BlueMotion Technology/BlueMotion

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,

seit einigen Tagen ist ja der Golf BlueMotion Technology bestellbar (Verbrauch: 4,1 Liter). Bereits dieses Modell hat eine Start-Stop-Automatik.

Später soll noch der Golf BlueMotion folgen mit einem angekündigten Verbrauch von 3,8 Litern.

Kann mir jemand erklären, wo die technischen Unterschiede zwischen diesen Varianten liegen werden?

Viele Grüße

Hans Olaf

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von andigruen


hallo freunde,
gestern vormittag war es so weit, mein freundlicher rief an und meinte das warten habe ein ende.
nachmittag frei genommen und den bluemotion technology geholt und natürlich gleich eine rund gefahren, ca 130km.

also, start/stopp ist an board und ist erstmal etwas gewöhnungs bedürftig. man fährt zur roten ampel, schaltet auf neutral, läßt die kupplung los und der motor stellt sich ab. beim erneuten treten der kupplung startet er wieder und bevor man den gang richtig drinn hat läuft er auch schon wieder rund.
gewöhnungs bedürftig ist für mich auch die geringe lerlaufdrehzahl bzw das geringe drehmoment das er in dieser zu verfügung stellt. das problem für mich ist das ich den motor bis jetzt schon einige male beim anfahren abgewürgt habe. aber die bei vw haben dafür eine gute lösung gefunden: aufomatisch steigt man ja erst mal in die kupplug und ehe man es sich versieht startet den motor von selbst und man hat den nächsten versuch zum anfahren...

über den verbrauch kann und möchte ich noch nichts schreiben da ich ja erst um die 150 km gefahren bin und das meiner meinung noch nicht aussage kräftig ist. genauso über beschleunigung bzw spritztigkeit. zur zeit gehe ich noch sehr behutsam mit dem gaspedal um, ihr wisst ja die ersten tausend kilomerter... ich werde kommendes wochenende runter nach kärnten rauschen, also eine längere strecke und glaube das man dann schon mehr darüber berichten kann.

ansonsten habe ich mir mit dem wagen eine riesige freude bereitet. alles funktioniert (noch) tadellos, angefangen von den xenons bis hinten zur rückfahrkammera (siehe extras unten) mit der es kinderleicht ist kontaktlos rückwärts ein zu parken.

die verbrauchs werte werde ich posten sobald ich den noch vollen tank einmal verfahren habe. ich werde dann auch den tatsächlichen verbrauch errechnen und nicht den den die mfa anzeigt hier rein schreiben. habe übrigens die orginalen reifen gegen goodyear eagle f1 215/45/17 eingetauscht, dadurch wird sich auch der verbrauch von vorne hinein etwas erhöhen. fotos werde ich auch noch schießen, sollte jemand ein spezielles bild oder infos haben wollen, einfach melden.

mfg andi

wie versprochen der zweite teil meiner erfahrungen mit meinem bmt.

zuerst eure fragen, sollte ich was überlesehen haben bitte erinnern.

Geschw. GPS. Drehz. Verb. Gang.
0 0 800 O
50 46 1200 4
100 92 1800 5.5 5
130 120 2400 5,8 5

die gps geschwindigkeiten wurden mit iphone/tomtom navigation ermittelt. verb. war ein sonderwunsch.

Fahrwerk: für mein gefühl angenehm straff, nicht zu weich aber auch nicht zu hart.
Michelin Energy saver 185/70/15 waren original montiert.
Fotos von unten sind ohne hebebühne oder ähnlichem sehr schwierig zu schießen, hab jedenfalls mein bestes gegeben.
Video hab ich auch gemacht, nur bräuchte ich einen freiwilligen der es bei youtube reinstellt (man beachte den coolen song der im radio läuft😉.
EWG Bescheinigung haben wir hier in austria glaube ich nicht, ich habe jedenfalls keine, sorry.
Verbrauch:

habe heute meine ersten 1000 km runter und auch den ersten tank verfahren. der errechnerte verbrauch hat mich nicht gerade begeister, 5,39 l/100km im schnitt. aber ich denke mal dach sich das noch nach unten korrigieren wird. ich hatte immer die klimaautomatik an, bin ca. 20% stadt 20% überland und 60% autobahn gefahren. und man darf die breiteren reifen nicht vergessen. die mfa zeigte heute 5,9 l/100km gesammt also stufe "2"an.

