Blinkerbedienung Vectra C
Hi
Was haltet ihr nach mittlerweile über 2 Jahren vom Blinker, bzw. dessen Bedienung im Vectra C?
Schreibt eure Meinung dazu, und stimmt ab.
Gruß Hoffi
Beste Antwort im Thema
@vectoura:
Bitte sieh doch endlich ein, daß nicht alle Leute Deiner Meinung sein müssen. Immer und immer wieder das gleiche zu schreiben macht die Sache weder besser noch richtiger.
Du hast Deinen Standpunkt, ich habe meinen, bsenf hat seinen, usw. usw. Du behauptest, daß Deiner der Richtige ist, ich behaupte, daß meiner der Richtige ist, bsenf behauptet, daß seiner der Richtige ist usw. usw. Dieses wadenbeisserhafte Wiederholen von Argumenten (Du nennst diese Argumente Fakten) führt letzendlich nur dazu, daß die Leute entweder abschalten oder mauern weil sie sich als dumme Jungchens abgestempelt fühlen. Und wenn Du der Meinung bist, daß immer derjenige Recht hat, der die meissten Hyperlinks gepostet hat, dann kann ich Dir leider auch nicht helfen.
Du siehst, zum Thema selbst schreibe ich schon gar nichts mehr. Mir ist es schlicht und ergreifend zu doof geworden. Naja, ein Gegner weniger für Dich. Hab ich jetzt gekniffen weil mir die Argumente ausgehen? Bin ich ein schlechter Verlierer? Oer bin ich einfach nur ein Familienvater der noch was anderes zu tun hat als sich wegen solcher Albernheiten immer und immer wieder virtuell zu duellieren? Suchs Dir aus. Ich kann mit jedem Ergebnis gut leben 😉
Gruss
Jürgen (der jetzt zum Glück langes Wochenende hat und gar nicht böse ist, kein Internet zu haben)
347 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von hera
Ich kann auch nicht verstehen warum Du alle zufriedenen Nutzer des Systems davon überzeugen möchtest
das alle Entwicklungsingenieure bei der Entwicklung damals volltrunken waren.
Na da hast du aber noch nicht viel über den Kollegen hier im Forum gelesen😁
Punkt 1: Ich habe Recht, Punkt 2: sollte ich mal Unrecht haben tritt Punkt 1 in Kraft.
Aber im Ernst, manchmal kommen ja auch sinnvolle Beiträge, oft nervts aber leider.
MfG
Das ist wohl wahr. Fahre zwar schon viele Jahre Opel, aber bisher eigentlich IMMER problemlos und daher war ich nur selten hier am lesen.
Gruss!
Zitat:
Meine Sicht des Ganzen, schade das Opel davon abgegangen ist beim Insigna, gehen wir halt zum "Alten" zurück da schimpft wenigstens keiner über Opel.
Nochmal an alle user der "pro-Freaktion":
Es geht hier, wie schon mehrfach von mir (und auch anderen erwähnt) NICHT darum, das System eines "Komfortblinkers mit Tipfunktion" zu verteufeln. Es ist lediglich von mir mit FAKTEN bewiesen worden, das die Art und Weise der technischen Umsetzung bei besagten System in der Fahrzeuggeneration Vectra C/Signum/Zafira B/Astra H etc. so schlecht gelöst wurde, dass es KEINE signifikanten Vorteile dieses Tip-Blinkers gegenüber dem konventionellen Blinker gibt.
Es bleibt bewiesen, dass dieses Art und Weise des "Tip-Blinkers" eine schlechtere Ergonomie und eine höhere potentielle und letzlich auch praktische Bedien-Fehlerrate hervorruft als das konventionelles System (das wurde hier z.B. auch bestätigt...
Zitat:
original geschrieben von vectoura:
Wie hoch wird die geschätzte Fehlbedienungsrate beim konventionellen System sein? Ich schätze um die 1%...
Antwort von chalcedon:
zu 3. ... da will ich dir nicht wiedersprechen, wird wohl so sein.
Aber was sagt das schon aus.
Das sagt schlichtweg aus (logische Folge...Fehlbedienungsrate nach Umfrage Tipblinker ca. 4,6 %...das impliziert zumindest die Antwort 1 der Umfrage), dass in einer objektiven Bewertung dieser technischen Systeme DIESES Komfortblinksystem in DEM Hauptpunkt (Bediensicherheit!) SCHLECHTER ist als das konventionelle System. Damit KANN dieser Tipblinker per Definition nicht "besser" sein als das "alte" System, sondern ist zwangsläufig schlechter.
"Meine" Definition "besser" im technischen Bereich:
Wenn ein technisches System in keiner relevanten Eigenschaft meßbar schlechtere Werte hat und in mindestens einer Eigenschaft meßbar bessere Werte hat als ein verglichenes System (in der Vergleichs-Summe ist es dann "besser"😉, dann ist es insgesamt (allgemein) "besser".
Meßbare Eigenschaften bei den "verglichenen" Systemen sind:
1. Bediensicherheit (Ergonomie) bzw. Fehlbedienungsrate
2. technische Funktionssicherheit, potentielle Stör-und Fehlerquellen
3. zu erwartende Lebensdauer (Nutzungsdauer)
4. Komfortgewinn
In den ersten 3 Kategorien schneidet der Tipblinker IN DER technischen Auslegung nachweislich nicht besser oder gar schlechter ab als das herkömmliche System und nur im 4. Punkt "Komfort" kann der "Tipblinker" dann punkten. Damit ist dieses neue System aus technischer Sicht aber trotzdem dem alten System "unterlegen".
Opel verbaut wieder oder immer noch Tip-Blinker (Komfortblinker) in den neuen Modellen Insignia und Astra J, aber diesmal eben mit "Rastpunkt", was dann dieses System im Punkt "Bedienssicherheit/Ergonomie" gleichauf mit einem konventionellen Blinker bringt. Wenn dann noch die technische Funktionssicherheit und die Lebensdauer "stimmt" bzw. über der des konventionellen Blinkers liegt oder "gleich" ist (Was noch zu beweisen wäre ...das wird die "Zukunft" zeigen), DANN erst KANN so ein "Komfortblinker" bei seiner Beurteilung gegenüber dem konventionellen System überhaupt theoretisch "besser" sein...
Noch etwas zur "Umfrage" und deren "Interpretation":
1. Ich habe die Umfrage nicht "gemacht" und aus statitischer Sicht ist der Aufbau der Umfrage bzw. sind die Formulierungen der Fragestellungen samt Antwortmöglichkeiten nicht "wissenschaftlich".
2. Trotzdem gelten auch hier die Grundsätze der Logik, d.h., wenn 4,6 % der Befragten antworten: "Ich kann mich nicht an den Blinker gewöhnen", dann impliziert das (für mich jedenfalls...), dass es bei diesen Nutzern zu Fehlbedienungen kommt bzw. dass diese Nutzer die Ergonomie dieses Tipblinkers als "schlechter" einschätzen als im Vergleich zum konventionellen System.
3. Über 33 % (ein Drittel!) der Nutzer antworteten: "nach anfänglicher Verwirrung/Eingewöhnung OK", das impliziert, dass es "eine Zeitlang" Fehlbedienungen gab. Man bedenke, dass es diese Fehlbedienungen bei einem sicherheitsrelevanten System gab bzw. das bei so einem System eine "anfängliche Verwirrung" gab bzw. dass eine "Eingewöhnung" nötig war.
4. Sind die Antworten 1.-2. in ihrem Grundtenor geeignet, um sie "zusammen zu ziehen", weil sowohl die Antworten 1. als die Antworten 2. als Fazit haben, dass das konventionelle System als "besser" beurteilt wird. Auch hier gilt: Wir reden hier über ein sicherheitsrelevantes "Standardsystem" in einem Fahrzeug und über 14 % der Nutzer beurteilen dieses als "schlechter" als das "alte" System.
5. Nur (ja..."nur"😉 knapp über 50% der Nutzer finden dieses System "sehr gut". Findet jemand hier so ein Ergebnis berauschend?
Zu den anderen Einlassungen (hier von "bsenf"...Bautzener Senf oder Bornsenf...das ist hier die Frage...):
Eine (versuchte) ergonomische Änderung (Veränderung mechanischer Druckpunkt) ist kein "update", sondern eher ein "Upgrade" .
Weiterhin reden wir hier nicht über "Softwareupdates", sondern über die haptische (mechanische..."fühlbare"😉 Änderung an einem technischen System. Software muß z.B. "trotzdem" zu über 99% betriebssicher sein bzw. zu über 99% die beabsichtigten Funktionen erfüllen (können),sonst gilt sie als "fehlerhaft". Mit anderen Worten: Software hat typischerweise eine deutlich geringere Fehlerrate (diese liegt weit unter 1%) als z.B. das System des Tipblinkers laut erwähnter Umfrage.
Zum CIM
Zitat:
original geschrieben von bsenf:
Auch dein mehrfach genanntes CIM Problem halte ich für übertrieben. Es ist ohne Frage da aber wird sicher nur einen kleinen Teil aller Fahrer betreffen.
Nein, logischerweise muß man das im Vergleich zum konventionellen System sehen. Mir sind in den etlichen Jahren des aktiven "mitlesens" bei MT im Vectra B-Forum etwa ein Dutzend Fälle "bekannt", in denen über Probleme mit dem konventionellen Blinksystem berichtet wird. Ursache hier war meistens Verschleiß. Hinweis: Vom Vectra B wurden in Deutschland ca. 3x mehr Fahrzeuge zugelassen als vom Vectra C und Signum zusammen, Vectra B sind natürlich auch viel älter als Vectra C/Signum und haben damit im Schnitt deutlich höhere Laufleistungen als Vectra C/Signum, was also auch mehr "Verschleiß" bedeutet.
Im VectraC/Signum-Forum gibt es mehr als 1700 Erwähnungen des CIM, mehr als 5.000 Beiträge zur Thematik "CIM" (wo das CIm aber nicht explizit erwähnt wird) und ca. 200 user, welche direkt ein defektes CIM vermeldeten. Wie erwähnt...es gibt 3x weniger Vectra C/Signum in Deutschland als Vectra B, Vectra C/Signum sind "neuer" und haben damit im Schnitt deutlich geringere Laufleistungen und damit weniger potentiellen Verschleiß...die Berichtsquote über Probleme mit dem Blinksystem (das CIM gehört dazu bzw. ist das zentrale Steuerelement) liegt aber bei ca. 50:1 zu Lasten des Vectra C/Signum. Sollte man das nicht "zur Kenntnis" nehmen und in diese Betrachtungen einbeziehen?
Zitat:
original geschrieben von caravan16V:
...
Und zu den Lenkradtasten hast Du auch noch nix gesagt. Du bist bei der Beantwortung von Fragen auch nicht besser als alle anderen. Brauchst also nicht zu grübeln.
Was haben Lenkradtasten mit dem Vergleich "Komfortblinker in seiner konstruktiven Auslegung beim Vectra C/Signum /Astra H etc." versus "konventionelles Blinksystem" (a' la Vectra B/Astra G etc.) zu tun? Erklär's mir bitte...und übrigens: Alle Fragen zur Thematik habe ich sachlich und mit Argumenten und Quellen belegt beantwortet. Jetzt sind "andere" am Zug...
Und wie ich ebenfalls schon mehrfach und eigentlich OT (ja, wie die Thematik: Lenkradtasten bzw. Lenkradfernbedienung auch im direkten Zusammenhang mit der Beurteilung des Tipblinkers ganz stramm OT ist...) schrieb, um aufzuzeigen, dass dieses "über's Ziel hinausschießen" kein "Opelphänomen", sondern ein allgemeines Problem ist: Ein Einarmwischer von Mercedes ist ebenfalls dem konventionellen System unterlegen ("und damit "Müll", nur in der Werbung war's toll...), das "Einparksystem" von Toyota mit Monitor und bunten "Hilfs"linien stiftet mehr Verwirrung als es eine "Einparkhilfe" ist und wozu an die 2000 Euro dafür ausgeben, wenn's bei anderen herstellern echte "Einparksysteme" für unter 1000 € gibt? usw. usf.
Ich wiederhole mich: Man muß nicht immer das Rad neu erfinden (wollen) und es ist nicht automatisch "alles besser", nur weil es "neu" ist, denn das (auch alte) "bessere" bleibt des "Guten" (und eventuell des Neuen) natürlicher Feind.
Ein weiteres OT-Stichwort in diesem Zusammenhang wäre hier z.B. die andersweitige Diskussion (Astra J-Forum) um die Hinterachskonstruktionen von VW Golf V/VI (aufwendige Mehrlenker-HA) versus Astra H/Astra J (relativ einfache, konventionelle Verbundlenker-HA). Und wenn es sich hier auch nicht um Konstruktionen innerhalb eines Herstellers (Produktes) handelt, so kann man doch auch dieses mit gleicher Systematik "vergleichen".
Meine Meinung...
Auch hier gilt: Gibt es in der Vergleichs-Summe keinen meßbaren praktischen Kundenmehrwert (Kundennutzen) gegenüber der "alten" (und damit konventionellen) Konstruktion, dann ist die neue Konstruktion "für die Katz'" und bedient lediglich die Kunden, welche mit "Prospektwissen" auf die Eigenschaften "ihres" Fahrzeuges aufmerksam machen wollen oder "müssen". Mit anderen Worten: Die HA-Konstruktion des Golf VI ist in der Summe der Eigenschaften meiner Meinung nach nicht besser als die "alte" Konstruktion im neuen Astra J, hier schießt z.B. VW meiner Meinung nach über das Ziel hinaus.
Und übrigens, ich kenne auch Faust zur Genüge..."denn alles, was entsteht, ist wert, dass es zu Grunde geht. Drum besser wär's, wenn nichts entstünde...- aber das trifft weder den Kern dieser "technisch-philosophischen" Diskussion, ja noch nicht einmal den Rand.
Viele Grüße, vectoura
Servus Zusammen!
Die "rastlosen" Hebel sind einfach nur eine logische Weiterentwicklung des "alten" Systems. Früher gab es nichts anderes um den Blinker zurückzustellen. Nun hat, seit es 4-Kanal-ABS (und die Weiterentwicklung ESP) gibt, jedes Fahrzeug damit einen Lenkwinkelsensor. Jetzt ist doch die Idee gar nicht so Blöd, den Lenkwinkelsensor, der eh während der Fahrt ständig aktiv ist, dafür zu nutzen, den Blinker abzustellen und dafür fällt ein kleines bisschen Mechanik weg, die verschleißen kann. Es war (ist) nur eine kleine "Neuerung" gewesen, aber immerhin was neues. Der Versuch was es Wert. Ich Persönlich finde es richtig gut.
@vectoura: Die CIM gehen nicht wegen den Hebeln kaputt, das hat ganz andere Gründe. Und wenn es ausfällt, kann man immer noch Blinken! Du bauschst das ganze so auf als ob man im Vectra C (von dem reden wir hier und auch über die Funktionsweise, nicht über die Anordung) nach links blinken will aber rechts gehen die Lampen an. Das wäre für mich eine Fehlbedienung. Außerdem, auch diese Blinkerhebel haben einen Anschlag, den spürt man doch...
