Blinkerbedienung Vectra C

Opel Vectra C

Hi

Was haltet ihr nach mittlerweile über 2 Jahren vom Blinker, bzw. dessen Bedienung im Vectra C?

Schreibt eure Meinung dazu, und stimmt ab.

Gruß Hoffi

Beste Antwort im Thema

@vectoura:

Bitte sieh doch endlich ein, daß nicht alle Leute Deiner Meinung sein müssen. Immer und immer wieder das gleiche zu schreiben macht die Sache weder besser noch richtiger.

Du hast Deinen Standpunkt, ich habe meinen, bsenf hat seinen, usw. usw. Du behauptest, daß Deiner der Richtige ist, ich behaupte, daß meiner der Richtige ist, bsenf behauptet, daß seiner der Richtige ist usw. usw. Dieses wadenbeisserhafte Wiederholen von Argumenten (Du nennst diese Argumente Fakten) führt letzendlich nur dazu, daß die Leute entweder abschalten oder mauern weil sie sich als dumme Jungchens abgestempelt fühlen. Und wenn Du der Meinung bist, daß immer derjenige Recht hat, der die meissten Hyperlinks gepostet hat, dann kann ich Dir leider auch nicht helfen.

Du siehst, zum Thema selbst schreibe ich schon gar nichts mehr. Mir ist es schlicht und ergreifend zu doof geworden. Naja, ein Gegner weniger für Dich. Hab ich jetzt gekniffen weil mir die Argumente ausgehen? Bin ich ein schlechter Verlierer? Oer bin ich einfach nur ein Familienvater der noch was anderes zu tun hat als sich wegen solcher Albernheiten immer und immer wieder virtuell zu duellieren? Suchs Dir aus. Ich kann mit jedem Ergebnis gut leben 😉

Gruss
Jürgen (der jetzt zum Glück langes Wochenende hat und gar nicht böse ist, kein Internet zu haben)

347 weitere Antworten
347 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von hera


Wie lange mag eigentlich die Umgewöhnungszeit der Nutzer aus der Umfrage gewesen sein? Wissen wir auch nicht.

Das spielt bei der vergleichenden Bewertung mit dem konventionellen Blinker ("Vorgängersystem) gar keine Rolle, weil es (allgemeiner Konsens auch hier bei MT) beim "Vorgängersystem" keine "Gewöhnungszeit" und auch akzeptierterweise eine geringere Fehlbedienungsrate gibt. Salopp gesagt: Mit dem konventionellen Blinkystem kann wirklich jeder "sofort sicher" blinken, mit den neuen Komfortblinker mit Tipfunktion (in der hier diskutierten technischen Ausführung von Opel) kann das eben nicht "sofort jeder". Das "alte" System braucht keine "Gewöhnungszeit"-jeder kommt damit klar. Und deshalb ist das neue System kein Fortschritt, sondern ein Rückschritt (weil es sich um ein sicherheitsrelevantes System handelt) und ich bezeichne das dann (sehr radikal formuliert...zugegeben) als "Müll".

Viele Grüße, vectoura

Zitat:

Original geschrieben von vectoura



Zitat:

Original geschrieben von hera


Wie lange mag eigentlich die Umgewöhnungszeit der Nutzer aus der Umfrage gewesen sein? Wissen wir auch nicht.
Das spielt bei der vergleichenden Bewertung mit dem konventionellen Blinker ("Vorgängersystem) gar keine Rolle, weil es (allgemeiner Konsens auch hier bei MT) beim "Vorgängersystem" keine "Gewöhnungszeit" und auch akzeptierterweise eine geringere Fehlbedienungsrate gibt. Salopp gesagt: Mit dem konventionellen Blinkystem kann wirklich jeder "sofort sicher" blinken, mit den neuen Komfortblinker mit Tipfunktion (in der hier diskutierten technischen Ausführung von Opel) kann das eben nicht "sofort jeder". Das "alte" System braucht keine "Gewöhnungszeit"-jeder kommt damit klar. Und deshalb ist das neue System kein Fortschritt, sondern ein Rückschritt (weil es sich um ein sicherheitsrelevantes System handelt) und ich bezeichne das dann (sehr radikal formuliert...zugegeben) als "Müll".

Viele Grüße, vectoura

Ah ja, evtl. solltest Du das Problem einfach bei Dir selber suchen. Wenn es zuerst das System mit dem Antippen gegeben hätte, würdest Du über das "alte" System genau den gleichen Blödsinn schreiben.

Ich habe für das "neue" System keine Eingewöhnung gabraucht, da es genau so funktioniert, wie das alte. Blinkerhebel nach oben und es blinkt rechts, Blinkerhebel nach unten und es blinkt links.

Die Tipfunktion ist nur ein Extra, das Du ja nicht nutzen mußt.

Der einzige Unterschied ist, wenn man den Blinker manuell ausschalten möchte, darf man ihn nur leicht antippen, da man sonst in die andere Richtung blinkt. Dafür benötigt man aber auch nur ein paar mal, dann hat man das auch drauf.

Meine Umgewöhnungszeit war also gegen 0.

Ein Großteil der Verkehrsteilnehmer sind eh zu dumm für den Straßenverkehr.Die fahren links blinkend in Kreisverkehre. An abbiegenden Hauptstraßen wirds direkt weggelassen. Auf Autobahnen wird ebenfalls garnicht oder dauergeblinkt. Es fällt überhaupt nicht auf wenn mal ausversehn den Blinker falsch bedienen würde. Man geht einfach immer davon aus das der vorder und Hinterman völlig verblödet ist und häkt abstand 😎

Moin, moin,

herzlichen Glückwunsch zum längsten Thread...😁

Aber eine Frage hätt ich noch:

Was ist denn jetzt eigendlich eine "verkehrssicherheitsrelevante Fehlbedienung" wie sie ja beim "Neuen System" so häufig aufgetreten sein soll???

Was außer ungewolltes Dauerblinken kann schon passieren???

Und dieses gab es bekanntlich auch mit dem Rastsystem, wenn man beim Spurwechsel auf der AB den Blinker einrastet, wechselt aber vergißt wieder zurückzurasten. Dann gemüdlich mit dauerlinksblinken auf der mittleren Spur kilometerweise dahinfährt und damit alle Verkehrsteilnehmer die auf der linken Spur herankommen verunsichert.

Aber: Das kann ja auch mit dem Rastlosen Blinker auch passieren 😰

Also mein Fazit: Es liegt am Fahrer ob er ein- oder ausrastet, was kann da schon der doofe Blinker dazu?

mfg

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von vectra712


Was ist denn jetzt eigendlich eine "verkehrssicherheitsrelevante Fehlbedienung" wie sie ja beim "Neuen System" so häufig aufgetreten sein soll???

Was außer ungewolltes Dauerblinken kann schon passieren???

Bei den einigen Modellen ist es durch die schwache oder fehlende Rastung möglich, ungewollt in die entgegengesetzte Richtung zu blinken und zwar meistens beim Versuch das Dauerblinken auszuschalten. Tippt man hierbei den Hebel zu weit zurück, fängt es munter in die andere Richtung an zu blinken.

Das scheint aber je nach Modell unterschiedlich zu sein und nicht nur nach Modelljahr. Neulich fragte mich ein Kollege, der mit unserem 2009er Firmen-(K)Astra[t] gefahren ist, wie denn der Blinker richtig bedient wird, er habe wohl mehrfach ungewollt in die verschiedensten Richtungen geblinkt und war danach etwas verwirrt.
Wir waren uns dann aber einig, dass das im erstem Moment etwas unangenehm ist, man sich daran aber gewöhnt.

Zitat:

Original geschrieben von signum_freud


Neulich fragte mich ein Kollege, der mit unserem 2009er Firmen-(K)Astra[t] gefahren ist, wie denn der Blinker richtig bedient wird, er habe wohl mehrfach ungewollt in die verschiedensten Richtungen geblinkt und war danach etwas verwirrt.
Wir waren uns dann aber einig, dass das im erstem Moment etwas unangenehm ist, man sich daran aber gewöhnt.

Das ist doch genau das, was vectoura anmahnt. Ein perfekt funktionierendes, einfach zu begreifendes System wird durch was neumodisches ersetzt, an das man sich erst gewöhnen muss. Wenn man sich dann dran gewöhnt hat, passieren aus Versehen immer noch ab und an Fehlbedienungen. Wo ist da der Fortschritt?

Gruß
Achim

Zitat:

Original geschrieben von general1977


Wo ist da der Fortschritt?

Ich glaube ich bin der falsche Ansprechpartner für diese Frage. 😁

Wer auf der Stelle tritt entwickelt sich zurück, das ist der Lauf der Dinge, ohne Veränderungen, ohne neue Ideen, würde die Menschheit sonst heute immer noch auf Bäumen leben und Bananen fressen.

Der Fortschritt besteht oft darin, dass es eine Veränderung gegenüber dem Vorgängersystem gegeben hat, das impliziert aber nicht zwangsläufig auch eine Verbesserung. Es gibt auch kein Recht auf Verbesserungen! Es gibt nur Evolution, ob man daran teilhaben will oder nicht, man(n) kann sich ihr nicht entziehen.
Ausserdem sollte man das Produkt Opel Vectra ganzheitlich betrachten, dann wird man in Summe einen Fortschritt gegenüber dem Vectra B erkennen, genauso wie ein Fortschritt am Insignia gegenüber dem Vectra/Signum in Summe vorhanden ist.

Bei meinem neuen Handy hält der Akku übrigens nur noch 72 Stunden während er bei dem alten mindestens 144 Stunden durchgehalten hat. Das neue Telefon hat mehr Funktionen und ist in Summe für mich ein bisschen nützlicher als mein altes.

Zitat:

Original geschrieben von vectra712



Was außer ungewolltes Dauerblinken kann schon passieren???

Nicht (ausreichend) zu blinken.

Stichwort: Linksabbieger; z.B. kann es für den nachfolgenden Verkehr zu "blöden" Situationen kommen, wenn ein Vectra C-Fahrer auf holpriger Straße versehentlich den Tip-Blinker "links" (3x blinken= ca. 3 Sekunden tatsächliche Fahrtrichtunganzeige...) anstelle des "Dauerblinkers" setzt und der etwas später nachfolgende Verkehrsteilnehmer dann den langsamer fahrenden Vectra C überholen will. Besonders blöd an dieser Situation ist, dass der Vectra-C-Fahrer ja trotzdem "bewußt" geblinkt hat und damit sicherlich auch annimmt, dass der nachfolgende Verkehr ja "weiß", dass er links abbiegen will, aber tatsächlich hat er nur 3x geblinkt und das ist z.B. in solchen Situationen nicht ausreichend.

Frage: Ist "ungewolltes Dauerblinken" kein Verkehrsrisiko oder vielleicht sogar etas "positives"? Man könnte das fast meinen, so, wie du es formuliert hast...

Viele Grüße, vectoura

Zitat:

original geschrieben von signum_freud:
...
Das neue Telefon hat mehr Funktionen und ist in Summe für mich ein bisschen nützlicher als mein altes.

Wo ist hier der Bezug auf den Vergleich von 2 aufeinanderfolgenden Generationen an "sicherheitsrelevanten Systemen"? Oder ist ein "Fahrtrichtungsanzeiger" nicht "sicherheitsrelevant, sondern nur oder "eher" ein "Komfortmerkmal"? Ist ein Handy ein "sicherheitsrelevantes" System innerhalb eines Gesamtsystems?

Es ist sehr einfach:

Konventioneller Blinker:
3 mögliche Betriebszustände, 3 eindeutige Rückmeldezustände über die aktuelle Funktion ("Neutralstellung"; "Dauerblinken mit automat. Abschaltung links"; "Dauerblinken mit automat. Abschaltung rechts"😉, Je 1 eindeutig zu verifizierender Druckpunkt des Hebels je Blinkrichtung

Komfortblinker mit Tipfunktion, System Opel Vectra C (z.B.):
5 mögliche Betriebszustände ("Neutralstellung"; Dauerblinken mit automat. Abschaltung links"; "Dauerblinken mit automat. Abschaltung rechts"; "3 x Tip-Blinken links; "3x Tip-Blinken rechts" ; 3 eindeutige Rückmeldezustände über die aktuelle Funktion; dazu: 2 mehr oder weniger stark zu verifizierende Druckpunkte zur Betätigung der jeweils gewünschten Funktion in einer Druckrichtung des Hebels,

Frage: Welches System hat potentiell mehr Schwachstellen bezüglich einer Fehlbedienung?

Viele Grüße, vectoura

Also ich selbst bin nach kurzer Eingewöhnung super zufrieden mit dem neuen Blinker und möchte ihn nicht mehr missen.

Das in der Eingewöhnungsphase die ein oder andere Fehlbedienung evtl. andere Verkehrsteilnehmer irritieren könnte, will ich nicht bestreiten. Aber Blinkmuffel, wie mann sie leider sehr häufig sieht, sind auch nicht besser...

Ich finde es einen Rückschritt das der Insignia wieder den Konventionellen Blinker hat.

Zitat:

Original geschrieben von live-tuning


Also ich selbst bin nach kurzer Eingewöhnung super zufrieden mit dem neuen Blinker und möchte ihn nicht mehr missen.

Das in der Eingewöhnungsphase die ein oder andere Fehlbedienung evtl. andere Verkehrsteilnehmer irritieren könnte, will ich nicht bestreiten. Aber Blinkmuffel, wie mann sie leider sehr häufig sieht, sind auch nicht besser...

Ich finde es einen Rückschritt das der Insignia wieder den Konventionellen Blinker hat.

Der Insignia hat keinen "konventionellen Blinker". Der Insignia hat (auch) einen "Komfortblinker mit Tip-Funktion"! Nur eben nun mit "Rastung" (fast) wie beim konventionellen Blinker, also mit ordentlicher haptischer Rückmeldung. So soll es sein...das ist echter Fortschritt!

Viele Grüße, vectoura

Zitat:

Original geschrieben von vectoura



Zitat:

original geschrieben von signum_freud:
...
Das neue Telefon hat mehr Funktionen und ist in Summe für mich ein bisschen nützlicher als mein altes.

Wo ist hier der Bezug auf den Vergleich von 2 aufeinanderfolgenden Generationen an "sicherheitsrelevanten Systemen"? Oder ist ein "Fahrtrichtungsanzeiger" nicht "sicherheitsrelevant, sondern nur oder "eher" ein "Komfortmerkmal"? Ist ein Handy ein "sicherheitsrelevantes" System innerhalb eines Gesamtsystems?

Es ist sehr einfach:

Konventioneller Blinker:
3 mögliche Betriebszustände, 3 eindeutige Rückmeldezustände über die aktuelle Funktion ("Neutralstellung"; "Dauerblinken mit automat. Abschaltung links"; "Dauerblinken mit automat. Abschaltung rechts"😉, Je 1 eindeutig zu verifizierender Druckpunkt des Hebels je Blinkrichtung

Komfortblinker mit Tipfunktion, System Opel Vectra C (z.B.):
5 mögliche Betriebszustände ("Neutralstellung"; Dauerblinken mit automat. Abschaltung links"; "Dauerblinken mit automat. Abschaltung rechts"; "3 x Tip-Blinken links; "3x Tip-Blinken rechts" ; 3 eindeutige Rückmeldezustände über die aktuelle Funktion; dazu: 2 mehr oder weniger stark zu verifizierende Druckpunkte zur Betätigung der jeweils gewünschten Funktion in einer Druckrichtung des Hebels,

Frage: Welches System hat potentiell mehr Schwachstellen bezüglich einer Fehlbedienung?

Viele Grüße, vectoura

Hallo, warum läßt Du uns nicht einfach mit dem Stuß in ruhe, den Du hier erzählst?

Kauf Dir ein anderes Auto und sei glücklich damit.

Ich bin es mit meinem "gefährlichen" Blinkerhebel auch.

Zitat:

Original geschrieben von vectoura



Zitat:

Frage: Ist "ungewolltes Dauerblinken" kein Verkehrsrisiko oder vielleicht sogar etas "positives"? Man könnte das fast meinen, so, wie du es formuliert hast...

Viele Grüße, vectoura

Moin, moin,

da hast du mich mißverstanden, natürlich ist unangebrachtes Dauerblinken ein "Verkehrsrisiko"!

Ich wollte anhand dieses Beispiels nur deutlich machen das das auch mit dem alten Rasterblinksystem passieren kann/konnte.

Zuviel blinken ist nicht angebracht (weil verwirrend) aber immer noch das kleinere Übel als wenn man gar nicht/zu wenig blinkt.

Aber wie gesagt liegt das Problem beim Fahrer: Er muß doch darauf achten das er den Blinker richtig bedienst (egal welches System). Er muß ja auch darauf achten die richtigen Pedalen in der jeweiligen Situation zu bedienen, sonst wird er ja auch zum Verkehrsrisiko...

Wenn ich mir ein Fahrzeug kaufe (ich setzte eine ausführliche Probefahrt (mit betätigen des Blinkers) vorraus), bin ich verpflichtet mich mit dessen Funktion auseinanderzusetzen und dieses zu beherschen bevor ich es im öffentlichen Staßenverkehr einsetze, behersche ich als das blinken nicht, muß ich noch auf dem Parkplatz üben...

Ich denke der Nutzer kann sich in keinem Fall rausreden.

mfg

EDIT
Zitat:
Frage: Welches System hat potentiell mehr Schwachstellen bezüglich einer Fehlbedienung?

Viele Grüße, vectoura

Da muß du gucken das du noch irgendwo ein 80er Jahre Youngtimer auftreibst, der hat sehr viele Funktionen nicht die ein heutiges Standartauto hat, da ist dann auch die Quote der Fehlbedienungen wesendlich geringer als beim VectraC/Signum...

mfg

Zitat:

Original geschrieben von peer1969


Kauf Dir ein anderes Auto und sei glücklich damit.

Nur zur INFO:

vectoura fährt weder Vectra C noch Signum ........

Was meinst Du was passiert, wenn der rausbekommt das die Fernlichtbetätigung und der Tempomat mit am Blinkerhebel sitzen .... AUA, AUA ...   😁 😁

Zitat:

Original geschrieben von peer1969

Hallo, warum läßt Du uns nicht einfach mit dem Stuß in ruhe, den Du hier erzählst?

Kauf Dir ein anderes Auto und sei glücklich damit.

Ich bin es mit meinem "gefährlichen" Blinkerhebel auch.

Hallo,
warum liest du da hier, sei glücklich mit dein blinker
du musst in diesem thread gar nicht schauen
es gab schon unfälle wegen diese blinker.

Deine Antwort
Ähnliche Themen