BlueMotion Technology/BlueMotion
Hallo,
seit einigen Tagen ist ja der Golf BlueMotion Technology bestellbar (Verbrauch: 4,1 Liter). Bereits dieses Modell hat eine Start-Stop-Automatik.
Später soll noch der Golf BlueMotion folgen mit einem angekündigten Verbrauch von 3,8 Litern.
Kann mir jemand erklären, wo die technischen Unterschiede zwischen diesen Varianten liegen werden?
Viele Grüße
Hans Olaf
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von andigruen
hallo freunde,
gestern vormittag war es so weit, mein freundlicher rief an und meinte das warten habe ein ende.
nachmittag frei genommen und den bluemotion technology geholt und natürlich gleich eine rund gefahren, ca 130km.also, start/stopp ist an board und ist erstmal etwas gewöhnungs bedürftig. man fährt zur roten ampel, schaltet auf neutral, läßt die kupplung los und der motor stellt sich ab. beim erneuten treten der kupplung startet er wieder und bevor man den gang richtig drinn hat läuft er auch schon wieder rund.
gewöhnungs bedürftig ist für mich auch die geringe lerlaufdrehzahl bzw das geringe drehmoment das er in dieser zu verfügung stellt. das problem für mich ist das ich den motor bis jetzt schon einige male beim anfahren abgewürgt habe. aber die bei vw haben dafür eine gute lösung gefunden: aufomatisch steigt man ja erst mal in die kupplug und ehe man es sich versieht startet den motor von selbst und man hat den nächsten versuch zum anfahren...über den verbrauch kann und möchte ich noch nichts schreiben da ich ja erst um die 150 km gefahren bin und das meiner meinung noch nicht aussage kräftig ist. genauso über beschleunigung bzw spritztigkeit. zur zeit gehe ich noch sehr behutsam mit dem gaspedal um, ihr wisst ja die ersten tausend kilomerter... ich werde kommendes wochenende runter nach kärnten rauschen, also eine längere strecke und glaube das man dann schon mehr darüber berichten kann.
ansonsten habe ich mir mit dem wagen eine riesige freude bereitet. alles funktioniert (noch) tadellos, angefangen von den xenons bis hinten zur rückfahrkammera (siehe extras unten) mit der es kinderleicht ist kontaktlos rückwärts ein zu parken.
die verbrauchs werte werde ich posten sobald ich den noch vollen tank einmal verfahren habe. ich werde dann auch den tatsächlichen verbrauch errechnen und nicht den den die mfa anzeigt hier rein schreiben. habe übrigens die orginalen reifen gegen goodyear eagle f1 215/45/17 eingetauscht, dadurch wird sich auch der verbrauch von vorne hinein etwas erhöhen. fotos werde ich auch noch schießen, sollte jemand ein spezielles bild oder infos haben wollen, einfach melden.
mfg andi
wie versprochen der zweite teil meiner erfahrungen mit meinem bmt.
zuerst eure fragen, sollte ich was überlesehen haben bitte erinnern.
Geschw. GPS. Drehz. Verb. Gang.
0 0 800 O
50 46 1200 4
100 92 1800 5.5 5
130 120 2400 5,8 5
die gps geschwindigkeiten wurden mit iphone/tomtom navigation ermittelt. verb. war ein sonderwunsch.
Fahrwerk: für mein gefühl angenehm straff, nicht zu weich aber auch nicht zu hart.
Michelin Energy saver 185/70/15 waren original montiert.
Fotos von unten sind ohne hebebühne oder ähnlichem sehr schwierig zu schießen, hab jedenfalls mein bestes gegeben.
Video hab ich auch gemacht, nur bräuchte ich einen freiwilligen der es bei youtube reinstellt (man beachte den coolen song der im radio läuft😉.
EWG Bescheinigung haben wir hier in austria glaube ich nicht, ich habe jedenfalls keine, sorry.
Verbrauch:
habe heute meine ersten 1000 km runter und auch den ersten tank verfahren. der errechnerte verbrauch hat mich nicht gerade begeister, 5,39 l/100km im schnitt. aber ich denke mal dach sich das noch nach unten korrigieren wird. ich hatte immer die klimaautomatik an, bin ca. 20% stadt 20% überland und 60% autobahn gefahren. und man darf die breiteren reifen nicht vergessen. die mfa zeigte heute 5,9 l/100km gesammt also stufe "2"an.
im wesentlichen ist der wagen wirklich sehr gut, einziges manko wie schon erwähnt die anfahrschwäche aber an die habe ich mich mittlerweile auch schon gewöhnt. jedoch ein problem gibt es trotzdem, und zwar gibt es bei der fahrertür auf kopfhöhe hinten eine undichtheit die die jungs in der werkstatt nicht dicht bekommen. man merkt das ab ca. 80 km/h. der meister meinte er müsse mal bei vw nachfragen ob es da eine lösung gibt, bin mal gespannt. eventuell hat von euch schon jemand erfahrung damit? wäre schade, da der wagen bei 130 km/h innen immernoch so leise ist das man bei einem gespräch mit personen die auf der rückbank sitzten nicht extra lauter sprechen muß.
zum motor, meiner meinung nach vom durchzug her absolut ausreichend für den stadtbetrieb und genauso für die freilandstraße. nachdem in österreich auf der ab eh nur 130 km/h erlaubt sind reichts für das genauso. ist natürlich alles subjektiv, aber am besten selber testen. bin vor dem kauf mit dem 120 ps benziner gefahren und der ist mir auch nicht sonderlich stärker vorgekommen.
der rest ist ablolut super. angefangen beim xenonkurvenlicht das super mitlenkt über den abblendenden rückspiegel. der sound vom rcd510 ist gut, werde aber zusätzlich noch nen kleinen basslautsprecher verbauen. tempomat und mfd sind auch ein muß. und mit der rückfahrkammera drückt man so ziemlich jeden die augen ein. aber diese dinge wurden ja schon öfter besprochen.
ich für meine teil bin jedenfalls hoch zufrieden mit dem kauf, einzig das windgeräusch bei der tür, aber da wird sich sicher auch noch ne lösung finden. ich hoffe ich konnte euch bei eurer entscheidung weiterhelfen und gratuliere denen die sich den golf vi bluemotion technology bereits bestellt habe. und vergesst nicht eure zeit wird auch noch kommen...
gruß andi
610 Antworten
Ja definitiv durch erhöhten Rollwiderstand(z.B.Kopfsteinpflaster).Denke das eine weichere Federung das besser ausgleicht und dann nicht so bremsend wirkt(natürlich nur im Minimalbereich).
Zitat:
Original geschrieben von Werderano
Wie ein höherer Verbrauch durch Fahrbahnschäden? Was meinst du damit?Zitat:
Original geschrieben von Schwertwaler
I
Nachteil,bei Schlaglöchern oder anderen Fahrbahnschäden hopert das Fahrzeug doch unangenehm,was dann eher höheren Verbrauch zur Folge hat.Gruß Schwertwaler
Zitat:
Original geschrieben von zylindertausch
Unabhänig vom Thema verstehe ich nicht, warum ein Sportfahrwerk nicht einfach kostenlos zur Wahl gestellt wird. Da kann jeder entscheiden wie er will. Es gibt ja auch Autos, wo man auf Wunsch eine weichere Fahrwerksabstimmung bekommt. Dann sollte das mit einer andersrum genau so gehen.
ganz einfach: es wird nie etwas kostenlos geben, wofür Leute bereit sind Geld auszugeben. Das nennt sich übrigens Marktwirtschaft. Oder glaubst Du ein roter oder schwarzer Golf (uni!) würde in der Herstellung mehr kosten als ein weißer?
Zitat:
Original geschrieben von Schwertwaler
In meinem BMT ist das Sportfahrwerk noch mit drin.
Beim Kurvenfahren finde ich es von Vorteil und trägt durch die Möglichkeit einer direkteren Fahrweise wohl auch etwas zum Spritsparen bei.
Nachteil,bei Schlaglöchern oder anderen Fahrbahnschäden hopert das Fahrzeug doch unangenehm,was dann eher höheren Verbrauch zur Folge hat.
Fazit,weiß immer noch nicht recht,ob ich mich darüber freuen oder ärgern soll !Gruß Schwertwaler
Der Spritsparvorteil kommt durch die tiefergelegte Karosserie, und eher weniger durch das höhere Kurventempo.
Ein Sportfahrwerk spart doppelt Sprit:
- Durch die Tieferlegung wird der Luftwiderstand geringer - also gut für den Autobahnverbrauch.
- Eine weiche Federung schluckt Energie bei Unebenheiten. Das kennt jeder, der ein vollgefedertes Fahrrad fährt.
Ich bin übrigens auch sauer, dass ich erst hier erfahren musste, dass meinem BMT das Sportfahrwerk fehlen wird. Und zusätzlich der optimierte Kühlergrill und die längere Übersetzung. Alles Dinge, die für mich kaufentscheidend bei der Wahl zwischen 1.6 und 1.6BMT waren. Und auf der Autobahn mit Sicherheit zu 0,5l Mehrverbrauch führen werden. Aber für den Realverbrauch interessiert sich ja ohnehin niemand.
Jede Wette, dass weder mein Händler noch VW solche Detailänderungen für erwähnenswert halten. Die Homepage haben sie ja auch klammheimlich geändert... Aber ich habe ohnehin keine Lust mehr auf sinnlose Kommunikation mit dem Saftladen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Oecher1963
Ein Sportfahrwerk spart doppelt Sprit:
- Durch die Tieferlegung wird der Luftwiderstand geringer - also gut für den Autobahnverbrauch.
- Eine weiche Federung schluckt Energie bei Unebenheiten. Das kennt jeder, der ein vollgefedertes Fahrrad fährt.Ich bin übrigens auch sauer, dass ich erst hier erfahren musste, dass meinem BMT das Sportfahrwerk fehlen wird. Und zusätzlich der optimierte Kühlergrill und die längere Übersetzung. Alles Dinge, die für mich kaufentscheidend bei der Wahl zwischen 1.6 und 1.6BMT waren. Und auf der Autobahn mit Sicherheit zu 0,5l Mehrverbrauch führen werden. Aber für den Realverbrauch interessiert sich ja ohnehin niemand.
Jede Wette, dass weder mein Händler noch VW solche Detailänderungen für erwähnenswert halten. Die Homepage haben sie ja auch klammheimlich geändert... Aber ich habe ohnehin keine Lust mehr auf sinnlose Kommunikation mit dem Saftladen.
Na ja, dass Getriebe ist wohl geblieben.
Hallo zusammen,
ich habe auch hier erfahren das das Sportfahrwerg wegfallen soll.
Dies hat mich sehr geärgert da es entscheident zu der Entscheidung BMT zu bestellen beigetragen hat.
Nach einer E-Mail an VW bekam ich einen Anruf, indem ein Mitarbeiter mir mitgeteilt hat das bei mir noch das Sportfahrwerk verbaut wird weil ich der Änderung bestellt habe.
Bestellt 30.07.09
Voraussichtlicher Liefertermin KW 06 2010
Es scheint also unterschiedliche Aussagen zu geben.
Fragt doch bitte auch mal nach. Schriftlich habe ich nämlich nichts bekommen.
Gruß
Fux
Es ist wirklich ein Unding!
Mein Bestelldatum war die letzte August-Woche, Liefertermin etwa Mitte Februar.
Da wartet man also dermaßen lange und in der Zwischenzeit nehmen die Herren von VW das Sportfahrwerk aus dem Wagen, nur um den Unterschied zum BM herzustellen.
Wirklich unglaublich. Zumal auch wegen des Sportfahrwerks die Wahl auf den BMT fiel.
Kann jemand, der seinen BMT erst vor kurzem bekommen hat, mal ein Bild vom Unterboden machen???
Das wäre sehr nett! Ich bin gespannt, ob der noch verkleidet ist (siehe Bilder weiter vorne im Thread).
Laut meinen Infos (Stand heute, direkt von VW - die Händler haben nämlich den wenigsten Plan!) fallen beim BMT jetzt eben ab der einen KW Sportfahrwerk sowie MFA+ in der Serie weg. Angeblich sei der BMT ja sowieso nur ein normaler Golf mit spritsparendem Motor. Kein Witz, wurde wirklich so gesagt.
Und nachdem, was ich bisher von VW erlebt habe, traue ich ihnen wirklich zu, so einige Features aus dem BMT-Programm genommen zu haben, seit es den BM gibt. Etwa auch die Unterbodenverkleidung und solche Dinge, die nicht so offensichtlich sind wie das Sportfahrwerk...
Habe mich wirklich sehr geärgert! Das erste Mal von Opel auf VW umgestiegen, reiflich überlegt, was man haben will und dann bekommt man es einfach nicht. Vor allem hieß es bei der BMT-Bestellung, dass es definitiv keinen BM geben wird. Von mehreren Händlern und direkt aus WOB.
Zitat:
Original geschrieben von schraubenmann444
[...]
Vor allem hieß es bei der BMT-Bestellung, dass es definitiv keinen BM geben wird. Von mehreren Händlern und direkt aus WOB.
Dass mag ich kaum glauben. Schon bei der Markteinführung des Golf wurde von einem Blue Motion mit 99g CO2 Ausstoss gesprochen.
Dass mag ich kaum glauben. Schon bei der Markteinführung des Golf wurde von einem Blue Motion mit 99g CO2 Ausstoss gesprochen.Das konnte man ja auch kaum glauben. Allerdings waren das die offiziellen Infos. Das Ziel 99g habe man nicht erreichen können, keine Serienfertigung möglich etc.
Da IAA relativ grün war, ging es dann wohl plötzlich doch.
Das Sportfahrwerk spart Sprit, weil dadurch die Aerodynamik minimal verbessert wird. Ob sich die Härte der Dämpfer und Federn positiv auf den Verbrauch auswirkt, ist unnützt zu diskutieren, da man sowas höchstens im Labor testen kann. Vom Fahrrad eine Analogie zum Auto zu bilden (ein paar Beiträge weiter oben), ist zu einfach.
Jeder weiß, dass ein Radfahrer, besonders wenn er aus dem Sattel geht, sein Gewicht beim Treten verlagert und dadurch die Federelemente komprimiert werden. Dies bedeutet in der Tat "Energieverluste". Dummerweise geht der Motor im Auto selten aus dem Sattel. Auf unebener Strecke können weich aufgepumpte Reifen und ein weiches Fahrwerk Vorteile haben, da bei Hindernissen weniger Rückstoss erzeugt wird. Wenn hier einer mit der MFA das Fahrwerk und Reifen optimal abstimmt, hat er falsch gemessen. Mehr kann man dazu nicht sagen.
Da hier wieder Gerüchte gestreut werden:
Der 1.6 TDI hat das gleiche Getriebe wie der Golf 1.6 BMT. Die Werte stehen auf Seite 19 im Thread. Habe sie aus zuverlässiger Quelle. BM und BMT+1,6 TDI unterscheiden NUR in der Achsübersetzung.
Anbei noch ein Datenblatt mit Quelle (hier) zum BM, interessanter als was VW veröffentlicht: Der cwxA Wert darin ist um 3 hunderstel besser als beim 1.6 TDI "normal". Der hat A = 2,22m² und cw = 0,31
Zitat:
Original geschrieben von Superdino
Das Sportfahrwerk spart Sprit, weil dadurch die Aerodynamik minimal verbessert wird. Ob sich die Härte der Dämpfer und Federn positiv auf den Verbrauch auswirkt, ist unnützt zu diskutieren, da man sowas höchstens im Labor testen kann. Vom Fahrrad eine Analogie zum Auto zu bilden (ein paar Beiträge weiter oben), ist zu einfach.
