Blow-by Gase und Öl vorm Turbolader im 3.0 TDI

Audi A5 8T Coupe

Moin liebe Motorenfreunde,

ich habe heute eine schlechte Nachricht bekommen, was meinen alten Audi A5 B8 (8T) mit 3.0 TDI mit knapp 165.000km betrifft.

Ich war wegen eines Notlaufs mit aufgrund von DPF in der Werkstatt und dort haben Sie dann wohl ein paar Tests durchgeführt und mir anschließend dieses Foto-/Videomaterial zukommen lassen: (siehe Anhang und Streamable Video)

https://streamable.com/wed907

Daraufhin hieß es, der alte 3.0 TDI (CCWA) wär fritte.

Bevor der Fehler mit dem Notlauf auftrat, erschien im Display die DPF-Regenerations Meldung (Gelbes Symbol mit Punkten im Inneren eines Auspuffs). Davor war aber alles in Ordnung. Leistung etc war da. Kein Ölverbrauch (im Gegenteil, Öl scheint mir manchmal minimal zu steigen) oder Ähnliches.

Was meint ihr? Lohnt es sich genauer nachzuschauen was da los ist? Oder direkt das Todesurteil und anschließend Schrottplatz?

Nächsten Monat muss ich damit auch noch zum TÜV und so wird das nix mit der AU...

Liebe Grüße, Jonas

Öl vorm Turbolader
Öl vor Turbolader
39 Antworten

Zitat:

@badtimes schrieb am 13. August 2022 um 01:57:08 Uhr:


Was mich auch verwundert ist, dass der gerechnete von dem gemessenen Wert immer abweicht. Auch jetzt relativ kurz nach dem regenerieren. Ist das normal?

Es ist nicht unnormal. Es sind eben zwei unterschiedliche Modelle, um die Rußbeladung abzuschätzen. Eines verwendet des Differenzdruckwert und das andere nutzt Daten aus dem Kraftstoffverbrauch pro Strecke.

Das Vorhandensein zwei Bestimmungsmethoden zur Rußmenge im DPf dient hauptsächlich der Robustheit, also dass möglichst nie der Fall eintritt, dass ein zu stark mit Ruß beladener Partikelfilter unkontrolliert seinen Kohlenstoff abbrennt und damit das Auto im schlimmsten Fall gleich mit abfackelt.

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 13. August 2022 um 02:33:14 Uhr:



Zitat:

@badtimes schrieb am 13. August 2022 um 01:57:08 Uhr:


Was mich auch verwundert ist, dass der gerechnete von dem gemessenen Wert immer abweicht. Auch jetzt relativ kurz nach dem regenerieren. Ist das normal?

Es ist nicht unnormal. Es sind eben zwei unterschiedliche Modelle, um die Rußbeladung abzuschätzen. Eines verwendet des Differenzdruckwert und das andere nutzt Daten aus dem Kraftstoffverbrauch pro Strecke.

Das Vorhandensein zwei Bestimmungsmethoden zur Rußmenge im DPf dient hauptsächlich der Robustheit, also dass möglichst nie der Fall eintritt, dass ein zu stark mit Ruß beladener Partikelfilter unkontrolliert seinen Kohlenstoff abbrennt und damit das Auto im schlimmsten Fall gleich mit abfackelt.

Das hört sich ja schon mal sehr beruhigend an. Kannst du mir denn eventl. auch sagen, ab wie viel Gramm von Rußablagerungen das Regenerieren stattfindet / stattfinden sollte?
Ich bin als ich gestern Abend ein wenig durch die Gegend gefahren bin auch eine ziemlich lange Strecke bergab gefahren d.h. im 3. Gang gewesen und hab einfach Rollen lassen und das Auto hat mich dann bei etwa 50 Km/h gehalten ohne Sprit zu verbrauchen. Dabei ist mir aufgefallen, dass der gemessene Rußmasse-Wert von ca. 13g auf wieder 7g runter ging - hat das mit der Motorbremse in dem Moment was zu tun? Oder war das einfach Zufall, dass er in genau dem Moment genug Hitze hatte, dass die Rußmasse weniger wurde? Oder hat er in dem Moment sogar schon wieder regeneriert - ohne dass der Normalverbraucher das überhaupt weiß?

Als ich danach weiter fuhr wurde die gemessene Rußmasse wieder mehr und war schon wieder bei ca. 17g rum als ich dann endlich wieder zu Hause ankam. Und jetzt mach ich mir schon wieder Sorgen, dass das bald schon wieder zu viel sein könnte und der gleiche Fehler wieder auftritt.

Liebe Grüße

Jonas

EDIT: Ach ich seh gerade auf der ersten Seite hatte real_base schon gesagt, dass er ab paar 20g rum erst regenerieren sollte. Ist das bei allen Autos mit DPF gleich? Oder zumindest bei allen Autos im VAG Konzern mit DPF?

Im A5 hatte Audi irgendwie die Nummerierung der Messwertblöcke aufgegeben, bzw. VCDS ermöglicht nur noch den Zugriff über die erweiterten MWB. Im A4 B7 und auch im A6 4F konnte man diese Grenzen im MWB 107 nachlesen. Die ändern sich auch mit der Zeit und der zunehmenden Aschemengengröße. Vielleicht gehst Du einfach mal durch die erweiterten MWB und guckst mal, ob Du was plausibles finden kannst.

Achso, ist ja super interessant, dass Du auch eine Abnahme der gemessenen Rußbeladung sehen konntest. Es gibt ja Effekte der passiven Regeneration und auch weitere Effekte, die Druckwert absenkend wirken können.

Ich meine aber, dass ab der 8K-Generation nicht mehr so lange Zyklen von z.b. 1500 km zwischen zwei Reg. auftreten dürfen, also es häufiger zur aktiven Reg. kommt.

Ist es denn "normal", dass der - in dem Falle - gemessene Wert für Rußmasse bereits 50km nach der Regenerierung (also als der DPF ziemlich leer war) schon wieder auf 16g ist? Wenn die Regenerierung erst nach 500km erfolgen sollte, dann müsste ich die 16g ja verzehnfachen - also 160g was schon wieder viel zu viel wäre, oder nicht?

Ähnliche Themen

16g gemessen, jedoch mit einer Annahme bzgl. Aschemasse von 0!
Würde die richtige Aschemasse noch drin stehen, würde die gemessene Rußmasse wohl auch geringer sein.

Hier im Bild stehen die Beladungsgrenzen drin.

32g Eigenregeneration
40g Serviceregeneration
57g Überladung

Zitat:

@badtimes schrieb am 12. August 2022 um 14:55:15 Uhr:


Hier einmal ein Bild von den Werten inklusive differenzdruck im standgas

Bei max Drehzahl im notlauf (2500) ca. Sagte er ging der Wert auf 140 mbar hoch

Er will jetzt einfach nochmal die Regeneration anklicken und dann mal schauen

Sowas hier zu lesen ist dann schon wieder beruhigend.

Dennoch mache ich mir Sorgen, ob da nicht doch was dran ist, wenn ein Audi Serviceberater sagt, mein Motor wäre fritte und somit das ganze KFZ schrottreif.

Ich denke mal, wenn nur einer der Beiden - egal welcher - Rußmasse-Werte (gemessen oder berechnet) auf jeweils 32/40/57 steigt, dann wird eben jeweiliges Prozedere durchgeführt, oder?

Qfvkkug

32 mg ist die Grenze, ab wann spätestens die aktive DPF-Reg. mit Nacheinspritzungen eingeleitet wird. Fahre mal und prüfe, wie lange die Intervalle im Schnitt so sind.

Im Zweifel plane eine Reinigung des DPF durch eine sachverständige Firma ein (Barten scheint sich zu bemühen, die mache wohl schon länger mit Filterreinigung etwas). Zumindest benutzen sie ein Gegenstromverfahren, um die Aschepartikel aus der Filtermatrix rauszuspülen.

Joa also heute ca. 170km gefahren und er hat während der Fahrt ganz normal von selbst regeneriert. Keine Beanstandungen mehr oder sonstiges.

Also wenn ihr mal in Koblenz seid und etwas mit eurem Audi habt, geht bloß nicht ins Audi Zentrum Koblenz. Da werdet ihr kräftig übern Tisch gezogen. Lächerlich sowas.

2ae7e87f-6a4f-4cb8-9ac7-a66d45ae13ba

Freut mich zu zu hören.

Dass mit der Werkstatt: Vielleicht sägen sie ja selbst an dem Ast, auf dem sie sitzen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen