1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A5
  6. A5 8T & 8F
  7. Blow-by Gase und Öl vorm Turbolader im 3.0 TDI

Blow-by Gase und Öl vorm Turbolader im 3.0 TDI

Audi A5 8T Coupe

Moin liebe Motorenfreunde,

ich habe heute eine schlechte Nachricht bekommen, was meinen alten Audi A5 B8 (8T) mit 3.0 TDI mit knapp 165.000km betrifft.

Ich war wegen eines Notlaufs mit aufgrund von DPF in der Werkstatt und dort haben Sie dann wohl ein paar Tests durchgeführt und mir anschließend dieses Foto-/Videomaterial zukommen lassen: (siehe Anhang und Streamable Video)

https://streamable.com/wed907

Daraufhin hieß es, der alte 3.0 TDI (CCWA) wär fritte.

Bevor der Fehler mit dem Notlauf auftrat, erschien im Display die DPF-Regenerations Meldung (Gelbes Symbol mit Punkten im Inneren eines Auspuffs). Davor war aber alles in Ordnung. Leistung etc war da. Kein Ölverbrauch (im Gegenteil, Öl scheint mir manchmal minimal zu steigen) oder Ähnliches.

Was meint ihr? Lohnt es sich genauer nachzuschauen was da los ist? Oder direkt das Todesurteil und anschließend Schrottplatz?

Nächsten Monat muss ich damit auch noch zum TÜV und so wird das nix mit der AU...

Liebe Grüße, Jonas

Öl vorm Turbolader
Öl vor Turbolader
39 Antworten

Warum fährt man weiter wenn schon das Symbol mit dem DPF an geht?

Was passiert sein könnte: DPF ist, aus welchen Gründen auch immer, zu. Dadurch steigt vor dem DPF der Gegendruck was dem Turbo nicht gefiel und es entsprechend quittierte.

Ist aber nur eine Vermutung. Kann auch sein dass der Turbo bereits schleichend etwas weg hat und Öl raus gehauen hat was in den DPF kam und deshalb das Problem.

Lasse mich raten, Du sollst jetzt nicht etwa ein neues Auto kaufen?

Sorry, ich konnte nicht widerstehen. Da vorne steht immer etwas Öl, das ist völlig normal. Mit den Blowby-Gasen kommen auch kleinste Öltröpfchen mit. Der CCWA ist doch ein prima Motor, ich würde einfach gucken, was jetzt mit dem DPF ist, diesen dann notregenerieren/ reinigen und dann wieder Freude haben.

Nach den 160...170 tkm ist der Partikelfilter nicht unbedingt überladen, es wäre ganz gut, wenn Du die Rußwerte mal auslesen (lassen) könntest und hier postest.

Das einzige, was blöd laufen kann, ist dass der Ölstand zu hoch ist und dass das Öl mit Kraftstoff schon arg verdünnt ist. Das liegt an den Nacheinspritzungen zur regelmäßigen aktiven DPF-Regeneration. Aber das Öl mal erneuern, ist ja nicht gleich ein Totalschadensereignis. 😉

Edit: Habe gerade das Video gesehen... Er kann nicht das KG entlüften, da muss etwas verstopft oder versperrt sein.

Die Argumentation der verschlissenen Kolbenringe finde ich an den Haaren herbei gezogen, hier eignet sich besser ein Kompressionstest. Lasse den machen, aber gehe in eine andere Werkstatt, denn die haben jetzt ihr Gesicht sozusagen verloren.

Kann da a3autofahrer nur Zustimmen.

Also sry die Werkstatt würde ich ich erstmal meiden.

Blowby Gase hat man im Video nicht gesehen.

Zudem sollte das Wellenspiel des Turboladers geprüft werden, wenn man da schon einmal reinschaut.
Zuviel hieße, das Abgas würde in die Ansaugung gedrückt, wobei er dann auch schlecht laufen würde, unabhängig vom Notlauf.

Wie sehen die Laufruheregelungswerte aus?
Zu stark im Plus/Minus deutet auf eine Undichtigkeit des jeweiligen Zylinders hin, ob Kolben oder Ventil kann man so nicht sehen.
Da hilft dann zunächst ein Kompressionstest.

Die Kurbelgehäuseentlüftung kann schon mal kaputt gehen, allerdings habe ich da noch nie bei 6Zylinder TDI von Problemen gelesen oder gehört.

Ähnliche Themen

Die Werkstatt ist ein Audi-Händler und ja natürlich wollten Sie gleich ein neues Auto verkaufen bzw. haben es mir ans Herz gelegt.

Zu den Werten hat der Servicemitarbeiter gesagt, der Aschewert im MSG wurde schon einmal zurückgesetzt (Ich fahre den Wagen seit ca. 138000km, habe von Privat gekauft). Mit Carly habe ich dann bei laufendem Motor mal ausgelesen und die LiveParameter sagen:

Partikelfilter, Ölaschevolumen 0,00l
Partikelfilter, Rußmasse gemessen 48,44g
Partikelfilter, Rußmasse berechnet 6,58g

Für mich heißt das Differenzdrucksensor eventl. (?)

Ja Ölanzeige ist jetzt auf Maximum - bei dem Ölwechsel bei 160.000Km war er ziemlich mittig zwischen min. und max. - jedoch keine Warnung oder ähnliches.

Motorlauf ist top - komplett ruhig und Drehzahlanzeige im Tacho steht ebenfalls still.

Ein paar Kumpels von mir waren auch so nett und haben mal einen ähnlichen Test durchgeführt und wir haben einfach mal bei laufendem Motor den Öldeckel nur aufgelegt. Bei allen hat der Öldeckel ein wenig getanzt, wobei der Deckel bei mir noch mit am ruhigesten auflag. Das hat mir schonmal ein wenig Hoffnung verschafft.

Morgen geht's dann in eine Andere Werkstatt und mal gucken.

Die Laufruheregelungswerte keine Ahnung. Kann ich dann ja aber morgen in der anderen Werkstatt mal anfragen ob die die auch mit auslesen können.

Ölaschevolumen von 0,00l kann eigentlich unmöglich sein wenn seit dem zurücksetzen mindestens 25.000km gefahren wurden. Dass der Filter bei relativ niedriger Laufleistung schon mal zurückgesetzt wurde ist auch sehr komisch. Wie sah dein Fahrprofil bisher aus? Solange dein Motor nicht massiv Öl verbrennt oder du ausschließlich extrem kurze Strecken fährst solltest du eigentlich vor 300.000km+ keine Probleme mit dem DPF bekommen.

Wenn der Filter schon mal zurückgesetzt wurde ohne dass er gereinigt/ausgetauscht wurde könnte das die Ursache deines ursprünglichen Problems sein. Wenn das Steuergerät denkt es wäre keine Asche im Filter obwohl dieser schon zu 1/3 voll ist dann hat das einen Einfluss auf den Regenerationsintervall.

Das Video verstehe ich nicht ganz. "Luftsystem unter Druck", was meint er damit? Die Ladeluftstrecke? Oder wird hier ein Druckverlusttest auf einem Zylinder durchgeführt? Ganz seltsam das Ganze.

Das Öl in der Ansaugung hat meiner auch, wenn man sich hier im Forum umhört scheint das wohl auch eher die Regel als die Ausnahme zu sein. Darüber brauchst du dir keine Sorgen zu machen.

Mmhhh mir kommt das auch alles etwas seltsam vor.

Kannst du bitte nochmal genau fragen was gemacht wurde?

Also entweder wurde ein Druckverlusttest gemacht aber normalerweiße wird vorher eine Kompressionstest gemacht. Fals nicht vorhanden bitte machen lassen! Ob bei der Werkstatt oder einer anderen musst du wissen.

Oder es wurde die Ladeluftstrecke abgedrückt.

Ich bin mir nicht ganz sicher, wenn man die Ladeluftstrecke abdrückt gibst es ja nur einen Weg über die KGE zum Kurbelgehäuse oder?

Vllt ist diese defekt und auch deswegen hast du Öl im Turbolader, weil er über die KGE sich das Öl zieht.

Also ich würde sagen er drückt vorm Turbo die Luft rein. Ich kenne leider nicht den Aufbau von der KGE vom CCWA aber bei den 1.8/2.0 TFSI geht borm Turbo ein Rohr zur KGE und eins zum Saugrohr bzw über den Zylinderkopf direkt vorndir Einlassventile

Denke mal das wird beim CCWA so ähnlich gemacht. Dann haut er natürlich den kompletten Druck in die KGE rein.

Ich würd die KGE erneuern und den DPF Notregenieren und weiter schauen.

4768390f-74c5-45d8-93f3-6b281ac35578

Sah für mich so aus, dass es zischt, sobald der Öldeckel abgehoben wird. Es baute sich im Kurbelgehäuse ein Überdruck auf. Daher auch die Vermutung, dass die KGE defekt oder verstopft ist. Aber ich würde diesen Test einfach mal reproduzieren, vielleicht hatte die Werkstatt ja den KGE-Schlauch zugeklemmt. Dann wäre das nämlich so, wie im Video zu sehen. Oder die KGE ist tatsächlich defekt, was ich fast nicht glauben will.

Oder aber, der DPF ist so zu, dass das Abgas über den Lader ins KG reindrückt (Ölrücklaufleitung). Hier wäre mal im Standgas der Differenzdruck am Partikelfilter interessant. Vielleicht könnte der TE diesen Wert mal nachreichen.

Einen druckverlust test haben Sie übers ladedrucksystem gemacht.

Warum es dazu kam konnte mir der Service Berater nur mit "wegen Erfahrung des Technikers" beantworten.

Heute bei der anderen Werkstatt frag ich mal nach einem Auszug der ganzen Werte. Wenn ich die dann habe, dann werde ich die hier auch mal reinpacken

Die Ermittlung der Ölasche wurde ja schon angesprochen. Das stimmt was nicht.

Was ich noch eigenartig finde:
Du schreibst dass der Ölstand beim Wechsel so mittig war und jetzt auf voll steht. Wenn wirklich nichts nachgeschüttet wurde dann würde das ja auf nen großen Anteil von Ölverdünnung durch (eigentlich sehr häufige) Regeneration hindeuten. Fährst du viel Langstrecke oder eher Kurzstrecke? Wie viel km waren es her seit dem letzten Ölwechsel?

Der Wert des Rußes ist zu hoch. Ab paar zwanzig sollte er eigentlich regenerieren und es sollte wollte runter gehen.

Druckverlusttest über das Ladedrucksystem? Hä wofür? Du hattest ja keinen Fehler drinne das du zu wenig Ladedruck hattest oder Gemisch zu Fett!

Also wie der Kollege da vorgeht und da auf die Kolbenringe tipt ist komplett falsch. das macht man über die Glühkerzen oder Injektor jeden einzelenen zylinders.

Wäre die KGE defekt, müsste im Normalfall ein stärkerer Unterdruck und kein Überdruck existieren.

Zitat:

@real_Base schrieb am 12. August 2022 um 07:24:19 Uhr:


Die Ermittlung der Ölasche wurde ja schon angesprochen. Das stimmt was nicht.

Was ich noch eigenartig finde:
Du schreibst dass der Ölstand beim Wechsel so mittig war und jetzt auf voll steht. Wenn wirklich nichts nachgeschüttet wurde dann würde das ja auf nen großen Anteil von Ölverdünnung durch (eigentlich sehr häufige) Regeneration hindeuten. Fährst du viel Langstrecke oder eher Kurzstrecke? Wie viel km waren es her seit dem letzten Ölwechsel?

Der Wert des Rußes ist zu hoch. Ab paar zwanzig sollte er eigentlich regenerieren und es sollte wollte runter gehen.

Ich fahre überwiegend Strecken von mindestens 20-25km. Vor kurzem musste ich auch mehrfach weite Strecken Autobahn (550km) fahren.

Der letzte ölwechsel war bei 160000 jetzt hat er 165000.

Ich lasse meine ölwechsel immer alle 10000km machen, aber statt der üblichen 30000longlife Variante

Deine Antwort
Ähnliche Themen