Und noch was, wenn ein Produkt (oder ein Teil davon) vom Markt genommen wird, heißt das noch lange nicht, das es Müll ist. z.B. Linda die Kartoffel, DAB geht in Deutschland unter, die Glühbrine 😉 und achja... Audi hatte schon vor 20 Jahren die Start-Stop-Automatik...
MfG
Marco
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von PD03
vectoura, was willst du eigentlich mit deiner "Diskussion" erreichen?
Kennst Du denn die Hornbach Werbung nicht? Die Realität, die andere Realität, die Absurdität.
Es wird so lange bis ins kleinste Detail hin und her diskutiert und gedreht bis auch der letzte Gesprächspartner abwinkt.
Sobald vectoura eine Diskussionsgrundlage für sich entdeckt lautet seine Devise: Mach es zu Deinem Projekt! 😉
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Es bleibt bewiesen, dass dieses Art und Weise des "Tip-Blinkers" eine schlechtere Ergonomie und eine höhere potentielle und letzlich auch praktische Bedien-Fehlerrate hervorruft als das konventionelles System
Das ist ja fast schon anmaßend, sowas sowas zu behaupten (und Blösinn). Rein das Tip-Blinken ist wie in jedem anderen Auto. Und die so gern auf eigene Weise gedeutete Umfrage "beweist" das Gegenteil... oder finden über 50% diese Funktionsweise so toll weil sie sich über Bedien-Fehlerrate freuen? Oder finden 33% die Bedien-Fehlerrate ok? Und haben sich 9% daran gewöhnt???
Zitat:
Original geschrieben von - DC -
Es wird so lange bis ins kleinste Detail hin und her diskutiert und gedreht bis auch der letzte Gesprächspartner abwinkt.Sobald vectoura eine Diskussionsgrundlage für sich entdeckt lautet seine Devise: Mach es zu Deinem Projekt! 😉
Oder ist er deswegen aus dem Opelforum zu uns gekommen? 😁
...... wie kann man sich so viele Gedanken über so was Simples wie einen Blinkerhebel machen ? Oder sich die Finger wund schreiben ? Ich bin letztens mit meinem 3er BMW gefahren und hab mich erschrocken, als der Hebel auf ein mal eingerastet ist - erster Gedanke - nu isser hin !
Ich hab mich voll an das System im Signum gewöhnt, hat auch nur 2 min. gedauert. Ich fand es auf der ersten Probefahrt schon gut und werde es weiterhin gut finden, da kann Vectoura hier schreiben was er will....
Gruß
Dirk
Zitat:
Original geschrieben von mrburns666
Servus Zusammen!Die "rastlosen" Hebel sind einfach nur eine logische Weiterentwicklung des "alten" Systems. Früher gab es nichts anderes um den Blinker zurückzustellen. Nun hat, seit es 4-Kanal-ABS (und die Weiterentwicklung ESP) gibt, jedes Fahrzeug damit einen Lenkwinkelsensor. Jetzt ist doch die Idee gar nicht so Blöd, den Lenkwinkelsensor, der eh während der Fahrt ständig aktiv ist, dafür zu nutzen, den Blinker abzustellen und dafür fällt ein kleines bisschen Mechanik weg, die verschleißen kann. Es war (ist) nur eine kleine "Neuerung" gewesen, aber immerhin was neues. Der Versuch was es Wert. Ich Persönlich finde es richtig gut.
@vectoura: Die CIM gehen nicht wegen den Hebeln kaputt, das hat ganz andere Gründe. Und wenn es ausfällt, kann man immer noch Blinken! Du bauschst das ganze so auf als ob man im Vectra C (von dem reden wir hier und auch über die Funktionsweise, nicht über die Anordung) nach links blinken will aber rechts gehen die Lampen an. Das wäre für mich eine Fehlbedienung. Außerdem, auch diese Blinkerhebel haben einen Anschlag, den spürt man doch...
Und noch was, wenn ein Produkt (oder ein Teil davon) vom Markt genommen wird, heißt das noch lange nicht, das es Müll ist. z.B. Linda die Kartoffel, DAB geht in Deutschland unter, die Glühbrine 😉 und achja... Audi hatte schon vor 20 Jahren die Start-Stop-Automatik...MfG
Marco
Fehlbedienung= fehlerhafte bzw. unerwünschte/unbeabsichtige Bedienung des Systems durch den Nutzer
Ich habe übrigens nirgens geschrieben oder indirekt behauptet, das (sinngemäß) "die CIM wegen der Hebel kaputt gehen".
Und je nachdem, welchen Defekt das CIM hat, funktionieren u.U. auch die Blinker nicht mehr oder nicht mehr richtig (oder nicht wie gewohnt...gab es alles schon).
Das CIM ist ein Steuergerät, welches u.a. den Tastimpuls des Blinkers verarbeitet (weiterleitet, z.B. an UEC und/oder REC), dann ist es noch (mit) die für Ansteuerung des Tempomaten zuständig, für die Weiterleitung von ESP-Werten (in Verbindung mit dem im CIM verbauten Lenkwinkelsensor),die Servolenkung wird vom CIM (mit) angesteuert usw.
Salopp gesagt ist das CIM ein als Schnittstelle agierendes Steuergerät, welches also quasi als ein Gateway zwischen den verschiedenen CAN-Bus"arten" agiert, also die Signale, welche am Lenkstockmodul erzeugt werden oder ankommen, weiterverarbeitet oder weiterleitet. Hat das CIM Macken, dann kann das sehr viele Folgefehler erzeugen, welche auf dem ersten Blick nicht dem "Lenkstockmodul" zuzuordnen sind, weil sie "weit entfernt" von dort (dem CIM) auftreten.
Um es mal klarzustellen: Ich habe prinzipiell kein Problem mit der Bedienung des Tip-Blinkers im Vectra C oder Astra H, aber ich realisiere, dass diese Ausführung des Blinkers mehr potentielle Fehlerstellen hat und mehr Fehlbedienungen erzeugt als das konventionelle System. Das kann man nicht leugnen und das wird auch von einigen usern der "pro-Fraktion" direkt oder indirekt so bestätigt. Und allein darum geht es...es gibt, außer dem "Komfortgewinn" keinen weiteren Vorteil oder Kundennutzen DIESES Systems, aber nachweislich einige Schwachstellen (Nachteile), welche ein herkömmliches Blinksystem nicht hat, besonders relevant ist bei so einem sicherheitsrelevanten System die Fehlbedienungsrate. Und diese (potentielle) Fehlbedienungsrate ist nachweislich höher als beim "alten" System, womit sich das neue System "disqualifiziert" hat (in der notwendigen Haupteigenschaft schlechter als das Vorgängersystem).
Wie ich schon ansprach: In anderen technischen Bereichen (Medizintechnik; Luftfahrt; Schifffahrt; Bergbau; Kraftwerkstechnik etc.) würde ein Nachfolgesystem mit einer höheren (potentiellen) Fehlbedienungsrate als sie das "alte" System hat, keine Zulassung bekommen. Bitte einmal darüber nachdenken...
Viele Grüße, vectoura
Hi
Wollte eben nochmal bestätigen was bereits gesagt wurde. Es gibt kein 3 mal Zwangsblinken druch die Tippfunktion. Ein erneutes betätigen in die selbe Richtung stopt die ganze Prozedur.
Wer sich also mal bedanken will drückt einfach 2x links 2x rechts 2xlinks oder andersrum. Weisses grad nicht.
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Wie ich schon ansprach: In anderen technischen Bereichen (Medizintechnik; Luftfahrt; Schifffahrt; Bergbau; Kraftwerkstechnik etc.) würde ein Nachfolgesystem mit einer höheren (potentiellen) Fehlbedienungsrate als sie das "alte" System hat, keine Zulassung bekommen. Bitte einmal darüber nachdenken...Viele Grüße, vectoura
Der Wahnsinn, Du erwartest im ernst das ich darüber nach denke? 😕
Ich blink mit dem Ding und fertig und aus und ende und beim fahren konzentriere ich mich aufs fahren.
Und wenn ich nicht fahre denke ich über wichtige Dinge nach...
Zitat:
Original geschrieben von monza3cdti
Der Wahnsinn, Du erwartest im ernst das ich darüber nach denke? 😕Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Wie ich schon ansprach: In anderen technischen Bereichen (Medizintechnik; Luftfahrt; Schifffahrt; Bergbau; Kraftwerkstechnik etc.) würde ein Nachfolgesystem mit einer höheren (potentiellen) Fehlbedienungsrate als sie das "alte" System hat, keine Zulassung bekommen. Bitte einmal darüber nachdenken...Viele Grüße, vectoura
...
Nur bei einigen usern, nicht bei allen. Das wäre zuviel verlangt, dessen bin ich mir bewußt.
Viele Grüße, vectoura
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Nur bei einigen usern, nicht bei allen. Das wäre zuviel verlangt, dessen bin ich mir bewußt.Zitat:
Original geschrieben von monza3cdti
Der Wahnsinn, Du erwartest im ernst das ich darüber nach denke? 😕
...
Viele Grüße, vectoura
😁 dann kann ich jetz beruhigt schlafen gehen
225 (33.3 %) nach anfänglicher Verwirrung/Eingewöhnung OK
348 (51.5 %) Ich fand den Blinker von Anfang an steinstark
Das sind wenn man kein Drama draus machen möchte ca 85% relativ zufriedene Vectra/Signum Fahrer
Von der Sache her kann man hier beim besten Willen garnichts schlechtes rein interpretieren 😁
Zitat:
Original geschrieben von bsenf
225 (33.3 %) nach anfänglicher Verwirrung/Eingewöhnung OK
348 (51.5 %) Ich fand den Blinker von Anfang an steinstarkDas sind wenn man kein Drama draus machen möchte ca 85% relativ zufriedene Vectra/Signum Fahrer
Von der Sache her kann man hier beim besten Willen garnichts schlechtes rein interpretieren 😁
Du unterschlägst hier den Vergleich zum konventionellen System und du "vergisst", dass diese Thematik nur Opelkunden betrifft, denn es geht hier nur um den Tip-Blinker bei Opel.
Wenn also einige user hier der Meinung sind, dass Nutzer, welche in der Umfrage damit geantwortet haben, dass sie mit dem Tip-Blinker nicht zurcht kommen bzw. dass sie den herkömmlcihen Blinker "besser" finden, am besten ihren Führerschein abgeben, dann unterstellen sie indirekt nur Opelkunden, dass sie (salopp formuliert) "zu blöde zum Blinken" sind.
Mit anderen, drastischen (und überspitzt formulierten) Worten: Ein beachtlicher Teil (immerhin über 14%) der Opelkunden, welche Vectra C/Signum fahren, sind "zu blöde" zum Blinken. Frage: Ist das "real"? Sind über 14 % "Ablehnung" eines verbauten technischen und sicherheitsrelevanten Systems und ca. 33% an Nutzern mit "anfänglichen Problemen bei der Bedienung bzw. anfänglicher Verwirrung" "wenig", "normal" oder "viel" bzw. sollte sich ein Hersteller über die prozentuale Kundenakzeptanz bestimmter technischer Features überhaupt "Gedanken" machen oder ist das nicht nötig? Sollen "die" doch ihren Führerschein abgeben oder ein anderes Auto (andere Marke?) fahren...oder ist das eventuell "der falsche Weg"...?
Auch hier gilt: Einfach mal bei Interesse darüber nachdenken.
Viele Grüße, vectoura