BlueMotion Technology/BlueMotion

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,

seit einigen Tagen ist ja der Golf BlueMotion Technology bestellbar (Verbrauch: 4,1 Liter). Bereits dieses Modell hat eine Start-Stop-Automatik.

Später soll noch der Golf BlueMotion folgen mit einem angekündigten Verbrauch von 3,8 Litern.

Kann mir jemand erklären, wo die technischen Unterschiede zwischen diesen Varianten liegen werden?

Viele Grüße

Hans Olaf

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von andigruen


hallo freunde,
gestern vormittag war es so weit, mein freundlicher rief an und meinte das warten habe ein ende.
nachmittag frei genommen und den bluemotion technology geholt und natürlich gleich eine rund gefahren, ca 130km.

also, start/stopp ist an board und ist erstmal etwas gewöhnungs bedürftig. man fährt zur roten ampel, schaltet auf neutral, läßt die kupplung los und der motor stellt sich ab. beim erneuten treten der kupplung startet er wieder und bevor man den gang richtig drinn hat läuft er auch schon wieder rund.
gewöhnungs bedürftig ist für mich auch die geringe lerlaufdrehzahl bzw das geringe drehmoment das er in dieser zu verfügung stellt. das problem für mich ist das ich den motor bis jetzt schon einige male beim anfahren abgewürgt habe. aber die bei vw haben dafür eine gute lösung gefunden: aufomatisch steigt man ja erst mal in die kupplug und ehe man es sich versieht startet den motor von selbst und man hat den nächsten versuch zum anfahren...

über den verbrauch kann und möchte ich noch nichts schreiben da ich ja erst um die 150 km gefahren bin und das meiner meinung noch nicht aussage kräftig ist. genauso über beschleunigung bzw spritztigkeit. zur zeit gehe ich noch sehr behutsam mit dem gaspedal um, ihr wisst ja die ersten tausend kilomerter... ich werde kommendes wochenende runter nach kärnten rauschen, also eine längere strecke und glaube das man dann schon mehr darüber berichten kann.

ansonsten habe ich mir mit dem wagen eine riesige freude bereitet. alles funktioniert (noch) tadellos, angefangen von den xenons bis hinten zur rückfahrkammera (siehe extras unten) mit der es kinderleicht ist kontaktlos rückwärts ein zu parken.

die verbrauchs werte werde ich posten sobald ich den noch vollen tank einmal verfahren habe. ich werde dann auch den tatsächlichen verbrauch errechnen und nicht den den die mfa anzeigt hier rein schreiben. habe übrigens die orginalen reifen gegen goodyear eagle f1 215/45/17 eingetauscht, dadurch wird sich auch der verbrauch von vorne hinein etwas erhöhen. fotos werde ich auch noch schießen, sollte jemand ein spezielles bild oder infos haben wollen, einfach melden.

mfg andi

wie versprochen der zweite teil meiner erfahrungen mit meinem bmt.

zuerst eure fragen, sollte ich was überlesehen haben bitte erinnern.

Geschw. GPS. Drehz. Verb. Gang.
0 0 800 O
50 46 1200 4
100 92 1800 5.5 5
130 120 2400 5,8 5

die gps geschwindigkeiten wurden mit iphone/tomtom navigation ermittelt. verb. war ein sonderwunsch.

Fahrwerk: für mein gefühl angenehm straff, nicht zu weich aber auch nicht zu hart.
Michelin Energy saver 185/70/15 waren original montiert.
Fotos von unten sind ohne hebebühne oder ähnlichem sehr schwierig zu schießen, hab jedenfalls mein bestes gegeben.
Video hab ich auch gemacht, nur bräuchte ich einen freiwilligen der es bei youtube reinstellt (man beachte den coolen song der im radio läuft😉.
EWG Bescheinigung haben wir hier in austria glaube ich nicht, ich habe jedenfalls keine, sorry.
Verbrauch:

habe heute meine ersten 1000 km runter und auch den ersten tank verfahren. der errechnerte verbrauch hat mich nicht gerade begeister, 5,39 l/100km im schnitt. aber ich denke mal dach sich das noch nach unten korrigieren wird. ich hatte immer die klimaautomatik an, bin ca. 20% stadt 20% überland und 60% autobahn gefahren. und man darf die breiteren reifen nicht vergessen. die mfa zeigte heute 5,9 l/100km gesammt also stufe "2"an.

im wesentlichen ist der wagen wirklich sehr gut, einziges manko wie schon erwähnt die anfahrschwäche aber an die habe ich mich mittlerweile auch schon gewöhnt. jedoch ein problem gibt es trotzdem, und zwar gibt es bei der fahrertür auf kopfhöhe hinten eine undichtheit die die jungs in der werkstatt nicht dicht bekommen. man merkt das ab ca. 80 km/h. der meister meinte er müsse mal bei vw nachfragen ob es da eine lösung gibt, bin mal gespannt. eventuell hat von euch schon jemand erfahrung damit? wäre schade, da der wagen bei 130 km/h innen immernoch so leise ist das man bei einem gespräch mit personen die auf der rückbank sitzten nicht extra lauter sprechen muß.

zum motor, meiner meinung nach vom durchzug her absolut ausreichend für den stadtbetrieb und genauso für die freilandstraße. nachdem in österreich auf der ab eh nur 130 km/h erlaubt sind reichts für das genauso. ist natürlich alles subjektiv, aber am besten selber testen. bin vor dem kauf mit dem 120 ps benziner gefahren und der ist mir auch nicht sonderlich stärker vorgekommen.

der rest ist ablolut super. angefangen beim xenonkurvenlicht das super mitlenkt über den abblendenden rückspiegel. der sound vom rcd510 ist gut, werde aber zusätzlich noch nen kleinen basslautsprecher verbauen. tempomat und mfd sind auch ein muß. und mit der rückfahrkammera drückt man so ziemlich jeden die augen ein. aber diese dinge wurden ja schon öfter besprochen.

ich für meine teil bin jedenfalls hoch zufrieden mit dem kauf, einzig das windgeräusch bei der tür, aber da wird sich sicher auch noch ne lösung finden. ich hoffe ich konnte euch bei eurer entscheidung weiterhelfen und gratuliere denen die sich den golf vi bluemotion technology bereits bestellt habe. und vergesst nicht eure zeit wird auch noch kommen...

gruß andi

610 weitere Antworten
610 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Mertinho



Zitat:

Original geschrieben von Baldipata



Welchen Verbracu schaffst Du denn mit Deinem A4 auf Deiner Hausstrecke?
Momentan geht das mit 5l laut MFA, also ca. 5,3-5,5l in echt. Wobei der Tacho im A4 um sicher 5kmh genauer geht. Überland fahre ich 105 mit Tempomat, in den Beschränkungen so etwa +5-7kmh.

Sind die 5,3 - 5,5 auch der Bestwert?

Beim Verbrauch scheint der 1.6er mehr für den Prüfstandzyklus optimiert zu sein. Die 2.0er Cr´s (110/140PS) verbrauchen in der Realität auch nicht mehr, ehr sogar weniger. Gibt ja leider auch noch nicht viele 1.6er bei Spritmonitor.

Zitat:

Original geschrieben von HolJu



Zitat:

Original geschrieben von storm35


Den Durchschnittsverbrauch den VW angibt (4.1) kann man getrost vergessen.
Wenn man normal fährt kann man locker 1.5 l dazu zählen.
Kann ich bestätigen. Mein 5er Variant BM braucht 6 Liter (nachgerechnet, MFA zeigt 5,7 an)
Durchschnittsverbrauch laut Prospekt wäre 4,6 l.
OK, wohne im Mittelgebirge, habe einige Steigungen auf meinem täglichen Arbeitsweg.
Versuche trotzdem möglichst sparsam zu fahren.
Bin bis jetzt 7.000 km gefahren.
Mein Händler vertröstet mich damit, daß der Motor erst nach 10-15.000 km richtig eingefahren ist.
Bis dahin geht der Verbrauch noch runter. Na hoffentlich...
Bis jetzt hat sich da noch nichts getan. Der Verbrauch ist vom ersten km an gleich geblieben.

Ich bin diesbezüglich sehr enttäuscht vom Fahrzeug.
Würde mir keinen BlueMotion mehr kaufen.

Der Verbrauchswert ist ein Prüfstandverbrauchswert, der u. U. nichts mit der Realität zu tun hat.

Der Fahrzyklus hat zb, nur 129 Km/h als Maximalgeschwindigkeit und das auch nur sehr kurz. Die elektrischen Verbraucher sind abgeschaltet und die Klimaanlage auch, die Reifen haben einen höheren Luftdruck.

Hinzu kommt das z.B der Verbrauch beim Prüfzyklus durch die S/S-Automatik gesenkt werden kann, wenn die reale Fahrstrecke kaum S/S-Zyklen hat, wird diese Technik auch nichts einsparen können usw.

Gruß

E_T

Zitat:

Original geschrieben von Baldipata



Zitat:

Original geschrieben von Mertinho


Momentan geht das mit 5l laut MFA, also ca. 5,3-5,5l in echt. Wobei der Tacho im A4 um sicher 5kmh genauer geht. Überland fahre ich 105 mit Tempomat, in den Beschränkungen so etwa +5-7kmh.

Sind die 5,3 - 5,5 auch der Bestwert?

Bis jetzt ja. Der Tacho im A4 zeigt dann meist 107, das entspricht genau 2000 Touren. Werden echte 104-105 sein. Beim Golf sinds bis jetzt immer Tacho 105, werden echte 100 sein.

Ähnliche Themen

Hallo,

Hatte heute auf meiner Strecke im Schnitt laut MFA 5.2L Spritverbrauch und damit 0.5L mehr wie sonst bei gleicher Fahrweise.
Es hat ständig geregnet und die Strasse war nass.
Kann das zu diesem Mehrverbrauch führen? Hat da schon mal jemand verglichen?

Gruß Schwertwaler

Hallo,

ist durchaus möglich.
Bei Regen wird oft mit Licht gefahren und der Scheibenwischer macht es auch nicht umsonst.
Klima auf AUTO kann da auch zu höheren Verbräuchen führen.
Ich meine sogar mal irgendwo gelesen zu haben, dass ein Reifen auf nasser Strasse schlechter
abrollt als auf trockener. Wird aber zu vernachlässigen sein.

karba

Zitat:

Original geschrieben von E_TE_T


...
Der Verbrauchswert ist ein Prüfstandverbrauchswert, der u. U. nichts mit der Realität zu tun hat.
...

Ja, das wußte ich.

Habe heute abend mal ein bisschen gegooglt.

Daß der NEFZ aber so realitätsfern ausgelegt ist, war mir noch nicht bekannt. Ist ja unglaublich. Mit solch einem Zyklus sind die Verbräuche aus dem Prospekt natürlich zu realisieren.

Ich frage mich, warum das nicht mal an heutige Maßstäbe angepasst wird. Wahrscheinlich hat die Autoindustrie gar kein Interesse daran.
Dann müssten die ja zugeben, daß der Fortschritt bei spritsparenden Technologien doch nicht so doll ist.

Ich wollte ein Auto, daß auf der Straße sparsam ist und nicht auf dem Rollenprüfstand.

Gruß Holger

Da stellt sich die Frage nach der Realität.
Natürlich fehlt ein Autobahnanteil mit über 120Km/h(Dann gäbe es wohl auch den 6.Gang).Die meisten EU-Länder haben eine Geschwindigkeitsbegrenzung,also ist das nur in Deutschland relevant.
Die Verbrauchsangaben sind ja auch hauptsächlich Vergleichswerte.
Zur Realität gehört die Fahrweise mit dazu.
Der 1.6BMT ist bei wirklich konsequent sparsamer Fahrweise nach meiner Erfahrung schon nicht weit weit von den angegebenen Werten.
Dazu ist es aber nötig die Verbrauchsanzeige ständig im Blick zu haben. Wer fährt schon so?
Läßt man das außer acht dreht man automatisch die Gänge zu hoch oder bleibt zu lange auf dem Gas.Da reicht auch die Ganganzeige nicht.
Man fährt,und das ist das Problem,nur in einem kleinen Drehzahlbereich(1100-1300U/Min)extrem sparsam(auch mal weit unter 4L).Wenn man den nicht soviel wie möglich nutzt erreicht man die Werte nicht annähernd.Darauf ist das Getriebe ideal abgestimmt.
Und dann natürlich unnötiges Beschleunigen(da ist der 1.6er sehr nachtragend)und Bremsen vermeiden(beim Ausrollenlassen über 1000U/Min besteht durch Schubabschaltung 0-Verbrauch)
Der 1.6 BMT braucht schon etwas Leidenschaft und Finger(Fuß-)Spitzengefühl,um sparsam damit zu fahren.Der Verführung zu strafferer Fahrweise kann auch ich nicht immer widerstehen,macht einfach zu viel Spass(Hab trotzdem noch 4.7L im Durchnitt bei gefahrenen 700KM).

Gruß Schwertwaler

Zitat:

Original geschrieben von HolJu



Zitat:

Original geschrieben von E_TE_T


...
Der Verbrauchswert ist ein Prüfstandverbrauchswert, der u. U. nichts mit der Realität zu tun hat.
...
Ja, das wußte ich.
Habe heute abend mal ein bisschen gegooglt.
Daß der NEFZ aber so realitätsfern ausgelegt ist, war mir noch nicht bekannt. Ist ja unglaublich. Mit solch einem Zyklus sind die Verbräuche aus dem Prospekt natürlich zu realisieren.

Ich frage mich, warum das nicht mal an heutige Maßstäbe angepasst wird. Wahrscheinlich hat die Autoindustrie gar kein Interesse daran.
Dann müssten die ja zugeben, daß der Fortschritt bei spritsparenden Technologien doch nicht so doll ist.

Ich wollte ein Auto, daß auf der Straße sparsam ist und nicht auf dem Rollenprüfstand.

Gruß Holger

Sicher ist die ganze sache mit dem prüfstand realitätsfremd, da man aber einen festen zyklus hat kann den jeder autohersteller auch so anwenden und man bekommt einen überblick was die verschiedenen typen in den gleichen zyklen verbrauchen.

Denn bei den franzosen ist ein anderes klima und topographie wie bei uns deutschen, den engländern oder spaniern, wenn jetzt jeder einen anderen zyklus zum ermitteln des verbrauchs hätte, könnte man die ganzen fahrzeuge verbrauchs und abgasmäßig auch nie zusammen vergleichen mit der verbrauchsfahrt auf dem prüfstand ist das aber möglich.

Gruss
Maik

Wenn man bei Spritmonitor den 1.6 TDI auflistet, je nach dem ob man nur VW-Wagen zulässt oder auch Seat und Scoda-Fahrzeuge mit einbezieht, dann liegt der Verbrauchsschnitt bei 5,5 - 5,7L/100km also so im Bereich des 2.0 TDi mit 81kw.

Gruß

E_T

Zitat:

Original geschrieben von Maik380


Sicher ist die ganze sache mit dem prüfstand realitätsfremd, da man aber einen festen zyklus hat kann den jeder autohersteller auch so anwenden und man bekommt einen überblick was die verschiedenen typen in den gleichen zyklen verbrauchen.

Denn bei den franzosen ist ein anderes klima und topographie wie bei uns deutschen, den engländern oder spaniern, wenn jetzt jeder einen anderen zyklus zum ermitteln des verbrauchs hätte, könnte man die ganzen fahrzeuge verbrauchs und abgasmäßig auch nie zusammen vergleichen mit der verbrauchsfahrt auf dem prüfstand ist das aber möglich.

Gruss
Maik

Hallo Maik,

ich sage ja auch nicht, daß ich die Fahrzyklusmethode auf dem Prüfstand in Frage stelle, aber der Zyklus wie er zur Zeit verwendet wird hat nichts mit der Fahrweise im europäischen Straßenverkehr zu tun.

Klick mich

Da wurde im Prinzip ja schon alles besprochen.

Gruss Holger

Zumindest hat es nun einen Vorteil, wenn der Verbrauch auf dem Prüfstand sehr optimistisch ist: Bei der Steuerberechnung! 😉

Das ist wohl war.
Wenn ich die Steuern beim errechnetn CO2 Ausstoß von Spritmonitor ansetzen würde (>160g) wird´s teuer.

Tag zusammen,

ist euch schon aufgefallen dass im Konfigurator des Golf Variant neuerdings ein "Golf Variant Comfortline BlueMotion Technology 1,6 l TDI mit Dieselpartikelfilter 77 kW (105 PS) 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe DSG" zu finden ist?

Kraftstoffverbrauch innerorts 4,9 l/100km
Kraftstoffverbrauch außerorts 4,0 l/100km
Kraftstoffverbrauch kombiniert 4,3 l/100km

Höchstgeschwindigkeit 190 km/h
Beschleunigung von 0-80/0-100 km/h 7,9/11,9 s

BlueMotion Technology + Automatik, also DSG!
Hoffentlich kommt das im Passat auch noch.

Gruß
yo-chi

Der TSI Passat hat es. DSG und BMT.😉

Verstehe nur nicht, warum bei dem Normverbrauch alle immer auf die Hersteller schimpfen. Das haben sich irgendwelche europäischen Politiker ausgedacht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen