Blinkerbedienung Vectra C
Hi
Was haltet ihr nach mittlerweile über 2 Jahren vom Blinker, bzw. dessen Bedienung im Vectra C?
Schreibt eure Meinung dazu, und stimmt ab.
Gruß Hoffi
Beste Antwort im Thema
@vectoura:
Bitte sieh doch endlich ein, daß nicht alle Leute Deiner Meinung sein müssen. Immer und immer wieder das gleiche zu schreiben macht die Sache weder besser noch richtiger.
Du hast Deinen Standpunkt, ich habe meinen, bsenf hat seinen, usw. usw. Du behauptest, daß Deiner der Richtige ist, ich behaupte, daß meiner der Richtige ist, bsenf behauptet, daß seiner der Richtige ist usw. usw. Dieses wadenbeisserhafte Wiederholen von Argumenten (Du nennst diese Argumente Fakten) führt letzendlich nur dazu, daß die Leute entweder abschalten oder mauern weil sie sich als dumme Jungchens abgestempelt fühlen. Und wenn Du der Meinung bist, daß immer derjenige Recht hat, der die meissten Hyperlinks gepostet hat, dann kann ich Dir leider auch nicht helfen.
Du siehst, zum Thema selbst schreibe ich schon gar nichts mehr. Mir ist es schlicht und ergreifend zu doof geworden. Naja, ein Gegner weniger für Dich. Hab ich jetzt gekniffen weil mir die Argumente ausgehen? Bin ich ein schlechter Verlierer? Oer bin ich einfach nur ein Familienvater der noch was anderes zu tun hat als sich wegen solcher Albernheiten immer und immer wieder virtuell zu duellieren? Suchs Dir aus. Ich kann mit jedem Ergebnis gut leben 😉
Gruss
Jürgen (der jetzt zum Glück langes Wochenende hat und gar nicht böse ist, kein Internet zu haben)
347 Antworten
85% sind 85%
Ich bezweifle das mehr wie 85% den herkömmlichen Blinker bevorzugen würden.
Du bleibst dabei und ich bleib dabei. Das haben wir beiden ja inzwischen begriffen.
@vectoura
Ich habe den Eindruck, daß Ihr hier zum grossen Teil gigantisch aneinander vorbeiredet.
Du willst die Blinkfunktion so, wie sie ist, aber Du (und ich) willst, daß der Hebel in der "Dauerblinkstellung" einrastet.
Die anderen glauben imho zum Grossteil, daß Du gegen das Tippblinken (3 mal blinken beim Antippen) an sich wetterst. Das ist natürlich nicht der Fall. Weiterhin glaube ich, daß der Großteil der Befürworter vorher ein Auto gefahren hat, das diese Tippblinkfunktion gar nicht hatte und die Gesamtfunktion für grandios halten. Daß es diese Funktion inzwischen als Standard mit einrastendem Blinkerhebel gibt, hat sich vielleicht auch noch nicht bei jedem rumgesprochen.
Ich sehe auch keinerlei Vorteile darin, daß der Blinkerhebel, wenn die Dauerblinkfunktion aktiv ist, nicht einrastet und spürbar in einer anderen Position ist, bzw. bleibt. Das nimmt einfach jeglichen Zweifel, welche Funktion gerade aktiv ist. Weiterhin ist völlig klar, wie ich den Blinker wieder aus bekomme, nämlich indem ich den Hebel manuell in die Mittelstellung bringe. Da brauche ich auch nicht darüber nachzudenken, in welche Richtung ich den Hebel drücken muss. Erstens ist das intuitiv und zweitens kann ich gar nicht in die falsche Richtung drücken, weil da einfach gar nichts passiert. Keine Bewegung, keine Funktion.
@bsenf
Gerade von Dir vermisse ich irgendwie eine vernünftige Begründung, warum es besser sein soll, wenn der Hebel nicht einrastet. Hier wurde mal gesagt, der Hebel wäre dann immer an der gleichen Position und somit "leichter erreichbar". Das kann's ja wohl nicht sein. Ein Blinkerhebel der einrastet, ändert seine Position um +-2 cm.
Gruß
Achim
Hi
Ich habe doch nie was gegen die herkömmlichen Blinker die rasten gesagt. Hier gehts doch drum wie der Tastblinker ist. Und den finde ich gut. Er funktioniert genauso gut wie der andre auch. Nur das der um den es hier geht einfach komfortabler ist aber anscheinend den Horizont einiger übersteigt. Leicht antippen und er blinkt 3 mal. Bis Anschlag drücken und er blinkt ständig. Was für ein Feedback erwarten den einige vom Blinker? Das er ihnen den Rücken grault oder in den Arsch zwickt? Wie gesagt... Man kanns echt übertreiben.
Ich habs heute morgen nochmal ausprobiert. Der Blinker von meinem 2008er Vectra C lässt sich genau so bedienen wie man es von einem herkömmlichen Blinker mit Rastfunktion erwarten würde. Wenn man den Blinker zurücksetzen will, dann kann man ihn einfach in Gegenrichtung antippen und schon ist der Blinker aus - und zwar OHNE dieses vielzitierte Wechselblinken.
Gruss
Jürgen
Ähnliche Themen
Vectoura,
Du argumentierst mit der Fachpresse, verlinkst diese um Deine Ansichten zu untermauern. Anhand des Lenkradtastenbeispiels wollte ich Dir eigentlich nur klarmachen, dass die Fachpresse ein Fähnchen im Wind ist wenns um Bedienungskonzepte und „Gimmicks“ geht. Am Anfang sind sie alle tierisch am rumheulen und machen ein neues System schlecht - und nach ein paar Jahren bekommen andere Fahrzeuge Punktabzug weil sie dieses (zu Anfang verteufelte) System NICHT haben. Weiterhin belegt es, dass der Mensch ein Gewohnheitstier ist der ein neues Bedienkonzept sowieso erstmal bescheiden findet. Dementsprechend schwammig ist diese Umfrage hier auf deren Basis Du ganz genau erkennen willst, wie gut das Blinksystem ist. Das ist so, als würdest Du die Beschleunigung eines Fahrzeugs auf die hundertstel Sekunde genau angeben obwohl Du nach der Kirchturmuhr gestoppt hast.
Selbstverständlich akzeptiere und respektiere ich Deinen Standpunkt. Die Hintergründe für diesen sind mir zwar nicht klar, und auch Deine Argumentationskette kann ich so keineswegs unterschreiben oder nachvollziehen. In eine detaillierte Analyse von Zahlen einzutreten, ohne die Randbedingungen (z. B. Gewöhnungseffekte) mit zu berücksichtigen, ist in meinen Augen pure Zeitverschwendung und ungemein populistisch. Zum Thema Gewöhnungseffekt habe ich von Dir übrigens auch noch keine Rückmeldung erhalten, genauso wenig zum Thema Holzwinker.
Im Endeffekt ist das jetzt aber auch egal. Jeder darf seine Meinung haben und vertreten.
Ich hab nicht das Gefühl, daß wir argumentativ aus diesem Kreisverkehr heraus finden. Daher sag ich einfach mal tschüss und verabschiede mich aus dieser Diskussion. Die Argumente sind so oder so ausgetauscht. Du hast wieder einmal gewonnen. Dein Konzept scheint aufzugehen. Immer mehr Leute machen sich lieber ein kühles Blondes auf anstatt sich mit Dir zu duellieren 😛
Gruß
Jürgen
Auch wenn der Beitrag jetzt in dieser regen Diskussion bestimmt untergeht schreibe ich trotzdem, dass
- der Blinker sich im 3-fach-Blinkbetrieb (einmaliges Antippen) bei mir nicht zurückstellen lässt, indem man in die selbe Richtung nochmal drückt. Er blinkt dann einfach noch einmal 3-Mal. Beim Drücken in die entgegengesetzte Richtung fängt das Pendelblinken an. Es ist ein 2003er Vectra.
Hätte mich auch extrem gewundert, wenn ich das in fast 5 Jahren Vectra noch nicht gemerkt hätte. 😉
Da sieht man, wie viel Opel eigentlich an dem Blinker herumgedoktort hatte, um ihn anwenderfreundlicher zu gestalten, wenn in fast jedem Modelljahr eine kleine unscheinbare Änderung einfließt.
NOCHMAL: Die 3-fach-Tipp-Blinkfunktion ansich finde ich grandios. Nur der Rest ist eben suboptimal umgesetzt.
Viele Grüße,
Steffen.
Ja, das wurde nachträglich eingeführt. 🙂
War dies nicht das große Blinkerupdate?
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Ich habs heute morgen nochmal ausprobiert. Der Blinker von meinem 2008er Vectra C lässt sich genau so bedienen wie man es von einem herkömmlichen Blinker mit Rastfunktion erwarten würde. Wenn man den Blinker zurücksetzen will, dann kann man ihn einfach in Gegenrichtung antippen und schon ist der Blinker aus - und zwar OHNE dieses vielzitierte Wechselblinken.Gruss
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von general1977
@vectouraIch habe den Eindruck, daß Ihr hier zum grossen Teil gigantisch aneinander vorbeiredet.
Du willst die Blinkfunktion so, wie sie ist, aber Du (und ich) willst, daß der Hebel in der "Dauerblinkstellung" einrastet.
Die anderen glauben imho zum Grossteil, daß Du gegen das Tippblinken (3 mal blinken beim Antippen) an sich wetterst. Das ist natürlich nicht der Fall. Weiterhin glaube ich, daß der Großteil der Befürworter vorher ein Auto gefahren hat, das diese Tippblinkfunktion gar nicht hatte und die Gesamtfunktion für grandios halten. Daß es diese Funktion inzwischen als Standard mit einrastendem Blinkerhebel gibt, hat sich vielleicht auch noch nicht bei jedem rumgesprochen.
Ich sehe auch keinerlei Vorteile darin, daß der Blinkerhebel, wenn die Dauerblinkfunktion aktiv ist, nicht einrastet und spürbar in einer anderen Position ist, bzw. bleibt. Das nimmt einfach jeglichen Zweifel, welche Funktion gerade aktiv ist. Weiterhin ist völlig klar, wie ich den Blinker wieder aus bekomme, nämlich indem ich den Hebel manuell in die Mittelstellung bringe. Da brauche ich auch nicht darüber nachzudenken, in welche Richtung ich den Hebel drücken muss. Erstens ist das intuitiv und zweitens kann ich gar nicht in die falsche Richtung drücken, weil da einfach gar nichts passiert. Keine Bewegung, keine Funktion.
@bsenf
Gerade von Dir vermisse ich irgendwie eine vernünftige Begründung, warum es besser sein soll, wenn der Hebel nicht einrastet. Hier wurde mal gesagt, der Hebel wäre dann immer an der gleichen Position und somit "leichter erreichbar". Das kann's ja wohl nicht sein. Ein Blinkerhebel der einrastet, ändert seine Position um +-2 cm.Gruß
Achim
Genau...
Das hier...
Zitat:
Du willst die Blinkfunktion so, wie sie ist, aber Du (und ich) willst, daß der Hebel in der "Dauerblinkstellung" einrastet.
beschreibt in etwa meine Intention. Das System eines Komfortblinkers im Allgemeinen finde ich "gut" (nützlich"😉. Aber es MUß einwandfrei (sicher) funktionieren, mindestens auf dem Niveau des Vorgängersystems. Ich erwarte eine haptische Rückmeldung, ich erwarte bei einem neuen sicherheitsrelevanten System mindestens die (geringe) potentielle Fehlbedienungsrate wie beim Vorgängersystem. Mehr "erwarte" ich nicht und meine diesebzüglichen "Erwartungen" sind in allen technischen Bereichen "Normalität".
Das habe ich z.B gestern, 23:02 Uhr hier im Thread geschrieben:
Zitat:
original geschrieben von vectoura:
...
Es geht hier, wie schon mehrfach von mir (und auch anderen erwähnt) NICHT darum, das System eines "Komfortblinkers mit Tipfunktion" zu verteufeln. Es ist lediglich von mir mit FAKTEN bewiesen worden, das die Art und Weise der technischen Umsetzung bei besagten System in der Fahrzeuggeneration Vectra C/Signum/Zafira B/Astra H etc. so schlecht gelöst wurde, dass es KEINE signifikanten Vorteile dieses Tip-Blinkers gegenüber dem konventionellen Blinker gibt.Es bleibt bewiesen, dass dieses Art und Weise des "Tip-Blinkers" eine schlechtere Ergonomie und eine höhere potentielle und letzlich auch praktische Bedien-Fehlerrate hervorruft als das konventionelles System (das wurde hier z.B. auch bestätigt...
Viele Grüße, vectoura
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Vectoura,Du argumentierst mit der Fachpresse, verlinkst diese um Deine Ansichten zu untermauern. Anhand des Lenkradtastenbeispiels wollte ich Dir eigentlich nur klarmachen, dass die Fachpresse ein Fähnchen im Wind ist wenns um Bedienungskonzepte und „Gimmicks“ geht. Am Anfang sind sie alle tierisch am rumheulen und machen ein neues System schlecht - und nach ein paar Jahren bekommen andere Fahrzeuge Punktabzug weil sie dieses (zu Anfang verteufelte) System NICHT haben. Weiterhin belegt es, dass der Mensch ein Gewohnheitstier ist der ein neues Bedienkonzept sowieso erstmal bescheiden findet. Dementsprechend schwammig ist diese Umfrage hier auf deren Basis Du ganz genau erkennen willst, wie gut das Blinksystem ist. Das ist so, als würdest Du die Beschleunigung eines Fahrzeugs auf die hundertstel Sekunde genau angeben obwohl Du nach der Kirchturmuhr gestoppt hast.
Selbstverständlich akzeptiere und respektiere ich Deinen Standpunkt. Die Hintergründe für diesen sind mir zwar nicht klar, und auch Deine Argumentationskette kann ich so keineswegs unterschreiben oder nachvollziehen. In eine detaillierte Analyse von Zahlen einzutreten, ohne die Randbedingungen (z. B. Gewöhnungseffekte) mit zu berücksichtigen, ist in meinen Augen pure Zeitverschwendung und ungemein populistisch. Zum Thema Gewöhnungseffekt habe ich von Dir übrigens auch noch keine Rückmeldung erhalten, genauso wenig zum Thema Holzwinker.
Im Endeffekt ist das jetzt aber auch egal. Jeder darf seine Meinung haben und vertreten.Ich hab nicht das Gefühl, daß wir argumentativ aus diesem Kreisverkehr heraus finden. Daher sag ich einfach mal tschüss und verabschiede mich aus dieser Diskussion. Die Argumente sind so oder so ausgetauscht. Du hast wieder einmal gewonnen. Dein Konzept scheint aufzugehen. Immer mehr Leute machen sich lieber ein kühles Blondes auf anstatt sich mit Dir zu duellieren 😛
Gruß
Jürgen
Wieviele andere Fahrzeuge mit "Komfortblinker" hast du schon gefahren? Hast du da etwa KEINE Unterschiede bei der Umsetzung dieses Prinzips bemerkt? Ich habe da schon immense Unterschiede bemerkt, das "alte Tipblinker-System" von Opel ist von der Umsetzung her das schlechteste. Und bis MJ 2004,5 (das betriftt damit in Deutschland immerhin ca. 150.000 Vectra C und Signum) war es "grottenschlecht"...siehe die aktuelle "Rückmeldung" von zeddi zur Funktionalität dieses Systems.
Noch kurz zu den provokanten "Beispielen" mit der Digitalkamera (sinngemäß: neue Modelle immer besser als alte, deshalb nie kaufen, immer "warten"...)...Du weißt aber schon, dass es durchaus "ältere" Digitalkameras gibt, welche allgemein anerkannt und auch messtechnisch bestätigt, BESSERE Fotos "machen" als die Nachfolgemodelle? Stichwort: Sensorgröße und -"Dichte", Bildrauschen...
Damit ist klar, das "neu" NICHT immer "besser" ist. Aber man kann erwarten, das "neu" immer " besser" als das "Alte" ist...wozu braucht man sonst etwas "neues"?
In diesem Sinne,
Viele Grüße, vectoura
Ich möchte mein Urteil über den Blinker ändern:
- Tipp-Blinken: "steinstark" und nachdem er 4x blinkt, sogar noch besser. 😁
- Fehlende Rastung: "der letzte Mist", ich schließe mich den Vorrednern an. 😮
Gewöhnt habe ich mich natürlich an das Ding. Aber Fehlbedienungen kommen vor und sind bei dem System unvermeidlich. Und das, obwohl mein MY05 nicht mit mehrfachem Gegenblinken reagiert, wenn man das Tipp-Blinken in Gegenrichtung oder in gleiche Richtung (beides geht und da er nun 4x blinkt, ist auch mehr Zeit dafür!) deaktiviert und bereits über das "Druckpunkt-Upgrade" verfügt.
Das bleibt Schrott und wurde offensichtlich auch von Opel so erkannt (siehe Blinker im Insignia).
Also ich weiss nicht,was mancher für ein Problem mit den Blinkern hat.
Ich finde sie einfach gut und die Tippfunktion ist klasse.
Ich bin von Anfang an damit klar gekommen.
Warum meckert eigentlich keiner bei zb. BMW darüber rum,die haber dort ebenfals diese Blinker.
omileg
Zitat:
[Warum meckert eigentlich keiner bei zb. BMW darüber rum,die haber dort ebenfals diese Blinker.
omileg
Ist ja "Premium", kann also nicht schlecht sein.😉
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von OMILEG
Also ich weiss nicht,was mancher für ein Problem mit den Blinkern hat.
Ich finde sie einfach gut und die Tippfunktion ist klasse.Ich bin von Anfang an damit klar gekommen.
Warum meckert eigentlich keiner bei zb. BMW darüber rum,die haber dort ebenfals diese Blinker.
omileg
Nein, BMW und andere haben ebenfalls einen Komfortblinker mit Tip-Funktion, aber die technische Umsetzung (haptische Rückmeldung...Ergonomie) ist anders, eben (oft) "besser" als beim alten Opelsystem. NUR darum geht es in dieser "zähen" Diskussion. Nicht umsonst hat Opel beim Insignia und Astra H die haptische Rückmeldung "verstärkt" ("Rastung"😉 und sich somit an der technischen Realisierung anderer Komfortblink-Systeme orientiert.
Es gibt keine "Anti-Opel-Verschwörung" der Medien, welche der Grund wäre, dass sehr viele "Autozeitungen" und "Medien" den Komfortblinker (bzw. die unzureichende haptische Rückmeldung und damit die mangelhafte Ergonomie) bei Vectra C und anderen Opelmodellen kritisierten und im gegenzug die Komfortblinker bei anderen Fahrzeugen nicht bemängelten oder gar "lobten". es liegt schlichtweg daran, dass die technische Umsetzung bei Opel "anders" war (ist) als bei einigen anderen Herstellern und damit steht und fällt die Bedienbarkeit (Bediensicherheit) so eines Systems.
UM NICHTS ANDERES GEHT ES (HIER).
Viele Grüße, vectoura
Besonders schlimm sind ja auch diese neumodischen Radios in den Fahrzeugen.
Ich suche gerade ein richtig altes Modell mit einrastenden Tasten....wegen der haptischen Rückmeldung. 😉
Ich finde das schon richtig lustig wie hier versucht wird zufriedene Nutzer von ihrer eigenen Unwissenheit zu befreien.
Gruß!
ps: ich hätte nicht die Zeit hier seitenlange Abhandlungen zu dem Thema zu schreiben. Gibt es das vielleicht schon in Buchform?
Wie lange mag eigentlich die Umgewöhnungszeit der Nutzer aus der Umfrage gewesen sein? Wissen wir auch nicht.