im wesentlichen ist der wagen wirklich sehr gut, einziges manko wie schon erwähnt die anfahrschwäche aber an die habe ich mich mittlerweile auch schon gewöhnt. jedoch ein problem gibt es trotzdem, und zwar gibt es bei der fahrertür auf kopfhöhe hinten eine undichtheit die die jungs in der werkstatt nicht dicht bekommen. man merkt das ab ca. 80 km/h. der meister meinte er müsse mal bei vw nachfragen ob es da eine lösung gibt, bin mal gespannt. eventuell hat von euch schon jemand erfahrung damit? wäre schade, da der wagen bei 130 km/h innen immernoch so leise ist das man bei einem gespräch mit personen die auf der rückbank sitzten nicht extra lauter sprechen muß.

zum motor, meiner meinung nach vom durchzug her absolut ausreichend für den stadtbetrieb und genauso für die freilandstraße. nachdem in österreich auf der ab eh nur 130 km/h erlaubt sind reichts für das genauso. ist natürlich alles subjektiv, aber am besten selber testen. bin vor dem kauf mit dem 120 ps benziner gefahren und der ist mir auch nicht sonderlich stärker vorgekommen.

der rest ist ablolut super. angefangen beim xenonkurvenlicht das super mitlenkt über den abblendenden rückspiegel. der sound vom rcd510 ist gut, werde aber zusätzlich noch nen kleinen basslautsprecher verbauen. tempomat und mfd sind auch ein muß. und mit der rückfahrkammera drückt man so ziemlich jeden die augen ein. aber diese dinge wurden ja schon öfter besprochen.

ich für meine teil bin jedenfalls hoch zufrieden mit dem kauf, einzig das windgeräusch bei der tür, aber da wird sich sicher auch noch ne lösung finden. ich hoffe ich konnte euch bei eurer entscheidung weiterhelfen und gratuliere denen die sich den golf vi bluemotion technology bereits bestellt habe. und vergesst nicht eure zeit wird auch noch kommen...

gruß andi

610 weitere Antworten
610 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von zylindertausch


Der TSI Passat hat es. DSG und BMT.😉

Verstehe nur nicht, warum bei dem Normverbrauch alle immer auf die Hersteller schimpfen. Das haben sich irgendwelche europäischen Politiker ausgedacht.

Es kommt nur ein Diesel in Frage.

Außerdem mach diesen Downsizing-Witz nicht mit. 1,4 Liter ist doch kein Motor.

D.h. am liebsten wärs mir VW würde den 2.0 TDI 140 PS BlueMotion Technology mit DSG kombinieren.

Normverbrauchsangaben finde ich super, da kann man endlich Fahrzeuge miteinander vergleichen.
Wer nun meint dass diese in der Praxis nicht haltbar sind, der soll es halt als Index sehen. Nicht 4,9 Liter / 100 km, sondern Verbrauchsindesx von 49.

Gruß
yo-chi

Ich habe mal ne frage an die bluemotion technology besitzer.

Was habt ihr werksseitig für sommerreifen für euren BMT?

Ich konnte vorgestern schon die sommerreifen für meinen BMT beim 🙂 abholen (den wagen bekomm ich am montag) und habe 205/60R16 91H auf stahlstrukrurrädern bekommen, als gummis sind conti premium contact 2 daruf.

Der golf wird ja auf winterreifen ausgeliefert, ich habe aber keine ahnung was da dann drauf ist, in meinen fahrzeugpapieren steht als kleinste größe was von 185/70R15, das macht mich alles ein bisschen stutzig.

Am ende haben aber die eingetragenen 185er mit der 70er höhe in 15 zoll, den gleichen rollumfang wie die 205er mit der 60er höhe in 16 zoll, oder liege ich da jetzt falsch?

Bei meinem letzten golf stand nämlich als kleinste größe 195/65R15 im fahrzeugschein.

Gruss
Maik

Zitat:

Außerdem mach diesen Downsizing-Witz nicht mit. 1,4 Liter ist doch kein Motor.

Gruß
yo-chi

Ich finde die turboaufgeladenen Motoren durchaus gut, weil sie einen schönen Drehmomentverlauf haben und trotzdem sparsam sind.

Gruß

E_T

Zitat:

Original geschrieben von Maik380


Ich habe mal ne frage an die bluemotion technology besitzer.

Was habt ihr werksseitig für sommerreifen für euren BMT?

Ich konnte vorgestern schon die sommerreifen für meinen BMT beim 🙂 abholen (den wagen bekomm ich am montag) und habe 205/60R16 91H auf stahlstrukrurrädern bekommen, als gummis sind conti premium contact 2 daruf.

Gruss
Maik

Meiner hat 205/55 R16 Conti Premium Contact 2 drauf. Im Winter Semperit Speed Grip in 205/55 R16. Alle beide immer auf den Designstahlstrukturrädern.

Ähnliche Themen

Habe ihn heute abgeholt meinen BMT 😁.

Als winterreifen sind bei mir 15 zoll mit (jetzt müsst ich lügen) 205er reifen verbaut und irgendwelche radkappen die mir gar nicht gefallen, aber die sind eh schon ab.

Von wolfsburg zurück (240km) habe ich einen verbrauch von 5,4 liter / 100km gehabt, was ich mehr als ok finde, mein alter 1,9er hätte bei den geschwindigkeiten (maximal 140km/h) auf jeden fall einen hohen 5, wert gehabt.

Ich denke mal wenn ich darauf angelegt hätte spritsparend zu fahren wäre ich locker unter 5 liter gekommen, auf den ersten paar 1000km achte ich aber darauf nicht unbedingt, hauptsache der motor läuft nicht unter 1500u/min und quält sich.

Ob ich nun noch das sportfahrwerk drin habe oder nicht weiß ich nicht mal, die tussi von der übergabe meinte das es noch drin wäre.
Kann man das irgendwie feststellen?

Die start stop sache war am anfang ungewohnt, ich hatte gar nicht mehr daran gedacht das er so was hat, ich bin wie immer an die ampel ran, gang raus, fuß von der kupplung auf einmal war er aus, dann viel es mir wieder ein 😁.

Ansonnsten super auto muß ich sagen, keine mängel oder sonstige probleme.

Bin mal gespannt wie weit der verbrauch noch sinkt 😉, ich baue morgen sowieso noch meinen scangauge ein dort kann man dann die realen verbräuche ablesen.

Gruss
Maik

Hallo zusammen,
langsam mehren sich die Fahrberichte über den1.6 TDI, sei es normal oder als BMT.
Auch ich habe seit Freitag meinen Golf VI BMT nd bin wirklich voll auf begeistert, verglichen mit den alten PD-Fahrzeugen herrscht eine wahre Engelsruhe in dem tollen Wagen.
Ich habe den 1.6 TDI BMT bewusst im Juni ausgewählt aufgrund seiner theoretischen Verbrauchsangaben , weil ich meinen ursprünglich Golf IV1.4 Benziner abwracken wollte.
Mir war von Anfang an klar, dass diese Werte theoretisch sind, jedoch sind sie genauso theoretisch wie bei meinem Vater und seinem Volvo V50 2.0 TDI mit kombiniert 6,8 l/100km.
Berufsbedingt pendele ich jeden Tag zur Arbeit hin und zurück 150 km (davon auf der allseits beliebten A3 145km und innerhalb der Stadt 5km). Dort bin ich heute schön mitgeschwommen bei 110-120 km/h, laut MFA1+ 4,2 l/100km hin, 4,1 l/100km zurück, und das trotz teilweise stockendem Verkehr.
Morgen werde ich die gleiche Strecke mit 120-130 km/h zurücklegen, Mi dann 130-140 km/h, nächste Woche dann noch etwas flotter, wenn ich den Motor eingefahren habe. So versuche ich einerseits für mich den optimalen Koeffizienten aus Verbrauch und Zeit für meinen Arbeitsweg zu bestimmen, andererseits bekommt Ihr einen Eindruck, über das Verhalten des BMT bei einem Vielfahrer.
Insgesamt sind es bis heute 420 km, MFA2+ spricht von 4,8l /100km im Durchschnitt. Dabei war ich gestern nach als Umzugsfahrzeug mit drei Mann + Kartons hin und vier Mann zurück unterwegs (80km).
Überall liest man ja von einer gewissen Anfahrtschwäche oder Turboloch des 1.6er TDI, was ich hier nicht wirklich bestätigen kann, aber ich beobachte es noch, meinen 1,4 Golf IV musste man mehr treten.
Alles in allem scheint der 1.6er BMT für meine Verhältnisse völlig ausreichend zu sein.
Weitere Infos folgen…..

Gruß

Weiß jemand ob das Sportfahrwerk im BMT drin ist?
In der Bestellung damals als ich bestellt habe war es noch drin, nur leider jetzt bei einer Neubestellung nicht mehr.
Habe ich es nun drin oder doch nicht? danke

Zitat:

Original geschrieben von Bienchen0101


Weiß jemand ob das Sportfahrwerk im BMT drin ist?
In der Bestellung damals als ich bestellt habe war es noch drin, nur leider jetzt bei einer Neubestellung nicht mehr.
Habe ich es nun drin oder doch nicht? danke

Die Federn vorne des Sportfahrwerks haben die Markierung 3 X rot und 1 X grau-weiss.

Zitat:

Original geschrieben von Baldipata



Zitat:

Original geschrieben von Bienchen0101


Weiß jemand ob das Sportfahrwerk im BMT drin ist?
In der Bestellung damals als ich bestellt habe war es noch drin, nur leider jetzt bei einer Neubestellung nicht mehr.
Habe ich es nun drin oder doch nicht? danke
Die Federn vorne des Sportfahrwerks haben die Markierung 3 X rot und 1 X grau-weiss.

Guter TIPP😉 ist jemandem schon diese Markierung aufgefallen beim BMT? Dann würde das ja bedeuten, diejenigen die am Anfang bestellt haben bekommen doch noch das Sportfahrwerk

Zitat:

Original geschrieben von Baldipata


Die Federn vorne des Sportfahrwerks haben die Markierung 3 X rot und 1 X grau-weiss.

Da muß ich doch glatt mal schauen, ich habe meinen BMT seit montag und bei meiner bestellung was das sportfahrwerk noch serie.

Gruss
Maik

Zitat:

Original geschrieben von Maik380



Zitat:

Original geschrieben von Baldipata


Die Federn vorne des Sportfahrwerks haben die Markierung 3 X rot und 1 X grau-weiss.
Da muß ich doch glatt mal schauen, ich habe meinen BMT seit montag und bei meiner bestellung was das sportfahrwerk noch serie.

Hey hast du dein Auto schon gefunden?😉
Wir warten immer noch alle gespannt auf deine Antwort!

An den federn sind 3 farbstriche -rosa- -orange- -hellblau- mehr finde ich dort nicht.

Gruss
Maik

Zitat:

Original geschrieben von Maik380


An den federn sind 3 farbstriche -rosa- -orange- -hellblau- mehr finde ich dort nicht.

Gruss
Maik

rosa orange hellblau = Standardfahrwerk. Hatte der Golf V schon.

Also ist doch das standart fahrwerk schon drin 🙁, ich habe auch noch nen bild von den markierungen.

Es kam ja mal die frage auf wie hoch das standgas beim BMT ist, soviel sei gesagt die drehzahl ist abgesenkt, meiner läuft bei 780 u/min (siehe bild), der vorgänger (1,9 TDI mit 105PS) lief gute 50 umdrehungen mehr also 830u/min.

Nun habe ich noch mal ne frage zu der start stop automatik.
Das, das system nur unter bestimmen voraussetzungen geht ist ja klar, die voraussetzungen scheinen bei mir aber so gut wie immer zu stimmen denn meiner geht zu 95% immer aus.

Letzten aber stand ich an der ampel, start-stop aktiv, plötzlich startete der wagen von ganz alleine ohne das ich die kupplung getreten habe.

Kann es also sein wenn eine voraussetzung bei aktivem start-stop nicht mehr passt, das der wagen alleine wieder angeht?

Gruss
Maik

Picture-feder-640x480
Picture-drehzahl-640x480

Zitat:

Original geschrieben von Maik380


Nun habe ich noch mal ne frage zu der start stop automatik.
Das, das system nur unter bestimmen voraussetzungen geht ist ja klar, die voraussetzungen scheinen bei mir aber so gut wie immer zu stimmen denn meiner geht zu 95% immer aus.

Letzten aber stand ich an der ampel, start-stop aktiv, plötzlich startete der wagen von ganz alleine ohne das ich die kupplung getreten habe.

Kann es also sein wenn eine voraussetzung bei aktivem start-stop nicht mehr passt, das der wagen alleine wieder angeht?

Gruss
Maik

Ganz genau! Wird elektr. gesteuert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen