf
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von andigruen
hallo freunde,
gestern vormittag war es so weit, mein freundlicher rief an und meinte das warten habe ein ende.
nachmittag frei genommen und den bluemotion technology geholt und natürlich gleich eine rund gefahren, ca 130km.also, start/stopp ist an board und ist erstmal etwas gewöhnungs bedürftig. man fährt zur roten ampel, schaltet auf neutral, läßt die kupplung los und der motor stellt sich ab. beim erneuten treten der kupplung startet er wieder und bevor man den gang richtig drinn hat läuft er auch schon wieder rund.
gewöhnungs bedürftig ist für mich auch die geringe lerlaufdrehzahl bzw das geringe drehmoment das er in dieser zu verfügung stellt. das problem für mich ist das ich den motor bis jetzt schon einige male beim anfahren abgewürgt habe. aber die bei vw haben dafür eine gute lösung gefunden: aufomatisch steigt man ja erst mal in die kupplug und ehe man es sich versieht startet den motor von selbst und man hat den nächsten versuch zum anfahren...über den verbrauch kann und möchte ich noch nichts schreiben da ich ja erst um die 150 km gefahren bin und das meiner meinung noch nicht aussage kräftig ist. genauso über beschleunigung bzw spritztigkeit. zur zeit gehe ich noch sehr behutsam mit dem gaspedal um, ihr wisst ja die ersten tausend kilomerter... ich werde kommendes wochenende runter nach kärnten rauschen, also eine längere strecke und glaube das man dann schon mehr darüber berichten kann.
ansonsten habe ich mir mit dem wagen eine riesige freude bereitet. alles funktioniert (noch) tadellos, angefangen von den xenons bis hinten zur rückfahrkammera (siehe extras unten) mit der es kinderleicht ist kontaktlos rückwärts ein zu parken.
die verbrauchs werte werde ich posten sobald ich den noch vollen tank einmal verfahren habe. ich werde dann auch den tatsächlichen verbrauch errechnen und nicht den den die mfa anzeigt hier rein schreiben. habe übrigens die orginalen reifen gegen goodyear eagle f1 215/45/17 eingetauscht, dadurch wird sich auch der verbrauch von vorne hinein etwas erhöhen. fotos werde ich auch noch schießen, sollte jemand ein spezielles bild oder infos haben wollen, einfach melden.
mfg andi
wie versprochen der zweite teil meiner erfahrungen mit meinem bmt.
zuerst eure fragen, sollte ich was überlesehen haben bitte erinnern.
Geschw. GPS. Drehz. Verb. Gang.
0 0 800 O
50 46 1200 4
100 92 1800 5.5 5
130 120 2400 5,8 5
die gps geschwindigkeiten wurden mit iphone/tomtom navigation ermittelt. verb. war ein sonderwunsch.
Fahrwerk: für mein gefühl angenehm straff, nicht zu weich aber auch nicht zu hart.
Michelin Energy saver 185/70/15 waren original montiert.
Fotos von unten sind ohne hebebühne oder ähnlichem sehr schwierig zu schießen, hab jedenfalls mein bestes gegeben.
Video hab ich auch gemacht, nur bräuchte ich einen freiwilligen der es bei youtube reinstellt (man beachte den coolen song der im radio läuft😉.
EWG Bescheinigung haben wir hier in austria glaube ich nicht, ich habe jedenfalls keine, sorry.
Verbrauch:
habe heute meine ersten 1000 km runter und auch den ersten tank verfahren. der errechnerte verbrauch hat mich nicht gerade begeister, 5,39 l/100km im schnitt. aber ich denke mal dach sich das noch nach unten korrigieren wird. ich hatte immer die klimaautomatik an, bin ca. 20% stadt 20% überland und 60% autobahn gefahren. und man darf die breiteren reifen nicht vergessen. die mfa zeigte heute 5,9 l/100km gesammt also stufe "2"an.
im wesentlichen ist der wagen wirklich sehr gut, einziges manko wie schon erwähnt die anfahrschwäche aber an die habe ich mich mittlerweile auch schon gewöhnt. jedoch ein problem gibt es trotzdem, und zwar gibt es bei der fahrertür auf kopfhöhe hinten eine undichtheit die die jungs in der werkstatt nicht dicht bekommen. man merkt das ab ca. 80 km/h. der meister meinte er müsse mal bei vw nachfragen ob es da eine lösung gibt, bin mal gespannt. eventuell hat von euch schon jemand erfahrung damit? wäre schade, da der wagen bei 130 km/h innen immernoch so leise ist das man bei einem gespräch mit personen die auf der rückbank sitzten nicht extra lauter sprechen muß.
zum motor, meiner meinung nach vom durchzug her absolut ausreichend für den stadtbetrieb und genauso für die freilandstraße. nachdem in österreich auf der ab eh nur 130 km/h erlaubt sind reichts für das genauso. ist natürlich alles subjektiv, aber am besten selber testen. bin vor dem kauf mit dem 120 ps benziner gefahren und der ist mir auch nicht sonderlich stärker vorgekommen.
der rest ist ablolut super. angefangen beim xenonkurvenlicht das super mitlenkt über den abblendenden rückspiegel. der sound vom rcd510 ist gut, werde aber zusätzlich noch nen kleinen basslautsprecher verbauen. tempomat und mfd sind auch ein muß. und mit der rückfahrkammera drückt man so ziemlich jeden die augen ein. aber diese dinge wurden ja schon öfter besprochen.
ich für meine teil bin jedenfalls hoch zufrieden mit dem kauf, einzig das windgeräusch bei der tür, aber da wird sich sicher auch noch ne lösung finden. ich hoffe ich konnte euch bei eurer entscheidung weiterhelfen und gratuliere denen die sich den golf vi bluemotion technology bereits bestellt habe. und vergesst nicht eure zeit wird auch noch kommen...
gruß andi
610 Antworten
Laut VW-Datenblatt beträgt der Vorteil des BM vs. BMT innerorts 0,5l(4,7/5.2) und außerorts 0.1l(3,4/3,5),was dann im Schnitt 0,3l(3.8/4,1) ergibt.
Die 0,1l außerorts O.K. aber 0,5l innerorts,wie das ?
Zitat:
Original geschrieben von zylindertausch
Laut der Technischen Daten von VW ist der BM in der Elastizität etwas langsamer als der BMT. Wird wohl noch länger übersetzt sein. Daher denke ich, dass der BM in der Praxis bei viel Autobahn etwas sparsamer sein wird.
Da müsste man mal bei VW nachfragen.
Irgendwie werden die aber ihre Werte schon "gedreht" haben. Es gab wahrscheinlich die Medienwirksame Vorgabe 99g und dann muss das hinkommen. Wäre Interessant die Golf Laborwerte mit denen von anderen 99g Kompaktwagen zu vergleichen. Also C30, Focus, Leon, A3.
Was in der Praxis rauskommt ist ja egal.
Zitat:
Original geschrieben von Sneets
Nur zur Info, im schweizer VW-Konfigurator (volkswagen.ch) gibts den Golf BM auch als Comfortline. Würde mich doch stark wundern, wenn er in D nicht auch so zu bestellen ist bzw. innerhalb der nächsten Wochen bestellbar sein wird...sonst versteh ich die VW-Logik beim besten Willen nichtmehr.
Meine Vermutung dazu ist, dass die ausländischen IT Abteilungen schneller Ihre Landes-VW Seiten umgestellt haben als die deutsche "Zweigniederlassung" mit Ihren wahrscheinlich 35Std./Woche 😮 während die anderen 40 und mehr Std. wuppen 🙁, fürs gleiche Geld versteht sich 😰.
Auf der Schweizer VW Seite steht zwar in der Vorauswahl des Konfigurators BM aber wenn man das Auswählt, ist's doch "bloß" der BMT.
Der schweizerische BM ist tatsächlich "nur" ein BMT mit 4,1 Verbrauch / 107g CO2. Also schön langsam finde ich es wirklich lächerlich, wie schlampig VW die Daten einpflegt. Darüber wurde ja schon in einigen Threads "gelästert"...
Was mich nun aber wirklich brennend interessieren würde: was sind die technischen Änderungen des BM 99g im Vergleich zum BMT 107g? R-Stoßstangen und längeres Getriebe sind schon mal klar, was mir noch aufgefallen ist, dass er auf 195/65-15 kommt, anstatt 205/55-16. Reichen die drei "Kleinigkeiten" schon für einen halben Liter weniger Verbrauch innerorts? Weil 0,1 ausserorts klingt für mich nach großzügiger Auslegung der Messtoleranzen...
LG Julius
Ähnliche Themen
Die 0,1l Unterschied außerorts finde ich enttäuschend für Getriebe, geänderte Frontschürze, schmalere Reifen, Dachspoiler.
Dagegen ist der Unterschied von 0,5 innerorts fast unglaubwürdig zumal beide (BM und BMT) über Start-Stopp verfügen. Die Zusatzaustattung vom vom BMT macht den (Verbrauchs-) Braten jedenfalls nicht fett, da Zusatzverbraucher bei der Messung deaktiviert sind.
Vielleicht sind auch nur die Daten vertauscht. Also 0,1l in der Stadt und 0,5 Ausserorts. Wäre glaubwürdiger.
Vielleicht hat es einfach nur wer falsch eingegeben.
Dürfte kein Zahlendreher sein, 0,5l Unterschied außerorts wären sehr viel. Interessanterweise hat der neue Seat Leon Ecomotive nur 3,2l außerorts. . Die gleichen Werte (3,4/4,7/3,8) hat VW schon auf der HannoverMesse im April gezeigt.
Aber doch eher nachzuvollziehen als die 0,5l innerorts.
Der Vergleich ist ja mit dem BMT und da kann man ja gut vergleichen
Zitat:
Original geschrieben von Superdino
Dürfte kein Zahlendreher sein, 0,5l Unterschied außerorts wären sehr viel. Interessanterweise hat der neue Seat Leon Ecomotive nur 3,2l außerorts. . Die gleichen Werte (3,4/4,7/3,8) hat VW schon auf der HannoverMesse im April gezeigt.
Dann wären wir bei 3,0l außerorts beim Golf VI BM. In dem Bereich ist mit herkömmlicher Technik (Dieselmotor) für jeder Zehntelliter großer Aufwand zu betreiben. Wenn der Außerortswert 3,0 und der Innerorts-Wert 5,1 wären, wäre der Gesamtwert bei 3,777l = 3,8l
Wenn man die Werte 3,4 und 4,7 nimmt, landet man im Mix bei 3,881l. Also fast 3,9l !!!
Da die Nachkommastellen nicht bekannt sind, leider alles reine Spekulation. Der Polo BM kommt außerorts auf immerhin 2,8l mit Dreizylinder und 1,2l Hubraum, da wären 0,2l mehr im Golf ein bisschen wenig Aufschlag.
Sind am Samstag beim Freundlichen und werden dann nachfragen ob der BM tatsächlich nur als Trendline und ohne Seitenairbags hinten bestellbar ist. Falls letzteres zutrifft, werden wir uns definitif für den BMT oder andere Marke entscheiden.
Ich finde es von VW etwas unglücklich, dass der BM als Trendline angeboten wird. Den hätte man einfach BlueMotion nennen sollen. Den GTD gibt es ja auch nicht als Trendline und Comfortline.
Ich habe vollstes Verständnis dafür, dass es nicht alle Extras für den BM gibt. Es gibt einfach Ausstattungen die den Verbrauch steigen lassen. Dadurch das man nicht zu viele Extras in den Golf packen kann ist es auch einfacher den Normverbrauch zu erreichen.
Es wird immer ein geringer Normverbrauch verlangt. Dann auch noch eine komplette Ausstattung. Auch mit Extras die den Verbrauch ansteigen lassen. Dann wird aber gejammert, dass man den Normverbrauch nicht erreichen kann. Alles kann man nunmal nicht haben. So was sollten ein halbwegs intelligenter Kunde auch verstehen.
Daher finde ich diesen Schritt von VW schon richtig.
Kein Verständnis habe ich allerdings dafür, dass VW scheinbar den hinteren Seitenairbag nicht anbietet. An der Sicherheit sollte man wirklich nicht sparen. Zumindest sollte man es dem Kunden die Möglichkeit lassen so was zu wählen.
Noch mal zu den Innerorts-Normverbrauch. Habe gerade gesehen, dass der BMT mit DSG auch mit 4,7l angegeben ist.
Außer den Reifen(205er bei Comfortline)was für Ausstattungen verursachen denn bei Comfortline höhere Spritkosten ?
Zitat:
Original geschrieben von zylindertausch
Ich finde es von VW etwas unglücklich, dass der BM als Trendline angeboten wird. Den hätte man einfach BlueMotion nennen sollen. Den GTD gibt es ja auch nicht als Trendline und Comfortline.Ich habe vollstes Verständnis dafür, dass es nicht alle Extras für den BM gibt. Es gibt einfach Ausstattungen die den Verbrauch steigen lassen. Dadurch das man nicht zu viele Extras in den Golf packen kann ist es auch einfacher den Normverbrauch zu erreichen.
Es wird immer ein geringer Normverbrauch verlangt. Dann auch noch eine komplette Ausstattung. Auch mit Extras die den Verbrauch ansteigen lassen. Dann wird aber gejammert, dass man den Normverbrauch nicht erreichen kann. Alles kann man nunmal nicht haben. So was sollten ein halbwegs intelligenter Kunde auch verstehen.
Daher finde ich diesen Schritt von VW schon richtig.Kein Verständnis habe ich allerdings dafür, dass VW scheinbar den hinteren Seitenairbag nicht anbietet. An der Sicherheit sollte man wirklich nicht sparen. Zumindest sollte man es dem Kunden die Möglichkeit lassen so was zu wählen.
Noch mal zu den Innerorts-Normverbrauch. Habe gerade gesehen, dass der BMT mit DSG auch mit 4,7l angegeben ist.
War etwas unglücklich von mir ausgedrückt.
Ich meine Ausstattungen wie z.B. Anhängerkupplung, Schiebedach,.... So was erhöht nun mal den Verbrauch. Wird ja auch nicht angeboten.
Ausserdem genau ein Trendline Model ist der Golf BlueMotion ja auch nicht. Siehe Anbauteile, Alus serienmäßig. Die hat ja noch nicht einmal der Comfortline Golf.
Hätten die ihn einfach BlueMotion genannt wäre es gut. Comfortline mit vielen Ausstattungsoptionen gibt es ja als BMT. Soll jetzt nicht arrogant klingen, aber wer Geld für eine Lederausstattung und so weiter ausgeben will, den sollten 0,3l mehr auch nicht stören.
Es wurde auch oft verlangt, dass die sparsamste Version auf dem Basismodel basieren soll. Wegen dem Anschaffungspreis. Jedem kann man es leider nicht recht machen.
Was ich in der Optionsliste vom BlueMotion auch noch vermisse sind Winterreifen. Vielleicht wird die ja noch weiter ausgebaut.
Habe mal an VW geschrieben, ob es noch Seitenairbags und Winterreifen ab Werk zu bestellen gibt.
Bin mal gespannt, ob sich beim BM noch was tut punkt Optionen. Weil so wie er jetzt im Konfigurator ist, kann ich ihn mir nicht vorstellen. "Mein" Golf muss einfach gut aussehen, super ausgestattet sein UND wenig verbrauchen. Die 50kg Mehrausstattung machen das Kraut auch nicht fett beim Verbrauch.
=> Aber eine andere Frage an die "Profis": war beim 2.0 119g Highline die PDC für vorne und hinten Serie? Ebenso Sitzheizung? Weil bei den aktuellen "normalen" TDIs Highline ist das so. Ich möchte mich einfach entscheiden, ob ich einen neuwertigen gebrauchten 2.0 119g Highline suche oder einen neuen 1.6 BMT Highline bestelle. Ach ja, BMT gibts in BRD nicht als Highline, stimmts? In Österreich schon - dann würde ich ihn dort bestellen. Aber im österreichischen Konfigurator wird die Serienausstattung des BMT Highline deutlich schlechter ausgewiesen als in BRD. z.B. 16" Alu statt 17", PDC fehlt, Sitzheizung fehlt, beheizte Scheibenwaschdüsen fehlen, Beifahrerspiegelabsenkung fehlt usw. Dh. er wird deutlich teurer...
Danke für die Hilfe! LG Julius
So, waren gearde beim 🙂 und die gute Nachricht zuerst. Der BM in Comfortline kommt, wann konnte man uns leider nicht sagen. Das heisst dann wohl abwarten und Konfigurartor checken.
PS: die Seitenairbags hinten sind dann auch bestellbar !!
Bis denne,
monte03