Jeder weiß, dass ein Radfahrer, besonders wenn er aus dem Sattel geht, sein Gewicht beim Treten verlagert und dadurch die Federelemente komprimiert werden. Dies bedeutet in der Tat "Energieverluste". Dummerweise geht der Motor im Auto selten aus dem Sattel. Auf unebener Strecke können weich aufgepumpte Reifen und ein weiches Fahrwerk Vorteile haben, da bei Hindernissen weniger Rückstoss erzeugt wird. Wenn hier einer mit der MFA das Fahrwerk und Reifen optimal abstimmt, hat er falsch gemessen. Mehr kann man dazu nicht sagen.Da hier wieder Gerüchte gestreut werden:
Der 1.6 TDI hat das gleiche Getriebe wie der Golf 1.6 BMT. Die Werte stehen auf Seite 19 im Thread. Habe sie aus zuverlässiger Quelle. BM und BMT+1,6 TDI unterscheiden NUR in der Achsübersetzung.
Anbei noch ein Datenblatt mit Quelle (hier) zum BM, interessanter als was VW veröffentlicht: Der cwxA Wert darin ist um 3 hunderstel besser als beim 1.6 TDI "normal". Der hat A = 2,22m² und cw = 0,31
jetzt bin ich total confused!
habe einen 1.2 TSI BMT ohne MFA+ bestellt und lese gerade in der aktuellen "gute fahrt" (12/09, Seite 26f), dass mein Auto angeblich die MFA+ serienmäßig habe und zudem über eine verlängerte Übersetzung verfüge. Das widerspricht aber so ziemlich allem was hier bisher gepostet wurde. Als inoffizielle Werbezeitschrift von VW sollte man doch erwarten können, dass "gute fahrt" besser informiert ist.
Hallo radlfreak, meine Aussagen beziehehen sich nur auf die 1.6 TDI Varianten. Für den 1.2 TSI hab ich keine Zahlenwerte.
Die Elastizätswerte auf der VW Seite sprechen klar gegen eine Getriebeverlängerung bei den 1.2 TSI Modellen.
Auch wenn die GF was anderes sagt...
Zitat:
Original geschrieben von Superdino
Hallo radlfreak, meine Aussagen beziehehen sich nur auf die 1.6 TDI Varianten. Für den 1.2 TSI hab ich keine Zahlenwerte.
Die Elastizätswerte auf der VW Seite sprechen klar gegen eine Getriebeverlängerung bei den 1.2 TSI Modellen.
Auch wenn die GF was anderes sagt...
hallo superdino
sehe ich ganz genauso. Die schreiben übrigens dem 1.6 TDI BMT die selben Eigenschaften zu wie dem 1.2 TSI BMT. Aber da irren die offensichtlich. Habe die Redaktion angemailt und um Aufklärung gebeten. Der 1.6 TDI BMT dreht übrigens 1800 U/min bei 100 km/h (Tacho). Habe auf der IAA eine Probefahrt gemacht
Grüße
radlfreak
Hier die Aussage meines Händlers auf Nachfrage zum Thema Sportfahrwerk:
alle Fahrzeuge, die nach der 45. KW 2009 produziert werden haben im Zuge einer Umstellung von VW statt eines Sportfahrwerks ein Normalfahrwerk. VW behält sich das Recht vor Fahrzeuge (Serienausstattung) baulich/preislich, leicht den gegebenen Umständen (Modellpflege), anzupassen.
Der Händler kann da mit Sicherheit auch nichts dafür. DAs ist einfach ein Frechheit von VW nur um den BM besser zu verkaufen. Auch die Verbrauchsangabe wurde erhöht im neuen Prospekt.
DAs ist einfach nicht in Ordnung. DAnn sollten die unsere früh bestellten BMT auch bitte so bauen wie bestellt, da jetzt nur schlecht die Möglichkeit besteht den BM zu bestellen. Hier würde sich die Lieferzeit wieder deutlich verlängern.
Gruß Sven